EP0605383B1 - Infiltrationsrohr - Google Patents

Infiltrationsrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0605383B1
EP0605383B1 EP19930890252 EP93890252A EP0605383B1 EP 0605383 B1 EP0605383 B1 EP 0605383B1 EP 19930890252 EP19930890252 EP 19930890252 EP 93890252 A EP93890252 A EP 93890252A EP 0605383 B1 EP0605383 B1 EP 0605383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infiltration
liquid
tube
layer
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930890252
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0605383A1 (de
Inventor
Peter Pfeiffermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0605383A1 publication Critical patent/EP0605383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0605383B1 publication Critical patent/EP0605383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall

Definitions

  • the invention relates to an infiltration tube for introducing an insulating liquid into masonry to be sealed.
  • the perforated tubes and injection bolts have not proven themselves, since they usually let the liquid through too quickly for large perforations, but are easily blocked for small perforations, so that there is uneven liquid delivery.
  • the impregnated fabric hoses also tend to release uneven, uncontrollable liquids, especially when used several times, because their porosity is not or remains constant due to fluctuating fabric density (mesh size) and partial clogging.
  • the fabric hoses are also repeatedly pressed together by loose masonry parts, which is why the insulating liquid cannot reach the end of the blind hole.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned, that is to say to create an infiltration tube which ensures a uniform liquid delivery in a flow rate which can be adapted to the absorbency of the masonry and is designed for one-time use.
  • an infiltration tube which is characterized by an inner layer made of absorbent cardboard, an intermediate layer made of filter paper and a cover layer made of absorbent cardboard, which are connected with a liquid-resistant but liquid-permeable adhesive.
  • the three-layer structure made of cellulose material guarantees on the one hand optimal (i.e. temporally and spatially uniform, fine-pored) liquid delivery to the masonry, on the other hand sufficient strength of the pipes when applied in the blind holes.
  • the properties of the infiltration tube can be adapted to the absorbency of the masonry by appropriate selection of materials.
  • the pulp material is also relatively inexpensive, which is why it is economically justifiable to use the infiltration tubes only once.
  • the infiltration tubes can therefore be left in the blind holes after the insulating liquid has been introduced. Appropriately, they are chosen so that they are stable during the infiltration process, but then (more or less) dissolve (and rot). In any case, there is no environmental impact.
  • the top layer of the infiltration tube is swellable. Then namely An infiltration tube with a smaller outside diameter can be introduced, which only fits well against the bore wall when it is filled with the insulating liquid, thus ensuring favorable diffusion conditions for the insulating liquid.
  • the intermediate layer of filter paper has at least three layers with graded porosity, the outer layers being more porous than the inner one.
  • each infiltration tube is closed on one side with a stopper. This should preferably taper to make it easier to insert the tube.
  • An infiltration tube of approx. 2 meters in length and an outer diameter of 18 mm is produced by winding up a cardboard inner layer, a filter paper layer and a swellable cardboard cover layer on a mandrel with a diameter of 10 to 15 mm. Gluing is carried out with a liquid-resistant but liquid-permeable adhesive, which is selected so that the tube is liquid-resistant only during the usual infiltration period (e.g. approx. 2 days), but then dissolves.
  • a liquid-resistant but liquid-permeable adhesive which is selected so that the tube is liquid-resistant only during the usual infiltration period (e.g. approx. 2 days), but then dissolves.
  • blind bores with a diameter of 20 mm are drilled at intervals of 100 to 150 mm, into which are subsequently the infiltration tubes are introduced. Then the infiltration tubes are connected to the insulating liquid supply. After performing the infiltration and the resulting sealing of the masonry, the infiltration pipes are left in the blind holes without any further measures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Infiltrationsrohr zum Einbringen einer Isolierflüssigkeit in abzudichtendes Mauerwerk.
  • Es ist bekannt, Bauwerke ohne Feuchtigkeitsdämmschicht dadurch abzudichten, daß in voneinander distanzierte Sackbohrungen des Mauerwerks eine Isolierflüssigkeit eingebracht wird, die nach dem Einsickern und Trocknen eine (mehr oder weniger) geschlossene Isolierschicht bildet. Die Isolierflüssigkeit wird dabei unter Druck mittels in die Sackbohrungen eingeschobener perforierter Rohre oder eingeschobener imprägnierter Gewebeschläuche eingespeist (vgl. AT-PS 381 746), die hierauf aus den Sackbohrungen entfernt und einer neuerlichen Verwendung zugeführt werden. Die Sackbohrungen werden sodann gegebenenfalls durch Einspritzen eines Mörtelbinders verschlossen. Anstelle des Einbringens von Sackbohrungen ist auch bekanntgeworden (vgl. DE-OS 3 444 460), in erforderlichen Abständen hohle, perforierte und vorne spitz zulaufende Injektionsbolzen einzuschießen, an die das Injektionsgerät zur Einbringung der Isolierflüssigkeit angeschlossen wird. Nach erfolgter Abdichtung verbleiben die Injektionsbolzen im Mauerwerk und werden mit einer Spachtelmasse abgedeckt.
  • Die perforierten Rohre und Injektionsbolzen haben sich nicht bewährt, da sie bei großen Perforationen die Flüssigkeit in der Regel zu rasch durchlassen, bei kleinen Perforation dagegen leicht verstopft werden, sodaß es zu ungleichmäßiger Flüssigkeitsabgabe kommt. Auch die imprägnierten Gewebeschläuche neigen - vor allem beim mehrmaligen Gebrauch - zu ungleichmäßiger, unkontrollierbarer Flüssigkeitsabgabe, da ihre Porosität infolge schwankender Gewebedichte (Maschenweite) und stellenweiser Verschlammung nicht gleichmäßig ist bzw. bleibt. Bei brüchigem Mauerwerk werden die Gewebeschläuche außerdem immer wieder durch herabrutschende lose Mauerwerksteile zusammengedrückt, weshalb die Isolierflüssigkeit nicht bis zum Ende der Sackbohrung gelangen kann. Überdies habensie insbesondere bei Wiedergebrauch die unerwünschte Eigenschaft, die Isolierflüssigkeit nach der Aktivierung (Dehnen der Gewebemaschen durch Überdruck zu Beginn des Flüssigkeitseinfüllvorgangs) an vielen Stellen nahezu ungehindert in großen Mengen austreten zu lassen, sodaß sie eher in Fugen, Ritzen,
  • Hohlräume und dgl. eindringt, als eine gleichmäßige Dichtungsschicht zu bilden. Die Wiederverwendung der Gewebeschläuche ist daher äußerst problematisch und in der Regel auf ein einziges Mal beschränkt, zumal sich eine Reinigung vor der Wiederverwendung aufwendig und ineffizient gestaltet.
  • Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der angeführten Nachteile, also die Schaffung eines Infiltrationsrohres, das eine gleichmäßige Flüssigkeitsabgabe in einer der Saugfähigkeit des Mauerwerks anpaßbaren Durchflußrate gewährleistet und für eine einmalige Verwendung konzipiert ist.
  • Dieses Ziel wird mit einem Infiltrationsrohr erreicht, das gekennzeichnet ist durch eine Innenschicht aus saugfähigem Karton, eine Zwischenschicht aus Filterpapier und eine Deckschicht aus saugfähigem Karton, die mit einem flüssigkeitsfesten, jedoch flüssigkeitsdurchlässigen Kleber verbunden sind.
  • Der dreischichtige Aufbau aus Zellstoffmaterial (Karton, Papier) gewährleistet einerseits optimale (d.h. zeitlich und räumlich gleichmäßige, feinporige) Flüssigkeitsabgabe an das Mauerwerk, anderseits ausreichende Festigkeit der Rohre bei der Applikation in den Sackbohrungen. Durch entsprechende Materialauswahl können die Eigenschaften des Infiltrationsrohres an die Saugfähigkeit des Mauerwerkes angepaßt werden. Das Zellstoffmaterial ist ferner relativ kostengünstig, weshalb eine bloß einmalige Verwendung der Infiltrationsrohre wirtschaftlich vertretbar ist. Die Infiltrationsrohre können daher nach Einbringen der Isolierflüssigkeit in den Sackbohrungen belassen werden. Zweckmäßigerweise werden sie so gewählt, daß sie während des Infiltrationsvorganges beständig sind, sich aber danach (mehr oder weniger) auflösen (und verrotten). Eine Umweltbelastung tritt durch sie jedenfalls nicht auf.
  • Da die Sackbohrungen durch Nachrücken des Mauerwerk selten konstanten Querschnitt aufweisen, ist es günstig, wenn die Deckschicht des Infiltrationsrohres quellfähig ist. Dann kann nämlich ein Infiltrationsrohr kleineren Außendurchmessers eingeführt werden, das sich erst bei Füllung mit der Isolierflüssigkeit satt an die Bohrungswand anlegt und so günstige Diffusionsbedingungen für die Isolierflüssigkeit gewährleistet.
  • Beste Resultate hinsichtlich vorbestimmten, gleichmäßigen Flüssigkeitsaustritts durch das Rohr können dann erzielt werden, wenn die Zwischenschicht aus Filterpapier wenigstens drei Lagen mit abgestufter Porosität aufweist, wobei die äußeren Lagen poröser als die innere(n) sind.
  • Um zu vermeiden, daß die Isolierflüssigkeit am Grunde der Sackbohrungen ungebremst aus den Infiltrationsrohren austritt, d.h. um sicher zu stellen, daß der Flüssigkeitsaustritt dominant durch den Rohrmantel erfolgt, ist es zweckmäßig, wenn jedes Infiltrationsrohr einseitig mit einem Stopfen verschlossen ist. Dieser sollte vorzugsweise spitz zulaufen, um das Einführen des Rohres zu erleichtern.
  • Für die Herstellung der Infiltrationsrohre kommt jede bei Kartonrohren bekannte Technologie in Betracht. Am günstigsten hat sich jedoch die Ausführung als Wickelrohr erwiesen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Ein Infiltrationsrohr von ca. 2 Meter Länge und einem Außendurchmesser von 18 mm wird durch Aufwickeln einer Kartoninnenschicht, einer Filterpapierschicht und einer quellfähigen Kartondeckschicht auf einen Dorn von 10 bis 15 mm Durchmesser hergestellt. Das Verkleben erfolgt mit einem flüssigskeitsfesten, jedoch flüssigkeitsdurchlässigen Kleber, der so gewählt wird, daß das Rohr nur während der üblichen Infiltrationsdauer (z.B. ca. 2 Tage) flüssigkeitsfest ist, sich aber danach auflöst.
  • Im abzudichtenden Mauerwerk werden im Abstand von 100 bis 150 mm Sackbohrungen mit 20 mm Durchmesser gebohrt, in die anschließend die Infiltrationsrohre eingeführt werden. Danach werden die Infiltrationsrohre an die Isolierflüssigkeitszufuhr angeschlossen. Nach Durchführung der Infiltration und der dadurch bewirkten Abdichtung des Mauerwerks werden die Infiltrationsrohre ohne einer weiteren Maßnahme in den Sackbohrungen belassen.

Claims (4)

  1. Infiltrationsrohr, gekennzeichnet durch eine Innenschicht aus saugfähigem Karton, eine Zwischenschicht aus Filterpapier und eine Deckschicht aus saugfähigem Karton, die mit einem flüssigkeitsfesten, jedoch flüssigkeitsdurchlässigen Kleber verbunden sind.
  2. Infiltrationsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht quellfähig ist.
  3. Infiltrationsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Filterpapier wenigstens drei Lagen mit abgestufter Porosität aufweist, wobei die äußeren Lagen poröser als die innere(n) sind.
  4. Infiltrationsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wickelrohr ausgeführt ist.
EP19930890252 1992-12-29 1993-12-22 Infiltrationsrohr Expired - Lifetime EP0605383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2598/92 1992-12-29
AT259892A AT397682B (de) 1992-12-29 1992-12-29 Infiltrationsrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0605383A1 EP0605383A1 (de) 1994-07-06
EP0605383B1 true EP0605383B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=3537165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930890252 Expired - Lifetime EP0605383B1 (de) 1992-12-29 1993-12-22 Infiltrationsrohr

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0605383B1 (de)
AT (1) AT397682B (de)
CZ (1) CZ284001B6 (de)
DE (1) DE59304122D1 (de)
ES (1) ES2095034T3 (de)
HU (1) HU212080B (de)
PL (1) PL171335B1 (de)
SK (1) SK279714B6 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306687C2 (de) * 1993-03-04 1996-02-22 Hermann Terborg Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
CZ300463B6 (cs) * 2006-10-11 2009-05-27 Výzkumný ústav meliorací a ochrany pudy, v.v.i. Pretlakový infiltrometr pro terénní stanovení vsakovací schopnosti pud

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE682162A (de) * 1965-06-11 1966-11-14
AT381746B (de) * 1984-09-14 1986-11-25 Seidl Ingmar Vorrichtung und verfahren zum isolieren von mauerwerk od.dgl. gegen feuchtigkeit
DE3444460A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Michael 6800 Mannheim Kleinböhl Verfahren zur abdichtung von waenden gegen naesse sowie injektionsbolzen zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA259892A (de) 1993-10-15
AT397682B (de) 1994-06-27
ES2095034T3 (es) 1997-02-01
PL301660A1 (en) 1994-07-11
DE59304122D1 (de) 1996-11-14
CZ284001B6 (cs) 1998-07-15
PL171335B1 (pl) 1997-04-30
EP0605383A1 (de) 1994-07-06
SK279714B6 (sk) 1999-02-11
SK149793A3 (en) 1994-07-06
HU212080B (en) 1996-02-28
HUT68147A (en) 1995-05-29
HU9303771D0 (en) 1994-04-28
CZ288493A3 (en) 1994-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629750B1 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Fuge durch Injektion eines Dichtungsmediums
EP0642620B1 (de) Verfahren zum errichten von betonwänden unter verwendung von verspannten verschalungen sowie rohrspreize und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19955766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltabdichtung
EP0605383B1 (de) Infiltrationsrohr
DE3335487C2 (de) Vorrichtung zur Hochdruckinjektion in Mauerwerksbohrungen
DE3400654A1 (de) Injektionsschlauch
CH564654A5 (en) Ground anchor for bore mounting - has deformable body for making friction contact with borehole wall
DE4306687C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
DE2519542A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von einem oder mehreren stueckguetern in einem geschlossenen raum, sowie methode, um mit hilfe der vorrichtung voruebergehend oder permanent hohlraeume in einem poroesen material zu fuellen
DE1904371B2 (de) Verfahren zum herstellen eines verpressankers und umhuellung zum durchfuehren des verfahrens
DE3532787C2 (de)
DE2617758C3 (de) Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens
DE102007015094B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
EP0183178B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in Mauerwerk
DE2751399A1 (de) Fluessigkeitstank mit innerer und/oder aeusserer beschichtung und verfahren zum beschichten eines derartigen fluessigkeitstanks
EP0012823A1 (de) Ausbau von Untertage liegenden Räumen
DE19515816C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Bohrlochinjektionsverfahrens
DE19647083A1 (de) Lochverschlußmittel
WO1992020879A1 (de) Verfahren und mittel zum abdichten einer fuge in einem baukörper
DE19519037C2 (de) Vorratsbehälter
EP2149655B1 (de) Verfahren zum Einbringen von Verschlusskörpern in Betonwand-Ankerlöcher
DE1944894A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aussparungen beim Giessen von Betonbloecken sowie Verfahren zu deren Anwendung
DE3736052C1 (en) Process and apparatus for grouting cracks in a double-leaf wall
DE1220770B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlskis aus Kunststoff
DE2902587B2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmedämmung in einem zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum sowie Wärmedämmung für solche Hohlräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960315

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095034

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991215

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19991215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: PFEIFFERMANN PETER

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222