DE3814683A1 - Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr - Google Patents

Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr

Info

Publication number
DE3814683A1
DE3814683A1 DE3814683A DE3814683A DE3814683A1 DE 3814683 A1 DE3814683 A1 DE 3814683A1 DE 3814683 A DE3814683 A DE 3814683A DE 3814683 A DE3814683 A DE 3814683A DE 3814683 A1 DE3814683 A1 DE 3814683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow tube
sieve
cover
slots
truncated cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3814683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814683C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brita SE
Original Assignee
Brita SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brita SE filed Critical Brita SE
Priority to DE3814683A priority Critical patent/DE3814683A1/de
Priority to DE8805718U priority patent/DE8805718U1/de
Priority to US07/247,326 priority patent/USD312863S/en
Priority to EP89100760A priority patent/EP0340382B1/de
Priority to ES89100760T priority patent/ES2042810T3/es
Priority to DE8989100760T priority patent/DE58905212D1/de
Priority to AT89100760T priority patent/ATE92785T1/de
Priority to AR89313297A priority patent/AR243780A1/es
Priority to US07/316,871 priority patent/US4895648A/en
Priority to IL89647A priority patent/IL89647A0/xx
Priority to MYPI89000376A priority patent/MY103988A/en
Priority to CN89102327A priority patent/CN1015151B/zh
Priority to TR89/0352A priority patent/TR24590A/xx
Priority to MX015791A priority patent/MX170634B/es
Priority to PT90384A priority patent/PT90384B/pt
Priority to AU33803/89A priority patent/AU613181B2/en
Priority to SU894613946A priority patent/RU1801024C/ru
Priority to BR898902029A priority patent/BR8902029A/pt
Priority to DK207789A priority patent/DK171856B1/da
Priority to CA000598188A priority patent/CA1328628C/en
Priority to IE139289A priority patent/IE63696B1/en
Priority to NZ228923A priority patent/NZ228923A/xx
Priority to FI892030A priority patent/FI89769C/fi
Priority to JP1107892A priority patent/JPH0722747B2/ja
Priority to NO891791A priority patent/NO172926C/no
Priority to ZA893187A priority patent/ZA893187B/xx
Priority to KR1019890005873A priority patent/KR0128368B1/ko
Publication of DE3814683A1 publication Critical patent/DE3814683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814683C2 publication Critical patent/DE3814683C2/de
Priority to LTRP1008A priority patent/LT2426B/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/085Funnel filters; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/04Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Siebdeckel für einen Reinigungs­ einsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung, wobei der Siebdeckel auf einem konischen Flächenabschnitt Siebschlitze und in der Mitte eines erhabenen Ansatzes mindestens eine Entlüftungsöffnung aufweist und mit einem Hohlrohr mit einer Scheibe verbindbar ist.
Wasseraufbereitungsvorrichtungen verschiedenster Art sind be­ kannt, wobei unterschiedliche Formen von Siebdeckeln benutzt werden.
Bei einer bekannten Wasseraufbereitungsvorrichtung wird auf den oberen Rand eines Auffangbehälters ein oben offener und in der Mitte unten mit einer Hülse versehener Trichter auf­ gesetzt. In die unten offene Hülse wird ein Reinigungseinsatz so eingeschoben, daß der Siebdeckel etwa mit dem Trichterbo­ den abschließt und der Siebboden mit dem unteren Ende der Hülse abschließt, die in den Auffangbehälter hineinragt. Zu reinigendes Wasser wird oben in den Trichter gegossen und läuft über die Siebschlitze im Siebdeckel durch den mit einem z.B. granulatförmigen Reinigungsmittel gefüllten Reinigungs­ einsatz unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten durch den Siebboden hindurch und sammelt sich als aufbereitetes oder gereinigtes bzw. gefiltertes Wasser im Sammelbehälter.
Bei der bekannten Wasseraufbereitungsvorrichtung waren die Siebschlitze auf dem konischen Flächenabschnitt des Siebdeckels als konzentrische Kreise ausgebildet, die einen in der Mitte angeordneten erhabenen Ansatz umgeben. Auf diesen etwa fingerdicken Ansatz wird ein Hohlrohr mit einer schirmförmi­ gen Scheibe aufgesteckt. Durch das Hohlrohr soll im oberen Teil des Siebdeckels angesammelte Luft nach oben entweichen, und die schirmförmige Scheibe dient dazu, beim Eingießen von frischem Wasser in den Trichter dafür zu sorgen, daß nicht unerwünschte Durchgangskanäle in dem Reinigungseinsatz beim Eingießen ausgespült werden. Beim Eingießen trifft vielmehr der Wasserstrahl auf die ringförmige Fläche der Scheibe und verteilt sich danach über den im wesentlichen horizontal lie­ genden, ringförmigen Trichterboden, von wo das zu reinigende Wasser in die Schlitze des Siebdeckels fließt.
Um dem Endverbraucher weitere Verbesserungen der bekannten Wasseraufbereitungsvorrichtungen anbieten zu können, sind Überlegungen angestellt worden, wo etwaige Nachteile nachge­ bessert werden könnten. So hat sich bei den konzentrisch an­ geordneten, ringförmigen Siebschlitzen gezeigt, daß eine Ver­ netzung nicht immer mit Sicherheit ausgeschaltet werden kann, so daß der Durchlauf des zu reinigenden Wassers durch Ausbil­ dung, Lage und Anordnung der Siebschlitze teilweise behindert wird. Es hat sich auch gezeigt, daß das Hohlrohr nicht immer zuverlässig mit dem Siebdeckel so verbunden werden kann, daß der Endverbraucher den Reinigungseinsatz in seiner Gesamtheit mit einem Griff herausziehen kann, wenn er das Hohlrohr er­ greift und in Richtung der Hauptachse der Vorrichtung nach oben herauszieht. Vielmehr hat sich manchmal das Hohlrohr mit der Scheibe vom Siebdeckel und damit vom Reinigungseinsatz gelöst.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich für den Endverbraucher bei den bekannten Wasseraufbereitungsvorrichtungen, wenn das Rei­ nigungsmittel nicht rechtzeitig ersetzt wird. Beispielsweise haben die heute bei den bekannten Vorrichtungen zumeist ver­ wendeten Ionenaustauscher eine Kapazität zur Reinigung von etwa 60 bis 100 l Wasser. Im normalen Haushalt kann also mit einer Wasseraufbereitungsvorrichtung der vorstehend bezeich­ neten Art ein einwandfreier und hygienischer Betrieb für die Dauer von zwei bis vier Wochen mit ein und demselben Reini­ gungseinsatz bzw. der darin enthaltenen Reinigungsmasse be­ trieben werden. In jedem Falle soll aus hygienischen Gründen das Reinigungsmittel, z.B. mit Ionenaustauscher, nicht viel länger als einen Monat in Benutzung sein. Danach sollte das Reinigungsmittel ausgewechselt werden. Es wäre also wünschens­ wert, eine zeitliche Anzeige vorzusehen, um rechtzeitig das Reinigungsmittel austauschen zu können.
Es sind auch schon Wasserreinigungsvorrichtungen bekannt, bei denen der Siebdeckel mit den konzentrischen Siebschlitzen fest mit dem Hohlrohr verbunden ist. Bei diesen Vorrichtungen kann zwar beim Ergreifen des Hohlrohres der Reinigungseinsatz mit Sicherheit zum Austausch aus der Hülse des Trichters he­ rausgenommen werden, dieser Aufbau hat aber einen eben ausge­ stalteten Siebdeckel mit erheblichen Entlüftungsproblemen, wobei außerdem durch die Vernetzung der Siebschlitze die Durchlaufgeschwindigkeit des zu reinigenden Wassers zu klein ist.
Das Entlüftungsproblem spielte auch bei einer anderen Filter­ patrone eine Rolle, bei welcher man auf eine ganz andere Aus­ gestaltung von Siebdeckel übergegangen ist, nämlich die kon­ zentrische, ringförmige Gestalt der Siebschlitze verlassen hat zu Gunsten eines sehr flach ausgebildeten Siebdeckels mit einer kurzen zylindrischen Außenfläche, längs der kranzartig kleine, gerade Siebschlitze um den ganzen Umfang verteilt an­ geordnet sind. Auch bei dieser Filterpatrone hat sich wider Erwarten die Schwierigkeit mangelnder Entlüftung und zu gro­ ßer Vernetzung der Siebschlitze ergeben, so daß man wieder auf andere Formen von Siebdeckeln mit konzentrisch kreisför­ migen Siebschlitzen übergegangen ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Siebdeckel der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, dessen Funktion und Handhabe verbessert sind, insbesondere hinsicht­ lich Entlüftung und Bedienung durch den Endverbraucher, auch für den rechtzeitigen Austausch von Reinigungsmittel.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Siebschlitze im wesentlichen gerade sind und kranzartig auf dem etwa 1/3 bis 1/2 der Höhe des Siebdeckels einnehmenden kegelstumpfförmigen Flächenabschnitt angeordnet sind und daß auf der oberen, äußeren Ringfläche der Scheibe Markierungen vorgesehen sind, denen ein verstellbarer Zeiger zugeordnet ist, der an einem unverlierbar und drehbar am Hohlrohr ange­ ordneten Arretierring angebracht ist. Obwohl die Ausgestal­ tung des Reinigungseinsatzes mit Hohlrohr und Scheibe verwen­ det wird, hat man erfindungsgemäß aus anderem Zusammenhang wieder die Überlegung aufgegriffen, die Siebschlitze im we­ sentlichen gerade auszugestalten und kranzartig am Siebdeckel anzuordnen. Hierbei werden die Siebschlitze im wesentlichen parallel zueinander liegen, und sie befinden sich vorzugswei­ se in gleichmäßigem Abstand voneinander. Die Richtung der ge­ raden Siebschlitze ist im allgemeinen gleich der Richtung der Hauptachse des Trichters bzw. seiner Hülse oder auch des Hohlrohres. Ebenso denkbar ist aber auch die Anordnung der geraden Siebschlitze unter einem oder mehreren unterschiedli­ chen Winkeln zur Hauptachse des Reinigungseinsatzes. Erfin­ dungsgemäß hat man festgestellt, daß die Wasserdurchlaufge­ schwindigkeit unbeeinträchtigt bleibt bzw. ein guter Wasser­ eintritt in den Reinigungseinsatz durch die Siebschlitze dann gewährleistet wird, wenn die ringförmige Fläche, längs wel­ cher die Siebschlitze kranzartig angeordnet sind, etwa 1/3 bis etwa die Hälfte der Höhe des gesamten Siebdeckels ein­ nimmt. Mit anderen Worten ist man entgegen der bekannten Siebdeckelform mit den geraden Siebschlitzen dazu überge­ gangen, den Siebdeckel etwa zwei bis dreimal so hoch auszuge­ stalten wie die Höhe des kegelstumpfförmigen, ringförmigen Flächenabschnittes mit den Siebschlitzen ist. Dadurch kann nämlich mit dem zu reinigenden Wasser etwa mitgerissene Luft oder Gase, welche in die Siebschlitze eintreten, sich im Raum über den Siebschlitzen sammeln und durch das Hohlrohr austre­ ten.
Bei dem eingangs beschriebenen Siebdeckel mit dem Hohlrohr waren Öffnungen zwischen dem Hohlrohr und dem erhabenen An­ satz des Siebdeckels vorgesehen oder wenigstens nicht ver­ meidbar, so daß eine Entlüftung dort bisweilen Schwierigkei­ ten bereitete. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist die Funktion des Siebdeckels wesentlich verbessert, weil der Was­ sereintritt durch die Siebschlitze nicht mehr beeinträchtigt wird und auch die Entlüftung wesentlich verbessert ist.
Hinzu kommt auch die erhebliche Verbesserung der Handhabe für den Endverbraucher. Nicht nur, daß der Endverbraucher den Reinigungseinsatz durch Ergreifen des Hohlrohres besser he­ rausnehmen und dadurch handhaben kann, der Endverbraucher kann auch das Reinigungsmittel rechtzeitig austauschen, weil er durch die Markierungen und den verstellbaren Zeiger die Zeit messen kann seit Einfüllen des letzten Reinigungsmittels. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann der Endverbraucher entweder beim Kauf des neuen Reinigungseinsatzes oder der Wasseraufbereitungsvorrichtung einerseits oder beim Austausch des Reinigungsmittels im Einsatz andererseits den Zeiger durch Drehen mittels Arretierring auf eine bestimmte Markie­ rung stellen, z.B. einen Monatsnamen, so daß nach Ablauf von etwa 30 Tagen eine klare Anzeige gegeben ist, daß das Reini­ gungsmittel ausgetauscht werden sollte. Hierbei ist es vor­ teilhaft, daß der Zeiger über den Arretierring unverlierbar und dennoch drehbar am Hohlrohr angeordnet ist.
Für die Verbesserung der Funktion und hier insbesondere der Entlüftung ist die Ausgestaltung des Siebdeckels anders ge­ worden. Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, daß bei wei­ terer Ausgestaltung des Siebdeckels der Arretierring in einer ringförmigen Hinterschneidung gehalten ist und daß zwischen dieser Hinterschneidung und der Scheibe am Hohlrohr ein Ke­ gelstumpf mit Innengewinde angeordnet ist, der auf das Außen­ gewinde des erhabenen Ansatzes des Siebdeckels aufschraubbar ist. Während bei dem bekannten Reinigungseinsatz der Paßsitz oft ungenügend war oder die Klemmverbindung zwischen dem Hohlrohr und dem Siebdeckel im Laufe der Zeit durch Abnutzung oder Deformierungen nicht zuverlässig war, ist die Funktion für die Bedienung des Endverbrauchers mittels Gewinde erheb­ lich verbessert. Damit ist auch die Entlüftung verbessert, weil bei einem definiert festen Sitz des Hohlrohres auf dem Siebdeckel die Luftführungen verbessert sind.
Es versteht sich, daß man die ringförmige Hinterschneidung für den Arretierring dadurch erreichen kann, daß man auf we­ nigstens einer Seite der ringförmigen Hinterschneidung einen Wulst oder mehrere Nocken vorsieht, welche den Arretierring haltern. Verwendet man den Kegelstumpf mit Innengewinde, der einen größeren Durchmesser als das Hohlrohr hat, dann ist die eine Haltekante für den Arretierring bereits durch den Kegel­ stumpf gegeben, und Nocken oder Wulste brauchen nur noch auf der anderen Seite der Hinterschneidung gegenüber dem Kegel­ stumpf ausgebildet zu werden.
Man kann das Hohlrohr erfindungsgemäß auch mit Flügelansätzen wie bei den Ansätzen einer Flügelmutter versehen, um ein Festschrauben oder Lösen des Hohlrohres vom Siebdeckel zu be­ günstigen.
Für die Kalenderfunktion des neuen Hohlrohres ist es nach der Erfindung besonders zweckmäßig, wenn die Markierungen in der Ringfläche der Scheibe als Löcher, Stifte oder dergleichen ausgebildet sind, wenn zwischen dem Zeiger und dem Arretier­ ring eine den Kegelstumpf des Hohlrohres übergreifende Arre­ tierzunge vorgesehen ist und wenn der Zeiger mit einer den Markierungen zuordenbaren Arretiereinrichtung verbunden ist. Zwar kann man Arretierungen aufdrucken oder durch Aufbringen von Beschriftungen vorsehen, sehr deutlich und praktisch un­ zerstörbar kann man eine Markierung aber auch in Gestalt eines Loches oder in kinematischer Umkehr eines Stiftes aus­ gestalten. Handelt es sich bei den Markierungen in der Ring­ fläche der Scheibe um Löcher, dann wird die zugeordnete Arre­ tiereinrichtung zweckmäßigerweise ein Stift sein, der neben dem Zeiger angebracht ist, so daß der Zeiger einer Monatsmar­ kierung, z.B. "Mai", in einfacher Weise dadurch zugeordnet werden kann, daß der Arretierstift am Zeiger in das entspre­ chende Loch neben dem "Mai" eingesteckt wird. Der Endverbrau­ cher weiß dann, daß er das Reinigungsmittel im Mai neu in den Reinigungseinsatz eingefüllt hat. Selbstverständlich könnte die Markierung auch den Anfang, die Mitte oder das Ende eines Monats erfassen, so daß der 30-Tage-Rhythmus noch genauer eingehalten werden kann.
Es versteht sich, daß umgekehrt die Markierung auch aus Stif­ ten oder Ansätzen an der Scheibe bestehen kann, so daß die Arretiereinrichtung neben dem Zeiger dementsprechend Löcher aufweist. An der Funktion und Bedienung für den Endverbrau­ cher ändert sich im Falle dieser kinematischen Umkehrung nichts.
Durch die Arretierzunge zwischen dem Zeiger und dem Arretier­ ring kann die Markierung auf der Scheibe auch in größerem Ab­ stand vom Hohlrohr angeordnet sein. Im allgemeinen ist näm­ lich der Durchmesser des Hohlrohres kleiner als der Durchmes­ ser desjenigen Ringes auf der Scheibe, auf welchem die Mar­ kierungen angeordnet sind.
Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der erhabene Ansatz des Siebdeckels als Luftsammelraum ausge­ bildet und hat einen Durchmesser, der nur unwesentlich klei­ ner ist als der Durchmesser des kegelstumpfförmigen Flächen­ abschnittes mit den Siebschlitzen. Hierdurch ist erfindungs­ gemäß überraschend eine völlig andere Ausgestaltung des Sieb­ deckels im Vergleich zu den Siebdeckeln der bekannten Wasser­ reinigungsvorrichtungen vorgeschlagen. Für einen guten Was­ sereintritt durch die Siebschlitze ist der Durchmesser des kegelstumpfförmigen Flächenabschnittes mit den Siebschlitzen nicht wesentlich kleiner als der größte Außendurchmesser des Reinigungseinsatzes. Dadurch kann man nämlich viele Sieb­ schlitze auf einer recht großen Ringfläche anbringen. Wenn nun der erhabene Ansatz im Gegensatz zu dem bei der eingangs erwähnten und bekannten Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem vergleichbar großen Durchmesser versehen ist, läßt sich ein großer Luftsammelraum über dem Kranz der Siebschlitze vorsehen, wodurch ersichtlich die Entlüftungsfunktion des neuen Siebdeckels verbessert ist.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn der Kegel­ stumpf des Hohlrohres auf der dem erhabenen Ansatz des Sieb­ deckels gegenüberliegenden Innenseite eine ringförmige Dicht­ lippe aufweist. Für eine gute Entlüftungsfunktion sollten die durch die Konstruktionsteile vorgesehenen Entlüftungskanäle durch einwandfreie Begrenzungen undeformiert während des ge­ samten Betriebes aufrechterhalten bleiben, auch wenn der End­ verbraucher beispielsweise das Hohlrohr vom Siebdeckel oder den Siebdeckel vom Reinigungseinsatz abnimmt und danach wie­ der aufsetzt. Durch die ringförmige Dichtlippe auf der Innen­ seite des Hohlrohres ist gewährleistet, daß in das Hohlrohr nicht etwa zu reinigendes Wasser von oben oder von der Seite einströmt, sondern daß der Luftsammelraum über dem Kranz mit den Siebschlitzen einwandfrei mit dem Innenraum des Hohlroh­ res verbunden ist und bleibt.
Durch die Vergrößerung des erhabenen Ansatzes des Siebdeckels im Vergleich zu dem Ansatz bei der bekannten Wasseraufberei­ tungsvorrichtung und durch den entsprechend groß ausgebilde­ ten Kegelstumpf am unteren, inneren Ende des Hohlrohres ist auch ein herstellungstechnischer Vorteil bedingt. Siebeinsatz, Hohlrohr und andere Teile der erfindungsgemäßen Wasseraufbe­ reitungsvorrichtung bestehen nämlich aus Kunststoff, der in bekannter Weise durch Spritzgießen oder dergleichen verarbei­ tet wird. Vorzugsweise gestaltet man Hohlrohr und/oder Sieb­ deckel mit kegelstumpfförmigen oder konusförmigen Flächen aus, weil dann das Spritzwerkzeug einfacher ausgestaltet und besser entformt werden kann.
Ein ähnlicher herstellungstechnischer Vorteil ergibt sich er­ findungsgemäß insbesondere auch dann, wenn das Außengewinde des Siebdeckels und/oder das Innengewinde des Hohlrohres als Rundgewinde ausgebildet ist/sind. Durch die verhältnismäßig große Ausgestaltung des erhabenen Ansatzes des Siebdeckels einerseits und des Kegelstumpfes am Hohlrohr andererseits er­ gibt sich der oben angedeutete Vorteil des Überdehnens beim Entformen. Wenn außerdem eines oder gar beide Gewinde als Rundgewinde ausgebildet ist/sind, wird das Überdehnen noch vereinfacht. Dadurch kann man beim Entformen das Gewinde bes­ ser am Werkzeug vorbeidrücken. Aus Gründen des Entformens und der Verbesserung der Herstellung wird im allgemeinen auch das Hohlrohr kegelstumpfförmig ausgebildet sein.
Die Erfindung ist in vorteilhafter Weiterbildung auch dadurch gekennzeichnet, daß bei in den Trichter der Wasseraufberei­ tungsvorrichtung eingesetztem Reinigungseinsatz mit aufge­ setztem Siebdeckel und Hohlrohr das obere äußere, wenigstens eine Öffnung aufweisende Ende des Hohlrohres über die Ober­ kante des Trichters hinausragt. Mit anderen Worten ist die Länge des Hohlrohres in dem auf den Siebdeckel aufgeschraub­ ten Zustand größer als die Höhe der Trichterwandung, so daß die wenigstens eine Öffnung des Hohlrohres an seinem oberen äußeren Ende nicht unter die Wasseroberfläche im Trichter zu liegen kommt. Es versteht sich, daß hierdurch die Entlüftungs­ funktion des neuen Siebdeckels verbessert wird und außerdem der Endverbraucher eine noch bessere Handhabung hat.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbin­ dung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt die gesamte Wasseraufbereitungs­ vorrichtung mit Siebdeckel und aufgesetztem Hohlrohr,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Siebdeckels,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Hohlrohres mit Scheibe,
Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3, d.h. auf das Hohlrohr mit dieses ringförmig außen umgebender Scheibe,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht durch das Hohlrohr mit dem Kegelstumpf mit Innengewinde,
Fig. 6 den Arretierring, die Arretierzunge, den Zeiger und die als Stift ausgebildete Arretiereinrichtung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Arretierring mit Zeiger und Arretierzungen,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Hohlrohres mit Kegelstumpf und Scheibe, wobei der Arretierring mit Zeiger und Arre­ tierzunge geschnitten angebracht gezeigt sind, und
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Hohlrohr der Fig. 8 mit un­ verlierbar an diesem angeordneten Arretierring und Zeiger.
Aus Fig. 1 erkennt man die gesamte Wasseraufbereitungsvor­ richtung mit dem Sammelbehälter 1 mit nicht näher bezeichne­ tem Griff auf der rechten und der Ausgießtülle auf der gegen­ überliegenden linken Seite der Fig. 1. Oben auf dem Rand des Sammelbehälters 1 wird der Trichter 2 aufgesetzt, der unten eine Hülse 3 trägt. In dieser ist der nur schematisch gezeig­ te Reinigungseinsatz 4 angeordnet, der oben mit dem allgemein mit 5 bezeichneten Siebdeckel abgedeckt ist. Der Siebdeckel 5 ist genauer in Fig. 2 dargestellt und weist einen koni­ schen, ringförmigen Flächenabschnitt 6 mit geraden Sieb­ schlitzen 7 auf, welche kranzartig die nicht bezeichnete Hauptachse umgreifen, welche in der Längsachse der Hülse 3 und damit auch des Reinigungseinsatzes 4 liegt. Der in Fig. 2 gezeigte Siebdeckel 5 weist außerdem in der Mitte einen er­ habenen Ansatz 8 auf, der oben mit Entlüftungsöffnungen 9 in Form feiner Schlitze versehen ist.
In Fig. 1 sieht man ferner, daß auf dem erhabenen Ansatz 8 des Siebdeckels 5 ein allgemein mit 10 bezeichnetes Hohlrohr aufgesetzt bzw. besser aufgeschraubt ist. Das längliche, ke­ gelstumpfförmige Hohlrohr 10 ist oben offen und weist in sei­ nem unteren Teil neben der am unteren inneren Ende angebrach­ ten ringförmigen Scheibe 11 einen Kegelstumpf 12 auf. Der Durchmesser dieses Kegelstumpfes 12 ist abgestuft größer als der des oberen Endes des Hohlrohres 10. Dieser Kegelstumpf 12 paßt auf den verdickten erhabenen Ansatz 8 des Siebdeckels 5. Das in Fig. 5 gezeigte Innengewinde 13 dieses Kegelstump­ fes 12 paßt auf das nur stückweise ausgebildete Außengewinde 14 des erhabenen Ansatzes 8. Sowohl das Außengewinde 14 des Ansatzes 8 als auch das Innengewinde 13 des Kegelstumpfes 12 des Hohlrohres 10 sind als Rundgewinde ausgestaltet.
Blickt man von oben auf die ringförmige Fläche der Scheibe 11 gemäß Fig. 4 und 9, dann erkennt man die auf dieser oberen äußeren Fläche der Scheibe 11 vorgesehenen Markie­ rungen 15 in Form von Löchern und in Form von Beschriftungen 16 ("JAN.; FEB.").
Während bei den Fig. 3 und 4 das Hohlrohr 10 mit Scheibe 11 für sich allein dargestellt ist, sieht man aus der Dar­ stellung der Fig. 8 und 9, wie den Markierungen 15, 16 ein Zeiger 17 zugeordnet ist. Dieser ist über eine Arretierzunge 18 an einem Arretierring 19 angebracht. Dieser liegt unver­ lierbar und drehbar in einer Hinterschneidung 20 (Fig. 3 und 5), die einerseits durch einen äußeren oberen Wulstring 21 und andererseits durch den Absatz 22 des Kegelstumpfes 12 gebildet ist.
Neben dem Zeiger 17 ist eine als Stift ausgebildete Arretier­ einrichtung 23 angeformt. Dieser Arretierstift 23 ist in Fig. 9 in das mit "Januar" bezeichnete Loch 15 eingesteckt.
In den Fig. 4 und 9 sieht man auch die Offnung 24 des Hohlrohres 10, die bei der Anordnung der Fig. 1 ersichtlich über die Oberkante 25 des Trichters 2 hinausragt.
Der Luftsammelraum im Siebdeckel 5 (Fig. 2) läßt sich über dem kegelstumpfförmigen Flächenabschnitt 6 mit den Sieb­ schlitzen 7 besonders dadurch günstig und groß ausgestalten, daß der Durchmesser d des erhabenen Ansatzes 8 nur unwesent­ lich kleiner ist als der Durchmesser D des kegelstumpfförmi­ gen Flächenabschnittes 6. In Fig. 2 sind mittlere Werte für die Durchmesser d, D der Kegelstümpfe 6, 8 angenommen, der Betrachter der Fig. 2 erkennt aber sogleich die verdickte Ausgestaltung des Ansatzes 8 mit den Vorteilen des besseren Entformens nach dem Spritzvorgang des Siebdeckels 5.
In Fig. 5 ist schließlich das Hohlrohr 10 im Schnitt darge­ stellt, ohne daß der Siebdeckel 5 eingeschraubt gezeigt ist. Man erkennt aber, daß der ringförmige, kegelstumpfförmige An­ satz 22, d.h. die Ringfläche, welche das erweiterte untere Ende des oberen Hohlrohres 10 mit dem schmaleren, verjüngten oberen Ende des Kegelstumpfes 12 verbindet, auf der Innensei­ te, auf welcher auch das Innengewinde 13 angeordnet ist, mit einer Dichtlippe 26 versehen ist. Diese Dichtlippe 26 umgibt in Gestalt eines Kreisringes die Öffnung zwischen dem Kegel­ stumpf 12 und dem oberen kleineren Kegelstumpf des Hohlroh­ res 10 in einer solchen Art, daß beim Einschrauben des Sieb­ deckels 5 die ringförmige Dichtlippe 26 auch um die Öffnungs­ schlitze 9 auf der Oberseite des Ansatzes 8 des Siebdeckels 5 herumlaufend zu liegen kommt. Im zusammengeschraubten Zu­ stand gemäß Fig. 1 sorgt die Dichtlippe 26 also dafür, daß dem Luftsammelraum, d.h. in dem erhabenen Ansatz 8 des Sieb­ deckels 5 gesammelte Luft ohne Störung durch von oben eintre­ tendes Wasser durch die Schlitzöffnungen 9 in das Hohlrohr 10 austreten und nach oben durch die Öffnung 24 entweichen kann.

Claims (7)

1. Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz (4) in einer Was­ seraufbereitungsvorrichtung, wobei der Siebdeckel (5) auf einem konischen Flächenabschnitt (6) Siebschlitze (7) und in der Mitte eines erhabenen Ansatzes (8) mindestens eine Entlüftungsöffnung (9) aufweist und mit einem Hohlrohr (10) mit einer Scheibe (11) verbindbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Siebschlitze (7) im wesentlichen ge­ rade sind und kranzartig auf dem etwa 1/3 bis 1/2 der Höhe des Siebdeckels (5) einnehmenden, kegelstumpfförmigen Flä­ chenabschnitt (6) angeordnet sind und daß auf der oberen, äußeren Ringfläche der Scheibe (11) Markierungen (15, 16) vorgesehen sind, denen ein verstellbarer Zeiger (17) zuge­ ordnet ist, der an einem unverlierbar und drehbar am Hohl­ rohr (10) angeordneten Arretierring (19) angebracht ist.
2. Siebdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierring (19) in einer ringförmigen Hinterschnei­ dung (20) gehalten ist und daß zwischen dieser und der Scheibe (11) ein Kegelstumpf (12) mit Innengewinde (13) angeordnet ist, der auf das Außengewinde (14) des erhabe­ nen Ansatzes (8) des Siebdeckels (5) aufschraubbar ist.
3. Siebdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (15, 16) in der Ringfläche der Schei­ be (11) als Löcher (15), Stifte oder dergleichen ausgebil­ det sind, daß zwischen dem Zeiger (17) und dem Arretier­ ring (19) eine den Kegelstumpf (12) des Hohlrohres (10) übergreifende Arretierzunge (18) vorgesehen ist und daß der Zeiger (17) mit einer den Markierungen (15, 16) zuor­ denbaren Arretiereinrichtung (23) verbunden ist.
4. Siebdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erhabene Ansatz (8) des Siebdeckels (5) als Luftsammelraum ausgebildet ist und einen Durchmes­ ser (d) hat, der nur unwesentlich kleiner ist als der Durchmesser (D) des kegelstumpfförmigen Flächenabschnittes (6) mit den Siebschlitzen (7).
5. Siebdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kegelstumpf (12) des Hohlrohres (10) auf der dem erhabenen Ansatz (8) des Siebdeckels (5) ge­ genüberliegenden Innenseite eine ringförmige Dichtlippe (26) aufweist.
6. Siebdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Außengewinde (14) des Siebdeckels (5) und/oder das Innengewinde (13) des Hohlrohres (10) als Rundgewinde ausgebildet ist/sind.
7. Siebdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei in den Trichter (2) der Wasseraufbe­ reitungsvorrichtung eingesetztem Reinigungseinsatz (4) mit aufgesetztem Siebdeckel (5) und Hohlrohr (10) das obere äußere, wenigstens eine Öffnung (24) aufweisende Ende des Hohlrohres (10) über die Oberkante (25) des Trichters (2) hinausragt (Fig. 1).
DE3814683A 1988-03-26 1988-04-30 Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr Granted DE3814683A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814683A DE3814683A1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr
DE8805718U DE8805718U1 (de) 1988-04-30 1988-04-30
US07/247,326 USD312863S (en) 1988-03-26 1988-09-21 Filter cartridge
ES89100760T ES2042810T3 (es) 1988-04-30 1989-01-18 Tapa tamizadora para un cartucho depurador en un dispositivo de tratamiento de aguas con un tubo hueco.
EP89100760A EP0340382B1 (de) 1988-04-30 1989-01-18 Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem Hohlrohr
DE8989100760T DE58905212D1 (de) 1988-04-30 1989-01-18 Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr.
AT89100760T ATE92785T1 (de) 1988-04-30 1989-01-18 Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr.
AR89313297A AR243780A1 (es) 1988-04-30 1989-02-27 Cubierta de filtro para un inserto de purificacion en un dispositivo de tratamiento del agua.
US07/316,871 US4895648A (en) 1988-04-30 1989-02-28 Filter cover for a purification insert in a water treatment device with a hollow tube
IL89647A IL89647A0 (en) 1988-04-30 1989-03-17 Filter cover for a purification insert in a water treatment device with a hollow tube
MYPI89000376A MY103988A (en) 1988-04-30 1989-03-25 Filter cover for a purification insert in a water treatment device with a hollow tube.
CN89102327A CN1015151B (zh) 1988-04-30 1989-04-13 带空心管的水处理装置内净化插入器用的滤盖
TR89/0352A TR24590A (tr) 1988-04-30 1989-04-21 Ici bos bir borulu bir su muamele cihazinda bir tasviye ara parcasi icin filtre
MX015791A MX170634B (es) 1988-04-30 1989-04-25 Cubierta de filtro para un inserto de purificacion en un dispositivo de tratamiento de agua
PT90384A PT90384B (pt) 1988-04-30 1989-04-27 Tampa de filtro para uma peca de purificacao inserta num dispositivo de tratamento de agua com um tubo oco
AU33803/89A AU613181B2 (en) 1988-04-30 1989-04-27 Filter cover for a purification insert in a water treatment device with a hollow tube
FI892030A FI89769C (fi) 1988-04-30 1989-04-28 Filterlock foer reningsinsats vid en vattenberedningsanordning med haolroer
DK207789A DK171856B1 (da) 1988-04-30 1989-04-28 Filterdæksel til en renseindsats til en vandbehandlingsindretning
CA000598188A CA1328628C (en) 1988-04-30 1989-04-28 Filter cover for a purification insert in a water treatment device with a hollow tube
NO891791A NO172926C (no) 1988-04-30 1989-04-28 Renseinnsats i en vannrenseinnretning
NZ228923A NZ228923A (en) 1988-04-30 1989-04-28 Filter cover for purification insert in domestic water treatment device
BR898902029A BR8902029A (pt) 1988-04-30 1989-04-28 Tampa de filtro para uma peca inserta de purificacao num dispositivo de tratamento de agua
SU894613946A RU1801024C (ru) 1988-04-30 1989-04-28 Водоочистное устройство
IE139289A IE63696B1 (en) 1988-04-30 1989-04-28 Filter cover for a purification insert in a water treatment device with a hollow tube
ZA893187A ZA893187B (en) 1988-04-30 1989-04-28 Filter cover for a purification insert in a water treatment device with a hollow tube
JP1107892A JPH0722747B2 (ja) 1988-04-30 1989-04-28 中空管を有する水処理装置における浄化用挿入物のための濾過蓋
KR1019890005873A KR0128368B1 (ko) 1988-04-30 1989-05-01 중공튜브를 갖춘 수처리장치의 정수인서트용 필터커버
LTRP1008A LT2426B (lt) 1988-04-30 1993-09-20 Vandens valymo irenginys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814683A DE3814683A1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814683A1 true DE3814683A1 (de) 1989-11-09
DE3814683C2 DE3814683C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=6353281

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814683A Granted DE3814683A1 (de) 1988-03-26 1988-04-30 Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr
DE8805718U Expired DE8805718U1 (de) 1988-04-30 1988-04-30
DE8989100760T Expired - Fee Related DE58905212D1 (de) 1988-04-30 1989-01-18 Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8805718U Expired DE8805718U1 (de) 1988-04-30 1988-04-30
DE8989100760T Expired - Fee Related DE58905212D1 (de) 1988-04-30 1989-01-18 Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr.

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4895648A (de)
EP (1) EP0340382B1 (de)
JP (1) JPH0722747B2 (de)
KR (1) KR0128368B1 (de)
CN (1) CN1015151B (de)
AR (1) AR243780A1 (de)
AT (1) ATE92785T1 (de)
AU (1) AU613181B2 (de)
BR (1) BR8902029A (de)
CA (1) CA1328628C (de)
DE (3) DE3814683A1 (de)
DK (1) DK171856B1 (de)
ES (1) ES2042810T3 (de)
FI (1) FI89769C (de)
IE (1) IE63696B1 (de)
IL (1) IL89647A0 (de)
MX (1) MX170634B (de)
MY (1) MY103988A (de)
NO (1) NO172926C (de)
NZ (1) NZ228923A (de)
PT (1) PT90384B (de)
RU (1) RU1801024C (de)
TR (1) TR24590A (de)
ZA (1) ZA893187B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531529A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Braun Ag Anzeigeeinrichtung für Behältnisse, Geräte oder dergleichen
DE19614815C1 (de) * 1996-04-15 1997-04-30 Andreas Kahle Meßeinrichtung für eine Flüssigkeitsmenge
EP0955268A2 (de) * 1998-04-29 1999-11-10 Brita GmbH Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813571U1 (de) * 1988-10-28 1989-05-11 Wasserboy Gmbh & Co Wasserfilter-Vertrieb Kg, 4972 Loehne, De
JPH07233Y2 (ja) * 1989-01-25 1995-01-11 日本酸素株式会社 携帯用浄水器
US5089144B1 (en) * 1989-12-08 1996-11-12 Nartron Corp Filter condition indicator having moveable sensor and aggregate flow counter
US4986901A (en) * 1990-02-12 1991-01-22 Innova Pure Water Inc. Bottled water cap with indicator and adaptor
US5188727A (en) * 1990-07-18 1993-02-23 Omni Corporation Water filter unit
US5076922A (en) * 1990-10-12 1991-12-31 Wilton Industries, Inc. Water-filtration apparatus
DE4102701A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Robert Finke Verfahren und technik zur wasserfiltration
US5190643A (en) * 1992-01-10 1993-03-02 Mr. Coffee, Inc. Water treatment device having means to count times used and limit useage
US5225078A (en) * 1992-03-04 1993-07-06 Ametek, Inc. Plymouth Products Division Pour-through pitcher filter
US5328597A (en) * 1992-07-27 1994-07-12 The Clorox Corporation Electronic monitoring unit for monitoring number of uses of cartridge
US5536394A (en) * 1994-11-17 1996-07-16 Recovery Engineering, Inc. End of life mechanism for water treatment cartridge
IT1278890B1 (it) * 1995-01-13 1997-11-28 I Ca S N C Lavorazione Italian Cartuccia filtrante perfezionata
CA2146609C (en) * 1995-04-07 2000-04-25 Paul Serenko Water filtration cartridge
US5536396A (en) * 1995-07-24 1996-07-16 Valuedirect Filtration Systems, Inc. Water filtration kit
US5637214A (en) * 1995-11-09 1997-06-10 Kahana; Dov Filter assembly for water treatment apparatus
US5811004A (en) * 1996-04-30 1998-09-22 Syratech Corporation Water filtration cartridge
USD386041S (en) * 1996-04-30 1997-11-11 Recovery Engineering, Inc. Water purification pitcher
US5882507A (en) * 1996-04-30 1999-03-16 Recovery Engineering, Inc. Water filter cartridge end-of-life mechanism
USD388154S (en) 1996-11-04 1997-12-23 Rubbermaid Incorporated Water filter housing
US6053482A (en) * 1997-01-31 2000-04-25 Holmes Products Corp. Humidifier including a water filtration device
US5873995A (en) * 1997-05-06 1999-02-23 The Clorox Company End-of-life indicator for water treatment device
US6524477B1 (en) 1997-08-27 2003-02-25 Rich Buhler Gravity-flow filtration cartridge for the removal of microorganisms and/or other contaminants
USD406003S (en) * 1997-11-10 1999-02-23 Recovery Engineering, Inc. Water purification pitcher
USD406536S (en) * 1998-02-23 1999-03-09 The Clorox Company End-of-life indicator for a water treatment device
US6042725A (en) * 1998-04-20 2000-03-28 Matscorp Ltd. Water filter cartridge
US6033557A (en) * 1998-06-02 2000-03-07 Gebhard; Albert W. Filter use limitation device for liquid containers
US6238552B1 (en) * 1998-09-04 2001-05-29 Roy T. Shannon Universal insert for a water purifier
US6287456B1 (en) 1998-10-30 2001-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filtration system with filtrate volume indicator
US6454941B1 (en) * 1998-12-17 2002-09-24 Corning Incorporated Gravity-flow water filtration device
USD444987S1 (en) 1999-06-29 2001-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filtered water carafe
USD450531S1 (en) 1999-06-29 2001-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carafe for filtered water
FR2799662B1 (fr) * 1999-10-19 2003-08-15 Moulinex Sa Cartouche amovible de traitement d'eau et machine a infusion comportant une telle cartouche
USD444662S1 (en) 1999-11-09 2001-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filtered water pitcher
US6638426B1 (en) 2000-07-07 2003-10-28 The Clorox Company Water purifying apparatus
US6610275B1 (en) 2002-02-13 2003-08-26 Joseph L. Owades Device for treating drinking water to make it hostile to dental plaque
US7112272B2 (en) 2002-08-12 2006-09-26 3M Innovative Properties Company Liquid and gas porous plastic filter and methods of use
US7112280B2 (en) * 2002-08-12 2006-09-26 3M Innovative Properties Company Gas porous polymer filter and methods of use
US7169304B2 (en) * 2002-08-12 2007-01-30 3M Innovative Properties Company Porous polymer water filter and methods of use in refrigeration
US20050109683A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Joyce Patrick C. Water contaminant indicators
US7438799B2 (en) * 2003-12-03 2008-10-21 Headwaters R & D, Inc. Portable, refillable water dispenser serving batches of water purified of organic and inorganic pollutants
US7487677B2 (en) * 2004-04-19 2009-02-10 Fook Tin Technologies Ltd. Apparatus and methods for monitoring water consumption and filter usage
US7107838B2 (en) * 2004-04-19 2006-09-19 Fook Tin Technologies Ltd. Apparatus and methods for monitoring water consumption and filter usage
US20080223797A1 (en) * 2006-09-20 2008-09-18 Omnipure Filter Company, Inc. Filters with improved media utilization and methods of making and using same
JP4557284B2 (ja) * 2004-08-05 2010-10-06 三菱レイヨン株式会社 浄水器
CA2795347C (en) * 2004-09-20 2014-09-02 Mars Fishcare North America, Inc. Aquarium filter assembly
LT5288B (lt) * 2005-03-09 2005-11-25 Uždaroji akcinė bendrovė GERVA Buitinės jonitinės filtravimo kasetės atnaujinimobūdas, geriamo vandens jonitinis filtras ir geriamo vandens filtravimo nuo nitratų priemonė
US7297283B2 (en) * 2005-12-09 2007-11-20 Yakima Filters, Inc. Container having fluid purification system
DE102005062855B4 (de) * 2005-12-23 2007-10-25 Brita Gmbh Gitterstruktur, Verwendung der Gitterstruktur und Behälter mit Gitterstruktur
EP2086888A1 (de) 2006-05-24 2009-08-12 Preentec AG Vorrichtung zum automatischen verschluss von filtern
USD615150S1 (en) 2007-09-20 2010-05-04 Omnipure Filter Co., Inc. Filter block for liquid filtration
US20110073551A1 (en) * 2006-09-20 2011-03-31 Omnipure Filter Company, Inc. Filter modules for improved media utilization and use in generally cylindrical housing
US7767087B2 (en) 2007-01-05 2010-08-03 Wilson Kelce S Floating filter holder
US20090057241A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Phillip Nauta Filter assembly
US8043502B2 (en) * 2007-08-29 2011-10-25 Uv Corporation Water pitcher filter
US20110278206A1 (en) * 2008-03-18 2011-11-17 Rubbermaid Inc. Drinking Container and Filter Assembly
US8926840B2 (en) 2008-03-18 2015-01-06 Rubbermaid Incorporated Drinking container and filter assembly
US20100000931A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Janet Castillo Potable liquid dispenser
US8128820B2 (en) * 2009-02-25 2012-03-06 Mr. Chiaphua Industries Limited UV liquid storage and dispensing device
JP5412921B2 (ja) * 2009-03-31 2014-02-12 東レ株式会社 携帯型浄水装置
JP5763354B2 (ja) * 2010-01-26 2015-08-12 東レ株式会社 浄水器
JP5987313B2 (ja) * 2011-12-27 2016-09-07 東レ株式会社 浄水器
US9132369B2 (en) 2012-01-20 2015-09-15 Brita Lp Water filter housing sieve
RU2526377C1 (ru) * 2013-03-28 2014-08-20 Закрытое Акционерное Общество "Аквафор Продакшн" (Зао "Аквафор Продакшн") Устройство фильтрационное
US10427951B2 (en) 2015-08-20 2019-10-01 Brita Lp Water purification filter and system
USD820385S1 (en) 2016-12-14 2018-06-12 Brita Lp Water filter housing
PL236417B1 (pl) 2017-03-07 2021-01-11 Formaster Spolka Akcyjna Wskaźnik zarządzania wkładem filtrującym do butelki filtrującej, butelka filtrująca zawierająca taki wskaźnik zarządzania wkładem filtrującym oraz zestaw zawierający butelkę filtrującą i taki wskaźnik zarządzania wkładem filtrującym
US11872506B2 (en) * 2018-07-07 2024-01-16 Paragon Water Systems, Inc. Water filter cartridge having an air vent
USD1016969S1 (en) 2019-04-24 2024-03-05 Helen Of Troy Limited Filter cartridge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550573A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Alois Schneider Fluessigkeitsfilter, insbesondere zum filtern von milch
DE2919901A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Itter Chemie Brita Geraete Wasserreinigungsvorrichtung
DE3409828A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Brita Wasserfilter GmbH, 6204 Taunusstein Einsatz fuer eine wasserreinigungsvorrichtung
EP0235315A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-09 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Gerät zum Filtern von Wasser
DE3628029A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Brita Wasserfilter Filterpatrone mit verbesserter stroemungsfuehrung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642465B2 (de) * 1967-02-09 1977-06-08 Gebrüder Heyl KG Gesellschaft für Analysentechnik, 3200 Hildesheim Programmwerk fuer wasserenthaertungsanlagen
US4313825A (en) * 1981-02-23 1982-02-02 L. W. Fleckenstein, Inc. Control system for meter actuated regeneration in a water treatment system
DE3413948A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Heinz 6204 Taunusstein Hankammer Vorrichtung zum wasserreinigung
DE3535677A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-16 Erich Alhaeuser Patrone fuer ein drucklos arbeitendes geraet zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser
DE8525643U1 (de) * 1985-10-05 1987-01-22 Alhaeuser, Erich, 5412 Ransbach-Baumbach, De
US4764274A (en) * 1985-11-19 1988-08-16 Bernard Miller Water filter unit and dispenser
US4775629A (en) * 1987-05-05 1988-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for processing fluids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550573A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Alois Schneider Fluessigkeitsfilter, insbesondere zum filtern von milch
DE2919901A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Itter Chemie Brita Geraete Wasserreinigungsvorrichtung
DE3409828A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Brita Wasserfilter GmbH, 6204 Taunusstein Einsatz fuer eine wasserreinigungsvorrichtung
EP0235315A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-09 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Gerät zum Filtern von Wasser
DE3628029A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Brita Wasserfilter Filterpatrone mit verbesserter stroemungsfuehrung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531529A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Braun Ag Anzeigeeinrichtung für Behältnisse, Geräte oder dergleichen
DE19614815C1 (de) * 1996-04-15 1997-04-30 Andreas Kahle Meßeinrichtung für eine Flüssigkeitsmenge
EP0955268A2 (de) * 1998-04-29 1999-11-10 Brita GmbH Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels
EP0955268A3 (de) * 1998-04-29 2001-01-17 Brita GmbH Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
KR0128368B1 (ko) 1998-04-02
DK207789D0 (da) 1989-04-28
FI892030A0 (fi) 1989-04-28
PT90384B (pt) 1994-04-29
IL89647A0 (en) 1989-09-28
RU1801024C (ru) 1993-03-07
ES2042810T3 (es) 1993-12-16
DE58905212D1 (de) 1993-09-16
NO891791D0 (no) 1989-04-28
DE3814683C2 (de) 1992-08-20
IE891392L (en) 1989-10-30
AR243780A1 (es) 1993-09-30
NO172926B (no) 1993-06-21
EP0340382A3 (de) 1991-09-11
DE8805718U1 (de) 1988-07-21
FI89769C (fi) 1993-11-25
IE63696B1 (en) 1995-05-31
FI892030A (fi) 1989-10-31
DK207789A (da) 1989-10-31
MY103988A (en) 1993-10-30
NO891791L (no) 1989-10-31
ATE92785T1 (de) 1993-08-15
TR24590A (tr) 1991-12-03
NO172926C (no) 1993-09-29
DK171856B1 (da) 1997-07-14
EP0340382A2 (de) 1989-11-08
NZ228923A (en) 1991-09-25
AU613181B2 (en) 1991-07-25
CA1328628C (en) 1994-04-19
PT90384A (pt) 1989-11-10
EP0340382B1 (de) 1993-08-11
JPH0722747B2 (ja) 1995-03-15
AU3380389A (en) 1989-11-02
FI89769B (fi) 1993-08-13
KR890015771A (ko) 1989-11-25
CN1015151B (zh) 1991-12-25
ZA893187B (en) 1990-01-31
JPH0299188A (ja) 1990-04-11
US4895648A (en) 1990-01-23
CN1037464A (zh) 1989-11-29
BR8902029A (pt) 1989-12-05
MX170634B (es) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814683A1 (de) Siebdeckel fuer einen reinigungseinsatz in einer wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem hohlrohr
DE10397013B4 (de) Einwandiger Spritzpistolenbecher
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
DE3810441C2 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit einem Einlauftrichter
DE4302230C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenzement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2842096A1 (de) Schlauchkupplung
DE202004021702U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE1248017B (de) Filter und zugleich Wasserabscheider fuer fluessige Brennstoffe
DE8513518U1 (de) Wasserbelüftungsgerät für die Mündung eines zum Abgeben von Wasser an Waschbecken, Wannen usw. dienenden Wasserhahnes
EP0286843A1 (de) Dosierverschlusskappe
EP1322250B1 (de) Zahnärztlicher abformlöffel
DE2439642A1 (de) Kanister zum auffangen von altoel
DE19706620B4 (de) Abtrenneinrichtung für Regenwasser
DE829692C (de) Auslaufventil
EP0347872B1 (de) Lüftungseinrichtung für einen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Öltank
DE3101446A1 (de) Abgabekappe
EP0061565A2 (de) Entlüftungsstopfen für Heizkörper
DE1500603A1 (de) Spritzduese
DE2121276C3 (de) Staubabscheider
DE464605C (de) Saugmundstueck zum Reinigen von Setzkaesten, Drucktypen u. dgl., bestehend aus eineman der Unterseite durch eine durchloecherte Zwischenplatte abgeschlossenen Anschlussstueck, welches mit dem sich nach unten verjuengenden eigentlichen Mundstueck verbunden ist
AT405900B (de) Rührwerkzeug
DE2603963A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3110654A1 (de) Schmiereinrichtung fuer mit druckluft betriebene geraete
DE3020433C2 (de) Vorrichtung zum Filtern des Sauggutes einer zahnärztlichen Absaugeeinrichtung
DE627762C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger mit zwei wahlweise einschaltbaren Saugoeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITA GMBH, 65232 TAUNUSSTEIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee