EP0183178A2 - Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in Mauerwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0183178A2
EP0183178A2 EP85114757A EP85114757A EP0183178A2 EP 0183178 A2 EP0183178 A2 EP 0183178A2 EP 85114757 A EP85114757 A EP 85114757A EP 85114757 A EP85114757 A EP 85114757A EP 0183178 A2 EP0183178 A2 EP 0183178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bores
liquid
pieces
injection nozzles
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183178A3 (en
EP0183178B1 (de
Inventor
Johann Memmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85114757T priority Critical patent/ATE33509T1/de
Publication of EP0183178A2 publication Critical patent/EP0183178A2/de
Publication of EP0183178A3 publication Critical patent/EP0183178A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183178B1 publication Critical patent/EP0183178B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing a liquid into holes in masonry, walls, wooden beams or the like. In particular for the horizontal locking of masonry against rising liquid.
  • the present invention has for its object to provide a device for introducing liquids into holes in masonry, walls, wooden beams or the like. Which allows a simultaneous supply of a large number of holes with relatively little effort, so that at one time larger areas or components can be prepared.
  • a pressure vessel containing the liquid and a distribution system connected to this pressure vessel, to which a plurality of injection nozzles which can be inserted into the bores are connected for the simultaneous supply of several bores.
  • the pressure container is a plastic canister onto which a closure cap with a riser pipe and a pressure pipe provided with a hand bellows is screwed.
  • a plastic canister provided for the storage and transportation of the liquid to be introduced can be provided, the closure cap of which is replaced by the closure cap according to the invention.
  • the distribution system is composed of several T-pieces, the connecting pieces of which are connected to one another via hoses and connected to the pressure vessel via a connecting hose, the individual injection nozzles are connected to the branch connections of the T-pieces via hoses.
  • the distributor system is preferably designed such that the hoses are plugged onto the connection and branch connections of the T-pieces and injection nozzles, so that the distribution system can be flexibly assembled on site according to the necessary requirements.
  • the T-pieces and injection nozzles are preferably made of plastic.
  • a spray nozzle for external treatment of the surface to be treated can be connected to the connecting hose or to the last T-piece; this connection option is facilitated by the pluggable design of the distribution system.
  • Fig. 1 shows a section of a masonry 1, in which a liquid is to be introduced for the purpose of horizontally locking the masonry against rising moisture.
  • bores 11 are arranged at intervals of a maximum of ten centimeters, which form an angle of approximately 30 ° to 40 ° with respect to the horizontal.
  • the diameter of the bores 11 is approximately 8 mm and the depth should be approximately 2/3 of the wall thickness.
  • an injection nozzle 34 is inserted into each of the boreholes 11, the latter having such a diameter that there is sufficient sealing with respect to the borehole 11.
  • All injection nozzles 11 - four injection nozzles are shown in the present example - are connected to the riser pipe 23 of a pressure container 2 via a distributor system 3 and a connecting hose 32.
  • the distribution system 3 consists of a corresponding number of T-pieces 31 connected in series by means of hoses 33, to the branch connections of which the injection nozzles 34 are connected via flexible hoses 35.
  • the last (uppermost) T-piece 31 is closed with a plug 37 via a ventilation hose 38 of approximately 20 cm in length.
  • the pressure container 2 is preferably a commercially available transport and storage container in the form of a plastic canister, the lid of which is replaced by a special closure cap 22.
  • a riser pipe 23 and a pressure pipe 24 are sealed in, the riser pipe 23 reaching approximately to the bottom of the pressure vessel 2.
  • the distribution system 3 is connected to the riser pipe 23 via the connecting hose 32, while a hand bellows 25 is connected to the pressure pipe 24.
  • This bellows 25 has check valves 26 and 27 at its two ends, so that an excess air pressure can be generated by actuating the bellows 25 inside the pressure vessel 2. Due to this overpressure, the liquid 21 contained in the pressure container 2 can be pressed into the distribution system 3 via the riser pipe 23.
  • the kit of the device according to the invention is set up to supply a maximum of ten injection nozzles 34, which is sufficient for most practical applications. However, this number can be increased by additional parts if necessary, and so is the replacement of individual parts as a result of wear and tear.
  • the injection nozzle 34 and the T-piece 31 have connecting pieces 34a and 31b as well as a branching piece 31a, on which the hoses 32 and 35 can be attached in a simple manner.
  • the tip of the injection nozzle 34 protruding into the wall bore 11 is offset at 34b in order to enable easier insertion into the wall bore 11.
  • Fig. 3 also shows that the last T-piece 31 is closed at the upper, free end via a vent hose 38 with a plug 37.
  • FIG. 4 schematically shows a spray nozzle 36 which can be plugged onto the connecting hose 32 instead of the distributor system 3 in order to treat the masonry from the outside by means of the excess pressure generated in the pressure vessel 2.
  • the spray nozzle 36 it is also possible to connect the spray nozzle 36 to the free end of the uppermost T-piece 31 by means of a hose and to operate it together with the injection nozzles 34.
  • the distribution system 3 is plugged together in the required configuration and attached to the riser pipe 23 of the pressure vessel 2 connected.
  • the injection nozzles 34 are inserted into the prepared and cleaned wall bores 11, care being taken to ensure that there is sufficient sealing. If necessary, it must be sealed using plaster or the like.
  • the plug 37 is not yet attached to the ventilation hose 38.
  • the device according to the invention can not only be used for introducing a liquid into the wall bores of a masonry, but with the device it is also e.g. possible to impregnate wooden structures such as beams with wood preservatives or the like. It is also possible, after thorough cleaning of the entire device, to use the device for fertilizing plants with liquid fertilizer and for spraying plants against pests.

Abstract

Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit (21) in Bohrungen von Mauerwerk oder dergl. (1), insbesondere zur Horizontalverriegelung des Mauerwerkes gegen aufsteigende Feuchtigkeit. An einen Druckbehälter (2) sind über ein Verteilersystem (3) mehrere Injektionsdüsen (34) über Schläuche (35) angeschlossen, die zur gleichzeitigen Versorgung der Bohrungen (11) dienen. Das Verteilersystem (3) ist aus T-Stücken (31) und Schlauchabschnitten (33,35) zusammensteckbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in Bohrungen von Mauerwerk, Wänden, Holzbalken oder dergl., insbesondere zur Horizontalverriegelung von Mauerwerk gegen aufsteigende Flüssigkeit.
  • Zur nachträglichen Einbringung einer Horizontalverriegelung in Mauerwerk gegen aufsteigende Feuchtigkeit ist es bekannt, in dem Mauerwerk Mauerbohrungen anzubringen und in diese eine mit dem Mauerwerk chemisch reagierende Flüssigkeit einzufüllen, durch die das gesamte Mauerwerk imprägniert und gegen aufsteigende Feuchtigkeit präpariert wird.Das Einbringen der Flüssigkeit erfolgte in verhältnismäßig große Bohrlöcher durch Eingießen mittels einer Kanne oder durch Einstecken einer mit der Flüssigkeit gefüllten Spritzflasche. Da die eingebrachte Flüssigkeit verhältnismäßig schnell mit dem Mauerwerk chemisch reagiert, mußten die Mauerbohrungen ständig mit geringen Mengen nachgefüllt werden, da sonst das Mauerwerk durch eine bereits abgeschlossene chemische Reaktion nicht mehr zur Aufnahme weiterer Flüssigkeitsmengen bereit ist. Sollen große Flächen mit der Flüssigkeit imprägniert werden, so müssen viele Bohrungen nacheinander oder gleichzeitig versorgt werden, was einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand oder eine Mehrzahl von in den Mauerbohrungen angebrachten Spritzflaschen bedeuten würde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeiten in Bohrungen von Mauerwerk, Wänden, Holzbalken oder dergl. vorzuschlagen, die bei verhältnismäßig geringem Aufwand eine gleichzeitige Versorgung einer Vielzahl von Bohrungen zuläßt, so daß mit einem Male größere Flächen oder Bauteile präpariert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen die Flüssigkeit enthaltenden Druckbehälter und ein an diesen Druckbehälter angeschlossenes Verteilersystem, an das mehrere in die Bohrungen einsteckbare Injektionsdüsen zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer Bohrungen angeschlossen sind.
  • Mit einer solchen Vorrichtung ist es möglich, gleichzeitig und kontinuierlich eine Vielzahl von Mauerbohrungen oder dergl.(zum Beispiel zehn Mauerbohrungen) über längere Zeiträume zu versorgen, so daß eine gleichmäßige Imprägnierung des Mauerwerkes oder des sonstigen Bauteils gewährleistet ist,ohne daß durch Aussetzen des Flüssigkeitsstromes partielle chemische Abbindungen der Flüssigkeit mit dem Mauerwerk oder dergl vorzeitig möglich sind, die eine weitere Imprägnation unmöglich machen würden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckbehälter ein Kunststoff-Kanister, auf den eine Verschlußkappe mit einem Steigrohr und einem mit einem Handbalg versehenes Druckrohr aufgeschraubt ist. Es kann hierbei ein für die Aufbewahrung und den Transport der einzubringenden Flüssigkeit vorgesehener Kunststoff-Kanister vorgesehen werden, dessen Verschlußdeckel durch die erfindungsgemäße Verschlußkappe ersetzt wird.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Versorgung einer verschiedenen Anzahl von Bohrungen flexibel zu gestalten, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform das Verteilersystem aus mehreren T-Stücken zusammengesetzt, deren Anschlußstutzen über Schläuche miteinander verbunden und über einen Anschlußschlauch an den Druckbehälter angeschlossen sind, wobei die einzelnen Injektionsdüsen über Schläuche an die Abzweigstutzen der T-Stücke angeschlossen sind. Mit einer solchen Vorrichtung ist es vorteilhafterweise möglich, das Verteilersystem für jede beliebige Anzahl von Bohrungen zusammenzusetzen, wobei verschiedenen Abständen zwischen den Bohrungen durch verschieden lange Schläuche Rechnung getragen werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Verteilersystem so ausgebildet, daß die Schläuche auf die Anschluß- und Abzweigstutzen der T-Stücke und Injektionsdüsen aufgesteckt sind, so daß auf der Baustelle das Verteilersystem entsprechend den notwendigen Anforderungen flexibel zusammengesetzt werden kann. Die T-Stücke und Injektionsdüsen bestehen vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann an dem Anschlußschlauch oder an das letzte T-Stück eine Spritzdüse zur äußeren Behandlung der zu behandelnden Fläche angeschlossen werden; diese Anschlußmöglichkeit wird durch die steckbare Ausbildung des Verteilersystems erleichtert.
  • Weitere Einzelheiten sowie weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Injektionsdüse,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch ein T-Stück, und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Spritzdüse.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Mauerwerk 1, in das eine Flüssigkeit zwecks Horizontalverriegelung des Mauerwerks gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebracht werden soll. In das Mauerwerk 1 sind in Abständen von maximal zehn Zentimetern Bohrungen 11 angeordnet, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von etwa 30°bis 40° bilden. Der Durchmesser der Bohrungen 11 beträgt ca. 8mm und die Tiefe soll etwa 2/3 der Mauerstärke betragen.
  • In die Bohrlöcher 11 sind nach entsprechender Säuberung je eine Injektionsdüse 34 eingesteckt, wobei letztere einen solchen Durchmesser hat, daß eine ausreichende Abdichtung gegenüber dem Bohrloch 11 erfolgt. Alle Injektionsdüsen 11 - im vorliegenden Beispiel sind vier Injektionsdüsen gezeigt - sind über ein Verteilersystem 3 und einen AnschlußscHlauch 32 mit dem Steigrohr 23 eines Druckbehälters 2 verbunden. Das Verteilersystem 3 besteht aus einer entsprechenden Anzahl von mittels Schläuchen 33 hintereinander geschalteten T-Stücken 31, an deren Abzweigstutzen die Injektionsdüsen 34 über flexible Schläuche 35 angeschlossen sind. Das letzte (oberste) T-Stück 31 ist über einen Entlüftungsschlauch 38 von ca. 20 cm Länge mit einem Pfropfen 37 verschlossen.
  • Der Druckbehälter 2 ist vorzugsweise ein handelsüblicher Transport- und Lagerbehälter in Form eines Kunststoff-Kanisters, dessen Deckel durch eine spezielle Verschlußkappe 22 ersetzt wird. In dieser Verschlußkappe 22 sind ein Steigrohr 23 und ein Druckrohr 24 abgedichtet eingelassen, wobei das Steigrohr 23 bis etwa auf den Boden des Druckbehälters 2 reicht. An das Steigrohr 23 ist über den Anschlußschlauch 32 das Verteilersystem 3 angeschlossen, während mit dem Druckrohr 24 ein Handbalg 25 verbunden ist. Dieser Handbalg 25 weist an seinen beiden Enden Rückschlagventile 26 und 27 auf, so daß durch Betätigen des Handbalges 25 im Innern des Druckbehälters 2 ein Luftüberdruck erzeugt werden kann. Durch diesen Uberdruck kann die im Druckbehälter 2 enthaltene Flüssigkeit 21 über das Steigrohr 23 in das Verteilersystem 3 gedrückt werden.
  • Bei dem Beispiel der Fig. 1 sind nur vier Injektionsdüsen 34..gezeigt, die in vier Mauerbohrungen 11 eingesteckt sind. Ebenso ist das Verteilersystem 3 mit vier T-Stücken 31 nur für die Versorgung von vier Injektionsdüsen eingerichtet. Da die einzelnen T-Stücke 31 mittels der Schläuche 33 aneinander gesteckt sind, ist es selbstverständlich möglich, praktisch jede beliebige Anzahl von T-Stücken aneinander zu reihen und eine wesentlich größere Anzahl von Injektionsdüsen 34 zu versorgen.
  • Der Bausatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist für eine Versorgung von maximal zehn Injektionsdüsen 34 eingerichtet, was für die meisten praktischen Anwendungsfälle ausreicht. Diese Anzahl kann jedoch durch Zusatzteile bei Bedarf erhöht werden, und ebenso ist der Ersatz von Einzelteilen infolge Verschleisses auf einfache Weise möglich.
  • In den Fig. 2 und 3 ist gezeigt, daß die Injektionsdüse 34 und das T-Stück 31 Anschlußstutzen 34a bzw. 31b sowie einen Abzweigstutzen 31a aufweisen, auf die die Schläuche 32 bzw. 35 auf einfache Weise aufgesteckt werden können. Die in die Mauerbohrung 11 hineinragende Spitze der Injektionsdüse 34 ist bei 34b abgesetzt, um ein leichteres Einführen in die Mauerbohrung 11 zu ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt außerdem, daß das letzte T-Stück 31 am oberen, freien Ende über einen Entlüftungsschlauch 38 mit einem Pfropfen 37 verschlossen ist.
  • In Fig. 4 ist schematisch eine Spritzdüse 36 zu sehen, die anstelle des Verteilersystems 3 auf den Anschlußschlauch 32 aufgesteckt werden kann, um mittels des in dem Druckbehälter 2 erzeugten Überdruckes das Mauerwerk von außen zu behandeln. Es ist jedoch auch möglich, die Spritzdüse 36 mittels eines Schlauches an das freie Ende des obersten T-Stückes 31 anzuschließen und zusammen mit den Injektionsdüsen 34 zu betreiben.
  • Der Einbringungsvorgang der Flüssigkeit in die Mauerbohrungen des Mauerwerkes geschieht wie nachfolgend beschrieben.
  • Zunächst wird das Verteilersystem 3 in der erforderlichen Konfiguration zusammengesteckt und an das Steigrohr 23 des Druckbehälters 2 angeschlossen. Die Injektionsdüsen 34 werden in die vorbereiteten und gereinigten Mauerbohrungen 11 eingesteckt, wobei darauf zu achten ist, daß sich eine ausreichende Abdichtung ergibt. Notfalls muß durch Verwendung von Gips oder dergleichen abgedichtet werden. Der Pfropfen 37 ist noch nicht auf den Entlüftungsschlauch 38 aufgesteckt.
  • Danach wird durch Pumpen mit dem Handbalg 25 ein Überdruck im Druckbehälter 2 erzeugt, so daß die Flüssigkeit 21 durch das Steigrohr 22 und das Verteilersystem 3 in die einzelnen Injektionsdüsen 34 gepumpt und die Bohrungen 11 alle gleichzeitig langsam gefüllt werden. Sobald das Verteilersystem 3 über den Entlüftungsschlauch 38 entlüftet ist, wird dieser durch den Pfropfen 37 verschlossen.
  • Durch Aufrechterhaltung eines überdruckes im Druckbehälter 2 wird dafür gesorgt, daß die Flüssigkeit 21 langsam in die Bohrungen 11 nachfließt, von wo aus sie gleichmäßig in das Mauerwerk 1 einzieht. Nach einer gewissen Tränkzeit kann der Vorgang abgeschlossen werden und die Injektionsdüsen 34 werden aus den Mauerbohrungen 11 herausgezogen. Die Bohrungen werden anschließend mit Mörtel gefüllt. Die eingebrachte Flüssigkeit reagiert chemisch mit dem Mauerwerk 1, wodurch die Poren derart verschlossen werden, daß eine Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit gebildet ist.
  • Während beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Uberdruck im Druckbehälter 2 durch den Handbalg 25 erzeugt wurde, ist es selbstverständlich auch möglich, stattdessen eine Kolbenpumpe, eine entsprechend angeschlossene Druckpatrone oder ein bereits in den Druckbehälter 2 eingefülltes Treibmittel vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nicht nur zum Einbringen einer Flüssigkeit in die Mauerbohrungen eines Mauerwerkes verwendet werden, sondern mit der Vorrichtung ist es auch z.B. möglich, Holzkonstruktionen wie Balken mit Holzschutzmitteln oder dergl. zu imprägnieren. Auch ist es möglich, nach sorgfältiger Reinigung der gesamten Vorrichtung,die Vorrichtung zum Düngen von Pflanzen mit Flüssigdünger und zum Spritzen von Pflanzen gegen Schädlinge zu verwenden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in Bohrungen von Mauerwerk, Wänden, Holzbalken oder dergl., insbesondere zur Horizontalverriegelung von Mauerwerk gegen aufsteigende Feuchtigkeit, gekennzeichnet durch einen die Flüssigkeit enthaltenden Druckbehälter (2)
und ein an diesem Druckbehälter angeschlossenes Verteilersystem (3), an das mehrere in die Bohrungen einsteckbare Injektionsdüsen (34) zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer Bohrungen (11) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (2) ein Kunststoff-Kanister ist, auf den eine Verschlußkappe (22) mit einem Steigrohr (23) und einem mit einem Handbalg (25) versehenes Druckrohr (24) aufgeschraubt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilersystem aus mehreren T-Stücken (31) besteht, deren Anschlußstutzen (31b) über Schläuche (33) miteinander verbunden und über einen Anschlußschlauch (32) an den Druckbehälter (2) angeschlossen sind und
daß die einzelnen Injektionsdüsen (34) über Schläuche (35) an die Abzweigstutzen (31a) der T-Stücke (31) angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der freie Anschlußstutzen (31b) des letzten T-Stückes (31) mit einem Pfropfen (37) verschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (33,35) auf die Anschluß- und Abzweigstutzen (31a,31b,34a) der T-Stücke (31) und Injektionsdüsen (34) aufgesteckt sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die T-Stücke (31) und Injektionsdüsen (34) aus Kunststoff bestehen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch eine Spritzdüse (36) zur äußeren Behandlung der zu behandelnden Fläche, die an den Anschlußschlauch (32) oder an das letzte T-Stück (31) anschließbar ist.
EP85114757A 1984-11-22 1985-11-21 Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in Mauerwerk Expired EP0183178B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114757T ATE33509T1 (de) 1984-11-22 1985-11-21 Vorrichtung zum einbringen einer fluessigkeit in mauerwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442577 DE3442577A1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Vorrichtung zum einbringen einer fluessigkeit in mauerwerk
DE3442577 1984-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0183178A2 true EP0183178A2 (de) 1986-06-04
EP0183178A3 EP0183178A3 (en) 1986-08-27
EP0183178B1 EP0183178B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=6250868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114757A Expired EP0183178B1 (de) 1984-11-22 1985-11-21 Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in Mauerwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0183178B1 (de)
AT (1) ATE33509T1 (de)
DE (2) DE3442577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745317A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Georges Morandi Entreprise Dispositif de colmatage de fissures, equipe de moyens de controle de l'injection

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519037C2 (de) * 1995-05-24 1999-07-01 Hermann Terborg Vorratsbehälter
DE102008033139A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Johann Memmen Mitteldruckinjektagesystem für die Bausanierung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207387A (en) * 1963-10-16 1965-09-21 Brickman Robert Portable sprayer
CH425150A (de) * 1961-09-16 1966-11-30 Sap Baustoffe Ag Verfahren zur Isolierung von Mauern und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
GB2042605A (en) * 1979-02-09 1980-09-24 Bell H Method of Damping-Proofing Masonry Structures
EP0080189A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Emil Solemo Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2517991A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Wright Hershel Distributeur de mousse
DE3335487A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Johann 6054 Dietzenbach Gerstorfer Vorrichtung zur hochdruckinjektion in mauerwerksbohrungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384827A (de) * 1961-05-26 1965-02-26 Atlas Spezialunternehmen Fuer Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung von Bauteilen, insbesondere von Mauerwerk, Decken, Böden sowie von Strassendecken gegen Feuchtigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425150A (de) * 1961-09-16 1966-11-30 Sap Baustoffe Ag Verfahren zur Isolierung von Mauern und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US3207387A (en) * 1963-10-16 1965-09-21 Brickman Robert Portable sprayer
GB2042605A (en) * 1979-02-09 1980-09-24 Bell H Method of Damping-Proofing Masonry Structures
EP0080189A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Emil Solemo Verfahren zum Einführen von Flüssigkeit gegen die aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2517991A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Wright Hershel Distributeur de mousse
DE3335487A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Johann 6054 Dietzenbach Gerstorfer Vorrichtung zur hochdruckinjektion in mauerwerksbohrungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745317A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Georges Morandi Entreprise Dispositif de colmatage de fissures, equipe de moyens de controle de l'injection

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442577A1 (de) 1986-05-28
EP0183178A3 (en) 1986-08-27
ATE33509T1 (de) 1988-04-15
DE3562151D1 (en) 1988-05-19
EP0183178B1 (de) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185222A2 (de) Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung
DE3116199A1 (de) Luftsprudelmatte fuer grob- und feinbesprudelung
DE2340075C2 (de) Verfahren zum Reparieren oder Restaurieren von geschichteten Holzträgern oder Monumenten und Mischkopf zur Durchführung des Verfahrens
EP0183178B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in Mauerwerk
EP0031092A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer grossen Menge von Kugelschreiberminen
DE2023238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Mauerwerk od.dgl
EP0687333B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer aushärtbaren flüssigkeit in einen saugfähigen festkörper
DE3104360C2 (de) Vorrichtung für die Mauerwerksdurchführung einer Versorgungsleitung
DE2416802C3 (de) Bewässerungsanlage für Gefäßpflanzen
EP0552755B1 (de) Verfahren und Flasche zum Einbringen von Flüssigkeiten in Mauerwerk
DE19808896C2 (de) Vorrichtung zur drucklosen Injektion flüssiger oder viskoser Injektionsmittel in Mauerwerk
DE2904187A1 (de) Topfeinheit fuer die dauerbewaesserung von pflanzen
DE19545879C1 (de) Verfahren zum Einbringen von Flüssigkeiten aus Flaschen in ein Mauerwerk über Bohrlöcher
EP0605383B1 (de) Infiltrationsrohr
DE19519037C2 (de) Vorratsbehälter
DE102017127220B4 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens einem verbrauchsfertigen, in einem geschlossenem Behälter verpackten Trägerkörper mit einem Wirkmedium sowie Behälter mit einem entsprechenden Trägerkörper und Verfahren zum Herstellen einer Kapillarwassersperre unter Verwendung eines derartigen Trägerkörpers
DE851688C (de) Verfahren zum zonenweise verschiedenen Impraegnieren von Langholz und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE7327142U (de) In ein geruest einhaengbare geruestbohle
AT41354B (de) Reservoir.
DE1806996U (de) Spruehvorrichtung.
DE3127443A1 (de) "fassfuellorgan mit fuellrohr und dichtkegel sowie verfahren zum betrieb des fassfuellorgans"
AT91901B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Telegraphenstangen, Holzmasten und sonstigen Hölzern.
CH603036A5 (en) Container for liq. spray unit
DE1944125U (de) Blumentopf mit wasserspeicher.
DE19543680A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in ein Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861003

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33509

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931121

Ref country code: AT

Effective date: 19931121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: MEMMEN JOHANN

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114757.9

Effective date: 19940610