DE8310535U1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit blendschutzschirm - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit blendschutzschirm

Info

Publication number
DE8310535U1
DE8310535U1 DE8310535U DE8310535DU DE8310535U1 DE 8310535 U1 DE8310535 U1 DE 8310535U1 DE 8310535 U DE8310535 U DE 8310535U DE 8310535D U DE8310535D U DE 8310535DU DE 8310535 U1 DE8310535 U1 DE 8310535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
retaining spring
lugs
central opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8310535U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMIND SpA ROBASSOMERO TORINO IT
Original Assignee
COMIND SpA ROBASSOMERO TORINO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMIND SpA ROBASSOMERO TORINO IT filed Critical COMIND SpA ROBASSOMERO TORINO IT
Publication of DE8310535U1 publication Critical patent/DE8310535U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer der im Gattungsbegriff dea Schutzanspruchs 1 beschriebenen Art.
Bei solchen Scheinwerfern ragt die durch die Öffnung des Reflektors eingeführte Lampe in das Innere des Scheinwerfers, derart daß der Faden der Lampe - sei es eine normale Glühlampe oder eine Halogenlampe - zumindest annähernd im Brennpunkt des paraboloidformigen Reflektors liegt. Die Lampe besitzt üblicherweise einen Baretierflansch, der durch die Wirkung einer Haltefeder gegen den Rand der zentralen Öffnung des Reflektors gedrückt und in dieser Stellung blockiert ist. Die Feder besteht normalerweise aus einem gabelförmig gebogenen Stahldraht, dessen Jochscharnierartik an einem Tragelement angelenkt ist, daß in der Nähe der Öffnung des Reflektors auf dessen Rückseite befestigt ist. Die Schenkelenden der Feder sind normalerweise in ein entsprechendes Hakenelement eingehakt, daß auf der dem Tragelement gegenüberliegenden Seite des Reflektorrückens angeordnet ist. Wenn die Schenkelenden der Feder in das Hakenelement eingehängt sind ist deshalb die Lampe relativ zu dem Reflektor stabil fixiert. Für die Demontage der Lampe genügt es, die Federschenkel zu lösen und die Feder soweit zu verschwenken, bis die Lampe von der Rückseite des Reflektors abgezogen werden kann.
Da es technisch unmöglich ist, die Halte- und Hakenelemente für die Feder an dem Reflektor direkt anzubringen, müssen diese Elemente notwendigerweise von einem ringförmigen Hilfsorgan getragen sein, das an dem Rücken des Reflektors um dessen zentrale Öffnung angebracht ist.
Andererseits muß der Blendschutzschirm, dessen Funktion bekanntlich darin besteht, die Aussendung von Lichtstrahlen in solchen Richtungen zu verhindern, die gegenüber der optischen Hauptachse des Scheinwerfers große Winkel bilden, fest an dem Scheinwerfer in einer Position verankert sein, in welcher er die Kuppe des Lampenkolbens abschirmt. Der Blendschutzschirm besteht normalerweise aus einem im wesentlichen becherförmigen Element mit Ansätzen, die an dem Reflektor in dem Bereich von dessen zentraler öffnung entweder eingehakt oder durch Nieten fest mit ihm | verbunden sind. Das einfache Einhaken des Blendschutzschirms an dem Reflektor gewährleistet jedoch keine stabile und genaue Positionierung, während die permanente Befestigung zu Verformungen des Reflektors führen kann, die die normale Funktion des Scheinwerfers beeinträchtigen können.
In der Praxis treten bei herkömmlichen Scheinwerfern der gattungsgemäßen Art sowohl bezüglich der Feder zur Halterung der Lampe als auch bezüglich der Befestigung des Blendschutzschirms an dem Reflektor beträchtliche Schwierigkeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten auf einfache, ökonomische und funktionell wirksame Art zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Scheinwerfers ist es möglich, auf ein Hilfsorgan zur Befestigung der Haltefeder zu verzichten. Gleichzeitig erreicht man eine stabile Fixierung des Blendschutzschirms. Ein eventuelles Spiel oder Vibrationen des Blendschutzschirms,
während der Scheinwerferbenutzung werden durch die Kraft der Haltefeder automatisch annuliert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
10
Fig. 1 zeigt eine schematische Teilansicht eines Scheinwerfers gemäß der Erfindung mit einer ersten Art von Blendschutzschirm als Axialschnitt,
Fig. 2 zeigt eine Rückansicht entsprechend dem Pfeil II
von Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine der Fig. 1 analoge Ansicht, mit einer zweiten Art von Blendschutzschirm,
Fig. 4 zeigt eine Rückansicht entsprechend dem Pfeil IV von Fig. 3.
Der in Fig. 1 teilweise dargestellte Scheinwerfer umfaßt im wesentlichen ein reflektierendes Paraboloid 10, das üblicherweise als aluminisiertes Blechstanzstück hergestellt ist, sowie eine Frontalscheibe 12, die in herkömmlicher Weise an dem Rand des Paraboloids 10 angebracht ist. Das Paraboloid 10 besitzt eine zentrale Öffnung 14, durch welche eine Lampe 18 axial eingeführt wird. Der nicht dargestellte Faden der Lampe 18 befindet sich im wesentlichen im Brennpunktbereich des Paraboloids 10. Die Positionierung der Lampe 11 wird durch einen ringförmigen Kragen 20 sichergestellt, der in der weiter unten beschriebenen Weise gegen den Rand 22 der zentralen Öffnung 14 gehalten wird.
Mit 24 ist ein Blendschutzschirm bezeichnet, der in das Innere des Scheinwerfers hineinragt und dessen Aufgabe es ist, eine direkte Ausstrahlung der von der Lampe 18 erzeugten Lichtstrahlen gegen die Frontscheibe 12 zu verhindern. Die nicht von dem Paraboloid 10 reflektierten Lichtstrahlen, die mit der optischen Hauptachse des Scheinwerfers große Winkel bilden, können unregelmäßige Lichtstreifen hervorrufen, die die Blendwirkung des Scheinwerfers, insbesondere bei Nebel, vergrößern. 10
Im Falle von Fig. 1 und 2 besteht der Blendschutzschirm 2 aus einem becherförmigen Teil 26, der die Kuppe des Kolbens der Lampe 18 umgibt und zwei Ansätze 2 8 und 30 aufweist, die sich parallel zur Achse des Paraboloids 10 erstrecken und durch die zentrale öffnung 14 zwischen dem Rand 22 und dem Kragen 20 der Lampe 18 aus dem Paraboloid heraustreten. Der Ansatz 2 8 bildet an seinem freien Ende eine Stufe 2 8a sowie eine Gelenköse 32, während der andere Ansatz 30 eine Stufe 30a bildet und an seinem freien Ende zwei entgegengesetzt angeordnete hakenförmige Zähne 34 aufweist.
Die Fixierung der Lampe 18 in dem reflektierenden Paraboloid 10 erfolgt durch eine Haltefeder 36, die aus einem gabelförmig gebogenen Stahldraht hergestellt ist. Sie besitzt ein Joch 38 und zwei elastische verformbare Schenkel 40, mit hakenförmig ausgebildeten freien Enden 42. Das Joch ist drehbar in die öse 32 des Schirms 24 eingesetzt, während die beiden hakenförmigen Enden 42 in die entsprechenden Haltezähne 34 eingreifen. Die beiden elastischen Schenkel stützen sich gegen die Lampe 18 ab und drücken sie in Richtung auf die Frontscheibe 12. Auf diese Weise werden der ringförmige Kragen 20 der Lampe 18 und die Stufen 28a und 30a der Ansätze 28 und 30 des Blendschutzschirms 24
-S-
gegeneinander verspannt und fest gegen den Rand 22 der Öffnung 14 fixiert. Die Feder 36, die direkt an den Blendschutzschirm 24 angebracht ist, erlaubt also eine gleichzeitige Fixierung des Schirms 24 und der Lampe relativ zu dem Reflektor. Falls die Lampe 18, beispielsweise zu Ersatzzwecken, entfernt werden soll, genügt es, die beiden Enden 42 der Feder 36 einander anzunähern, wodurch sie aus den hakenförmigen Zähnen 34 gelöst werden, und die Feder 36 in der öse 32 von der Öffnung 14 wegzuschwenken, bis die Lampe 18 herausgezogen werden kann.
Fig. 3 und 4 zeigen einen Scheinwerfer, dessen mit 44 bezeichneter Blendschutzschirm gegenüber der Ausführungsform 1 und 2 leicht abgewandelt ist. Im übrigen sind die in Fig. 3 und 4 dargestellten Teile, welche Teilen von Fig. 1 und 2 gleich oder ähnlich sind, mit den denselben Bezugszeichen versehen wie diese.
Der Blendschutzschirm 44 umfaßt auch in diesem Fall ein becherförmiges Teil 46, das die Kuppe des Kolbens der Lampe 18 umgibt. Das becherförmige Teil 46 ist mit drei Ansätzen 48, 50, 50 versehen, die gegenüber der Achse des Paraboloids 10 geneigt sind und in Richtung auf letzteres divergieren. Die drei Ansätze 48, 50, 50 durchdringen das Paraboloid 10 im Bereich entsprechender Schlitze 52, 54, die in der Nähe der zentralen Öffnung auf entgegengesetzten Seiten der letzteren angebracht sind. Der Ansatz 4 8 bildet an seinem freien Ende die Gelenköse 32 für das Joch 48 der Feder 36, während die beiden Ansätze 50 die Haltezahne 34 für die hakenförmigen Enden 42 der Feder 36 bilden. Die Ansätze 48 und 50 weisen ferner stufenförmig abgewinkelte Teile 48a und 50a auf, die der Innenfläche des Paraboloids 10 zugewandt sind.
■ · ■
■ II»
Auch in diesem Fall fixiert die Feder 36 sowohl die. Lampenfassung 16 als auch den Blendschutzschirm 44 relativ zu dem Paraboloid 10, indem sie den ringförmigen Kragen 20 der Lampenfassung gegen den Rand 22 der öffnung 14 drückt, bzw. die Stufen 48a und 50a gegen die Innenfläche des Paraboloids 10 hält.

Claims (5)

a r SCHUTZANSPRÜCHE
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer
- mit einem im wesentlichen paraboloidförmigen Reflektor mit einer zentralen öffnung, durch welche eine Lampe einführbar ist, die mittels einer gabelförmigen Ealtefeder lösbar an dem Rücken des Reflektors befestigt
- mit einer am Rand des Reflektors angebrachten Frontscheibe
- sowie mit einem von dem Reflektor gehaltenen Blendschutzschirm, der zwischen der Lampe und der Frontscheibe liegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltefeder (36) an dem Blendschutzschirm (24; 44) angebracht und letztere durch die genannte Haltefeder (36) an dem Reflektor (10) verankert ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendschutzschirm (24;44) Ansätze (28, 30; 48, 50, 50) aufweist, die auf die Rückseite des Reflektors
(10) ragen und zur Befestigung der Haltefeder (36) dienen.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, bei welchem die Haltefeder ein Joch und zwei elastisch verformbare Schenkel besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Ansätze (28, 30; 48, 50, 50) des Blendschutzschirms (24; 44) eine öse (32), in welcher das Joch (38) der Haltefeder (36) schwenkbar aufgenommen ist, bzw zwei der genannten öse (32) gegenüberliegende hakenförmige Anschläge (34) bilden, die zum Eingriff der beiden
• · t
• · · t
. Schenkel (40) der Haltefeder (36) dienen.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (28, 30) sich zwischen dem Rand (22) der zentralen öffnung (14) des Reflektors (10) und der Lampenfassung (16) durch die genannte zentrale öffnung (14) erstrecken.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Ansätze (48, 50, 50) sich durch Durchbrüciie (52, 54) erstrecken, die in dem Reflektor (10) in der Nähe der genannten zentralen öffnung (14) angebracht sind.
DE8310535U 1983-04-11 1983-04-11 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit blendschutzschirm Expired DE8310535U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8310535 1983-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8310535U1 true DE8310535U1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6752134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8310535U Expired DE8310535U1 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit blendschutzschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8310535U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624131A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Carello Ind Spa Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem abnehmbaren abdeckschirm
DE4142536A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE19831852A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
DE102004004651B3 (de) * 2004-01-29 2005-12-01 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624131A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Carello Ind Spa Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem abnehmbaren abdeckschirm
DE4142536A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE19831852A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
DE102004004651B3 (de) * 2004-01-29 2005-12-01 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke
US7195376B2 (en) 2004-01-29 2007-03-27 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Lamp for general lighting purposes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029123C2 (de)
DE4126044C2 (de) Abschirmungsanordnung für eine Doppelfaden-Glühlampe in einem Fahrzeugscheinwerfer
DE69738243T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer- Einstelleinrichtung des Reflektors
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE8310535U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit blendschutzschirm
DE4243174C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE102005053122B4 (de) Haltevorrichtung für eine Lichtquelle in einer Fassung
DE19735325A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau
DE2622365C3 (de) Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0985871B1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
EP0548555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19902629A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP0636831B1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE19739114A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0935727B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP1684007B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP0178595B1 (de) Abnehmbare Haltevorrichtung für Scheinwerfer-Glühlampen
EP0355529A2 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE10007403A1 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE3921726A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE60221740T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1597981A1 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE19831852A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer