EP1428951B1 - Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1428951B1
EP1428951B1 EP03028170A EP03028170A EP1428951B1 EP 1428951 B1 EP1428951 B1 EP 1428951B1 EP 03028170 A EP03028170 A EP 03028170A EP 03028170 A EP03028170 A EP 03028170A EP 1428951 B1 EP1428951 B1 EP 1428951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
borehole
reservoir
branch
suction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1428951A3 (de
EP1428951A2 (de
Inventor
Johann J. Köster
Hermann Terborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOESTER BAUCHEMIE AG
Original Assignee
Koster Bauchemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koster Bauchemie filed Critical Koster Bauchemie
Publication of EP1428951A2 publication Critical patent/EP1428951A2/de
Publication of EP1428951A3 publication Critical patent/EP1428951A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1428951B1 publication Critical patent/EP1428951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall

Definitions

  • the present invention relates to a device for automatic impregnation of an at least partially in a well, which is in an absorbent solid, preferably in masonry, concrete or wood, arranged absorbent body with a, in particular curable, liquid, in particular a capillary water barrier , with a reservoir for the liquid and a flow connected to the reservoir outlet device and a method for automatically soaking in a well, which is in an absorbent solid, preferably in a masonry, in concrete or in wood, at least partially arranged absorbent body with a, in particular curable liquid.
  • a device and a method of the type mentioned is known from DE 43 06 687 C2.
  • the known method is introduced by the known device to be introduced liquid as a result of the hydrostatic pressure in an absorbent in a borehole in a solid state.
  • This has the disadvantage that a part of the liquid to be introduced flows off the edge of the borehole, instead of penetrating into the absorbent body.
  • the invention is therefore based on the object, the generic device and the generic method in such a way that eliminates the above-mentioned drain, but at least reduced.
  • this object is achieved in the generic device in that a Bohrlocheinbringschenkel is provided, wherein in the Bohrlocheinbringschenkel an impregnation well is formed, which is automatically filled via the outlet device with the liquid.
  • this object is in the generic method for automatically soaking an at least partially in a borehole, which is in an absorbent solid, preferably in a masonry, concrete or wood, arranged absorbent body with a, in particular curable liquid, characterized by the Method steps: inserting an absorbent body into the wellbore such that it has an end protruding from the wellbore, inserting the end projecting from the wellbore at least partially into a wellbore, providing an amount of the liquid in the wellbore with a liquid level that is Drill hole is located at a lower level and allows suction of the liquid through the protruding end of the absorbent body.
  • the impregnation can consist of a reservoir.
  • the provision of a quantity of the liquid in the impregnation well takes place by using a reservoir for the liquid arranged above the impregnation well and a discharge device projecting into the impregnation well in fluid communication with the reservoir.
  • a second leg is provided which forms a Bohrlocheinbringwinkel with the Bohrlocheinbringschenkel.
  • the geometric angle ⁇ between the Bohrlocheinbringschenkel and the second leg is adjustable. This allows the device to be used at wellbores running at different angles in the solid.
  • the geometric angle ⁇ in a range of about 90 ° to about 170 ° is adjustable.
  • the Bohrlocheinbringwinkel can be used both horizontally extending wells as well as obliquely downwardly extending boreholes.
  • a joint is arranged between the Bohrlocheinbringschenkel and the second leg.
  • the geometric angle ⁇ is in a range of about 90 ° to about 170 °.
  • the borehole insertion leg comprises at least two rods.
  • Bohrlocheinbringschenkel is designed substantially as a tube half.
  • Bohrlocheinbringschenkel is designed substantially as a tube.
  • the pipe half or the pipe is dimensioned such that the absorbent body can be arranged projecting from the wellbore into the impregnation well.
  • Bohrlocheinbringschenkel is screwed into the wellbore.
  • Bohrlocheinbringschenkel can be plugged into the wellbore.
  • the borehole insertion leg is perforated at least over a part.
  • the second leg has a substantially C-shaped cross-section.
  • the second leg is formed separately from the outlet device and the reservoir.
  • the Bohrlocheinbringwinkel is made of plastic.
  • Bohrlocheinbringwinkel is made of metal.
  • the second leg is formed integrally with the outlet device.
  • the second leg is formed integrally with the reservoir.
  • the second leg is made of plastic.
  • Bohrlocheinbringwinkel is made of plastic.
  • the impregnation well is expediently designed in such a way that, when a borehole insertion limb is introduced into the borehole, a liquid level which is at a lower level than the borehole can be realized.
  • the reservoir is designed as a bottle with a bottleneck.
  • the outlet device comprises a on or in the open end of the bottle neck or plugged or screwed outlet tube.
  • the spout is dimensioned such that it protrudes into the impregnation well.
  • the outlet tube is designed height adjustable.
  • the spout can be designed to be height-adjustable alone or together with the reservoir.
  • the reservoir is designed as a tank and the outlet device comprises a leading out of the tank to the absorbent body, capillary liquid line.
  • the underside of the end projecting from the borehole and the underside of the Auslaufeinrichung are arranged at approximately the same level.
  • the reservoir is designed as a bottle and the outlet device comprises a discharge tube.
  • the invention is based on the surprising finding that, by providing the liquid to be introduced with a liquid level below the level of the borehole opening, the liquid to be introduced is not pressed into the absorbent under a hydrostatic pressure but is sucked by the absorbent body. As a result, excess liquid to be introduced at the edge of the drill hole and thus a drainage thereof is avoided. After the first entry of the liquid to be introduced into the impregnation trough, the liquid clogs the outlet device, so that no more air can get into the reservoir. As a result, the liquid discharge is stopped in the meantime. After sucking the liquid through the absorbent body can again flow into the reservoir and liquid leak from the reservoir into the impregnation well.
  • the automatic watering device 10 has a reservoir 12 for the liquid and a discharge device 14 connected in flow with the reservoir 12.
  • the reservoir 12 is designed as a bottle with a neck 16, wherein the outlet means 14 comprises a screwed onto the open end of the neck 16 of the spout 18.
  • the apparatus 10 includes a plug-in wellbore insertion angle 20 having a male downhole leg 22 and a second leg 24.
  • the downhole leg 22 is configured as an upwardly open tube half.
  • the second leg 24 has a C-shaped cross-section.
  • Tränkulde 26 is formed between the Bohrlocheinbringschenkel 22 and the second leg 24 .
  • the borehole insertion leg 22 and the second leg 24 are arranged at a geometric angle ⁇ of 90 ° (see FIG. 2).
  • the underside of the impregnation well 26 is at a lower level than the bottom of the well insertion leg 22.
  • the reservoir 12 can be placed on the second leg 24 such that the lower end of the spout 18 is located in the impregnation well 26.
  • FIG. 2 shows the device shown in FIG. 1 in use.
  • the Bohrlocheinbringschenkel 22 is inserted into a horizontal wellbore 28 in a solid, here a masonry 30, in which previously a suction body 32 has been inserted in the form of a Kapillarstäbchens such that one end 34 of the absorbent body 32 protrudes from the borehole 28.
  • the end 34 of the absorbent body 32 is placed on the Bohrlocheinbringschenkel 22 so that it ends in the impregnation well 26.
  • it is allowed to hang as little as possible in the impregnation well 26, so that the diesstechniksansaugide is as low as possible.
  • the lower end of the spout 18 is preferably located at approximately the same level as the end 34 of the absorbent body 32 in the impregnation well 26.
  • the absorbent body 32 is automatically soaked by the liquid in the reservoir 12 , Since the reservoir 12 is a closed bottle, it delivers the liquid in the amount as it is absorbed by the masonry 30. After the first entry of the liquid into the impregnation trough 26, the liquid clogs the outlet tube 18, so that no more air can get into the bottle. As a result, the liquid discharge is stopped for the time being. After the liquid has been drawn in or drawn in through the absorbent body 32, air can again enter the bottle and liquid from the bottle expire into the impregnation bowl 26. This can be repeated until no more liquid is present in the reservoir 12 or a saturation of the absorbent body 32 and the masonry 30 is given or the device 10 is removed. Consequently, the device achieves an automatic watering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Tränken eines zumindest teilweise in einem Bohrloch, das in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder Holz, ausgebildet ist, angeordneten Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit, insbesondere einer Kapillar-Wassersperre, mit einem Vorratsbehälter für die Flüssigkeit und einem mit dem Vorratsbehälter strömungsverbundenen Auslaufeinrichtung und ein Verfahren zum automatischen Tränken eines in einem Bohrloch, das in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder in Holz, ausgebildet ist, zumindest teilweise angeordneten Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren Flüssigkeit.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE 43 06 687 C2 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird mit der bekannten Vorrichtung einzubringende Flüssigkeit in Folge des hydrostatischen Druckes in einen Saugkörper in einem Bohrloch in einem Festkörper gepreßt. Dies weist den Nachteil auf, daß ein Teil der einzubringenden Flüssigkeit am Bohrlochrand abfließt, statt in den Saugkörper einzudringen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung und das gattungsgemäße Verfahren derart weiterzubilden, daß das obengenannte Abfließen beseitigt, zumindest aber reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß ein Bohrlocheinbringschenkel vorgesehen ist, wobei in dem Bohrlocheinbringschenkel eine Tränkmulde ausgebildet ist, die über die Auslaufeinrichtung mit der Flüssigkeit automatisch füllbar ist.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe bei dem gattungsgemäßen Verfahren zum automatischen Tränken eines zumindest teilweise in einem Bohrloch, das in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk, in Beton oder in Holz, ausgebildet ist, angeordneten Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren Flüssigkeit, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Einschieben eines Saugkörpers in das Bohrloch derart, daß er ein aus dem Bohrloch ragendes Ende aufweist, Einbringen des aus dem Bohrloch ragenden Endes zumindest teilweise in eine Tränkmulde, Bereitstellen einer Menge der Flüssigkeit in der Tränkmulde mit einem Flüssigkeitsspiegel, der sich verglichen mit dem Bohrloch auf einem niedrigeren Niveau befindet und ein Einsaugen der Flüssigkeit durch das hineinragende Ende des Saugkörpers ermöglicht. Beispielsweise kann die Tränkmulde aus einem Vorratsbehälter bestehen.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das Bereitstellen einer Menge der Flüssigkeit in der Tränkmulde durch Verwendung eines oberhalb der Tränkmulde angeordneten Vorratsbehälters für die Flüssigkeit und einer mit dem Vorratsbehälter strömungsverbundenen in die Tränkmulde ragenden Auslaufeinrichtung erfolgt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß ein zweiter Schenkel vorgesehen ist, der mit dem Bohrlocheinbringschenkel einen Bohrlocheinbringwinkel bildet.
  • Zweckmäßigerweise ist bei der Vorrichtung vorgesehen, daß der geometrische Winkel α zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel und dem zweiten Schenkel verstellbar ist. Dadurch kann die Vorrichtung bei unter verschiedenen Winkeln in dem Festkörper verlaufenden Bohrlöchern verwendet werden.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß der geometrische Winkel α in einem Bereich von ca. 90° bis ca. 170° verstellbar ist. Damit kann der Bohrlocheinbringwinkel sowohl bei horizontal verlaufenden Bohrlöchern als auch bei schräg nach unten verlaufenden Bohrlöchern verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel und dem zweiten Schenkel ein Gelenk angeordnet.
  • Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß der geometrische Winkel α zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel und dem zweiten Schenkel fest ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß der geometrische Winkel α in einem Bereich von ca. 90° bis ca. 170° liegt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringschenkel mindestens zwei Stangen umfaßt.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringschenkel im wesentlichen als eine Rohrhälfte ausgeführt ist.
  • Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringschenkel im wesentlichen als ein Rohr ausgeführt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Rohrhälfte bzw. das Rohr derart dimensioniert, daß der Saugkörper aus dem Bohrloch in die Tränkmulde ragend anordbar ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringschenkel in das Bohrloch einschraubbar ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringschenkel in das Bohrloch steckbar ist.
  • Günstigerweise ist der Bohrlocheinbringschenkel zumindest über einen Teil perforiert.
  • Vorteilhafterweise weist der zweite Schenkel einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgsehen sein, daß der zweite Schenkel separat von der Auslaufeinrichtung und dem Vorratsbehälter ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringwinkel aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringwinkel aus Metall hergestellt ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der zweite Schenkel einteilig mit der Auslaufeinrichtung ausgebildet ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, daß der zweite Schenkel einteilig mit dem Vorratsbehälter ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der zweite Schenkel aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, daß der Bohrlocheinbringwinkel aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Tränkmulde derart gestaltet, daß bei in das Bohrloch eingebrachtem Bohrlocheinbringschenkel ein verglichen mit dem Bohrloch auf einem niedrigerem Niveau befindlicher Flüssigkeitsspiegel realisierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Vorratsbehälter als Flasche mit einem Flaschenhals ausgeführt ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Auslaufeinrichtung ein auf bzw. in das offene Ende des Flaschenhalses auf- bzw. eingestecktes oder aufgeschraubtes Auslaufröhrchen umfaßt.
  • Günstigerweise ist das Auslaufröhrchen derart dimensioniert, daß es in die Tränkmulde hineinragt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Auslaufröhrchen höhenverstellbar gestaltet. Dabei kann das Auslaufröhrchen alleine oder gemeinsam mit dem Vorratsbehälter höhenverstellbar gestaltet sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Vorratsbehälter als Tank ausgeführt ist und die Auslaufeinrichtung eine aus dem Tank heraus zu dem Saugkörper führende, kapillare Flüssigkeitsleitung umfaßt.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, daß die Unterseite des aus dem Bohrloch ragenden Endes und die Unterseite der Auslaufeinrichung auf ungefähr demselben Niveau angeordnet werden.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, daß der Vorratsbehälter als eine Flasche ausgeführt ist und die Auslaufeinrichtung ein Auslaufröhrchen umfaßt.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch das Bereitstellen der einzubringenden Flüssigkeit mit einem Flüssigkeitsspiegel unterhalb des Niveaus der Bohrlochöffnung die einzubringende Flüssigkeit nicht unter einem hydrostatischen Druck in den Saugkörper gepreßt sondern von dem Saugkörper angesaugt wird. Dadurch wird überschüssige einzubringende Flüssigkeit am Bohrlochrand und damit ein Abfließen derselben vermieden. Nach dem ersten Einlaufen der einzubringenden Flüssigkeit in die Tränkmulde verstopft die Flüssigkeit die Auslaufeinrichtung, so daß keine Luft mehr in den Vorratsbehälter gelangen kann. Dadurch wird die Flüssigkeitsabgabe zwischenzeitlich gestoppt. Nach dem Aufsaugen der Flüssigkeit durch den Saugkörper kann wieder Luft in den Vorratsbehälter fließen und Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in die Tränkmulde auslaufen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    Figur 2
    eine Ansicht der Vorrichtung von Figur 1 im Einsatz.
  • Wie sich aus der Figur 1 ergibt, weist die Vorrichtung 10 zum automatischen Tränken einen Vorratsbehälter 12 für die Flüssigkeit und eine mit dem Vorratsbehälter 12 strömungsverbundene Auslaufeinrichtung 14 auf. Der Vorratsbehälter 12 ist als eine Flasche mit einem Flaschenhals 16 ausgeführt, wobei die Auslaufeinrichtung 14 ein auf das offene Ende des Flaschenhalses 16 geschraubtes Auslaufröhrchen 18 umfaßt.
  • Weiterhin umfaßt die Vorrichtung 10 einen einsteckbaren Bohrlocheinbringwinkel 20 mit einem einsteckbaren Bohrlocheinbringschenkel 22 und einem zweiten Schenkel 24. Der Bohrlocheinbringschenkel 22 ist als eine nach oben offene Rohrhälfte ausgeführt. Der zweite Schenkel 24 weist einen C-förmigen Querschnitt auf. Zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel 22 und dem zweiten Schenkel 24 ist eine Tränkmulde 26 ausgebildet. Im vorliegenden Fall sind der Bohrlocheinbringschenkel 22 und der zweite Schenkel 24 unter einem geometrischen Winkel α von 90° angeordnet (siehe Figur 2). Die Unterseite der Tränkmulde 26 befindet sich auf einem niedrigeren Niveau als die Unterseite des Bohrlocheinbringschenkels 22.
  • Wie in der Figur 1 gezeigt, ist der Vorratsbehälter 12 derart auf den zweiten Schenkel 24 setzbar, daß das untere Ende des Auslaufröhrchens 18 sich in der Tränkmulde 26 befindet.
  • Figur 2 zeigt die in der Figur 1 gezeigte Vorrichtung im Einsatz. Dazu wird der Bohrlocheinbringschenkel 22 in ein horizontales Bohrloch 28 in einem Festkörper, hier einem Mauerwerk 30, gesteckt, in das bereits zuvor ein Saugkörper 32 in Form eines Kapillarstäbchens derart eingeschoben worden ist, daß ein Ende 34 des Saugkörpers 32 aus dem Bohrloch 28 vorragt. Das Ende 34 des Saugkörpers 32 wird derart auf den Bohrlocheinbringschenkel 22 gelegt, daß es in der Tränkmulde 26 endet. Vorzugsweise läßt man es so wenig wie möglich in die Tränkmulde 26 hängen, damit die Flüssigkeitsansaugstrecke möglichst gering ist. Das untere Ende des Auslaufröhrchens 18 wird vorzugsweise auf ungefähr demselben Niveau wie das Ende 34 des Saugkörpers 32 in der Tränkmulde 26 angeordnet.
  • Wenn die Vorrichtung 10 in der vorangehend beschriebenen Weise in das Bohrloch 28 gesteckt und das Ende 34 des Saugkörpers 32 und die Unterseite des Auslaufröhrchens 18 in der oben beschriebenen Weise angeordnet sind, erfolgt ein automatisches Tränken des Saugkörpers 32 mittels der in dem Vorratsbehälter 12 befindlichen Flüssigkeit. Da der Vorratsbehälter 12 eine geschlossene Flasche ist, gibt sie die Flüssigkeit in der Menge ab, wie diese vom Mauerwerk 30 aufgenommen wird. Nach dem ersten Einlaufen der Flüssigkeit in die Tränkmulde 26 verstopft die Flüssigkeit das Auslaufröhrchen 18, so daß keine Luft mehr in die Flasche gelangen kann. Dadurch ist die Flüssigkeitsabgabe vorerst gestoppt. Nach dem An- bzw. Einsaugen der Flüssigkeit durch den Saugkörper 32 kann wieder Luft in die Flasche eintreten und Flüssigkeit aus der Flasche in die Tränkmulde 26 auslaufen. Dies kann sich solange wiederholen, bis keine Flüssigkeit mehr in dem Vorratsbehälter 12 vorhanden ist oder eine Sättigung des Saugkörpers 32 bzw. des Mauerwerks 30 gegeben ist oder die Vorrichtung 10 weggenommen wird. Folglich wird durch die Vorrichtung ein automatisches Tränken erzielt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Vorratsbehälter
    14
    Auslaufeinrichtung
    16
    Flaschenhals
    18
    Auslaufröhrchen
    20
    Bohrlocheinbringwinkel
    22
    Bohrlocheinbringschenkel
    24
    zweiter Schenkel
    26
    Tränkmulde
    28
    Bohrloch
    30
    Mauerwerk
    32
    Saugkörper
    34
    Ende

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum automatischen Tränken eines zumindest teilweise in einem Bohrloch (28), das in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk (30), in Beton oder Holz, ausgebildet ist, angeordneten Saugkörpers (32) mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit, insbesondere einer Kapillar-Wassersperre, mit einem Vorratsbehälter (12) fiir die Flüssigkeit und einem mit dem Vorratsbehälter (12) strömungsverbundenen Auslaufeinrichtung (14),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Bohrlocheinbringschenkel (22) vorgesehen ist, wobei in dem Bohrlocheinbringschenkel (22) eine Tränkmulde (26) ausgebildet ist, die über die Auslaufeinrichtung (14) mit der Flüssigkeit automatisch füllbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schenkel (24) vorgesehen ist, der mit dem Bohrlocheinbringschenkel (22) einen Bohrlocheinbringwinkel (20) bildet, und der geometrische Winkel α zwischen dem Bohrlocheinbringschenkel (22) und dem zweiten Schenkel (24) verstellbar ist.
  3. Vorrichtung (10) nach der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrlocheinbringschenkel (22) mindestens zwei Stangen umfaßt oder im wesentlichen als eine Rohrhälfte oder als ein Rohr ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrlocheinbringschenkel (22) in das Bohrloch (28) einschraubbar oder einsteckbar ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (24) separat von der Auslaufeinrichtung (14) und dem Vorratsbehälter (12) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (24) einteilig mit der Auslaufeinrichtung (14) oder mit dem Vorratsbehälter (12) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkmulde (26) derart gestaltet ist, daß bei in das Bohrloch (28) eingebrachtem Bohrlocheinbringschenkel (22) ein verglichen mit dem Bohrloch (28) auf einem niedrigerem Niveau befindlicher Flüssigkeitsspiegel realisierbar ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufeinrichtung (14) ein auf bzw. in das offene Ende eines Flaschenhalses (16) auf- bzw. eingestecktes oder aufgeschraubtes Auslaufröhrchen (18) umfaßt.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (12) als Tank ausgeführt ist und die Auslaufeinrichtung (14) eine aus dem Tank heraus zu dem Saugkörper (32) führende, kapillare Flüssigkeitsleitung umfaßt.
  10. Verfahren zum automatischen Tränken eines zumindest teilweise in einem Bohrloch (28), das in einem saugfähigen Festkörper, vorzugsweise in einem Mauerwerk (30), in Beton oder in Holz, ausgebildet ist, angeordneten Saugkörpers (32) mit einer, insbesondere aushärtbaren Flüssigkeit, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    (a) Einschieben eines Saugkörpers (32) in das Bohrloch (28) derart, daß er ein aus dem Bohrloch (28) ragendes Ende (34) aufweist,
    (b) Eiribringen des aus dem Bohrloch (28) ragenden Endes (34) zumindest teilweise in eine Tränkmulde (26),
    (c) Bereitstellen einer Menge der Flüssigkeit in der Tränkmulde (26) mit einem Flüssigkeitsspiegel, der sich verglichen mit dem Bohrloch (28) auf einem niedrigeren Niveau befindet und ein Einsaugen der Flüssigkeit durch das hineinragende Ende (34) des Saugkörpers (32) ermöglicht, und
    (d) Einsaugen der Flüssigkeit durch den Saugkörper (32).
EP03028170A 2002-12-09 2003-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit Expired - Lifetime EP1428951B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258473A DE10258473B4 (de) 2002-12-09 2002-12-09 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines saugfähigen Festkörpers
DE10258473 2002-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1428951A2 EP1428951A2 (de) 2004-06-16
EP1428951A3 EP1428951A3 (de) 2005-05-04
EP1428951B1 true EP1428951B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=32319100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028170A Expired - Lifetime EP1428951B1 (de) 2002-12-09 2003-12-08 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1428951B1 (de)
AT (1) ATE355422T1 (de)
DE (2) DE10258473B4 (de)
DK (1) DK1428951T3 (de)
ES (1) ES2283706T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010591A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Erzeugen einer Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
DE102013010592A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Erzeugen einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper
DE102017127220B4 (de) 2017-11-20 2022-12-01 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520051A (en) * 1984-01-03 1985-05-28 Team, Inc. Method of waterproofing a porous wall
DE4306687C2 (de) * 1993-03-04 1996-02-22 Hermann Terborg Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
DE4343251C1 (de) * 1993-12-17 1995-05-18 Tilo Willner Vorrichtung zum Einbringen einer Injektionsflüssigkeit in Wände von Bauwerken
DE19543680A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Hermann Terborg Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in ein Mauerwerk
DE19545879C1 (de) * 1995-12-08 1997-03-27 Koester Bauchemie Gmbh Verfahren zum Einbringen von Flüssigkeiten aus Flaschen in ein Mauerwerk über Bohrlöcher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010591A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Erzeugen einer Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
DE102013010592A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Erzeugen einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper
EP2818605A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Köster Bauchemie Ag Verfahren zum Erzeugen einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper
DE102017127220B4 (de) 2017-11-20 2022-12-01 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE355422T1 (de) 2006-03-15
DE50306649D1 (de) 2007-04-12
ES2283706T3 (es) 2007-11-01
EP1428951A3 (de) 2005-05-04
DE10258473B4 (de) 2007-11-22
DK1428951T3 (da) 2007-06-25
EP1428951A2 (de) 2004-06-16
DE10258473A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725996C2 (de) Verfahren und Bohrlochsystem zur Förderung von Wasser aus einem im wesentlichen vertikalen Bohrloch
EP0629750A2 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Fuge durch Injektion eines Dichtungsmediums.
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE3100804A1 (de) "injektionspacker fuer bohrlochverschluesse im mauerwerk oder gewachsenem fels"
EP1428951B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Tränken eines Saugkörpers mit einer, insbesondere aushärtbaren, Flüssigkeit
DE10109962C2 (de) Rohrhalter und Rohrverlegesystem
DE69925931T2 (de) Bewehrungsbügel für mauerwerk, sowie damit hergestelltes mauerwerk
DE4306687C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
CH687471A5 (de) Verfahren zum Setzen eines Anschlag- oder Distanzhalters.
CH679881A5 (de)
EP0940520B1 (de) Flachdach-Wasserablauf und Flachdach mit einem Flachdach-Wasserablauf
DE19519037C2 (de) Vorratsbehälter
DE19808896C2 (de) Vorrichtung zur drucklosen Injektion flüssiger oder viskoser Injektionsmittel in Mauerwerk
DE8201921U1 (de) Injektionsanker
DE10303801A1 (de) Injektionsbefestigungsanker
DE3312654C1 (de) Boden- oder Deckenablauf
DE19515816C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Bohrlochinjektionsverfahrens
DE3129195A1 (de) Haltevorrichtung fuer schalbretter bei deckenbetonierungen o.dgl.
DE19545879C1 (de) Verfahren zum Einbringen von Flüssigkeiten aus Flaschen in ein Mauerwerk über Bohrlöcher
DE3436828C1 (de) Falleitung für die Wasserabfuhr von Gebäudedecken
DE4303986C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Injektionssohlen
DE4040805A1 (de) Vorrichtung zur grundwasserabsenkung mittels eines als brunnen ausgebildeten filterrohres
DE10031866B4 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung von Injektionen in Bohrlöcher als einschlagbarer Injektionspacker
DE10043589B4 (de) Künstliches Bachbett
DE4335164A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE AND METHOD FOR AUTOMATICALLY IMPREGNATING AN ABSORBENT BODY WITH A LIQUID, ESPECIALLY A HARDENABLE LIQUID.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051011

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070401635

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOESTER BAUCHEMIE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KOESTER BAUCHEMIE AG

Free format text: KOESTER BAUCHEMIE#DIESELSTRASSE 3#D-26607 AURICH (DE) -TRANSFER TO- KOESTER BAUCHEMIE AG#DIESELSTRASSE 3#26607 AURICH (DE)

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: KOESTER BAUCHEMIE AG

Effective date: 20070704

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 08/2007: CORR.: KOSTER BAUCHEMIE AG.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2283706

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

BERE Be: lapsed

Owner name: KOSTER BAUCHEMIE

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070901

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KOESTER BAUCHEMIE AG

Free format text: KOESTER BAUCHEMIE AG#DIESELSTRASSE 3#26607 AURICH (DE) -TRANSFER TO- KOESTER BAUCHEMIE AG#DIESELSTRASSE 3#26607 AURICH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20101208

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20101215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20111213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120116

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121208

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070401635

Country of ref document: GR

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20141114

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306649

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 355422

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231208