DE10258473B4 - Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE10258473B4
DE10258473B4 DE10258473A DE10258473A DE10258473B4 DE 10258473 B4 DE10258473 B4 DE 10258473B4 DE 10258473 A DE10258473 A DE 10258473A DE 10258473 A DE10258473 A DE 10258473A DE 10258473 B4 DE10258473 B4 DE 10258473B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
borehole
leg
liquid
absorbent body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10258473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258473A1 (de
Inventor
Johann J. Köster
Hermann Terborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOESTER BAUCHEMIE GmbH
Koster Bauchemie GmbH
Original Assignee
KOESTER BAUCHEMIE GmbH
Koster Bauchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOESTER BAUCHEMIE GmbH, Koster Bauchemie GmbH filed Critical KOESTER BAUCHEMIE GmbH
Priority to DE10258473A priority Critical patent/DE10258473B4/de
Priority to DE50306649T priority patent/DE50306649D1/de
Priority to ES03028170T priority patent/ES2283706T3/es
Priority to EP03028170A priority patent/EP1428951B1/de
Priority to AT03028170T priority patent/ATE355422T1/de
Priority to DK03028170T priority patent/DK1428951T3/da
Publication of DE10258473A1 publication Critical patent/DE10258473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258473B4 publication Critical patent/DE10258473B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers, vorzugsweise aus Mauerwerk (30), Beton oder Holz, mit einer insbesondere aushärtbaren Flüssigkeit als Kapillar-Wassersperre mit einem zumindest teilweise in einem Bohrloch (28) im Festkörper angeordneten Saugkörper (32), mit einem Vorratsbehälter (12) für die Flüssigkeit und einer mit dem Vorratsbehälter (12) strömungsverbundenen Auslaufeinrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, daß daß ein Bohrlocheinbringschenkel (22) vorgesehen ist, wobei in dem Bohrlocheinbringschenkel (22) eine Tränkmulde (26) ausgebildet ist, die über die Auslaufeinrichtung (14) mit der Flüssigkeit automatisch füllbar ist, und der Saugkörper (32) im eingebauten Zustand der Vorrichtung aus dem Bohrloch (28) in die Tränkmulde (26) ragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers, vorzugsweise aus Mauerwerk, Beton oder Holz, mit einer aushärtbaren Flüssigkeit insbesondere als Kapillar-Wassersperre mit einem zumindest teilweise in einem Bohrloch im Festkörper angeordneten Saugkörper, mit einem Vorratsbehälter für die Flüssigkeit und einer mit dem Vorratsbehälter strömungsverbundenen Auslaufeinrichtung, und ein Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers vorzugsweise aus Mauerwerk, Beton oder Holz, mit einer insbesondere aushärtbaren Flüssigkeit als Kapillar-Wassersperre unter Verwendung derselben.
  • Die DE 43 43 251 C1 betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Wände von Bauwerken, insbesondere zum Zwecke der Sanierung, wobei die Injektionsflüs sigkeit aus einem Behälter mittels einer Zuführleitung in Bohrungen eingeleitet wird, die im Abstand zueinander schräg nach unten gerichtet in die Wände eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für die Injektionsflüssigkeit eine Einfüllmarke aufweist, daß die Zuführleitung unterhalb der Einfüllmarke im wesentlichen schräg nach unten herausgeführt ist, daß sich an die Zuführleitung innerhalb des Behälters eine nach unten geführte Heberleitung für die Injektionsflüssigkeit anschließt, daß am Behälter ein Mittel zu dessen Halterung vorgesehen ist, und daß der Behälter so gehalten ist, daß er im wesentlichen unterhalb der Mündung der Bohrung angeordnet ist, sein Einfüllmarke jedoch oberhalb der Mündung der Bohrung liegt.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE 43 06 687 C2 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird mit der bekannten Vorrichtung einzubringende Flüssigkeit in Folge des hydrostatischen Druckes in einen Saugkörper in einem Bohrloch in einem Festkörper gepreßt. Dies weist den Nachteil auf, daß ein Teil der einzubringenden Flüssigkeit am Bohrlochrand abfließt, statt in den Saugkörper einzudringen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung und das gattungsgemäße Verfahren derart weiterzubilden, daß das obengenannte Abfließen beseitigt, zumindest aber reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß ein Bohrlocheinbringschenkel vorgesehen ist, wobei in dem Bohrlocheinbringschenkel eine Tränkmulde ausgebildet ist, die über die Auslaufeinrichtung mit der Flüssigkeit automatisch füllbar ist, und der Saugkörper im eingebauten Zustand der Vorrichtung aus dem Bohrloch in die Tränkmulde ragt.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe bei dem gattungsgemäßen Verfahren gelöst durch die Verfahrensschritte: Einschieben des Saugkörpers in ein Bohrloch derart, daß er ein aus dem Bohrloch ragendes Ende aufweist, Einstecken des Bohrlocheinbringschenkels in das Bohrloch, Einbringen des aus dem Bohrloch ragenden Endes zumindest teilweise in die Tränkmulde, Bereitstellen einer Menge der Flüssigkeit in der Tränkmulde mit einem Flüssigkeitsspiegel, der sich verglichen mit dem Bohrloch auf einem niedrigeren Niveau befindet und ein Einsaugen der Flüssigkeit durch das hineinragende Ende des Saugkörpers ermöglicht, und Einsaugen der Flüssigkeit durch den Saugkörper.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens kann vorgesehen sein, daß die Unterseite des aus dem Bohrloch ragenden Endes und die Unterseite der Auslaufeinrichtung auf ungefähr demselben Niveau angeordnet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist bei der Vorrichtung vorgesehen, daß der geometrische Winkel α zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel und dem zweiten Schenkel verstellbar ist. Dadurch kann die Vorrichtung bei unter verschiedenen Winkeln in dem Festkörper verlaufenden Bohrlöchern verwendet werden.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß der geometrische Winkel α in einem Bereich von ca. 90° bis ca. 170° verstellbar ist. Damit kann der Bohrlocheinbringwinkel sowohl bei horizontal verlaufenden Bohrlöchern als auch bei schräg nach unten verlaufenden Bohrlöchern verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel und dem zweiten Schenkel ein Gelenk angeordnet.
  • Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß der geometrische Winkel α zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel und dem zweiten Schenkel fest ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß der geometrische Winkel α in einem Bereich von ca. 90° bis ca. 170° liegt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringschenkel mindestens zwei Stangen umfaßt.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringschenkel im wesentlichen als eine Rohrhälfte ausgeführt ist.
  • Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringschenkel im wesentlichen als ein Rohr ausgeführt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Rohrhälfte bzw. das Rohr derart dimensioniert, daß der Saugkörper aus dem Bohrloch in die Tränkmulde ragend anordbar ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringschenkel in das Bohrloch einschraubbar ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringschenkel in das Bohrloch steckbar ist.
  • Günstigerweise ist der Bohrlocheinbringschenkel zumindest über einen Teil perforiert.
  • Vorteilhafterweise weist der zweite Schenkel einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der zweite Schenkel separat von der Auslaufeinrichtung und dem Vorratsbehälter ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringwinkel aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringwinkel aus Metall hergestellt ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der zweite Schenkel einteilig mit der Auslaufeinrichtung ausgebildet ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, daß der zweite Schenkel einteilig mit dem Vorratsbehälter ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der zweite Schenkel aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringwinkel aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich die Unterseite der Tränkmulde auf einem niedrigeren Niveau als die Unterseite des Bohrlocheinbringschenkels.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Vorratsbehälter als Flasche mit einem Flaschenhals ausgeführt ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Auslaufeinrichtung ein auf bzw. in das offene Ende des Flaschenhalses auf- bzw. eingestecktes oder aufgeschraubtes Auslaufröhrchen umfaßt.
  • Günstigerweise ist das Auslaufröhrchen derart dimensioniert, daß es in die Tränkmulde hineinragt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Auslaufröhrchen höhenverstellbar gestaltet. Dabei kann das Auslaufröhrchen alleine oder gemeinsam mit dem Vorratsbehälter höhenverstellbar gestaltet sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Vorratsbehälter als Tank ausgeführt ist und die Auslaufeinrichtung eine aus dem Tank heraus zu dem Saugkörper führende, kapillare Flüssigkeitsleitung umfaßt.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch das Bereitstellen der einzubringenden Flüssigkeit mit einem Flüssigkeitsspiegel unterhalb des Niveaus der Bohrlochöffnung die einzubringende Flüssigkeit nicht unter einem hydrostatischen Druck in den Saugkörper gepreßt sondern von dem Saugkörper angesaugt wird. Dadurch wird überschüssige einzubringende Flüssigkeit am Bohrlochrand und damit ein Abfließen derselben vermieden. Nach dem ersten Einlaufen der einzubringenden Flüssigkeit in die Tränkmulde verstopft die Flüssigkeit die Auslaufeinrichtung, so daß keine Luft mehr in den Vorratsbehälter gelangen kann. Dadurch wird die Flüssigkeitsabgabe zwischenzeitlich gestoppt. Nach dem Aufsaugen der Flüssigkeit durch den Saugkörper kann wieder Luft in den Vorratsbehälter fließen und Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in die Tränkmulde auslaufen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 eine Ansicht der Vorrichtung von 1 im Einsatz.
  • Wie sich aus der 1 ergibt, weist die Vorrichtung 10 zum automatischen Tränken einen Vorratsbehälter 12 für die Flüssigkeit und eine mit dem Vorratsbehälter 12 strömungsverbundene Auslaufeinrichtung 14 auf. Der Vorratsbehälter 12 ist als eine Flasche mit einem Flaschenhals 16 ausgeführt, wobei die Auslaufeinrichtung 14 ein auf das offene Ende des Flaschenhalses 16 geschraubtes Auslaufröhrchen 18 umfaßt.
  • Weiterhin umfaßt die Vorrichtung 10 einen einsteckbaren Bohrlocheinbringwinkel 20 mit einem einsteckbaren Bohrlocheinbringschenkel 22 und einem zweiten Schenkel 24. Der Bohrlocheinbringschenkel 22 ist als eine nach oben offene Rohrhälfte ausgeführt. Der zweite Schenkel 24 weist einen C-förmigen Querschnitt auf. Zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel 22 und dem zweiten Schenkel 24 ist eine Tränkmulde 26 ausgebildet. Im vorliegenden Fall sind der Bohrlocheinbringschenkel 22 und der zweite Schenkel 24 unter einem geometrischen Winkel α von 90° angeordnet (siehe 2). Die Unterseite der Tränkmulde 26 befindet sich auf einem niedrigeren Niveau als die Unterseite des Bohrlocheinbringschenkels 22.
  • Wie in der 1 gezeigt, ist der Vorratsbehälter 12 derart auf den zweiten Schenkel 24 setzbar, daß das untere Ende des Auslaufröhrchens 18 sich in der Tränkmulde 26 befindet.
  • 2 zeigt die in der 1 gezeigte Vorrichtung im Einsatz. Dazu wird der Bohrlocheinbringschenkel 22 in ein horizontales Bohrloch 28 in einem Festkörper, hier einem Mauerwerk 30, gesteckt, in das bereits zuvor ein Saugkörper 32 in Form eines Kapillarstäbchens derart eingeschoben worden ist, daß ein Ende 34 des Saugkörpers 32 aus dem Bohrloch 28 vorragt. Das Ende 34 des Saugkörpers 32 wird derart auf den Bohrlocheinbringschenkel 22 gelegt, daß es in der Tränkmulde 26 endet. Vorzugsweise läßt man es so wenig wie möglich in die Tränkmulde 26 hängen, damit die Flüssigkeitsansaugstrecke möglichst gering ist. Das untere Ende des Auslaufröhrchens 18 wird vorzugsweise auf ungefähr demselben Niveau wie das Ende 34 des Saugkörpers 32 in der Tränkmulde 26 angeordnet.
  • Wenn die Vorrichtung 10 in der vorangehend beschriebenen Weise in das Bohrloch 28 gesteckt und das Ende 34 des Saugkörpers 32 und die Unterseite des Auslaufröhrchens 18 in der oben beschriebenen Weise angeordnet sind, erfolgt ein automatisches Tränken des Saugkörpers 32 mittels der in dem Vorratsbehälter 12 befindlichen Flüssigkeit. Da der Vorratsbehälter 12 eine geschlossene Flasche ist, gibt sie die Flüssigkeit in der Menge ab, wie diese vom Mauerwerk 30 aufgenommen wird. Nach dem ersten Einlaufen der Flüssigkeit in die Tränkmulde 26 verstopft die Flüssigkeit das Auslaufröhrchen 18, so daß keine Luft mehr in die Flasche gelangen kann. Dadurch ist die Flüssigkeitsabgabe vorerst gestoppt. Nach dem An- bzw. Einsaugen der Flüssigkeit durch den Saugkörper 32 kann wieder Luft in die Flasche eintreten und Flüssigkeit aus der Flasche in die Tränkmulde 26 auslaufen. Dies kann sich solange wiederholen, bis keine Flüssigkeit mehr in dem Vorratsbehälter 12 vorhanden ist oder eine Sättigung des Saugkörpers 32 bzw. des Mauerwerks 30 gegeben ist oder die Vorrichtung 10 weggenommen wird. Folglich wird durch die Vorrichtung ein automatisches Tränken erzielt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (29)

  1. Vorrichtung (10) zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers, vorzugsweise aus Mauerwerk (30), Beton oder Holz, mit einer insbesondere aushärtbaren Flüssigkeit als Kapillar-Wassersperre mit einem zumindest teilweise in einem Bohrloch (28) im Festkörper angeordneten Saugkörper (32), mit einem Vorratsbehälter (12) für die Flüssigkeit und einer mit dem Vorratsbehälter (12) strömungsverbundenen Auslaufeinrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, daß daß ein Bohrlocheinbringschenkel (22) vorgesehen ist, wobei in dem Bohrlocheinbringschenkel (22) eine Tränkmulde (26) ausgebildet ist, die über die Auslaufeinrichtung (14) mit der Flüssigkeit automatisch füllbar ist, und der Saugkörper (32) im eingebauten Zustand der Vorrichtung aus dem Bohrloch (28) in die Tränkmulde (26) ragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schenkel (24) vorgesehen ist, der mit dem Bohrlocheinbringschenkel (22) einen Bohrlocheinbringwinkel (20) bildet.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Winkel α zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel (22) und dem zweiten Schenkel (24) verstellbar ist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Winkel α in einem Bereich von ca. 90° bis ca. 170° verstellbar ist.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel (22) und dem zweiten Schenkel (24) ein Gelenk angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Winkel α zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel (22) und dem zweiten Schenkel (24) fest ist.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Winkel α in einem Bereich von ca. 90° bis ca. 170° liegt.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrlocheinbringschenkel (22) mindestens zwei Stangen umfaßt.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrlocheinbringschenkel (22) im wesentlichen als eine Rohrhälfte ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrlocheinbringschenkel (22) im wesentlichen als ein Rohr ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrlocheinbringschenkel (22) in das Bohrloch (28) einschraubbar ist.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrlocheinbringschenkel (22) in das Bohrloch (28) steckbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrlocheinbringschenkel (22) zumindest über einen Teil perforiert ist.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (24) einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (24) separat von der Auslaufeinrichtung (14) und dem Vorratsbehälter (12) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrlocheinbringwinkel (20) aus Kunststoff hergestellt ist.
  17. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrlocheinbringwinkel (20) aus Metall hergestellt ist.
  18. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (24) einteilig mit der Auslaufeinrichtung (14) ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (24) einteilig mit dem Vorratsbehälter (12) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung (10) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (24) aus Kunststoff hergestellt ist.
  21. Vorrichtung (10) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrlocheinbringwinkel (20) aus Kunststoff hergestellt ist.
  22. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Unterseite der Tränkmulde (26) auf einem niedrigeren Niveau als die Unterseite des Bohrlocheinbringschenkels (22) befindet.
  23. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (12) als Flasche mit einem Flaschenhals (16) ausgeführt ist.
  24. Vorrichtung (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufeinrichtung (14) ein auf bzw. in das offene Ende (34) des Flaschenhalses (16) auf- bzw. eingestecktes oder aufgeschraubtes Auslaufröhrchen (18) umfaßt.
  25. Vorrichtung (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufröhrchen (18) derart dimensioniert ist, daß es in die Tränkmulde (26) hineinragt.
  26. Vorrichtung (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufröhrchen (18) höhenverstellbar gestaltet ist.
  27. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (12) als Tank ausgeführt ist und die Auslaufeinrichtung (14) eine aus dem Tank heraus zu dem Saugkörper (32) führende, kapillare Flüssigkeitsleitung umfaßt.
  28. Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers vorzugsweise aus Mauerwerk (30), Beton oder Holz, mit einer insbesondere aushärtbaren Flüssigkeit als Kapillar-Wassersperre unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Einschieben des Saugkörpers (32) in ein Bohrloch (28) derart, daß er ein aus dem Bohrloch (28) ragendes Ende (34) aufweist, b) Einstecken des Bohrlocheinbringschenkels (22) in das Bohrloch (28), c) Einbringen des aus dem Bohrloch (28) ragenden Endes (34) zumindest teilweise in die Tränkmulde (26), d) Bereitstellen einer Menge der Flüssigkeit in der Tränkmulde (26) mit einem Flüssigkeitsspiegel, der sich verglichen mit dem Bohrloch (28) auf einem niedrigeren Niveau befindet und ein Einsaugen der Flüssigkeit durch das hineinragende Ende (34) des Saugkörpers (32) ermöglicht, und e) Einsaugen der Flüssigkeit durch den Saugkörper (32).
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des aus dem Bohrloch (28) ragenden Endes (34) und die Unterseite der Auslaufeinrichtung auf ungefähr demselben Niveau angeordnet werden.
DE10258473A 2002-12-09 2002-12-09 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers Expired - Fee Related DE10258473B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258473A DE10258473B4 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers
DE50306649T DE50306649D1 (de) 2002-12-09 2003-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit
ES03028170T ES2283706T3 (es) 2002-12-09 2003-12-08 Dispositivo y metodo para impregnar automaticamente y cuerpo absorbente con un liquido, particularmente un liquido susceptible de endurecerse.
EP03028170A EP1428951B1 (de) 2002-12-09 2003-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit
AT03028170T ATE355422T1 (de) 2002-12-09 2003-12-08 Vorrichtung und verfahren zum automatischen tränken eines saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, flüssigkeit
DK03028170T DK1428951T3 (da) 2002-12-09 2003-12-08 Apparat og fremgangsmåde til automatisk imprægnering af et sugelegeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258473A DE10258473B4 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258473A1 DE10258473A1 (de) 2004-07-01
DE10258473B4 true DE10258473B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=32319100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258473A Expired - Fee Related DE10258473B4 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers
DE50306649T Expired - Lifetime DE50306649D1 (de) 2002-12-09 2003-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306649T Expired - Lifetime DE50306649D1 (de) 2002-12-09 2003-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1428951B1 (de)
AT (1) ATE355422T1 (de)
DE (2) DE10258473B4 (de)
DK (1) DK1428951T3 (de)
ES (1) ES2283706T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010592A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Erzeugen einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper
DE102013010591A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Erzeugen einer Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
DE102017127220B4 (de) 2017-11-20 2022-12-01 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343251C1 (de) * 1993-12-17 1995-05-18 Tilo Willner Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Wände von Bauwerken
DE4306687C2 (de) * 1993-03-04 1996-02-22 Hermann Terborg Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520051A (en) * 1984-01-03 1985-05-28 Team, Inc. Method of waterproofing a porous wall
DE19543680A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Hermann Terborg Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in ein Mauerwerk
DE19545879C1 (de) * 1995-12-08 1997-03-27 Koester Bauchemie Gmbh Verfahren zum Einbringen von Flüssigkeiten aus Flaschen in ein Mauerwerk über Bohrlöcher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306687C2 (de) * 1993-03-04 1996-02-22 Hermann Terborg Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
DE4343251C1 (de) * 1993-12-17 1995-05-18 Tilo Willner Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Wände von Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE50306649D1 (de) 2007-04-12
DK1428951T3 (da) 2007-06-25
EP1428951A2 (de) 2004-06-16
EP1428951B1 (de) 2007-02-28
ES2283706T3 (es) 2007-11-01
DE10258473A1 (de) 2004-07-01
ATE355422T1 (de) 2006-03-15
EP1428951A3 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000679T5 (de) Spritzarmer Brunnen
DE3811962C1 (en) Arrangement for expelling highly volatile impurities from ground water
DE10258473B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers
DE3636328C2 (de) Vorrichtung zum Einbau in das Abflußsystem von Badewannen
DE3202354A1 (de) Vorrichtung fuer den fluessigkeitsabzug aus becken o.dgl.
DE3436170C2 (de)
DE4306687C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
CH679881A5 (de)
EP3020878A1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
DE1955709U (de) Wasseraufbereitungseinrichtung fuer aquarien.
DE1684084A1 (de) Wasserablauf fuer Fensterrahmen
DE19916964A1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE19519037C2 (de) Vorratsbehälter
DE4343251C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Wände von Bauwerken
DE102020000910B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstbohrankern
DE19808896C2 (de) Vorrichtung zur drucklosen Injektion flüssiger oder viskoser Injektionsmittel in Mauerwerk
DE8201921U1 (de) Injektionsanker
DE10043589B4 (de) Künstliches Bachbett
DE4040805A1 (de) Vorrichtung zur grundwasserabsenkung mittels eines als brunnen ausgebildeten filterrohres
DE4303986C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Injektionssohlen
DE4335164A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE8321063U1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung des wurzelbereiches von pflanzen , insbesondere baeumen
EP1958500A1 (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Bepflanzungen in Behältnissen
EP2294911A2 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE7611949U1 (de) Ueberlaufheber fuer gruppenweise uebereinandergeordnete aquarien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee