EP0658659B1 - Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Bauteile von Bauwerken - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Bauteile von Bauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0658659B1
EP0658659B1 EP94120042A EP94120042A EP0658659B1 EP 0658659 B1 EP0658659 B1 EP 0658659B1 EP 94120042 A EP94120042 A EP 94120042A EP 94120042 A EP94120042 A EP 94120042A EP 0658659 B1 EP0658659 B1 EP 0658659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
feed line
injection fluid
line
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94120042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658659A1 (de
Inventor
Tilo Dipl.-Ing. Willner (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLNER TILO DIPL ING FH
Original Assignee
WILLNER TILO DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLNER TILO DIPL ING FH filed Critical WILLNER TILO DIPL ING FH
Publication of EP0658659A1 publication Critical patent/EP0658659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658659B1 publication Critical patent/EP0658659B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • E04G23/0211Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions using injection

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing an injection liquid into building components, in particular for the purpose of renovation, wherein the injecting liquid can be introduced from a container by means of a feed line into bores, which are introduced into the components at an angle to one another at an angle, and a method for introducing injection liquid by means of the device.
  • a device for introducing an injection liquid by means of a supply line from a container into obliquely downward bores which were previously made in the components to be renovated is previously known from GB-A-761 385.
  • pressure is injected into boreholes.
  • this process is technically much more complex than the aforementioned processes and experience has shown that in many cases it can be replaced by an unpressurized system.
  • experience has shown that sealing problems occur in particular when pressure is applied, which lead to an increased leakage of injection liquid at the mouth of the boreholes. This results in unwanted soiling; furthermore, unnecessary costs arise due to the loss of material.
  • the invention has for its object to provide an injection device and an injection method which does not have the disadvantages mentioned and is very uncomplicated to use.
  • a dosed injection or an injection up to saturation can be carried out. Monitoring is not required during the injection process.
  • the device according to the invention is technically very simple and easy to use. In addition, the device can always be used again. It is only necessary to refill the injection liquid into the container.
  • the holes to be drilled into the wall can have a relatively small diameter of, for example, only 15 mm.
  • the feed line forms the means for holding the container on the wall.
  • the feed line is preferably made of a rigid material.
  • the container is fastened in the borehole by simply plugging in the feed line.
  • the cross section of the container is preferably dimensioned so large and the filling mark is arranged such that the wall in the region of the bore is saturated with injection liquid before the liquid level in the container reaches the lower end of the lifting line arranged there.
  • the lifting line in the container is guided up to just above the container bottom.
  • the container can be emptied as far as possible, provided that the container bottom is inclined downwards in the direction of the lifting line.
  • the lower end of the feed line is guided to below the lower end of the lifting line.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing.
  • the figure of the drawing shows a cross section through a device arranged on a wall with a borehole.
  • 1 denotes a container which is filled with injection liquid 2 up to the level of a filling mark 3.
  • a siphon line 4 is arranged in the container 1, the lower end 5 of which is guided close to a container base 6.
  • the container bottom 6 is guided obliquely downwards to the lower end 5 of the lifting line 4, so that the container 1 can be almost completely emptied.
  • a feed line 7 is led out obliquely downward at an outlet 12 from the container 1.
  • the feed line 7 also forms the continuation of the lifting line 4 to the outside.
  • the feed line 7 is inserted into a bore 8 which is made in a wall 9.
  • the bore 8 runs at approximately the same angle as the feed line 7 obliquely downwards.
  • a lower end 10 of the feed line 7 ends shortly before the end of the bore 8.
  • the feed line 7 inserted into the bore 8 simultaneously represents a means for holding the container 1 on the wall 9.
  • the feed line 7, which is angled downwards, holds the container 1 in the bore 8 securely on the wall 9.
  • bores 8 which are guided obliquely downwards are made in the wall 9. Since the injection liquid injection liquid is continuously supplied to these holes 8 during the injection, and since the holes 8 do not have to store 2, it is possible to keep the diameter of the holes 8 small. It only has to be ensured that the feed line 7 can be inserted.
  • the diameter of the bores 8 is, for example, only 16 mm, so that it is generally not necessary to close the bores 8 in a load-bearing manner after the injection has ended.
  • several holes 8 are made in the wall 9 distributed over the surface in order to ensure an approximately uniform distribution of the injection liquid in the wall 9.
  • the supply line 7 is fixedly attached to the container 1 of the device on the side facing the wall 9.
  • the feed line 7 merges into the elevator line 4 in the interior of the container 1.
  • the supply line 7 is otherwise rigid. This ensures that the feed line 7 can be easily inserted into the bore 8. It is also achieved that the feed line 7 can be used as a means for holding the device, ie the container 1, on the wall 9.
  • the supply line running at an angle downwards 7 enables the container 1 to be securely fastened in the bore 8 guided downward at approximately the same angle.
  • the feed line 7 is held more securely in the bore 8 due to the weight of the container 1. Since the center of gravity of the container 1 is below the outlet 12 of the feed line 7, lateral tilting of the container 1 is also excluded.
  • the container 1 is filled up to the filling mark 3. Since the fill mark 3 lies above the outlet 12 of the feed line 7 and the feed line 7 is led downwards, as soon as the liquid level of the injection liquid 7 lies above the outlet 12 of the feed line 7, injection liquid 2 flows out of the container 1.
  • the injection liquid 2 enters the lifting line 4 at the lower end 5 of the lifting line 4 and flows via the supply line 7 into the bore 8, where it emerges at the lower end 10 of the supply line 7.
  • the liquid level of the injection liquid 2 in the container 1 is lowered. Since the fill mark 3 is only slightly above the outlet 12 of the supply line 7 from the container 1, the liquid level of the injection liquid 2 drops relatively quickly below this point. Since the mouth 11 of the bore 8 is located at the level of the outlet 12 of the feed line 7, the liquid level in the container 1 lowers very quickly to below the mouth 11 of the bore 8. This has the consequence that as soon as the liquid level in the container 1 lies below the mouth 11 of the bore 8, due to the effective siphon principle, injection liquid 2 can only enter the bore 8 from the feed line 7 if the liquid level in the container 1 is higher than the liquid level in the bore 8. As soon as the liquid level in the Container 1 is below the mouth 11 of the bore 8, no excess injection liquid 2 can consequently emerge from the bore 8.
  • the device according to the invention it is also possible to carry out a metered injection into the wall 9.
  • a container 1 with a reduced size Cross section used, or the lifter line 4 is shortened. It is also possible to shorten the feed line 7 so that not all the injection liquid 2 can flow out of the container 1.
  • the height of the lower end 10 of the feed line 7 ultimately determines the end of the injection process.
  • the injection liquid 2 can only sink to the level of the lower end 10 of the feed line 7 in the container 1.
  • the effective lifting principle then interrupts the post-flow process.
  • injection liquid 2 can flow out of the container 1 only as long as the lower end 5 of the lifting line 4 is immersed in the injection liquid 2. Basically, there are several options here to control the course of the injection.
  • the device is designed so that the degree of introduction of the injection liquid 2 into the wall 9 is controlled completely independently. It is possible, as described, to carry out either a complete impregnation of the structures of the wall 9 or a metered impregnation. In the described design of the device, the injection liquid 2 flows in only as long as the injection liquid 2 penetrates into the structures of the wall 9.
  • the device according to the invention is also characterized by a very simple structure and is inexpensive to manufacture. It is of great importance that the device can always be used again. It is only necessary to refill injection liquid 2 if necessary. According to this preferred embodiment of the invention, packaging waste is thus avoided. Of course, however, it is also possible, if necessary, to use devices delivered in the filled state. In this case, it is only expedient to arrange a closure on the feed line 7, which is opened to start the injection process, so that the lifting system starts up. It is also of great importance that no sealant has to be applied to the inlet 8 into the bore 8. The lifting system effective here reliably prevents the injection liquid 2 from escaping from the mouth 11 of the bore 8. Savings in injection liquid 2 can thus be achieved. In addition, unsightly contamination of the wall 9 by leaked injection liquid 2 is prevented, the elimination of which would require considerable effort.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Bauteile von Bauwerken, insbesondere zum Zwecke der Sanierung, wobei die Injektigflüssigkeit aus einem Behälter mittels einer Zuführleitung in Bohrungen eingeleit werden kann, die in Abstand zueinander schräg nach unten gerichtet in die Bauteile eingebracht sind, sowie ein Verfahren zum Einbringen von Injektionsflüssigkeit mittels der Vorrichtung.
  • Zur Sanierung einzelner Bauteile von Bauwerken ist es üblich, über Bohrlöcher Injektionsflüssigkeiten einzuführen, mit denen dem Baumaterial, wie Mauerwerk, Beton, Holzbalken und Holzwänden z. B. Kunstharze zugeführt werden, die dort die Feuchtigkeit abbinden, gegen Feuchtigkeit isolieren oder aber auch die Struktur der Bauteile verfestigen.
  • Es ist bereits bekannt, Injektionsflüssigkeiten im sogenannten "Gießkannen-Verfahren" in Bauteile einzubringen. Dabei werden in die Bauteile Bohrlöcher eingebracht und mit z. B. einer Gießkanne die Bohrlöcher mit Injektionsflüssigkeit gefüllt. Es erfolgen dann in bestimmten Zeitabständen Kontrollen, und es wird Injektionsflüssigkeit in die Bohrlöcher nachgefüllt. Da die Bohrlöcher hier gleichzeitig als Vorratsbehälter für die einzubringende Injektionsflüssigkeit dienen, müssen die Bohrlöcher einen entsprechend großen Durchmesser von z. B. 30 mm haben. Dieser große Durchmesser erfordert es, die Bohrlöcher nach Abschluß der Arbeiten statisch tragfähig zu verschließen. Außerdem ist es nachteilig, daß eine genaue Kontrolle der jeweils eingebrachten Menge an Injektionsflüssigkeit nur schwer möglich ist. Da die Bohrlöcher stets mehrfach nachgefüllt werden müssen, ist dieses Verfahren zudem sehr zeitaufwendig.
  • Eine Vorrichtung zum Einleiten einer Injektionsflüssigkeit mittels einer Zuführleitung aus einem Behälter in Schräg nach unten gerichtete Bohrungen, welche zu vor in die zu sanierenden Bauteile eingebracht wurden, ist etwa aus GB-A-761 385 vorbekannt.
  • Weiterhin ist es beispielsweise aus der EP 0 066 646 A1 bekannt, Injektionen im sogenannten "Trichter-Verfahren" einzubringen. Dabei wird der Auslauf eines Trichters in das Bohrloch gesteckt und der Auslauf des Trichters im Bohrloch abgedichtet. Hier treten stets dann Probleme auf, wenn die Dichtung am Auslauf des Trichters nicht sorgfältig vorgenommen wurde, so daß die Bohrlöcher überlaufen. Die Abdichtung des Auslaufs der Trichter erfolgt erfahrungsgemäß häufig nicht mit der erforderlichen Sorgfalt und ist zudem arbeitsaufwendig. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, daß in den Bauteilen stets eine Vielzahl von Bohrungen anzubringen ist, die sämtlich am Auslauf des Trichters abzudichten sind.
