DE2327119A1 - Scheinwerfer, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge

Info

Publication number
DE2327119A1
DE2327119A1 DE2327119A DE2327119A DE2327119A1 DE 2327119 A1 DE2327119 A1 DE 2327119A1 DE 2327119 A DE2327119 A DE 2327119A DE 2327119 A DE2327119 A DE 2327119A DE 2327119 A1 DE2327119 A1 DE 2327119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
holder
socket
housing
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327119A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Konzorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Original Assignee
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Sils Van de Loo and Co GmbH filed Critical Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority to DE2327119A priority Critical patent/DE2327119A1/de
Publication of DE2327119A1 publication Critical patent/DE2327119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0483Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights mounted on a bracket, e.g. details concerning the mouting of the lamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/029Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/03Supporting means therefor, e.g. mounting brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/027Supporting means therefor, e.g. mounting brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • "Scheinwerfer, insbesondere für Zweiradfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbes.ondere für Zweiradfahrzeuge, mit einem als Reflektor ausgebildeten Gehäuse, dessen Lichtaustrittsöffnung dichtschließend mit einer Scheinwerferscheibe abgedeckt ist0 Derartige Scheinwerfer werden bekanntlich mittels einer am Scheinwerfergehäuse vorgesehenen Haltelasche an einen Halter angeschraubt, der am Fahrzeuglenker oder einer anderen geeigneten Stelle des Fahrzeuges befestigt ist. DUrch die Vielzahl der zur Befestigung erforderlichen Einzelteile werden die Herstellungskosten unnötig verteuert . Außerdem müssen beim Auswechseln der Glühlampe sehr viele Teile ausgebaut und wieder zusammengebaut werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Scheinwerfer sp zu gestalten, daß er mit geringem Aufwand an Material und Herstellungskosten gefertigt werden kann, und daß beim Auswechseln der Glühlampe nur ein Bauteil abgenommen werden mußO Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im Brennpunkt des Reflektors angeordnete Glühlampe mittels einem von außen in das Scheinwerfergehäuse einsetzbaren, als Halter ausgebildeten Fassungssockel am Scheinwerfergehäuse befestigt ist. Vorzugsweise wird der als Halter ausgebildete Passungssockel bajonettverschlußartig in der im Scheinwerfergehäuse vorgesehenen Öffnung zum Einführen der Glühlampe befestigt.
  • Die Ausführung kann hierbei so getroffen werden, daß an dem als Halter ausgebildeten Passungssockel Verschlußrippen angeformt sind, die mit an der Innenseite der Öffnung des Seheinwerfergehäuses ringförmig angeordneten Anzugsflächen zusammenwirken und den Passungssockel mit seinem Ringflansch fest gegen die an der Außenseite des SoheinwerfergelLäuses vorgesehene Auflagefläche ziehen, Damit das Scheinwerfergehäuse gegen Verdrehen gesichert ist, empfiehlt es sich die Anzugsflächen in der Endstellung mit Rastnuten zu versehen, in die der Fassungssockel mit den Verschluß rippen einrastet. Eine andere Sicherungsmäglichkeit besteht darin, daß der Passungssockel am Ringflansch mit Durchbrüchen versehen ist, in die an der Außenseite des Scheinwerfergehäuses angeformte Einsätze einrasten.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der als Halter ausgebildete Fassungssockel aus zwei längsgeteilten Hälften zusammengesetzt ist0 Der Fassungssockel kann hierbei mit einer Verlängerung zum Befestigen am Lenkerrohr oder auf dem Vorbau eines Schutzbleches versehen werden0 Ferner ist es ratsam, den als Halter ausgebildeten Passungssockel mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Scheinwerfers zu versehen. Als Einstellvorrichtung kann beispielsweise eine drehbar im fassungssockel angeordnete Schraube verwendet werden, die mit ihrem Gewinde in die Zähne einer an der Außenfläche des Scheinwerfergehäuses vorgesehene geahnte Rippe eingreift, Um eine einfache und betriebssichere Stromzuführung zur Glühlampe zu gewährleisten, ist der als Halter ausgebildete Fassungssockel mit einem Kanal zum Hindurchführen des Stromzu -führungskabels und einem Durchbruch für die zum Mittelkontakt der Glühlampe führende Kontaktfeder versehen Damit das Stromzuführungskabel gegen Herausziehen gesichert ist, empfiehlt es sich, den im Fassungssockel vorgesehenen Kanal an der Durch -gangsbohrung für die Befestigungsschraube mit einem Knick zu versehen.
  • Die an der Befestigungsstelle des Halters bisher übliche Zahnscheibe, die den Scheinwerfer gegen unbeabsichtigtes Verschwenken sichert, kann in einfacher Weise dadurch eingespart werden, daß der an der Durchgangsbohrung des Fassungssockels angeordnete Teil der Kontaktfeder mit konzentrisch zum Durchführungsloch verlaufenden, nach außen gerichteten Zähnen versehen ist, die den Halter gegen Verschwenken sichern0 Das zu dem als Halter ausgebildeten Fassungssockel gehörende Scheinwerfergehäuse besteht in an sich bekannter Weise aus Kunststoff und ist ein - oder beidseitig mit einer vorzugsweise im Aufdampfverfahren hergestellten Metallschicht versehen0 Die Lichtaustrittsöffnung und die Scheinwerferscheibe sind an den angrenzenden Rändern derart ausgebildet, daß sie ohne besondere Haltemittel zusammengefügt werden können. Damit die Scheinwerferscheibe beim Zusammenbau stets die gleiche Stellung einnimmt, sind die Lichtaustrittsöffnung und die Scheinwerferscheibe am unteren Teil ihrer angrenzenden Ränder in an sich bekannter Weise mit einer Zentrierung für die Scheinwerferscheibe versehen Um einen sicheren und dichten Sitz der Scheinwerferscheibe im Scheinwerfergehäuse zu gewährleisten, und keine Möglichkeit zum gewaltsamen Entfernen der Scheinwerferscheibe zu bieten, wird die vordere Kante des cheinwerfergehäuses der Wölbung der Scheinwerferscheibe so angepaßt, daß sie bündig mit dieser verläuft, Die Erfindung ist in der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Scheinwerfer mit kreisrundem Lichtaustritt in schaubildlicher Darstellung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 den als Halter ausgebildeten Fassungssockel nach Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 die einzelnen Teile des Fassungssockels nach Fig. 2 in schaubildblicher Darstellung, Fig0 4 einen Längsschnitt durch das Gehäuse des Fassungssockels nach den Fig. 2 und 3, Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Scheinwerfergehäuse nach Fig. 1, Pig. 6 eine Draufsicht auf die an der Innenseite des Scheinwerfergehäuses vorgesehenen An -zugsflächen für den Fassungssockel, Fig. 7 eine Draufsicht auf die an der Außenseite des Scheinwerfergehäuses vorgesehenen Ansätze zum Festhalten des Fassungssockels, Fig. 8 eine Seitenansicht des nach Fig. 7 ahsgebildeten Scheinwerfers teilweise im Schnitt, Fig. 9 eine Drauf.echt auf die Rückseite des Scheinwerfers nach Fig0 8, Fig.10 einen zweiteilig ausgebildeten Fassungssockel mit Scheinwerfer in schaubildlicher Darstel -lung, der zum Befestigen am Lenkerrohr eingerichtet ist, Fig.11 einen Längsschnitt durch den Fassungssockel und den Scheinwerfer nach Fig.10 in schaubildlicher Darstellung, Fig.12 die einzelnen Teile des Fassungssockels nach Fig. 10 und 11 in.schaubildlicher Darstellung, Fig. 13 einen zweiteilig ausgebildeten Fassumgssockel mit Scheinwerfer in schaubildlicher Darstellung, der zum Befestigen auf dem Vorbau des Vorderradschutzbleches eingerichtet ist, Fig. 14 einen Fassungssockel für einen langgestreckten Scheinwerfer mit senkrecht angeorilneter Glühlampe in schaubildlicher Darstellung, Fig. 15 einen teilweisen Längsschnitt durch den Fas -sungssockel nach Fig0 14 in schaubildlicher Darstellung und Figo 16 die einzelnen Teile des Fassungssockels nach Fig, 14 und 15 in schaubildlicher Darstellung0 Der in den Figuren 1,2,3 und 4 dargestellte Fassungssockel 1 ist durch Pressen oder Spritzen aus einem isolierenden Eunststoff hergest-ellt und an dem aus dem Scheinwerfer herausragenden Ende mit einer Befestigungslasche 2 versehen, mit der der Scheinwerfer in bekannter Weise mittels einer nicht näher dargestellten Halterverlängerung am Fahrzeug befestigt wird. Der vordere in den Scheinwerfer hineinragende Teil, ist zylindrisch ausgebildet und mit einer die Glühlampe 3 aufnehmenden Bohrung 4 versehen. Zum Befestigen der Glühlampe 3 ist im inneren der Bohrung 4 ein angeformter Gewindegang 5 vorgesehen, An der Außenfläche sind zwei diametral zueinander angeordnete Verschlußrippen 6 und ein Ringflansch 7 angeformt0 An der Unterseite des Fassungssockels 1 ist ein Kanal 8 vorgesehen, der das Stromzuführungskabel 9 aufnimmt. Damit das Stromzufxhrungskabel 9 gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert ist, wird der Kanal 8 an der Durchgangsbohrung 1o nach unten abgeknickt. Das in den Kanal 8 eingeführte Stromzuführungskabel 9 wird an dem abisolierten Ende 11 umgebogen und in die Bohrung 4 eingeführt, so daß es beim Einschrauben der Glühlampe 3 am Fassungssockel 12 anliegt und die elektrisch leitende Verbindung herstellt. Der Mittelkontakt 13 liegt hierbei auf dem abgewinkelten Ende 14 der Kontaktfeder 15 auf, die mit dem Massepol der Lichtmasclune in elektrisch leitender Verbindung steht. Die Kontaktfeder 15 ist mittels einem in die Durchgangsbohrung 1o eingesetzten Hohlniet 16 an der Befestigungslasche 2 befestigt. Ihr abgewinkeltes Ende 14 greift in einen Durchbruch 17 ein, der die Verbindung zur Bohrung 4 herstellt, Der an der Durchgangsbohrung io liegende Teil der Kontaktfeder 15 ist mit nach außen gerichteten Zähnen 18 versehen, die konzentrisch zur Durchgangsbohrunglo angeordnet sind und den Halter gegen Verschwenken sichern. Die Durchgangsbohrung 1o ist hierbei derart an der Befestigungslasche 2 angeordnet, daß das Stromzuführungekabel 9 von dem Hohlniet 16 im abgeknickten Teil des Kanals 8 festgeklemmt wird0 Der als Halter ausgebildete Passungssockel 1 wird in eine im Scheinwerfergehäuse 19 vorgesehene Öffnung 20 in den Scheinwerfer eingesetzt und nach Art eines Bajonettverschlusses am Scheinwerfergehäuse 19 befestigt0 Damit die beiden Verschlußrippen 6 in das Innere des Scheinwerfers eingeführt werden können, ist die Öffnung 20 mit zwei rechteckigen Aussparungen 24 versehen, Ferner sind an der Innenseite des Scheinwerfergehäu -ses 19 Anzugsflächen 21 vorgesehen, auf denen die Verschlußrippen 6 beim Einsetzen des Passungssockels 1 entlanggleiten und den Ringflansch 7 fest gegen die an der Außenseite des Scheinwerfergehäuses 19 vorgesehene Auflagefläche 22 ziehen. Die Anzugsflächen 21 sind, wir in Fig. 5 und 6 gezeigt, auf ihrem Gipfelpunkt mit einer Rastnut 22 versehen, in die die Verschlußrippen 6 einrasten und den Fassungssockel 1 bezw. das Scheinwerfergehäuse 19 gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern, Die Figuren 7,8 und 9 zeigen eine andere Möglichkeit zum Sichern des Fassungssockels 1o Bei dieser Ausführungsform sind an der an der Außenseite des Scheinwerfergehäuses 19 vorgesehenen Auflagefläche 22 zwei Ansätze 25 angeformt, die in die am Ringflansch 7 des Fassungssockels 1 vorhandenen Durchbrüche 26 einrasten. Die beiden Durchbrüche 26 sind beim Herstellen der Verschluß rippen 6 nicht zu umgehen und somit immer vorhanden, Die Ansätze 25 dichten hierbei die Durchbrüche 26 ab und verhindern das Eindringen von Spritzwasser in den Scheinwerfer.
  • In den Figuren 10,11 und 12 ist ein zweiteilig ausgebildeter Fassungssockel dargestellt7 dessen beide Hälften 27 und 28 mit den verlängerten Enden 29 und 30 am Lenkerrohr 31 angreifen0 Die verlängerten Enden 29 und 30 umgreifen drs Lenkerrohr 31 und werden mittels einer Schraube 32-und einer Mutter 44 dort festgezogen, Der vordere, die Glühlampe 3 tragende Teil ist in gleicher Weise, wie bereits beschrieben, ausgebildetO Auch die Befestigung am Scheinwerfergehäuse erfolgt mit den gleichen Mitteln durch einen Bajonettverschluß. Das Scheinwerfergehäuse 19 ist einstellbar am Fassungseockel angeordnet0 Die Einstellung des Lichtkegels erfolgt mittels einer Einstellschraube 33, die in der Trennfuge der beiden Sockelhälften 27 und 28 angeordnet ist und mit ihrem Gewinde in die Zähne 34 einer an der Außenfläche des Scheinwerfergehäuses 19 vorgesehenen gezahnten Rippe 35 eingreift, Die beiden Sockelhäiften 27 und 28 sind an der Trennfuge mit Zentrierstiften 42 und korrespondierenden Zentrierlöchern 43 versehen und werden durch einen im vorderen Teil angeordneten Rohrniet 36 zusammengefügt0 Die Stromzuführung zum Mittelkontakt 13 der Glühlampe 3 erfolgt mittels einer Kontaktfeder 37, die im Hohlraum der beiden Sockelhälften 27 und 28 untergebracht ist und von den beiden Distanzbolzen 38 und 39 in ihrer Lage gesichert wird0 Die Kontaktfeder 37 liegt hierbei mit den abgewinkelten Enden 40 und 41 am Mittelkontakt 13 der Glühlampe 3 und an der Außenfläche des Lenkerrohres 31 an und stellt die elektrischleitende Verbindung zum Massepol der Lichtmaschine her. Beim Anbringen des Halters am Lenkerrohr 31 werden die verlängerten Enden 29 und 30 des Fassungssockels auseinandergespreizt und über das Lenkrohr 31~geschoben und dann mit Hilfe der Schraube 32 und der Befestigungsmutter 44 daran festgeschraubt, Bei der in Fig.13 dargestellten Ausführungsform ist der Passungssookel ebenfalls zweiteilig ausgebildet und an den verlängerten Enden 45 und 46 mit einem Fuß 47 zum Befestigen des Scheinwerfers auf den Vorbau eines Schutzbleches 48 versehen0 Die übrige Ausbildung des Sassungssockels stimmt mit der in den Figuren 1o,11 und 12 bereits beschriebenen Scheinwerferausführung überein, Wie die Figuren 14,15 und 16 zeigen, kann der erfindungsgemäße Fassungssockel auch bei Scheinwerfern verwendet werden, bei denen die Glühlampe 3 senkrecht oder schräg im Scheinwerfer angeordnet ist, Der Aufbau des hier verwendeten Fassungssockels 49 stimmt im wesentlichen mit den in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Fassungssockel 1 überein, Zur Sicherung des Scheinwerfergehäuses 50 ist er mit einer Verlangerung 51 versehen, die nachgiebig federnd in eine am Scheinwerfergehäuse 50 vorgesehene Nut oder einen Schlitz52 einrastet, Bei den in den Piguren 1,5,8,9,10,11 und 12 dargestellten Scheinwerfern ist die zylindrische Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfergehäuses 19 mit einer sich nach innen leicht konisch erweiternden Ringfläche 53 versehen, in die die Scheinwerferscheibe 54 mit einem der konischen Ringfläche angepaßten Rand 55 eingesprengt ist0 Diese Befestigungsart erfordert keine zusätzlichen Befestigungsmittel zOBO klebstoffe oder Halteringe und dgl. Die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfergehäuses 19 und die Scheinwerferscheibe 54 sind am unteren Teil mit einer Zentrierung 56 verstehen, durch die die Scheinwerferscheibe 54 nur in einer vorbestimmten Lage in das Scheinwerfergehäuse 19 eingebaut werden kann. Um eine glatte Oberfläche zu erzielen, ist die vordere Kante 57 des Scheinwerfergehäuses 19 der Wölbung der Scheinwerferscheibe 54 angepaßt und schließt bündig mit dieser ab (Fig.8). Das Scheinwerfergehäuse 19 und die Scheinwerferscheibe 54 werden vorzugsweise aus geeigneten Kunststoffen tergestelltO Hierbei kann das Scheinwerfergehäuse 19 sowohl innen als auch außen mit einer reflektierenden Metallschicht versehen sein, die beispielsweise im Aufdampfverfahren aufgebracht werden kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Vielzahl der Einzelteile verringert und die Kontaktgebung zum Massepol vereinfacht und verbessert ist0 Ferner läßt sich der Scheinwerfer zum Auswechseln der Glühlampe durch einfaches Drehen um 900 jederzeit leicht von dem als Halter ausgebildeten Fassungssockel abnehmen Alle neuen in der Beschreibung und/oder der Zeichnung offenbarten Einzel - und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen,

Claims (12)

  1. Patentansprüche Scheinwerfer, insbesondere für Zweiradfahrzeuge, mit einem als Reflektor ausgebildeten Gehäuse, dessen Lichtaustrittsöffnung dichtschließend mit einer Scheinwerferscheibe abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Brennpunkt des Reflektors angeordnete Glühlampe (3) mittels einem von außen in das Scheinwerfergehäuse (19) einsetzbaren, als Halter ausgebildeten Fassungssockel (1,49) am Scheinwerfergehäuse (19) befestigt ist.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Halter ausgebildete Fassungssockel (1,49) bajonettverschlußartig in der im Scheinwerfergehäuse (19) vorgesehenen Öffnung (20) zum Einführen der Glühlampe (3) befestigt ist.
  3. 3o Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem als Halter ausgebildeten Bassungssockel (1,49) Verschlußrippen (6) angeformt sind,die mit an der Innenseite des Scheinwerfergehäuses (19)-ringförmig angeordneten Anzugsflächen (21) zusammenwirken und den Fassungssockel (1,49) mit seinem Ringflansch (7) fest gegen die an der Außenseite dese Scheinwerfergehäuses (19) vorgesehene Auflagefläche (22) ziehens 4.
  4. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Halter ausgebildete Fassungssockel (1,49) mit den Verschlußrippen (6) in an den Anzugsflächen (21) vorgesehene Rastnut (23) einrastet, die daß Scheinwerfergehäuse (19) gegen Verdrehen sichern0 5.
  5. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Halter ausgebildete Fassungssockel (1,49) am Ringflansch (7.) mit Durchbrüchen (26) versehen ist, in die an der Außenseite des Scheinwerfergehäuses (19) angeformte Ansätze (25) einrasten und das Scheinwerfergehäuse (19) gegen Verdrehen sichern0 6.
  6. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich-Met, daß der als Halter ausgebildete Fassungssockel aus zwei längsgeteilten Halften (27,28) zusammengesetzt ist.
  7. 70 Scheinwerfer nach den Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als Halter ausgebildete Fassungssockel mit einer Verlängerung (29,30) zum Befestigen am Lenkerrohr (31-) versehen ist.
  8. 8. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Halter ausgebildete Fassungssockel mit einer Verlängerung (45,46) zum Befestigen auf dem Vorbau eines Schutzbleches (48) versehen ist.
  9. 9o ScheInwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Halter ausgebildete Fassungssockel mit einer Vorrichtung zum- Einstellen des Scheinwerfers versehen ist, lo.
  10. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zum Einstellen des Scheinwerfers eine im Fassungssockel drehbar angeordnete Schraube (33) verwendet wird, die mit ihrem Gewinde in die Zähne (34) einer an der Außenfläche des Scheinwerfergehäuses (19) vorgesehenen gezahnten Rippe (35) eingreift.
  11. 11o Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der als Halter ausgebildete Fassungssockel (1,49) mit einem Kanal (8) zum Hindurchführen des Stromzuführungskabels (9; und einem Durchbruch (17) für-die zum Mittelkontakt (13) der Glühlampe (3) führende Kontaktfeder (15) versehen ist.
  12. 12. Scheinwerfer nach'den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der im Fassungssockel (1) vorgesehene Kanal (8) an der Durchgangsbohrung (10) für die Befestigungsschraube mit einem Knick versehen ist, der als Zugentlastung für das Stromzuführungskabel (9) dient, 13. Scheinwerfer nach den Anspruchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Durchgangsbohrung (io) des Fassungssockels (1) angeordnete Teil der Kontaktfeder (15) mit konzentrisch zur Durchgangsbohrung (10) verlaufenden, nach außen gerichteten Zähnen (18) versehen ist, die den Halter gegen.Verschwenken sichern.
    140 Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheinwerfergehäuse (19) in an sich bekannter Weise aus Kunststoff besteht und ein-oder beidseitig mit einer vorzugsweise im Aufdam-pfverfahren hergestellten Metallschicht versehen it, und daß die Lichtaustrittsöffnung und die Scheinwerferscheibe (54) an den angrenzenden Rändern (53,55) derart ausgebildet sind, daß sie ohne besondere Haltemittel zusammengefügt werden können, 15. Scheinwerfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnung und die Scheinwerferscheibe (54) am unzieren Teil ihrer angrenzenden Ränder (53,'55) in an sich bekannter Weise mit einer Zentrierung (56) für die Scheinwerferscheibe (54) versehen sind.
    160 Scheinwerfer nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kante (57) des Seheinwerfergehäuses (19) der Wölbung der Scheinwerferscheibe (54) angepaßt ist und bündig mit dieser verläuft L e e r s e i t e
DE2327119A 1973-05-28 1973-05-28 Scheinwerfer, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge Pending DE2327119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327119A DE2327119A1 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Scheinwerfer, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327119A DE2327119A1 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Scheinwerfer, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327119A1 true DE2327119A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=5882354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327119A Pending DE2327119A1 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Scheinwerfer, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2327119A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500946A (en) * 1982-01-13 1985-02-19 Ford Motor Company Replaceable lamp assembly for a sealable reflector housing
DE102019106492A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Haltevorrichtung eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Lichtmodul und Leuchteinheit eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500946A (en) * 1982-01-13 1985-02-19 Ford Motor Company Replaceable lamp assembly for a sealable reflector housing
DE102019106492A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Haltevorrichtung eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit, Lichtmodul und Leuchteinheit eines Fahrzeugs
US11566764B2 (en) 2019-03-14 2023-01-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Holding device of a lighting module of a lighting unit, lighting module, and lighting unit of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692405B1 (de) Einstellsystem für einen Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
EP0637715B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
EP0733186A1 (de) Anordnung einer lampe in einer öffnung eines reflektors eines fahrzeug-scheinwerfers
DE2916970B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1646116B1 (de) Leuchteinheit für den Automotivebereich
DE2327119A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE3616694A1 (de) Beleuchtungs-einrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19859551A1 (de) Wasserdichter Kraftfahrzeug-Druckschalter
DE3041919A1 (de) Hohlwanddose, wie einbaudose, wandausladose u.dgl., zur aufnahme elektrischer installationsgegenstaende
DE2348306A1 (de) Kappe fuer elektrische bauteile
DE4005030C2 (de) Fahrzeugantenne
DE19735731A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für den Einbau von außen
DE2430061A1 (de) Kabelanschluss an elektrischen geraeten, insbesondere an beleuchtungsartikeln fuer zweiradfahrzeuge
EP1043546A2 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19841584A1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
DE7320044U (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
EP0489329B1 (de) Waschvorrichtung für die Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
DE19538059C1 (de) Warnleuchte für Fahrzeuge
DE19861321B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE20301294U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE2850296B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2616958A1 (de) Strahler
DE2712108A1 (de) Leuchte, insbesondere markierungsleuchte
DE2148812C3 (de) Einbau-Nockenschalter
DE2430061C (de) Kabelanschluß an Beleuchtungsartikeln für Zweiradfahrzeuge, insbesondere für Fahrradbeleuchtungen