DE102017127220B4 - Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102017127220B4
DE102017127220B4 DE102017127220.8A DE102017127220A DE102017127220B4 DE 102017127220 B4 DE102017127220 B4 DE 102017127220B4 DE 102017127220 A DE102017127220 A DE 102017127220A DE 102017127220 B4 DE102017127220 B4 DE 102017127220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
carrier body
active medium
lid
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017127220.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017127220A1 (de
Inventor
Annette Terborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOESTER BAUCHEMIE AG
Koster Bauchemie AG
Original Assignee
KOESTER BAUCHEMIE AG
Koster Bauchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOESTER BAUCHEMIE AG, Koster Bauchemie AG filed Critical KOESTER BAUCHEMIE AG
Priority to DE102017127220.8A priority Critical patent/DE102017127220B4/de
Publication of DE102017127220A1 publication Critical patent/DE102017127220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127220B4 publication Critical patent/DE102017127220B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall

Abstract

Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenen Behälter (14) verpackten Trägerkörper (16) mit einem Wirkmedium (10), wobei der mindestens eine Trägerkörper (16) mit dem Wirkmedium (10) nach seiner Herstellung dazu geeignet ist, eine Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder Holz, zu erzeugen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:- Befüllen eines Behälters (14; 20) mit dem Wirkmedium (10),- Einbringen des mindestens einen Trägerkörpers (16) in den Behälter (14; 20),- Verschließen des Behälters (14; 20) und- Aufnahme des Wirkmediums (10) durch den Trägerkörper (16).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium, wobei der mindestens eine Trägerkörper mit dem Wirkmedium nach seiner Herstellung dazu geeignet ist, eine Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper, vorzugweise in einem Mauerwerk, in Beton oder Holz, zu erzeugen. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung einen Behälter und ein Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder Holz. Die Trägerkörper vor der Tränkung werden auch als Kapillarstäbchen bezeichnet. Nach der Tränkung werden die Trägerkörper auch als verbrauchsfertige Trägerkörper bezeichnet.
  • Die EP 1 428 951 B1 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit. Dabei wird ein Saugkörper in ein Bohrloch, welches in einem saugfähigen Festkörper, z.B. Mauerwerk, ausgebildet ist, derart eingeschoben, dass der Saugkörper ein aus dem Bohrloch ragendes Ende aufweist, das aus dem Bohrloch ragende Ende zumindest teilweise in eine Tränkmulde eingebracht, eine Menge der Flüssigkeit in der Tränkmulde mit einem Flüssigkeitsspiegel bereitgestellt, der sich verglichen mit dem Bohrloch auf einem niedrigeren Niveau befindet und ein Einsaugen der Flüssigkeit durch das hineinragende Ende des Saugkörpers ermöglicht, und die Flüssigkeit durch den Saugkörper eingesaugt. Die Flüssigkeit dient zur Ausbildung einer Kapillarwassersperre, beispielsweise einer Horizontalsperre, gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
  • Des Weiteren ist zwischenzeitlich eine Injektionscreme auf dem Markt gebracht worden, die z. B. auf Silan-/Siloxanbasis in Cremeform basiert und auf einfache Weise in ein Bohrloch eingebracht werden kann. Üblicherweise wird die Creme aus Kartuschen oder aus Beuteln in das Bohrloch eingedrückt, z.B. unter Verwendung von handelsüblichen „Fugendichtstoffpistolen“. Auch werden zur Förderung des Materials sogenannte „Injektionspumpen“ verwendet. Nach dem Einbringen verteilt sich dann der in der Injektionscreme enthaltene Wirkstoff auf beispielsweise das umgebende Mauerwerk, in Beton oder Holz. Es werden auch Wirkstoffe verwendet, die flüchtig sind und sich über die Luft verteilen können. So werden sie auch über Hohlräume hinweg in Poren und Kapillaren des Baustoffs transportiert. Diese Art der Erzeugung einer Kapillarwassersperre ist jedoch mit einem hohen Materialverbrauch (Wirkstoffverbrauch) verbunden, weil das Material bzw. der Wirkstoff ungewollt und unkontrolliert oft auch in Risse und Hohlstellen eindringt und darin verteilt wird.
  • Eine andere Form der Einbringung sind Stäbchen aus gefrorenem Injektionsmaterial. Diese werden nach dem Einbringen in das Bohrloch und dem anschließenden Auftauen zu einer Lösung, einer Dispersion oder Emulsion. Wegen der Transport-, Lager- und Einbringungsprobleme, die Stäbchen müssen durch Einfrieren hergestellt werden und bis nach dem Einbringen gefroren bleiben, was schwer sicherzustellen ist, ist diese Methode nicht praxisgerecht.
  • Die Materialien bzw. das Zubehör zum Herstellen einer Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper sind nach Stand der Technik aufwendig und damit teuer herzustellen und/oder umständlich zu handhaben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, zumindest einen der vorgenannten Nachteile zu beseitigen, zumindest aber zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß einen ersten Aspekt gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenen Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium, wobei der mindestens eine Trägerkörper mit dem Wirkmedium nach seiner Herstellung dazu geeignet ist, eine Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder Holz, zu erzeugen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Befüllen eines Behälters mit dem Wirkmedium, Einbringen des mindestens einen Trägerkörpers in den Behälter, Verschließen des Behälters und Aufnahme des Wirkmediums durch den Trägerkörper.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch einen Behälter, wobei der Behälter einen Trägerkörper enthält, der nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wurde. Bei dem nicht wiederverschließbaren Deckel kann es sich beispielsweise um einen Aufreißdeckel handeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch einen Behälter, wobei der Behälter mindestens einen verbrauchsfertigen Trägerkörper mit einem Wirkmedium enthält, wobei der mindestens eine Trägerkörper mit dem Wirkmedium dazu geeignet ist, eine Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder Holz, zu erzeugen, und wobei der Behälter einen ersten wiederverschließbaren Deckel, insbesondere einen Drehdeckel oder nicht wiederverschließbaren Deckel umfasst.
  • Bei dem nicht wiederverschließbaren Deckel kann es sich beispielsweise um einen Aufreißdeckel handeln.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Behälter um eine Dose, insbesondere Weißblechdose, handeln. Der Behälter kann aber auch beispielsweise aus Kunststoff oder Glas bestehen.
  • Schließlich wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder Holz, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Behälters nach einem der Ansprüche 14 bis 20, Transport des Behälters in die Nähe des Festkörpers, Öffnen des Behälters, Entnehmen mindestens eines verbrauchsfertigen Trägerkörpers aus dem Behälter, und Einbringen des mindestens einen verbrauchsfertigen Trägerkörpers in den Festkörper.
  • Bei dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Trägerkörper eine zylindrische Form aufweist. Beispielsweise kann der Trägerkörper stab- oder stangenförmig sein.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Aufnahme des Wirkmediums durch den mindestens einen Trägerkörper nahezu vollständig.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Aufnahme des Wirkmediums während einer Lagerung und/oder während eines Transports des Behälters. Vorteilhafterweise werden die Behälter dabei so angeordnet, dass der/die Trägerkörper vertikal angeordnet sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht der mindestens eine Trägerköper im Behälter bei der Aufnahme des Wirkmediums im Wesentlichen senkrecht.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Trägerkörper im Behälter bei der Aufnahme des Wirkmediums ruht.
  • In einer besonderen Ausführungsform erfolgt die Aufnahme des Wirkmediums nur am unteren Ende des mindestens einen Trägerkörpers, bevorzugt nur an der Seite des Trägerkörpers, die dem Boden des Behälters direkt gegenüberliegt.
  • Vorteilhafterweise schließt das Verschließen den Behälter luftdicht ab.
  • Günstigerweise erfolgt die Aufnahme des Wirkmediums durch den mindestens einen Trägerkörper im Behälter unter Lichtausschluss. Dies kann z. B. durch einen lichtundurchlässigen Behälter oder z. B. durch eine lichtundurchlässige Umverpackung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufnahme des Wirkmediums unter Luftausschluss erfolgen.
  • Es ist auch denkbar, dass das dem Boden gegenüberliegende Ende des mindestens einen Trägerkörpers kein Wirkmedium aufnimmt, sodass der Trägerkörper entnommen werden kann, ohne dass es zu einem Kontakt mit dem Wirkmedium kommt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass beim Einbringen des mindestens einen Trägerkörpers in den Behälter ein Freiraum oder kein Freiraum zwischen dem Behälter und dem Trägerkörper besteht.
  • Vorteilhafterweise wird der Behälter mit einem wiederverschließbaren Deckel, insbesondere einem Drehdeckel, oder einem nicht wieder verschließbaren Deckel verschlossen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Behälter ein Metallbehälter, wie z. B. eine Dose, ein Glasbehälter oder ein Kunststoffbehälter ist. Andere Materialien und Verpackungsformen sind aber auch denkbar.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Behälters gemäß dem dritten Aspekt ist der Behälter ein Metallbehälter, wie z. B. eine Dose, ein Glasbehälter oder ein Kunststoffbehälter. Andere Materialien und Verpackungsformen sind aber auch denkbar.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Behälter einen zweiten Deckel zum Verschließen des Behälters, insbesondere wobei der zweite Deckel ein Schnappdeckel, bevorzugt ein Kunststoff-Schnappdeckel, ist. Der zweite Deckel kann als Ersatz für den ersten Deckel dienen, um den Behälter geeignet neu zu verschließen. Alternativ kann der zweite Deckel aber auch ein Schraubdeckel sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Behälter für Gefahrgut zugelassen, insbesondere wobei der Behälter eine UN-zugelassene Verpackung ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das den Boden gegenüberliegende Ende des mindestens einen Trägerkörpers kein Wirkmedium enthält.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das dem Boden gegenüberliegende Ende des mindestens einen Trägerkörpers einen kleineren Querschnitt als der Rest des Trägerköpers aufweist, insbesondere wobei das den Boden gegenüberliegende Ende des Trägerkörpers stab- oder laschenförmig gestaltet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform ist das dem Boden gegenüberliegende Ende des mindestens einen Trägerkörpers an einer Solltrennstelle, bevorzugt durch Knicken, abtrennbar, insbesondere wobei der abgetrennte Teil kein Wirkmedium enthält.
  • Darüber hinaus kann der Behälter mehrere der Trägerkörper beinhalten, die parallel nebeneinander im Behälter angeordnet sind, insbesondere wobei die Trägerkörper zylindrisch gestaltet sind. Der bzw. die Trägerkörper kann/können aber auch z. B. mehreckig sein.
  • Schließlich kann das Verfahren gemäß den vierten Aspekt umfassen: erneutes Verschließen des Behälter mit dem ersten oder dem zweiten Deckel für eine spätere Verwendung der übrigen Trägerkörper.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass die besondere „Verpackung“ der Trägerkörper, insbesondere getränkte Kapillarstäbchen, ermöglicht, das Produkt schneller und kostengünstiger zu produzieren, als dies mit anderen Injektionsmaterialien und/oder Verpackungen der Fall wäre. Zumindest in einer besonderen Ausführungsform gestattet die besonders stabile und/oder luftdichte und/oder lichtundurchlässige Umgebung des Behälters, wie z. B. einer Blechdose, die Tränkung der Trägerkörper (Kapillarstäbchen) vom eigentlichen Produktionsprozess zu entkoppeln. Da sich die Trägerkörper in der geschützten Umgebung des Behälters, insbesondere einer Dose, selbstständig und ungestört mit dem Wirkmedium vollsaugen können, nachdem der Behälter bereits verschlossen und das Produkt vollständig gefertigt wurde, entfallen zusätzliche Lager- und Materialkosten (wie etwa spezielle Behälter, in denen die Trägerkörper vor dem Verpacken mit dem Wirkmedium getränkt werden können und in denen sie bis zur vollständigen Sättigung (beispielsweise ca. 1 Woche! (materialabhängig)) sachgerecht aufbewahrt werden müssen). Das Produkt zur Herstellung bzw. Erzeugung einer Horizontalsperre „reift“ gewissermaßen in seiner Verpackung.
  • Zumindest gemäß einer besonderen Ausführungsform ermöglicht der Behälter eine besonders sichere und geschützte Aufbewahrung des Produkts sowohl am Lager- als auch am Einsatzort. In dem zwar seltenen Fall eines sensiblen und/oder umweltbeeinträchtigenden Inhalts stellt eine sichere, langlebige und gegenüber Unachtsamkeit oder Unfällen toleranter Behälter einen Vorteil dar. Zudem kann die Verarbeitung vor Ort durch einen sicheren Stand des Behälters, insbesondere einer Dose, sauberer und bequemer als mit vergleichbaren Produkten durchgeführt werden.
  • Ferner kann zumindest in einer besonderen Ausführungsform das Produkt nach dem Einsatz problemlos und sachgemäß wieder verschlossen und über einen längeren Zeitraum bis zu einen weiteren Einsatz aufbewahrt werden. Das Risiko von Umweltschäden wird so weiter minimiert. Da die getränkten Trägerkörper keinerlei nennenswerte Rückstände innerhalb des Behälters zurücklassen, kann der Behälter nach Gebrauch kostengünstig entsorgt und umweltschonend wieder dem Werkstoffkreislauf zugeführt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert wird. Dabei zeigen:
    • 1 bis 4 Schritte eines Verfahrens zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenen Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium gemäß einer besonderen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • 5 bis 8 Schritte eines Verfahrens zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenen Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium gemäß einer zweiten besonderen Ausführungsform der Erfindung.
  • In der 1 wird gerade ein flüssiges Wirkmedium (Injektionsmaterial) 10 aus einem Gefäß 12 in einen noch oben offenen Behälter 14 gegossen. Danach wird ein Bündel von parallelen Trägerkörpern (Kapillarstäbchen), von denen nur einige mit der Bezugszahl 16 gekennzeichnet sind, in den nur teilweise mit dem Wirkmedium 10 befüllten Behälter 14 von oben soweit eingeführt, dass sich zumindest die unteren Enden der Trägerkörper 16 in dem Wirkmedium 10 befinden (siehe 2 und 3).
  • In einem weiteren Schritt wird der Behälter 14 mit einem Deckel 18 an seiner Oberseite verschlossen. Danach nehmen die Trägerkörper 16 allmählich das Wirkmedium 10 auf (siehe 4). Die Trägerkörper 16 sind nunmehr verbrauchsfertige Trägerkörper. Auf z. B. einer Baustelle (vor Ort) kann dann der Behälter 14 bei Bedarf geöffnet werden, indem der Deckel 18 entfernt wird, und können dann alle Trägerkörper oder aber auch nur ein Teil davon herausgenommen und zum Herstellen einer Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, Beton oder Holz, verwendet werden. Dazu wird dann mindestens ein Trägerkörper in den Festkörper eingebracht, wobei dazu üblicherweise vorher eine entsprechende Bohrung in dem Festkörper erzeugt wird. Die Bohrung könnte im Durchmesser definiert werden, z. B. über den Durchmesser der Trägerkörper.
  • Nach Gebrauch kann der Behälter, sofern sich darin noch unbenutzte Trägerkörper befinden, wieder verschlossen werden, indem der selbe Deckel 18, sofern es sich um einen wiederverwendbaren Deckel handelt, oder aber ein neuer Deckel verwendet wird.
  • In den 5 bis 8 werden im Prinzip dieselben Schritte wie in den 1 bis 4 durchgeführt. Da dafür jedoch ein anderer Behälter 20, nämlich ein Kunststoffbehälter mit einem Drehdeckel 22, verwendet wird, wird der Behälter 20 durch Aufschrauben des Drehdeckels 22 verschlossen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in den beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wirkmedium
    12
    Gefäß
    14
    Behälter
    16
    Trägerkörper
    18
    Deckel
    20
    Behälter
    22
    Drehdeckel

Claims (24)

  1. Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenen Behälter (14) verpackten Trägerkörper (16) mit einem Wirkmedium (10), wobei der mindestens eine Trägerkörper (16) mit dem Wirkmedium (10) nach seiner Herstellung dazu geeignet ist, eine Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder Holz, zu erzeugen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Befüllen eines Behälters (14; 20) mit dem Wirkmedium (10), - Einbringen des mindestens einen Trägerkörpers (16) in den Behälter (14; 20), - Verschließen des Behälters (14; 20) und - Aufnahme des Wirkmediums (10) durch den Trägerkörper (16).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Trägerkörper (16) eine zylindrische Form aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahme des Wirkmediums (10) durch den mindestens einen Trägerkörper (16) nahezu vollständig erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme des Wirkmediums (10) während einer Lagerung und/oder während eines Transports des Behälters (14; 20) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Trägerkörper (16) im Behälter (14; 20) bei der Aufnahme des Wirkmediums (10) im Wesentlichen senkrecht steht.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Trägerkörper (16) im Behälter(14; 20) bei der Aufnahme des Wirkmediums (10) ruht.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme des Wirkmediums (10) nur am unteren Ende des mindestens einen Trägerkörpers (16) erfolgt, bevorzugt nur an der Seite des Trägerkörpers (16), die dem Boden des Behälters (14; 20) direkt gegenüberliegt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verschließen den Behälter (14; 20) luftdicht abschließt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme des Wirkmediums (10) durch den mindestens einen Trägerkörper (16) im Behälter (14; 20) unter Lichtausschluss erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das dem Boden gegenüberliegende Ende des mindestens einen Trägerkörpers (16) kein Wirkmedium (10) aufnimmt, so dass der Trägerkörper (16) entnommen werden kann, ohne dass es zu einem Kontakt mit dem Wirkmedium (10) kommt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim Einbringen des mindestens einen Trägerkörpers (16) in den Behälter (14; 20) ein Freiraum oder kein Freiraum zwischen dem Behälter (14; 20) und dem Trägerkörper (16) besteht.
  12. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behälter mit einem wiederverschließbaren Deckel, insbesondere einem Drehdeckel, oder einem nicht wieder verschließbaren Deckel (18) verschlossen wird.
  13. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behälter (14; 20) ein Metallbehälter, wie z. B. eine Dose, ein Glasbehälter oder ein Kunststoffbehälter ist.
  14. Behälter (14), wobei der Behälter (14) einen Trägerkörper (16) enthält, der nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wurde.
  15. Behälter (14), wobei der Behälter (14) mindestens einen verbrauchsfertigen Trägerkörper (16) mit einem Wirkmedium (10) enthält, wobei der mindestens eine Trägerkörper (16) mit dem Wirkmedium (10) dazu geeignet ist, eine Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder Holz, zu erzeugen, und wobei der Behälter (14) einen ersten wiederverschließbaren Deckel, insbesondere einen Drehdeckel (22), oder nicht wiederverschließbaren Deckel (18) umfasst.
  16. Behälter (14) nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei der Behälter (14; 20) ein Metallbehälter, wie z. B. eine Dose, ein Glasbehälter oder ein Kunststoffbehälter ist.
  17. Behälter (14) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Behälter (14) einen zweiten Deckel (18) zum Verschließen des Behälters (14) umfasst, insbesondere wobei der zweite Deckel (18) ein Schnappdeckel, bevorzugt ein Kunststoffschnappdeckel, ist.
  18. Behälter (14) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der Behälter (14; 20) für Gefahrgut zugelassen ist, insbesondere wobei der Behälter (14) eine UN-zugelassene Verpackung ist.
  19. Behälter (14) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei das dem Boden gegenüberliegende Ende des mindestens einen Trägerkörpers (16) kein Wirkmedium (10) enthält.
  20. Behälter (14) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei das dem Boden gegenüberliegende Ende des mindestens einen Trägerkörpers (16) einen kleineren Querschnitt als der Rest des Trägerkörpers (16) aufweist, insbesondere wobei das dem Boden gegenüberliegende Ende des Trägerkörpers (16) stab- oder laschenförmig gestaltet ist.
  21. Behälter (14) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei das dem Boden gegenüberliegende Ende des mindestens einen Trägerkörpers (16) an einer Solltrennstelle, bevorzugt durch Knicken, abtrennbar ist, insbesondere wobei der abgetrennte Teil kein Wirkmedium (10) enthält.
  22. Behälter (14) nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei der Behälter (14; 20) mehrere der Trägerkörper (16) beinhaltet, die parallel nebeneinander im Behälter (14; 20) angeordnet sind, insbesondere wobei die Trägerkörper (16) zylindrisch gestaltet sind.
  23. Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder Holz, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen eines Behälters (14; 20) nach einem der Ansprüche 14 bis 22, - Transport des Behälters (14; 20) in die Nähe des Festkörpers, - Öffnen des Behälters (14; 20), - Entnehmen mindestens eines verbrauchsfertigen Trägerkörpers (16) aus dem Behälter (14; 20), und - Einbringen des mindestens einen verbrauchsfertigen Trägerkörpers (16) in den Festkörper.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, ferner umfassend: - erneutes Verschließen des Behälters (14; 20) mit dem ersten (22) oder dem zweiten Deckel (18) für eine spätere Verwendung der übrigen Trägerkörper (16).
DE102017127220.8A 2017-11-20 2017-11-20 Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers Active DE102017127220B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127220.8A DE102017127220B4 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127220.8A DE102017127220B4 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017127220A1 DE102017127220A1 (de) 2019-05-23
DE102017127220B4 true DE102017127220B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=66336159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127220.8A Active DE102017127220B4 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017127220B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428951B1 (de) 2002-12-09 2007-02-28 Köster Bauchemie Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428951B1 (de) 2002-12-09 2007-02-28 Köster Bauchemie Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127220A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verpackungsbeutels aus flexiblem folienmaterial und versteiftem teilbereich sowie verpackungsbeutel
DE1803281B2 (de) Laboratoriumsbehaelter
EP3744660A1 (de) Portionsbehälter für extrahierbare substanzen zur herstellung eines getränks
DE3207223A1 (de) Dosierschraubverschluss
DE2305905C2 (de) Vorrichtung zum Tauchbehandeln von Holz, Textilien, Seilen, Tauen u.dgl.
DE102017127220B4 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers
DE3118034A1 (de) "verfahren und besatzampulle zum verdaemmen von bohrloechern mit pastenbesatz"
DE2439157A1 (de) Verfahren und anordnung zum fuellen und verschliessen vorfabrizierter verpackungsbehaelter unter aseptischen bedingungen
WO2010012446A1 (de) Behälter zur aufnahme von laborproben, sowie verwendung einer einrichtung zur gewinnung von proben
EP3836818A1 (de) Drückvorrichtung zum ausüben einer druckkraft gegen waren einer warenpräsentationsvorrichtung, fachbodeneinheit und warenpräsentationsvorrichtung
DE102017206999A1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Fasern und Faserumhüllung
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
DE2519542B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit
EP2818605B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper
EP2226268A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Schüttgüttern
DE2253964A1 (de) Gebinde
DE2706343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verklebten anbringen von holzduebeln auf halbfertigwaren zur herstellung von moebeln und gleichwertigen erzeugnissen
DE3234914C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Abdeckmediums in eine Kaverne
DE2557534A1 (de) Impraegnierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102006050414A1 (de) Tränkkonservierung von Objekten
CH659083A5 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mikroorganismen.
DE10309259B4 (de) Verfahren zur Sterilisation eines zu befüllenden Behälters in einer Abfüllmaschine
DE2713873C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Steckkapsel
EP0183178A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in Mauerwerk
DE577087C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Impraegnieren von Papier- oder Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final