EP1043546A2 - Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP1043546A2
EP1043546A2 EP99111400A EP99111400A EP1043546A2 EP 1043546 A2 EP1043546 A2 EP 1043546A2 EP 99111400 A EP99111400 A EP 99111400A EP 99111400 A EP99111400 A EP 99111400A EP 1043546 A2 EP1043546 A2 EP 1043546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
reflector
holder
bayonet
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99111400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1043546B1 (de
EP1043546A3 (de
Inventor
Gerhard Rotgeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP1043546A2 publication Critical patent/EP1043546A2/de
Publication of EP1043546A3 publication Critical patent/EP1043546A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1043546B1 publication Critical patent/EP1043546B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors

Definitions

  • the invention relates to a lamp holder for a vehicle headlight, the has a holder in which the lamp can be preassembled, and which by means of a Locking device can be attached to a lamp neck of a reflector, the holder has bayonet flaps on the lamp neck of the reflector are lockable.
  • EP 0 574 013 B1 describes a lamp holder for a motor vehicle headlight known, which consists essentially of a holder into which a lamp is used or pre-assembled.
  • the unit consisting of holder and lamp points towards the lamp a bayonet flange with three radially to a holder or lamp longitudinal axis Arranged bayonet flaps that in a lamp neck of a reflector corresponding recesses can be locked.
  • the recesses are too
  • a disadvantage of the known lamp holder is that the spring is relative costly to attach to the lamp neck of the reflector with three screws got to.
  • Another disadvantage is that the bayonet flaps are arranged on the lamp side and therefore the lamp cannot be used universally for different reflectors.
  • the object of the present invention is therefore the known lamp holder to improve that they are inexpensive to manufacture, easy to assemble and the lamp to be used is universally applicable.
  • the holder is a connector housing and a Has spring plate part surrounding the plug housing, with which the two Bayonet flaps and edge portions of the holder are integrally formed, the Edge sections can be placed on the lamp under pre-tension and the lamp on the reflector.
  • the spring sheet metal part carries both the connector housing as well as the lamp.
  • the spring arms have towards the holder a first leg bent towards the reflector, which via a U-shaped curvature into a second bayonet flap Leg passes over and the free end is directed away from the reflector.
  • the Bayonet lobes at an acute angle to a longitudinal axis of the holder arranged.
  • the Bayonet flaps have a concave latching waist at their free ends Locking position the adjacent screw or its screw head snaps into place. To facilitate locking, the bayonet flaps have theirs free ends, in an unlocked position towards the screw head, one Ramp.
  • the locking process is carried out by the arrangement of bevels simplified.
  • the arrangement of a concave locking waist on the bayonet flaps enables simple locking or locking of the bayonet flaps opposite the screws or the screw heads.
  • the Screw heads on their undersides facing the free ends of the screws towards a cone.
  • the Lock By arranging a cone on the underside of the screw heads, the Lock the screws further in relation to the locking waists of the bayonet flaps favors so that on an additional locking clip that an unwanted unlocking the lamp holder should prevent, can be dispensed with.
  • the Spring arms arranged on a spring sheet metal part, which with a connector housing Resilient locking tabs and corresponding locking parts can be connected to the connector housing is.
  • the a plug housing can be connected in a self-latching manner, assembly is simplified of the holder considerably.
  • the lamp can easily be held in the holder, which is formed by the spring sheet metal part and the connector housing become. In particular, this also makes it easy to change the lamp Blind assembly possible.
  • a lamp holder 1 for a vehicle headlight consists essentially of a holder 2 and a lamp 3.
  • the lamp holder is from the rear 4 of a reflector 5 of a vehicle headlight can be inserted into the reflector 5.
  • the holder 2 consists of a spring sheet metal part 6 and a plug housing 7, the via connector sleeves, not shown, with the electrical leads connected is.
  • the spring plate part 6 has on its transverse to a holder longitudinal axis 8 arranged bottom 9 on two opposite spring arms 10.
  • the Spring arms 10 point towards the holder 2 or towards the bottom 9 in the direction of the reflector 5 bent leg 11.
  • the first leg 11 goes over a U-shaped curvature 12 in a second leg 13, the free end of the reflector 5 is directed away and forms a bayonet flap 14.
  • the Bayonet tab 14 is at an acute angle with respect to the holder longitudinal axis 8 arranged.
  • the bayonet flap 14 has a concave at its free end Resting waist 15 on.
  • the bayonet flap 14 has at its free end in Locking direction on a bevel 16.
  • the spring plate part 6 has two resilient locking tabs 17 each with a snap opening 18 at the free end.
  • the locking tab 17 lock with their locking openings 18 on two corresponding locking parts 19 on Connector housing 7.
  • the connector housing 7 has two transverse to the locking parts 19 opposing struts 20 on their free ends
  • Have latching hooks 21 which engage in corresponding latching openings 22 in the bottom 9 intervene and get caught there.
  • the locking hook 21 in the direction of the connector housing 7 are upstream of two opposing stops 23 against the Strike the bottom 9 and serve the connector housing 7 as a support.
  • the spring plate part 6 has at its edge a parallel to the longitudinal axis 8 of the holder arranged stop lip 24 against which the lamp 3 with a recess 25 of a base ring 26 arranged radially to the holder longitudinal axis 8.
  • the spring sheet metal part 6 has next to the stop lip 24 a locking clip 28 resilient transversely to the longitudinal axis 8 of the holder.
  • the reflector 5 has on its rear 4 a lamp neck 29 in which the Holder 2 with lamp 3 can be inserted and locked.
  • the bayonet flap 14 two threaded sleeves 30 are arranged on the side of the lamp neck 29, in a screw 31 is screwed in with a screw head 32 can.
  • the threaded sleeve 30 has a bevel 33 towards the longitudinal axis 8 of the holder.
  • the screw head 32 has on the threaded sleeve 30 or the reflector 5 facing bottom 34 a cone of about 15 degrees.
  • the lamp neck 29 has on its inner edge 36 parallel to the longitudinal axis 8 of the holder a locking groove 37 in which the spring plate part 6 in its locking position its locking clip 28 engages.
  • the spring plate part 6 has no locking clip so that the locking groove 37 can also be dispensed with on the lamp neck 29.
  • the spring plate part 6 is on the Plug housing 7 placed so that the locking tab 17 or the locking openings 18 engage with the latching parts 19, the spring struts 20 of the plug housing 7 with their stops 23 are supported on the bottom 9 of the spring plate part 6 and their locking hooks 21 get caught in the locking openings 22 of the base 9.
  • the lamp 3 for example as an H 7 lamp is formed, is inserted into the connector housing 7.
  • the locking clip 28 also snaps into the corresponding locking groove 37 of the inner edge 36 or the lamp neck 29.
  • the holder only needs to be replaced from its locked position opposite direction in the unlocked position and the holder 2 be pulled out of the reflector 5.
  • the lamp 3 can now be removed and the holder 2 with the lamp 3 replaced in the lamp neck 29 of the Reflector 5 are used.
  • the lamp holder 1 is thus in the reflector 5 on the one hand from the Bayonet tab 14 and on the other hand consisting of the screw heads 32 Locking device locked.
  • FIG. 7 to 10 a vehicle headlight is shown in which the Spring plate part 6 and the connector housing 7 exclusively by a single Locking device are connected to each other, the resilient locking tab 17 of Spring sheet metal part 6 and nose-like locking parts 19 of the connector housing.
  • the connector housing 7 is with electrical leads, not shown connected and between the locking tab 17 pointing away from the reflector used.
  • the connector housing engages with plug connections for flat plugs 36 of the lamp 3 into a central through opening of the spring sheet metal part 6.
  • FIG. 8 is the lamp 3 with its flat plugs 36 in the plug housing 7 introduced and thereby held with the holder 2.
  • the Lamp 3 After passing through a glass bulb of the lamp 3 through an opening 37 in the reflector 5 is the Lamp 3 with a flange-like base ring 26 on a circumferential Edge area 38 of the opening 37 of the reflector 5.
  • the edge area 38 is from a separate annular one set in the opening 37 of the reflector 5 Version part 39 formed.
  • the socket part 39 has two opposite angled bayonet flags 40, in the undercuts of the holder 2 with engages his bayonet flap 14.
  • the resilient bayonet lugs 14 of the holder 2 are under tension on the undercuts 41 of the bayonet lugs 40 and press the base ring 26 of the lamp 3 against the edge region 38 of the Reflector 5 (see Fig. 10).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Lampenfassung (1) für einen Fahrzeugscheinwerfer, die einen Halter (2) aufweist, in dem die Lampe (3) vormontierbar ist und der mittels einer Verriegelungseinrichtung an einem Lampenhals (29) eines Reflektors (5) befestigbar ist, wobei der Halter (2) Bajonettlappen (14) aufweist, die am Lampenhals (29) des Reflektors (5) verriegelbar sind. Der Halter (2) weist ein Steckergehäuse (7) und eine das Steckergehäuse (7) umgebendes Federblechteil (6) auf, mit dem die zwei Bajonettlappen (14) und Randabschnitte (27) einstückig ausgebildet sind. Die Randabschnitte (27) sind unter Vorspannung an der Lampe (3) anlegbar und haltern die Lampe (3) an dem Reflektor (5). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer, die einen Halter aufweist, in dem die Lampe vormontierbar ist, und die mittels einer Verriegelungseinrichtung an einem Lampenhals eines Reflektors befestigbar ist, wobei der Halter Bajonettlappen aufweist, die am Lampenhals des Reflektors verriegelbar sind.
Aus der EP 0 574 013 B1 ist eine Lampenfassung für einen Kfz-Scheinwerfer bekannt, die im wesentlichen aus einem Halter besteht, in das eine Lampe eingesetzt bzw. vormontiert ist. Die Einheit aus Halter und Lampe weist lampenseitig einen Bajonettflansch mit drei radial zu einer Halter- bzw. Lampenlängsachse angeordneten Bajonettlappen auf, die in einem Lampenhals eines Reflektors in entsprechenden Aussparungen verriegelbar sind. Die Aussparungen sind zu der Lampenfassung von U-förmigen Halteteilen einer ringförmig ausgebildeten Haltefeder teilweise abgedeckt. Im verriegelten Zustand verriegeln die Bajonettlappen gegenüber den U-förmigen Halteteilen der Feder.
Nachteilig bei der bekannten Lampenfassung ist, daß die Feder relativ kostenintensiv mit drei Schrauben am Lampenhals des Reflektors befestigt werden muß. Weiterhin nachteilig ist, daß die Bajonettlappen lampenseitig angeordnet sind und die Lampe somit nicht universell für unterschiedliche Reflektoren einsetzbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannte Lampenfassung so zu verbessern, daß sie kostengünstig herstellbar, einfach zu montieren und die einzusetzende Lampe universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der Halter ein Steckergehäuse und ein das Steckergehäuse umgebendes Federblechteil aufweist, mit dem die zwei Bajonettlappen und Randabschnitte des Halters einstückig ausgebildet sind, dessen Randabschnitte unter Vorspannung an der Lampe anlegbar sind und die Lampe an dem Reflektor haltern. Hierbei trägt das Fedeblechteil sowohl das Steckergehäuse als auch die Lampe. Bei einem Wechsel der Lampe ist der Halter durch Drehen aus der Bajonettverbindung mit dem Reflektor zu lösen. Danach ist der die Lampe tragende Halter, dessen Steckergehäuse mit elektrischen Zuleitungen verbunden ist, von Hand frei zugänglich und die defekte Lampe ist leicht und schnell gegen eine neue Lampe austauschbar. Das Steckergehäuse kann auch ohne das Steckergehäuse bei anderen Scheinwerfern verwendet werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Bajonettlappen als freie Enden zweier Federarme ausgebildet sind. Dadurch kann auf eine zusätzliche Feder verzichtet werden. Die Herstellung und Montage der Lampenfassung mit entsprechendem Lampenhals am Reflektor kann so vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden. Hierbei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn der Lampenhals des Reflektors zwei Schrauben aufweist, deren Schraubenköpfe als Teil der Verriegelungseinrichtung von den Bajonettlappen hintergreifbar sind. Dadurch wird auch die Herstellung des Lampenhalses bzw. des Reflektors vereinfacht. Neben einem vereinfachten Lampenwechsel bei einem einfachen und kostengünstigen Aufbau führt die erfindungsgemäße Lösung zugleich zu einer geringeren Baugröße.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Federarme zum Halter hin einen ersten, in Richtung Reflektor hin gebogenen Schenkel auf, der über eine U-fömige Wölbung in einen zweiten den Bajonettlappen bildenden Schenkel übergeht und dessen freies Ende von dem Reflektor weggerichtet ist.
Durch die U-fömige Wölbung der Federarme und durch die vom Reflektor weggerichteten freien Enden der Bajonettlappen ist es möglich, den Halter unter Spannung in den Reflektor einzusetzen, so daß auf zusätzliche Federelemente verzichtet werden kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bajonettlappen gegenüber einer Halterlängsachse in einem spitzen Winkel angeordnet.
Durch die Anordnung der Bajonettlappen in einem spitzen Winkel gegenüber der Halterlängsachse wird auf einfache Weise die notwendige Vorspannung im verriegelten Zustand erzeugt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Bajonettlappen an ihren freien Enden eine konkave Rasttaille auf, in die in der Verriegelungsstellung die benachbarte Schraube bzw. deren Schraubenkopf einrastet. Zur Erleichterung der Verriegelung weisen die Bajonettlappen an ihren freien Enden, in einer Entriegelungsstellung zum Schraubenkopf hin, eine Anlaufschräge auf.
Durch die Anordnung von Anlaufschrägen wird der Verriegelungsvorgang vereinfacht. Die Anordnung einer konkaven Rasttaille an den Bajonettlappen ermöglicht eine einfache Verrastung bzw. Verriegelung der Bajonettlappen gegenüber den Schrauben bzw. den Schraubenköpfen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Schraubenköpfe an ihren den freien Enden der Schrauben zugewandten Unterseiten hin einen Konus auf.
Durch die Anordnung eines Konus' an der Unterseite der Schraubenköpfe wird die Verrastung der Schrauben gegenüber den Rasttaillen der Bajonettlappen weiter begünstigt, so daß auf einen zusätzlichen Rastclip, der ein ungewolltes Entriegeln der Lampenfassung verhindern soll, verzichtet werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Federarme an einem Federblechteil angeordnet, der mit einem Steckergehäuse über federnde Rastlappen und entsprechende Rastteile am Steckergehäuse verbindbar ist.
Dadurch, daß Rastelemente an einem Federblechteil angeordnet sind, das mit einem Steckergehäuse selbstrastend verbindbar ist, vereinfacht sich die Montage des Halters erheblich. So kann auch insbesondere die Lampe leicht in dem Halter, der von dem Federblechteil und dem Steckergehäuse gebildet wird, montiert werden. Dadurch ist insbesondere auch ein einfacher Lampenwechsel bei Blindmontage möglich.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1:
Eine Vorderansicht einer in einem Reflektor eingesetzten Lampenfassung in ihrer Verriegelungsstellung,
Figur 2:
eine Vorderansicht der Lampenfassung von Figur 1 in ihrer Entriegelungsstellung,
Figur 3:
eine räumliche Darstellung der Lampenfassung von Figur 1,
Figur 4:
eine räumliche Darstellung der Lampenfassung von Figur 3 als Explosionszeichnung,
Figur 5:
eine räumliche Darstellung eines Federblechteils aus Richtung Reflektor gesehen und
Figur 6:
eine Seitenansicht einer Schraube mit Konus in vergrößerter Darstellung und
Figur 7,8, 9 und 10
in perspektivischen Ansichten eine andere Lampenfassung vor, während und nach dem Zusammenbau.
Eine Lampenfassung 1 für einen Fahrzeugscheinwerfer besteht im wesentlichen aus einem Halter 2 und einer Lampe 3. Die Lampenfassung ist von der Rückseite 4 eines Reflektors 5 eines Fahrzeugscheinwerfers her in den Reflektor 5 einsetzbar.
Der Halter 2 besteht aus einem Federblechteil 6 und aus einem Steckergehäuse 7, das über nicht dargestellte Steckertüllen mit den elektrischen Zuleitungen verbunden ist.
Der Federblechteil 6 weist an seinem quer zu einer Halterlängsachse 8 angeordneten Boden 9 zwei einander gegenüberliegende Federarme 10 auf. Die Federarme 10 weisen zum Halter 2 bzw. zum Boden 9 hin einen ersten in Richtung des Reflektors 5 gebogenen Schenkel 11 auf. Der erste Schenkel 11 geht über eine U-förmige Wölbung 12 in einen zweiten Schenkel 13 über, dessen freies Ende von dem Reflektor 5 weggerichtet ist und einen Bajonettlappen 14 bildet. Der Bajonettlappen 14 ist gegenüber der Halterlängsachse 8 in einem spitzen Winkel angeordnet. Der Bajonettlappen 14 weist an seinem freien Ende eine konkave Rasttaille 15 auf. Der Bajonettlappen 14 weist an seinem freien Ende in Verriegelungsrichtung eine Anlaufschräge 16 auf.
Quer zu den Federarmen 10 weist der Federblechteil 6 zwei federnde Rastlappen 17 mit jeweils einem Rastdurchbruch 18 am freien Ende auf. Die Rastlappen 17 verrasten mit ihren Rastdurchbrüchen 18 an zwei entsprechenden Rastteilen 19 am Steckergehäuse 7. Das Steckergehäuse 7 weist quer zu den Rastteilen 19 zwei einander gegenüberliegende Federbeine 20 auf, die an ihren freien Enden Rasthaken 21 aufweisen, die in entsprechende Rastöffnungen 22 des Boden 9 eingreifen und sich dort verhaken. Den Rasthaken 21 in Richtung Steckergehäuse 7 vorgelagert sind zwei einander gegenüberliegende Anschläge 23, die gegen den Boden 9 anschlagen und dem Steckergehäuse 7 als Stütze dienen. Zur Lampe 3 hin weist der Federblechteil 6 an seinem Rand eine parallel zur Halterlängsachse 8 angeordnete Anschlaglippe 24 auf, gegen die die Lampe 3 mit einer Aussparung 25 eines radial zur Halterlängsachse 8 angeordneten Sockelringes 26 anschlägt.
An seinem Randabschnitt 27 weist der Federblechteil 6 neben der Anschlaglippe 24 einen quer zur Halterlängsachse 8 federnden Rastclip 28 auf.
Der Reflektor 5 weist an seiner Rückseite 4 einen Lampenhals 29 auf, in dem der Halter 2 mit Lampe 3 eingesetzt und verriegelt werden kann. Den Bajonettlappen 14 benachbart sind seitlich am Lampenhals 29 zwei Gewindehülsen 30 angeordnet, in die jeweils eine Schraube 31 mit einem Schraubenkopf 32 eingeschraubt werden kann.
Die Gewindehülse 30 weist zur Halterlängsachse 8 hin eine Abschrägung 33 auf. Der Schraubenkopf 32 weist an seiner der Gewindehülse 30 bzw. dem Reflektor 5 zugewandten Unterseite 34 einen Konus von etwa 15 Grad auf.
Der Lampenhals 29 weist an seinem Innenrand 36 parallel zur Halterlängsachse 8 eine Rastnut 37 auf, in die der Federblechteil 6 in seiner Verriegelungsstellung mit seinem Rastclip 28 einrastet.
Nach einer anderen Ausführungsform weist der Federblechteil 6' keinen Rastclip auf, so daß auch am Lampenhals 29 auf die Rastnut 37 verzichtet werden kann.
Zur Montage der Lampenfassung 1 wird der Federblechteil 6 auf das Steckergehäuse 7 so aufgesetzt, daß die Rastlappen 17 bzw. die Rastdurchbrüche 18 mit den Rastteilen 19 verrasten, wobei die Federbeine 20 des Steckergehäuses 7 mit ihren Anschlägen 23 sich auf den Boden 9 des Federblechteils 6 abstützen und ihre Rasthaken 21 sich in den Rastöffnungen 22 des Bodens 9 verhaken. Durch Einstecken der nicht dargestellten Steckertüllen in das Steckergehäuse 7 wird die elektrische Verbindung hergestellt. Die Lampe 3, die beispielsweise als H 7-Lampe ausgebildet ist, wird in das Steckergehäuse 7 eingesteckt. Anschließend wird der Halter 2 zusammen mit der Lampe 3 in den Lampenhals 29 des Reflektors 5 eingesetzt und soweit nach rechts gedreht, daß die Bajonettlappen 14 die Schraubenköpfe 32 hintergreifen und die Schrauben 31 bzw. die Schraubenköpfe 32 mit ihrem Konus 35 in der benachbarten Rasttaille 15 des jeweilige Bajonettlappens 14 verrasten. In der Raststellung rastet zugleich der Rastclip 28 in die entsprechende Rastnut 37 des Innenrandes 36 bzw. des Lampenhalses 29 ein. Zum Lampenwechsel muß lediglich der Halter aus seiner Verriegelungsstellung in entgegengesetzte Richtung in die Entriegelungsstellung gebracht und der Halter 2 aus dem Reflektor 5 herausgezogen werden. Nunmehr kann die Lampe 3 entfernt und der Halter 2 mit ausgewechselter Lampe 3 erneut in den Lampenhals 29 des Reflektors 5 eingesetzt werden.
Die Lampenfassung 1 wird somit in den Reflektor 5 über eine einerseits aus den Bajonettlappen 14 und andererseits aus dem Schraubenköpfen 32 bestehende Verriegelungseinrichtung verriegelt.
In den Figuren 7 bis 10 ist ein Fahrzeugscheinwerfer dargestellt, bei dem das Federblechteil 6 und das Steckergehäuse 7 ausschließlich durch eine einzige Rastvorrichtung miteinander verbunden sind, die aus federnden Rastlappen 17 des Federblechteils 6 und nasenartigen Rastteilen 19 des Steckergehäuses besteht. Das Steckergehäuse 7 ist mit nicht dargestellten elektrischen Zuleitungen verbunden und zwischen dem vom Reflektor wegweisenden Rastlappen 17 eingesetzt. Dabei greift das Steckergehäuse mit Steckanschlüssen für Flachstecker 36 der Lampe 3 in eine zentrale Durchgangsöffnung des Federblechteils 6 ein. In Figur 8 ist die Lampe 3 mit ihren Flachsteckern 36 in das Steckergehäuse 7 eingeführt und dadurch mit dem Halter 2 gehalten. Nach einem Hindurchführen eines Glaskolbens der Lampe 3 durch eine Öffnung 37 in dem Reflektor 5 liegt die Lampe 3 mit einem flanschartigen Sockelring 26 an einem umlaufenden Randbereich 38 der Öffnung 37 des Reflektors 5 an. Der Randbereich 38 ist von einem in der Öffnung 37 des Reflektors 5 festgesetzten separaten ringförmigen Fassungsteil 39 gebildet. Das Fassungsteil 39 weist zwei gegenüberliegende abgewinkelte Bajonettfahnen 40 auf, in deren Hinterschneidungen der Halter 2 mit seinen Bajonettlappen 14 eingreift. Die federnden Bajonettfahnen 14 des Halters 2 liegen unter Vorspannung an den Hinterschneidungen 41 der Bajonettfahnen 40 an und drücken den Sockelring 26 der Lampe 3 gegen den Randbereich 38 des Reflektors 5 (siehe Fig. 10).

Claims (11)

  1. Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer, der einen Halter aufweist, in dem die Lampe vormontierbar ist, und die mittels einer Verriegelungseinrichtung an einem Lampenhals eines Reflektors befestigbar ist, wobei der Halter Bajonettlappen aufweist, die am Lampenhals des Reflektors verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) ein Steckergehäuse (7) und ein das Steckergehäuse (7) halterndes Federblechteil (6) aufweist, mit dem die zwei Bajonettlappen (14) und Randabschnitte (27) des Halters (2) einstückig ausgebildet sind, dessen Randabschnitte (27) unter Vorspannung an der Lampe (3) anlegbar sind und die Lampe (3) an dem Reflektor (5) haltern.
  2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettlappen (14) als freie Enden zweier in ihrer Längsrichtung gewölbter Federarme (10) ausgebildet sind, und in einer Verriegelungsstellung in zwei am Lampenhals (29) angeordnete Hinterschneidungen des Reflektors (5) unter Spannung eingreifen.
  3. Lampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen des Reflektors (5) die Schraubenköpfe (32) zweier Schrauben (31) sind.
  4. Lampenfassung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (10) zum Halter (2) hin einen ersten in Richtung Reflektor (5) gebogenen Schenkel (11) aufweisen, der über eine U-förmige Wölbung (12) in einen zweiten den Bajonettlappen (14) bildenden Schenkel (13) übergeht und dessen freies Ende von dem Reflektor (5) weggerichtet ist.
  5. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettlappen (14) gegenüber einer Halterlängsachse (8) in einem spitzen Winkel angeordnet ist.
  6. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettlappen (14) an seinem freien Ende eine konkave Rasttaille (15) aufweist, in die in der Verriegelungsstellung die benachbarte Schraube (31) einrastet.
  7. Lampenfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettlappen (14) an seinem freien Ende in einer Entriegelungsstellung zum Schraubenkopf (32) eine Anlaufschräge (16) aufweist.
  8. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (32) an seiner dem freien Ende der Schraube (31) zugewandten Unterseite (34) hin einen Konus (35) aufweist.
  9. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federbechteil (6) und das Steckergehäuse (7) über eine Rastvorrichtung miteinander verbindbar sind.
  10. Lampenfassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung federnde Rastlappen (17) des Federblechteils (6) und entsprechende Rastteile (19) des Steckergehäuses (7) aufweist.
  11. Lampenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federblechteil (6) eine zentrale Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Steckergehäuses (7) aufweist.
EP99111400A 1999-03-29 1999-06-11 Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer Expired - Lifetime EP1043546B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914150 1999-03-29
DE19914150A DE19914150A1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1043546A2 true EP1043546A2 (de) 2000-10-11
EP1043546A3 EP1043546A3 (de) 2002-01-30
EP1043546B1 EP1043546B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=7902782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111400A Expired - Lifetime EP1043546B1 (de) 1999-03-29 1999-06-11 Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1043546B1 (de)
AT (1) ATE349652T1 (de)
DE (2) DE19914150A1 (de)
ES (1) ES2279590T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120668A1 (it) * 2012-07-27 2014-01-28 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione per veicoli
WO2016146300A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung einer lampe an einem reflektor einer beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug
US11396988B2 (en) * 2020-11-16 2022-07-26 Morimoto Lighting, LLC Vehicle LED lamp having a bulb base tensioning spring

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040672A1 (de) * 2000-08-19 2002-02-28 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10140267B4 (de) * 2001-08-16 2007-02-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE20301294U1 (de) * 2003-01-28 2004-06-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102006017165A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574013A1 (de) 1992-06-12 1993-12-15 Stanley Electric Co., Ltd. Lampen-Befestigungsvorrichtung für Kfz-Scheinwerfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522356A (fr) * 1967-03-09 1968-04-26 Sev Marchal Dispositif de montage de lampe pour projecteur d'automobile
GB1362010A (en) * 1971-10-26 1974-07-30 Cannon Electric Great Britain Lamp bulb holders
US4282565A (en) * 1979-07-16 1981-08-04 General Electric Company Sealed, prefocused mount for plastic PAR lamp
FR2654803B1 (fr) * 1989-11-20 1992-02-07 Valeo Vision Perfectionnements a un porte-lampe pour une lampe de type h1, pour projecteur de vehicule automobile.
IT1257140B (it) * 1992-11-03 1996-01-05 Carello Spa Dispositivo portalampada per proiettori di veicoli.
JP3992735B2 (ja) * 1995-09-25 2007-10-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴイ キャップ付き電球、及び反射器と該反射器に組み合わされるキャップ付き電球とを有する照明システム
US5855430A (en) * 1997-02-21 1999-01-05 Osram Sylvania Inc. Vehicle headlamp assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574013A1 (de) 1992-06-12 1993-12-15 Stanley Electric Co., Ltd. Lampen-Befestigungsvorrichtung für Kfz-Scheinwerfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120668A1 (it) * 2012-07-27 2014-01-28 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione per veicoli
EP2690353A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Automotive Lighting Italia S.p.A. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2016146300A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung einer lampe an einem reflektor einer beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug
US10451248B2 (en) 2015-03-16 2019-10-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Arrangement of a lamp on a reflector of a lighting device for a vehicle
US11396988B2 (en) * 2020-11-16 2022-07-26 Morimoto Lighting, LLC Vehicle LED lamp having a bulb base tensioning spring

Also Published As

Publication number Publication date
EP1043546B1 (de) 2006-12-27
DE59914091D1 (de) 2007-02-08
EP1043546A3 (de) 2002-01-30
DE19914150A1 (de) 2000-10-12
ES2279590T3 (es) 2007-08-16
ATE349652T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055554A1 (de) Käfigmutter mit Haltevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
EP1264138B1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
WO1996012138A1 (de) Anordnung einer lampe in einer öffnung eines reflektors eines fahrzeug-scheinwerfers
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE69837263T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer beleuchtungsarmatur
EP1637803A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10148115A1 (de) Scheinwerferlampe
DE102005033882B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, Baugruppe für eine solche Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE4416925C1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE2749759A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer elektrischen lampe am reflektor eines fahrzeugscheinwerfers
DE4121575C1 (de)
WO1998008021A1 (de) Lampenhalter eines scheinwerfers für fahrzeuge
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP1625325B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE69904987T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zugehöriger Kontrolleinrichtung
DE10303329A1 (de) Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Aufnahme einer solchen Lampenfassung vorgesehener Scheinwerferreflektor
EP0705731B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE202006002889U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE29924897U1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4428440C1 (de) Halterung einer Lampe in einer Reflektoröffnung eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE102011000478A1 (de) Einrichtung zur Abdeckung eines Mittellagers einer Lehnenstruktur
DE10022235B4 (de) Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
DE69837183T2 (de) Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung mit einem Stecker zum Anschluss an ein Fahrzeug
DE3204248A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer lampe am reflektor eines scheinwerfers, insbesondere, eines kraftfahrzeug-scheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19990624

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19990624

17P Request for examination filed

Effective date: 20020617

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT NL SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19990624

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21W 101/10 20060101ALI20060629BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101AFI20060629BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279590

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090603

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090709

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914091

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914091

Country of ref document: DE