  • Bekannt ist es auch bereits, Injektionen im sogenannten "Flaschen-Verfahren" einzubringen. Dabei werden fertig abgefüllte Injektionsflaschen vor Ort mit einer Injektionskanüle versehen, die in das Bohrloch eingesteckt wird. Die Injektionsflüssigkeit tropft dann aus der Injektionskanüle in das Bohrloch ein. Hier ist es Nachteilig, daß die Injektionsflüssigkeit häufig nicht entsprechend zügig in die Wand einsickert, so daß es dann zu einem unerwünschten Austreten von Injektionsflüssigkeit aus den Mündungen der Bohrungen kommt. Da es sich bei den Injektionsflaschen um Einwegverpackungen handelt, fallen zudem nach Abschluß der Arbeiten größere Mengen Verpackungsmüll an.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden Injektionen unter Anwendung von Druck in Bohrlöcher eingebracht. Dieses Verfahren ist jedoch technisch sehr viel aufwendiger als die vorgenannten Verfahren und läßt sich erfahrungsgemäß in vielen Fällen durch ein druckloses System ersetzen. Im übrigen treten insbesondere auch bei der Anwendung von Druck erfahrungsgemäß Dichtungsprobleme auf, die zu einem verstärkten Austreten von Injektionsflüssigkeit an der Mündung der Bohrlöcher führen. Dies hat unerwünschte Verschmutzungen zur Folge; darüberhinaus entstehen aufgrund des Materialverlustes unnötige Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Injektionsvorrichtung und ein Injektionsverfahren zu schaffen, welche bzw. welches die genannten Nachteile nicht aufweist und in der Anwendung sehr unkompliziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 bzw. Anspruch 7 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst. Die weitere Ausgestaltung ist den Unteransprüchen zu entnehmen. Dadurch, daß der Behälter für die Injektionsflüssigkeit eine Einfüllmarke aufweist, daß die Zuführleitung im Einbauzustand unterhalb der Einfüllmarke im wesentlichen schräg nach unten herausgeführt ist, daß sich an die Zuführleitung innerhalb des Behälters eine im Einbauzustand nach unten geführte Heberleitung für die Injektionsflüssigkeit anschließt, daß am Behälter ein Mittel zu dessen Halterung vorgesehen ist, und daß der Behälter so gehalten ist, daß er im wesentlichen unterhalb der Mündung der Bohrung angeordnet ist, seine Einfüllmarke jedoch oberhalb der Mündung der Bohrung liegt, ist es möglich geworden, die Injektion der Injektionsflüssigkeit in die Bauteile nach dem Heberprinzip durchzuführen. Es wird somit erreicht, daß die Injektion ohne ein Abdichtungsmittel zwischen Bohrloch und Zuführleitung überlaufsicher durchgeführt werden kann. Zudem kann wahlweise eine dosierte Injektion oder eine Injektion bis zur Sättigung vorgenommen werden. Während des Injektionsvorganges ist eine Überwachung nicht erforderlich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist technisch sehr einfach aufgebaut und leicht zu handhaben. Außerdem kann die Vorrichtung stets wieder verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, Injektionsflüssigkeit in den Behälter nachzufüllen. Die in die Wand einzubringenden Bohrungen können einen relativ kleinen Durchmesser von beispielsweise nur 15 mm aufweisen.
  • Gemäß einer besonders einfachen und sinnvollen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Zuführleitung das Mittel zur Halterung des Behälters an der Wand bildet. Die Zuführleitung ist hierzu vorzugsweise aus einem biegesteifen Material hergestellt. Die Befestigung des Behälters erfolgt im Bohrloch durch einfaches Einstecken der Zuführleitung.
  • Vorzugsweise wird der Querschnitt des Behälters so groß bemessen und wird die Einfüllmarke so angeordnet, daß die Wand im Bereich der Bohrung mit Injektionsflüssigkeit gesättigt ist, bevor der Flüssigkeitsstand im Behälter das untere Ende der dort angeordneten Heberleitung erreicht. Andererseits ist es möglich, durch Verkürzen der Heberleitung bzw. der Zuführleitung die austretende Menge an Injektionsflüssigkeit zu begrenzen, um eine dosierte Injektion vorzunehmen.
  • Zur Ausnutzung des Volumens des Behälters ist es vorteilhaft, wenn die Heberleitung im Behälter bis unmittelbar über dessen Behälterboden geführt ist. Dabei ist eine weitestgehende Entleerung des Behälters zu erreichen, sofern der Behälterboden in Richtung auf die Heberleitung abwärts geneigt ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das untere Ende der Zuführleitung bis unterhalb des unteren Endes der Heberleitung geführt ist. Eine derartige Gestaltung stellt sicher, daß der Behälter bis zum unteren Ende der Heberleitung geleert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figur der Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine an einer Wand mit einem Bohrloch angeordnete Vorrichtung.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Behälter bezeichnet, der mit Injektionsflüssigkeit 2 bis in die Höhe einer Einfüllmarke 3 gefüllt ist. Im Behälter 1 ist eine Heberleitung 4 angeordnet, deren unteres Ende 5 bis dicht an einen Behälterboden 6 geführt ist. Der Behälterboden 6 ist schräg nach unten an das untere Ende 5 der Heberleitung 4 geführt, so daß der Behälter 1 fast völlig geleert werden kann. Unterhalb der Einfüllmarke 3 ist an einem Austritt 12 aus dem Behälter 1 eine Zuführleitung 7 schräg nach unten herausgeführt. Die Zuführleitung 7 bildet im übrigen die Fortsetzung der Heberleitung 4 nach außen.
  • Die Zuführleitung 7 ist in eine Bohrung 8 eingeführt, die in eine Wand 9 eingebracht ist. Die Bohrung 8 verläuft in einem etwa gleichen Winkel wie die Zuführleitung 7 schräg nach unten. Ein unteres Ende 10 der Zuführleitung 7 endet kurz vor dem Ende der Bohrung 8. Die in die Bohrung 8 eingesteckte Zuführleitung 7 stellt gleichzeitig ein Mittel zur Halterung des Behälters 1 an der Wand 9 dar. Die nach unten abgewinkelte Zuführleitung 7 hält den Behälter 1 in der Bohrung 8 sicher an der Wand 9. Dabei befindet sich eine Mündung 11 der Bohrung 8 in Höhe des Austritts 12 der Zuführleitung aus dem Behälter 1 der Vorrichtung.
  • Zum Einbringen der Injektionsflüssigkeit 2 werden in die Wand 9 schräg nach unten geführte Bohrungen 8 eingebracht. Da an diesen Bohrungen 8 während der Injektion die Injektionsflüssigkeit jektionsflüssigkeit kontinuierlich zugeführt wird, und da die Bohrungen 8 keine 2 bevorraten müssen, ist es möglich, den Durchmesser der Bohrungen 8 klein zu halten. Es muß lediglich sichergestellt sein, daß die Zuführleitung 7 eingeführt werden kann. Der Durchmesser der Bohrungen 8 beträgt beispielsweise nur 16 mm, so daß es in der Regel nicht erforderlich ist, die Bohrungen 8 nach Abschluß der Injektion statisch tragfähig zu verschließen. In der Regel werden in die Wand 9 mehrere Bohrungen 8 über die Fläche verteilt angebracht, um eine etwa gleichmäßige Verteilung der Injektionsflüssigkeit in der Wand 9 sicherzustellen.
  • Am Behälter 1 der Vorrichtung ist die Zuführleitung 7 an der der Wand 9 zugewandten Seite fest angebracht. Die Zuführleitung 7 geht im Inneren des Behälters 1 in die Heberleitung 4 über. Die Zuführleitung 7 ist im übrigen biegesteif ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß die Zuführleitung 7 problemlos in die Bohrung 8 eingesteckt werden kann. Außerdem wird erreicht, daß die Zuführleitung 7 als Mittel zur Halterung der Vorrichtung, d. h., des Behälters 1, an der Wand 9 benutzt werden kann. Die schräg nach unten geführte Zuführleitung 7 ermöglicht in der in einem etwa gleichen Winkel nach unten geführten Bohrung 8 eine sichere Befestigung des Behälters 1. Die Zuführleitung 7 wird aufgrund des Eigengewichts des Behälters 1 in der Bohrung 8 sicherer gehalten. Da der Schwerpunkt des Behälters 1 unterhalb des Austritts 12 der Zuführleitung 7 liegt, ist auch ein seitliches Wegkippen des Behälters 1 ausgeschlossen.
  • Zum Injizieren der Injektionsflüssigkeit 2 in die Wand 9 wird der Behälter 1 bis zur Einfüllmarke 3 gefüllt. Da die Einfüllmarke 3 oberhalb des Austritts 12 der Zuführleitung 7 liegt und die Zuführleitung 7 nach unten geführt ist, kommt es, sobald der Flüssigkeitsspiegel der Injektionsflüssigkeit 7 oberhalb des Austritts 12 der Zuführleitung 7 liegt, zu einem Ausfließen von Injektionsflüssigkeit 2 aus dem Behälter 1. Die Injektionsflüssigkeit 2 tritt dabei am unteren Ende 5 der Heberleitung 4 in die Heberleitung 4 ein und strömt über die Zuführleitung 7 in die Bohrung 8, wo sie am unteren Ende 10 der Zuführleitung 7 austritt.
  • Aufgrund des Ausströmens der Injektionsflüssigkeit 2 wird der Flüssigkeitsspiegel der Injektionsflüssigkeit 2 im Behälter 1 abgesenkt. Da die Einfüllmarke 3 nur geringfügig oberhalb des Austritts 12 der Zuführleitung 7 aus dem Behälter 1 liegt, senkt sich der Flüssigkeitsspiegel der Injektionsflüssigkeit 2 relativ schnell unter diesen Punkt ab. Da auch die Mündung 11 der Bohrung 8 in Höhe des Austritts 12 der Zuführleitung 7 liegt, senkt sich der Flüssigkeitsspiegel im Behälter 1 sehr schnell auch bis unterhalb der Mündung 11 der Bohrung 8.ab Dieses hat zur Folge, daß, sobald der Flüssigkeitsspiegel im Behälter 1 unterhalb der Mündung 11 der Bohrung 8 liegt, aufgrund des wirksamen Heberprinzips, nur dann Injektionsflüssigkeit 2 aus der Zuführleitung 7 in die Bohrung 8 eintreten kann, wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter 1 höher liegt als der Flüssigkeitsstand in der Bohrung 8. Sobald der Flüssigkeitsstand im Behälter 1 unterhalb der Mündung 11 der Bohrung 8 liegt, kann folglich aus der Bohrung 8 keine überschüssige Injektionsflüssigkeit 2 austreten.
  • Das hier wirksame Heberprinzip führt letztlich dazu, daß bei erfolgter Tränkung der Wand 9 mit Injektionsflüssigkeit 2, d. h., sobald das Abströmen von Injektionsflüssigkeit in die Struktur der Wand 9 beendet ist, sich schließlich in der Bohrung 8 ein Flüssigkeitsspiegel aufbaut, der auf dem Niveau des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 1 liegt. Das Nachströmen von Injektionsflüssigkeit 2 in die Bohrung 8 ist dann unterbrochen.
  • Andererseits ist es mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch möglich, eine dosierte Injektion in die Wand 9 durchzuführen. Hierzu wird entweder ein Behälter 1 mit verkleinertem Querschnitt verwendet, oder es wird die Heberleitung 4 verkürzt. Auch ist es möglich, die Zuführleitung 7 zu verkürzen, so daß nicht alle Injektionsflüssigkeit 2 aus dem Behälter 1 ausströmen kann. Die Höhe des unteren Endes 10 der Zuführleitung 7 bestimmt letztlich das Ende des Injektionsvorganges. Die Injektionsflüssigkeit 2 kann im Behälter 1 nur bis auf das Niveau des unteren Endes 10 der Zuführleitung 7 absinken. Das wirksame Heberprinzip unterbricht dann den Nachströmvorgang. Andererseits kann aus dem Behälter 1 nur so lange Injektionsflüssigkeit 2 abströmen, wie das untere Ende 5 der Heberleitung 4 in die Injektionsflüssigkeit 2 eintaucht. Grundsätzlich bieten sich hier mehrere Möglichkeiten an, den Ablauf der Injektion zu steuern.
  • Die Vorrichtung ist so gestaltet, daß der Grad der Einleitung der Injektionsflüssigkeit 2 in die Wand 9 völlig selbständig gesteuert wird. Dabei ist es möglich, wie beschrieben, wahlweise eine vollständige Tränkung der Strukturen der Wand 9, oder aber eine dosierte Tränkung durchzuführen. Die Injektionsflüssigkeit 2 fließt bei der beschriebenen Gestaltung der Vorrichtung nur so lange nach, wie Injektionsflüssigkeit 2 in die Strukturen der Wand 9 eindringt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich darüberhinaus durch einen sehr einfachen Aufbau aus und ist kostengünstig herstellbar. Von großer Bedeutung ist es, daß die Vorrichtung stets wieder verwendet werden kann. Es ist lediglich erforderlich, Injektionsflüssigkeit 2 bei Bedarf nachzufüllen. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird somit Verpackungsmüll vermieden. Selbstverständlich ist es gegebenenfalls jedoch auch möglich, im gefüllten Zustand angelieferte Vorrichtungen zu verwenden. In diesem Fall ist es lediglich zweckmäßig, an der Zuführleitung 7 einen Verschluß anzuordnen, der zum Starten des Injektionsvorganges geöffnet wird, so daß das Hebersystem anspringt. Es ist im übrigen außerdem von großer Bedeutung, daß am Eintritt der Zuführleitung 7 in die Bohrung 8 keinerlei Dichtmittel aufgebracht werden müssen. Das hier wirksame Hebersystem verhindert sicher das Austreten von Injektionsflüssigkeit 2 aus der Mündung 11 der Bohrung 8. Es können so Einsparungen an Injektionsflüssigkeit 2 erreicht werden. Außerdem wird eine unschöne Verschmutzung der Wand 9 durch ausgetretene Injektionsflüssigkeit 2 verhindert, deren Beseitigung einen erheblichen Aufwand erfordern würde.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit (2) in Bauteile (9) von Bauwerken, insbesondere zum Zwecke der Sanierung, wobei die Injektionsflüssigkeit (2) aus einem Behälter (1) mittels einer Zuführleitung in Bohrungen eingeleitet werden kann, die im Abstand zueinander schräg nach unten gerichtet in die Bauteile (9) eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) für die Injektionsflüssigkeit (2) eine Einfüllmarke (3) aufweist, daß die Zuführleitung (7) im Einbauzustand unterhalb der Einfüllmarke (3) im wesentlichen schräg nach unten herausgeführt ist, daß sich an die Zuführleitung (7) innerhalb des Behälters (1) eine im Einbauzustand nach unten geführte Heberleitung (4) für die Injektionsflüssigkeit (2) anschließt, daß am Behälter (1) ein Mittel (7) zu dessen Halterung vorgesehen ist, und daß dadurch der Behälter (1) so gehalten werden kann, daß er im wesentlichen unterhalb der Mündung (11) der Bohrung (8) angeordnet ist, seine Einfüllmarke (3) jedoch oberhalb der Mündung (11) der Bohrung (8) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (7) das Mittel zur Halterung des Behälters (1) bildet und vorzugsweise aus einem biegesteifen Material hergestellt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberleitung (4) im Behälter (1) bis unmittelbar über dessen Behälterboden (6) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (6) in Richtung auf die Heberleitung (4) im Einbauzustand abwärts geneigt ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (10) der Zuführleitung (7) bis unter das untere Ende (5) der Heberleitung (4) geführt ist.
  6. Verfahren zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit (2) in Bauteile (9) von Bauwerken, insbesondere zum Zwecke der Sanierung, mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Injektionsflüssigkeit (2) aus einem Behälter (1) mittels einer Zuführleitung (7) in Bohrungen (8) eingeleitet wird, die in Abstand zueinander schräg nach unten gerichtet in die Bauteile (9) eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsflüssigkeit (2) dem Behälter (1) mittels des Heberprinzips entnommen wird, wobei der Behälter (1) zu Beginn der Entnahme von Injektionsflüssigkeit (2) bis in Höhe einer Einfüllmarke (3) gefüllt wird und die Entnahme über eine im Behälter (1) angeordnete Heberleitung (4) erfolgt, an die sich unterhalb der Einfüllmarke (3) für die Injektionsflüssigkeit (2) aus dem Behälter (1) heraus und im wesentlichen schräg nach unten die in eine der Bohrungen (8) geführte Zuführleitung (7) anschließt und daß der Behälter (1) im wesentlichen unterhalb der Mündung (11) der Bohrung (8) in Höhe der Bohrung (8) angeordnet wird, wobei seine Einfüllmarke (3) jedoch oberhalb der Mündung (11) der Bohrung (8) liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Behälters (1) so groß bemessen wird und dessen Einfüllmarke (3) so angeordnet wird, daß die Wand (9) im Bereich der Bohrung (8) mit Injektionsflüssigkeit (2) gesättigt ist, bevor der Flüssigkeitsstand im Behälter (1) das untere Ende (5) der dort angeordneten Heberleitung (4) erreicht.
EP94120042A 1993-12-17 1994-12-17 Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Bauteile von Bauwerken Expired - Lifetime EP0658659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343251 1993-12-17
DE4343251A DE4343251C1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Wände von Bauwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658659A1 EP0658659A1 (de) 1995-06-21
EP0658659B1 true EP0658659B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=6505382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120042A Expired - Lifetime EP0658659B1 (de) 1993-12-17 1994-12-17 Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Bauteile von Bauwerken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0658659B1 (de)
AT (1) ATE157725T1 (de)
CZ (1) CZ312994A3 (de)
DE (1) DE4343251C1 (de)
PL (1) PL306336A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258473B4 (de) * 2002-12-09 2007-11-22 Köster Bauchemie GmbH Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB761385A (en) * 1954-01-20 1956-11-14 Nat Res Dev Improvements in and relating to the damp-proofing of walls
GB1042495A (en) * 1963-06-06 1966-09-14 Gerald Gobert Improvements in or relating to the damp-proofing of walls and similar structures
EP0066646A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Emil Solemo Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk
FR2605032A1 (fr) * 1986-10-14 1988-04-15 Raynaud Pierre Dispositif de distribution de liquide hydrofugeant dans les materiaux poreux.
GB8627426D0 (en) * 1986-11-17 1986-12-17 Balfour Beaty Ltd Artificial & natural structures

Also Published As

Publication number Publication date
CZ312994A3 (en) 1995-07-12
ATE157725T1 (de) 1997-09-15
EP0658659A1 (de) 1995-06-21
PL306336A1 (en) 1995-06-26
DE4343251C1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
EP0629750A2 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Fuge durch Injektion eines Dichtungsmediums.
DE3201996C2 (de) Einrichtung zum Bohren und Herstellen einer aushärtbaren Bohrlochauskleidung
DE3724559A1 (de) Verfahren zur verfestigung gerissener bauteile
DE2434691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abmessen und abgeben von fluessigkeitsproben
EP0658659B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Bauteile von Bauwerken
DE4306687C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
CH687696A5 (de) Einrichtung zur Belueftung eines Fluessigkeitsbehaelters.
DE1904120C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schienenbefestigungen eines Gleises
DE4201821C1 (de)
EP0080189B1 (de) Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19519037C2 (de) Vorratsbehälter
DE2849207A1 (de) Spuelgeraet fuer wc-becken
DE102007015094B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
DE19545879C1 (de) Verfahren zum Einbringen von Flüssigkeiten aus Flaschen in ein Mauerwerk über Bohrlöcher
DE10258473B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE631557C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressbetonpfaehlen
DE4303986C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Injektionssohlen
DE3912757A1 (de) Verfahren zum trockenlegen von mauern mit selbstentleerenden flaschen
DE3138667A1 (de) Verfahren zum verpressen von rissen in spannbetonkoerpern und verpresspacker zur ausuebung des verfahrens
DE851688C (de) Verfahren zum zonenweise verschiedenen Impraegnieren von Langholz und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE19808896A1 (de) Vorrichtung zur drucklosen Injektion flüssiger oder viskoser Injektionsmittel in Mauerwerk
DE19649049A1 (de) Tankanlage und Verfahren zum Erstellen einer solchen
DE19649941A1 (de) Verfahren zum Verfestigen gebrächer Gebirgsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960402

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157725

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980107

Year of fee payment: 4

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: WILLNER TILO

Effective date: 19971231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL