EP0080189B1 - Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0080189B1
EP0080189B1 EP82110715A EP82110715A EP0080189B1 EP 0080189 B1 EP0080189 B1 EP 0080189B1 EP 82110715 A EP82110715 A EP 82110715A EP 82110715 A EP82110715 A EP 82110715A EP 0080189 B1 EP0080189 B1 EP 0080189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
wall
pulses
metering device
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080189A1 (de
Inventor
Emil Solemo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto AG Te Stuehlingen Bondsrepubliek Duitsland
Original Assignee
Solemo Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solemo Emil filed Critical Solemo Emil
Priority to AT82110715T priority Critical patent/ATE14907T1/de
Publication of EP0080189A1 publication Critical patent/EP0080189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080189B1 publication Critical patent/EP0080189B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall

Definitions

  • DE-AS No. 1609395 and AT-PS No. 276702 describe a method using a tube with a foam coating which is inserted into the wall bores.
  • this method requires a lot of work for the constant monitoring and filling of a large variety of containers and also specialist personnel for cleaning the foam coating and the containers; furthermore, part of the water-repellent liquid is lost in the cracks and in the more porous zones, because the amount of liquid per unit of time that emerges from the foam coating depends on the porosity of the wall zone with which this coating is in contact.
  • AT-PS No. 253178 describes a device for insulating walls against rising and / or laterally penetrating moisture with a compressed air-operated injection device for introducing a liquid insulation agent into blind holes which are provided in a strip-shaped area of the wall.
  • the liquid insulation medium has a high viscosity and must therefore be preheated and pressed into the wall with high pressure. Special features are required to anchor and seal the injection head in the blind holes in the wall.
  • an exact dosage of the insulation agent according to the porosity of the masonry is not provided and cannot be carried out.
  • the device is easy to use, it requires constant monitoring.
  • DE-AS No. 1098451 describes a method and a device for solidifying or sealing soil layers, wherein a hardening liquid is pressed into the soil under very high pressure.
  • the necessary injection pressure is achieved by the fact that ramming impulses are transmitted outside the soil to the liquid in the injection pipe and thus to the end where the liquid exits into the soil.
  • regulation of the pulse strength and / or the time intervals between the pulses for metering the liquid is not provided.
  • the invention relates to a method for introducing liquid against the rising moisture in the masonry, wherein the water-repellent or hydrophobic liquid is supplied to the wall uniformly via perforated pipes with a compressor and the method is characterized in that the liquid is supplied by means of regular impulses from the Compressor and a metering device, which are controlled by an electronic, hydraulic or pneumatic device or manually, the pulse strength and the time intervals between the individual pulses for supplying the liquid to be supplied to the wall, according to the least porous zones of the wall variable can be set or regulated, and depending on the type of wall, the metering device is set such that it delivers the amount of water-repellent or hydrophobic liquid per unit of time which corresponds to the normal absorption of the wall, and which can absorb the least porous part of the wall. So no water-repellent liquid is wasted.
  • the impregnation liquid or the water-repellent liquid is passed in a manner known per se through pipes to blind bores in the wall to be treated, in which the liquid is uniformly distributed and the wall mass is impregnated uniformly, but according to the invention the amount of water-repellent or hydrophobic liquid per Time unit is regulated only by the metering device and not by the porosity of the wall.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the invention, which is characterized by a dosing device which doses and supplies the liquid by means of programmable and controllable pulses and pauses in accordance with the porosity of the masonry, the pulses being controlled electronically, hydraulically, pneumatically or manually .
  • the device consists of a compressor group 1 with an electric motor 2 and a pump 3, which feeds the water-repellent liquid through a pipe 4 from a central container 7, the liquid being introduced into the entire line system at constant pressure, which can be regulated by a valve 6 . From this compressor, the liquid is fed to a metering device 8 which is provided with hydromagnetic valves 9 which open and close regularly in accordance with the electrical impulses which they receive from an electronic switch 10.
  • This switch has a controller 14 for the pulse duration and a controller 15 for the pulse frequency, a control lamp 12 for a main switch 11 and switch 13 for the hydromagnetic valves 9.
  • valves 9 When the valves 9 are closed, the pressurized liquid flows back into the central container 7 via a return pipe 5.
  • the valves 9 When the valves 9 are open, the liquid flows through the pipes 16, is distributed in the distributors 17, passing through the simple ball valves 20, which prevent the liquid from flowing back, reaches the perforated pipes 18, which are located in the wall 21 and is evenly distributed across the entire thickness of the wall.
  • the perforated tubes are held in the wall holes by fasteners 90.
  • the metering device 8 can be controlled by an electronic, hydraulic or pneumatic control device or manually and has the task of pushing the water-repellent liquid into the wall at the time intervals and in the strength that an operator has programmed.
  • the wall is more receptive to the liquid at the start of treatment than later, and therefore the impulses must be programmed initially with a higher frequency and towards the end at longer intervals.
  • the relationship between the absorption of the wall and the amount of liquid supplied is illustrated in Fig. 4 and in the example below.
  • the connecting pipes and the perforated pipes are preferably made of plastic, rubber or metal.
  • the holes in the wall are made in a double horizontal line for greater safety and better distribution of the liquid, as shown in Fig. 2.
  • the perforated tubes 23 are preferably 5 cm less than the thickness of the wall (L), and the through openings are made at equal intervals M.
  • the size of these distances M can be 10 to 100 mm, depending on the type of wall.
  • the passage openings are located on a straight longitudinal line on the perforated tube 23, and this is fastened in the bore of the wall 22 by means of a trowel 28 plaster 28 or by means of a kind of stopper 29 made of elastic material, the line of the passage openings in the perforated tube 23 upwards should be directed. So the perforated tubes always remain full of liquid as soon as the air is expelled.
  • the liquid coming from the compressor and from the metering device can be dispensed through the openings in the perforated tubes 23 provided in the wall in a drop-shaped, jet-shaped or atomized manner.
  • the perforated tube 23 is provided with a metal ring 27 for attachment and is connected to the conduit 26 with a sleeve 25. The other end of the perforated tube 23 is closed with a stopper 24.

Description

  • Bei den gegenwärtigen Bauten werden normalerweise Massnahmen gegen die Bodenfeuchtigkeit ergriffen. Aufgrund fehlerhafter Ausführung der Arbeiten oder bei Altbauten kann jedoch diese Feuchtigkeit schwere Probleme verursachen, wobei die Behebung sehr kostspielig ist.
  • Um dieses Problem der Feuchtigkeit in den Wänden zu lösen, werden seit einiger Zeit Versuche gemacht, die Wände wasserabstossend zu machen.
  • Die bekannte Methode, wasserabstossende Flüssigkeit in Bohrungen in der Mauer einzuspritzen, ergibt keine positiven Ergebnisse, weil die wasserabstossende Flüssigkeit in den Ritzen und in stärker porösen Zonen der Mauer verlorengeht und daher die anderen Mauerzonen ohne Schutz bleiben.
  • Als Stand der Technik sind ferner die in der GB-PS Nr. 1580701 und US-PS Nr. 2071758 beschriebenen Methoden zu nennen.
  • Ferner ist in der DE-AS Nr. 1609395 und in der AT-PS Nr. 276702 eine Methode unter Verwendung eines Rohres mit Schaumbeschichtung beschrieben, das in die Mauerbohrungen eingeführt wird. Diese Methode erfordert jedoch viel Arbeit für die ständige Überwachung und Füllung einer grossen Vielzahl von Behältern und auch Fachpersonal zur Reinigung der Schaumbeschichtung und der Behälter; ferner geht auch ein Teil der wasserabstossenden Flüssigkeit in den Ritzen und in den stärker porösen Zonen verloren, denn die Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit, die aus der Schaumbeschichtung austritt, hängt von der Porosität der Mauerzone ab, mit der diese Beschichtung in Berührung steht.
  • Ferner ist in der AT-PS Nr. 253178 eine Vorrichtung zur Isolierung von Mauern gegen aufsteigende und/oder seitlich eindringende Feuchtigkeit mit einem druckluftbetätigten Einspritzgerät zum Einbringen eines flüssigen Isolationsmittels in Sackbohrungen beschrieben, die in einem streifenförmigen Bereich der Mauer vorgesehen sind. Das flüssige Isolationsmittel weist eine hohe Viskosität auf und muss daher vorgewärmt und mit hohem Druck in die Mauer eingepresst werden. Zur Verankerung und Abdichtung des Einspritzkopfes in den Sackbohrungen der Mauer sind besondere Merkmale erforderlich. Eine genaue Dosierung des Isolationsmittels entsprechend der Porosität des Mauerwerks ist jedoch nicht vorgesehen und kann nicht durchgeführt werden. Die Vorrichtung ist zwar einfach in der Handhabung, erfordert jedoch eine ständige Überwachung.
  • Ferner sind in der DE-AS Nr. 1098451 eine Methode und eine Vorrichtung zum Verfestigen oder Abdichten von Bodenschichten beschrieben, wobei eine erhärtende Flüssigkeit unter sehr hohem Druck in das Erdreich eingepresst wird. Der nötige Einpressdruck wird dadurch erzielt, dass ausserhalb des Erdreiches Rammimpulse auf die Flüssigkeit im Einpressrohr und damit bis zu dessen Ende übertragen werden, wo die Flüssigkeit in das Erdreich austritt. Eine Regelung der Impulsstärke und/oder der Zeitintervalle zwischen den Impulsen zur Dosierung der Flüssigkeit ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk, wobei die wasserabstossende oder hydrophobe Flüssigkeit der Mauer gleichmässig über perforierte Rohre mit einem Kompressor zugeführt wird und das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Flüssigkeit mittels regelmässiger Impulsezugeführt wird, die vom Kompressor und einer Dosierungseinrichtung ausgehen, welche durch eine elektronische, hydraulische oder pneumatische Einrichtung oder manuell gesteuert werden, wobei die Impulsstärke und die Zeitintervalle zwischen den einzelnen Impulsen zur Zufuhr der Flüssigkeit, die der Mauer zuzuführen ist, enstsprechend den am wenigsten porösen Zonen der Mauer variabel eingestellt oder geregelt werden können, und wobei je nach Art der Mauer die Dosiereinrichtung derart eingestellt wird, dass sie die Menge der wasserabstossenden oder hydrophoben Flüssigkeit pro Zeiteinheit abgibt, die der normalen Absorption der Mauer entspricht, und die die am wenigsten poröse Stelle der Mauer absorbieren kann. So wird keine wasserabstossende Flüssigkeit vergeudet.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren wird die Imprägnierungsflüssigkeit bzw. die wasserabweisende Flüssigkeit in an sich bekannter Weisedurch Rohre bis zu Sackbohrungen in der zu behandelnden Mauer geführt, worin die Flüssigkeit sich gleichmässig verteilt und die Mauermasse einheitlich imprägniert, wobei jedoch erfindungsgemäss die Menge der wasserabstossenden oder hydrophoben Flüssigkeit pro Zeiteinheit nur von der Dosierungseinrichtung und nicht von der Porosität der Mauer geregelt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, die durch eine Dosierungseinrichtung gekennzeichnet ist, die die Flüssigkeit durch programmierbare sowie regelbare Impulse und Pausen entsprechend der Porosität des Mauerwerks dosiert und zuführt, wobei die Impulse elektronisch, hydraulisch, pneumatisch oder manuell gesteuert werden.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens überwindet man alle Nachteile des Standes der Technik und erzielt die nachstehenden Vorteile:
    • - Da die Abgabe der Flüssigkeit unter Druck über einen Kompressor erfolgt, verhindert man die Verlegung der Durchtrittsöffnungen der in der Mauer versenkten perforierten Rohre, wie klein diese Durchtrittsöffnungen auch sein mögen.
    • - Die Menge der wasserabweisenden Flüssigkeit, die bei jedem Impuls in die Mauer eingeführt wird, und die Zeitintervalle zwischen den jeweiligen Impulsen kann man genau dosieren und entsprechend der Porosität der zu behandelnden Mauer einstellen.
    • - Beim erfindungsgemässen Verfahren ist weder eine Ablesung, Überwachung noch eine Füllung von einer Vielzahl von Behältern notwendig, wie sie bei den Methoden des Standes der Technik erforderlich waren.
    • - Man kann Mauern verschiedener Dicke behandeln, ohne dass man die Zufuhr der wasserabweisenden Flüssigkeit je nach Mauerdicke überwachen müsste, weil die Menge der zuzuführenden Flüssigkeit nur von der Anzahl der Durchtrittsöffnungen der in der Mauer versenkten perforierten Rohre abhängt; wenn man also beispielsweise eine Mauer von 20 cm Dicke mit einem Rohr mit 20 Durchtrittsöffnungen behandelt, behandelt man eine Mauer von 40 cm Dicke mit einem Rohr mit 20 Durchtrittsöffnungen, wobei die Behandlungszeit in beiden Fällen gleich lang ist.
    • - Sobald man alle Rohre angebracht hat und den Kompressor in Betrieb genommen hat, muss bis zum Ende der Behandlung keine Kontrolle erfolgen.
    • - Die Reinigung des ganzen Röhrensystems ist höchsteinfach, da man nurdiewasserabstossende Flüssigkeit durch Wasser ersetzen muss und man sich demgemäss die kostspielige Reinigung der Leitungen, Behälter und Schwämme durch geschultes Personal unter grossem Arbeitsaufwand erspart, die bisher erforderlich war.
    • - Da die Bohrungen, die in die Mauer eingebracht werden, einen kleinen Durchmesser aufweisen, ist keine Verminderung der Mauerfestigkeit zu befürchten.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Trockenlegung von Mauern und die erfindungsgemässe Vorrichtung zu seiner Durchführung werden durch Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Mauer mit eingebrachten Bohrungen und der Flüssigkeitsverteilung in der Mauer;
    • Fig. 3 den Querschnitt durch eine Mauer mit einem perforierten Rohr, das in eine Mauerbohrung eingebracht ist, und
    • Fig. 4 drei Diagramme, die das Verhältnis zwischen Mauerdicke, Absorptionsfähigkeit der Mauer, zugeführter Flüssigkeit und Behandlungsdauer zeigen.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Dosierung von wasserabstossenden oder hydrophoben Flüssigkeiten durch Impulse genauer erläutert (Fig. 1 ).
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Kompressorgruppe 1 mit einem Elektromotor 2 und einer Pumpe 3, die die wasserabweisende Flüssigkeit durch ein Rohr 4 von einem Zentralbehälter 7 herführt, wobei die Flüssigkeit bei gleichbleibendem Druck in das ganze Leitungssystem eingeführt wird, der mit einem Ventil 6 regelbar ist. Von diesem Kompressor wird die Flüssigkeit einer Dosierungseinrichtung 8 zugeleitet, die mit hydromagnetischen Ventilen 9 versehen ist, die sich regelmässig gemäss den elektrischen Impulsen öffnen und schliessen, die sie von einem elektronischen Schalter 10 erhalten. Dieser Schalter weist einen Regler 14 für die Impulsdauer und einen Regler 15 für die Impulsfrequenz, eine Kontrollampe 12 für einen Hauptschalter 11 und Schalter 13 für die hydromagnetischen Ventile 9 auf.
  • Wenn die Ventile 9 geschlossen sind, fliesst die unter Druck stehende Flüssigkeit über ein Rücklaufrohr 5 in den Zentralbehälter 7 zurück. Wenn die Ventile 9 offen sind, fliesst die Flüssigkeit durch die Rohre 16, verteilt sich in den Verteilern 17, wobei sie die einfachen Kugelventile 20 passiert, die den Rückfluss der Flüssigkeit verhindern, gelangt zu den perforierten Rohren 18, die sich in der Mauer 21 befinden, und verteilt sich gleichmässig in der ganzen Dicke der Mauer. Die perforierten Rohre werden durch Befestigungselemente 90 in den Mauerbohrungen festgehalten.
  • Die Dosierungseinrichtung 8 kann durch eine elektronische, hydraulische oder pneumatische Regeleinrichtung oder manuell gesteuert werden und hat die Aufgabe, die wasserabstossende Flüssigkeit in die Mauer zu den Zeitintervallen und in der Stärke zu drücken, die ein Operateur programmiert hat.
  • Im allgemeinen ist die Mauer zum Beginn der Behandlung aufnahmefähiger für die Flüssigkeit als später, und daher müssen die Impulse anfangs mit einer höheren Frequenz und gegen Ende in grösseren Zeitabständen programmiert werden. Das Verhältnis zwischen der Absorption der Mauer und der Menge der zugeführten Flüssigkeit ist in Fig. 4 und im nachtehenden Beispiel erläutert.
  • Beispiel:
    • Untersuchung der Absorption von Mauern mittlerer Porisität, hergestellt aus Vollziegeln und Zementmörtel
      • L = Dicke der Mauer (in cm)
      • A = normale Absorption der Mauer (in I/h)
      • C = Menge der wasserabweisenden Flüssigkeit, die gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren mittels regelmässiger Impulse zugeführt wird (in I/h)
      • H = Dauer der Behandlung (in h)
        Figure imgb0001
  • Das Verhältnis zwischen L, A, C und H ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Die Verbindungsrohre und die perforierten Rohre werden vorzugsweise aus Kunststoff, Kautschuk oder Metall hergestellt.
  • Die Bohrungen in der Mauer werden zur grösseren Sicherheit und zur besseren Verteilung der Flüssigkeit in doppelter horizontaler Linie durchgeführt, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die perforierten Rohre 23 vorzugsweise 5 cm weniger lang, als die Stärke der Mauer beträgt (L), und die Durchtrittsöffnungen sind in gleichen Abständen M angebracht. Die Grösse dieser Abstände M kann je nach Mauerart 10 bis 100 mm betragen.
  • Die Durchtrittsöffnungen befinden sich auf einer geraden Längslinie auf dem perforierten Rohr 23, und dieses wird in der Bohrung der Mauer 22 mittels einer Kelle Gips 28 oder mittels einer Art Stopfen 29 aus elastischem Material befestigt, wobei die Linie der Durchtrittsöffnungen im perforierten Rohr 23 nach oben gerichtet sein soll. So bleiben die perforierten Rohre immer voll Flüssigkeit, sobald die Luft ausgestossen ist.
  • Die vom Kompressor und von der Dosierungseinrichtung kommende Flüssigkeit kann durch die Durchtrittsöffnungen in den in der Mauer angebrachten perforierten Rohren 23 tropfenförmig, strahlförmig oder zerstäubt abgegeben werden.
  • Das perforierte Rohr 23 ist zur Befestigung mit einem Metallring 27 versehen und ist mit dem Leitungsrohr 26 mit einer Muffe 25 verbunden. Das andere Ende des perforierten Rohres 23 ist mit einem Stopfen 24 verschlossen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk, wobei die wasserabstossende oder hydrophobe Flüssigkeit der Mauer über perforierte Rohre mit einem Kompressor zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mittels regelmässiger Impulse zugeführt wird, die vom Kompressor und einer Dosierungseinrichtung ausgehen, welche durch eine elektronische, hydraulische oder pneumatische Einrichtung oder manuell gesteuert werden, wobei die Impulsstärke und die Zeitintervalle zwischen den einzelnen Impulsen zur Zufuhr der Flüssigkeit, die der Mauer zuzuführen ist, entsprechend den am wenigsten porösen Zonen der Mauer variabel eingestellt bzw. geregelt werden können, und wobei je nach Art der Mauer, die Dosierungseinrichtung derart eingestellt wird, dass sie die Menge der wasserabstossenden oder hydrophoben Flüssigkeit pro Zeiteinheit abgibt, die der normalen Absorption der Mauer entspricht, und died am wenigsten poröse Stelle der Mauer absorbieren kann.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dosierungseinrichtung, die die Flüssigkeit durch programmierbare sowie regelbare Impulse und Pausen entsprechend der Porosität des Mauerwerks dosiert und zuführt, wobei die Impulse elektronisch, hydraulisch, pneumatisch oder manuell gesteuert werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Kompressorgruppe (1) mit einem Elektromotor (2) und einer Pumpe (3), welche die Flüssigkeit aus einem Zentralbehälter (7) ansaugt und unter konstantem regelbarem Druck dem Zuleitungssystem zuführt, eine Dosierungseinrichtung (8) mit hydromagnetischen Ventilen (9), die sich für den Fluss der Flüssigkeit entsprechend den Impulsen des elektronischen Schalters (10) öffnen und verschliessen, der mit einer elektronischen Steuerung (14, 15) für die Impulsdauer sowie für den Zeitabstand zwischen den Impulsen verbunden ist, und ein Verteiler- und Einführungssystem für die Flüssigkeit, worin der Flüssigkeitsstrom unter dem gleichen konstanten Druck, mit dem er die hydromagnetischen Ventile (9) passiert hat, eine Serie von Verteilern (17) und Zuleitungen (16) passiert, die perforierten Rohre (18) erreicht, welche Einwegventile (20) aufweisen, durch die Perforationen austritt und das Mauerwerk (21) sättigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Dosierungseinrichtung, die eine automatische elektronische Steuerung, ferner einen elektrischen Hauptschalter (11), eine Kontrollampe (12) und einzelne Schalter (13) für die hydromagnetischen Ventile (9) aufweist, wobei bei geschlossenen hydromagnetischen Ventilen (9) die Flüssigkeit zum Zentralbehälter (7) zurückfliesst.
EP82110715A 1981-11-30 1982-11-19 Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0080189B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110715T ATE14907T1 (de) 1981-11-30 1982-11-19 Verfahren zum einfuehren von fluessigkeit gegen die aufsteigende feuchtigkeit in mauerwerk und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES507597 1981-11-30
ES507597A ES507597A0 (es) 1981-11-30 1981-11-30 Metodo de dosificacion de liquidos a impulsos, para la deshumidizacion de muros y aparato para la realizacion de dicho metodo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080189A1 EP0080189A1 (de) 1983-06-01
EP0080189B1 true EP0080189B1 (de) 1985-08-14

Family

ID=8483292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110715A Expired EP0080189B1 (de) 1981-11-30 1982-11-19 Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0080189B1 (de)
AT (1) ATE14907T1 (de)
DE (1) DE3265456D1 (de)
ES (1) ES507597A0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335487C2 (de) * 1983-09-30 1986-10-16 Johann 6054 Dietzenbach Gerstorfer Vorrichtung zur Hochdruckinjektion in Mauerwerksbohrungen
DE3442577A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-28 Memmen, Johann, 2950 Leer Vorrichtung zum einbringen einer fluessigkeit in mauerwerk
DE19519037C2 (de) * 1995-05-24 1999-07-01 Hermann Terborg Vorratsbehälter
DE102005016988A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-16 Karin Herrfurth Verfahren und Vorrichtung zu nachträglichen Einbringung einer Horizontalspeere im geschlossenen Drucksystem
DE102005043272B4 (de) * 2005-05-18 2010-12-30 Ralf Peter Jaklin Instandsetzung von Gebäuden und Gebäudeteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB415326A (en) * 1933-06-03 1934-08-23 Francois Cementation Co Ltd Process for waterproofing and lapidifying loose, porous or sandy strata
DE1098451B (de) * 1957-06-07 1961-01-26 Robert Hochstrasser Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen oder Abdichten von Bodenschichten durch Einpressen von erhaertenden Fluessigkeiten
US3243962A (en) * 1961-04-17 1966-04-05 George R Ratliff Method and apparatus for treating soil
CH425150A (de) * 1961-09-16 1966-11-30 Sap Baustoffe Ag Verfahren zur Isolierung von Mauern und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE14907T1 (de) 1985-08-15
ES8306206A1 (es) 1983-05-01
ES507597A0 (es) 1983-05-01
EP0080189A1 (de) 1983-06-01
DE3265456D1 (en) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Elutionsmittels
DE2401580C3 (de) Vorrichtung zur Verfestigung des Baugrundes in säulenförmigen Verfestigungsbereichen
EP0080189B1 (de) Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2833146A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des ph-wertes von abwasser
DE1947566A1 (de) Verfahren zur Regelung der Feuchtigkeit von koernigen Massen,insbesondere von Formsand und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3335487C2 (de) Vorrichtung zur Hochdruckinjektion in Mauerwerksbohrungen
DE2045142A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Faden mit Flüssigkeit
EP0066646A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk
CH655995A5 (de) Dosieranlage in einer klimaanlage sowie ein verfahren zu deren betrieb.
DE2238520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hämodialyseflüssigkeit
EP0183178B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in Mauerwerk
DE19545879C1 (de) Verfahren zum Einbringen von Flüssigkeiten aus Flaschen in ein Mauerwerk über Bohrlöcher
EP0552755A2 (de) Verfahren und Flasche zum Einbringen von Flüssigkeiten in Mauerwerk
DE2212696A1 (de) Bituminoese Mischung einstellbarer Verfestigungszeit,insbesondere zur Bodenbefestigung
DE2922586A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von salzlake
DD231236A3 (de) Vorrichtung zur trocknung von naessegeschaedigtem mauerwerk
EP0658659B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Bauteile von Bauwerken
DE875184C (de) Vorrichtung zum Behandeln laufender Faeden mit Fluessigkeiten
DE10010249A1 (de) Sprühsystem für eine Salzteststraße
DE2535099A1 (de) Verfahren und anlage zur abflussregelung einer fluessigkeit in einem behaelter
DE8107620U1 (de) Vorrichtung zum verpressen von rissen in bauwerksteilen
DE895248C (de) Verfahren zum gleichmaessigen und endlosen Beschichten der Mantelflaeche von Walzen, insbesondere fuer die photomechanische Herstellung von Druckwalzen, und Einrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE3044996C2 (de)
DE1517502C (de) Einrichtung mit Strahlapparat zum Sattigen von Wasser mit gasförmigem CO tief 2
DE1534902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten und Fuellen von Rissen,Fehlerstellen u.dgl. in Bauteilen bzw. Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14907

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STO AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;STO AKTIENGESELLSHAFT

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STO AG TE STUEHLINGEN, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND.

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82110715.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: STO A.G.

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991119

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110715.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL