DE931749C - Mit einem Halbreflektor ausgeruesteter Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Mit einem Halbreflektor ausgeruesteter Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE931749C
DE931749C DEW12508A DEW0012508A DE931749C DE 931749 C DE931749 C DE 931749C DE W12508 A DEW12508 A DE W12508A DE W0012508 A DEW0012508 A DE W0012508A DE 931749 C DE931749 C DE 931749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
filament
motor vehicle
focal point
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12508A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Willy Dr Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW12508A priority Critical patent/DE931749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931749C publication Critical patent/DE931749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/168Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
    • H01K1/325Reflecting coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Das Patent 928 032, betrifft eine Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge, deren Scheinwerfer aus zwei in ihrer Längsachse gegeneinander versetzten Reflektorhälften besteht, in deren Brennpunkten die Glühwendel zweier ebenfalls axial hintereinander angeordneter Glühlampen sieh befindet. Hierbei wird die Glühwendel nach der offenen Seite hin durch einen Gegenreflektor abgeschirmt, der .gegebenenfalls mit dem Glaskolben der Glühlampe zusammenfallen kann. Der"Gegenrefleiktor ersetzt die fehlende zweite Reflektorhälfte. Es .hat sich nun herausgestellt, daß bei dieser Spiegelanordnung ein Teil der .reflektierten Wärmestrahlen auf die Wendel zurückgeworfen wird und dort örtliche Überhitzungen hervorruft, wodurch die Lebensdauer der Lampe 'herabgesetzt wird..
  • Bei einem bekanntgewordenen abgeblendeten Scheinwerfer ist der vor die Glühlampe gesetzte Blendschirm exzentrisch angeordnet, dergestalt, daß die von ihm reflektierten Stra'hllen nicht auf den Glühfaden der Lichtquelle fallen. Diese Strählen werden in den Reflektor'hals zurückgespiegelt und dort vernichtet.
  • Die Erfindung verfolgt demgegenüber den Zweck, die von dem Gegenreflektor reflektierten Strahlen auszunutzen und schlägt zur Verwirklichung dieses: Gedankens vor, den Lampenkolben nur so weit zu verspiegeln, daß der durch die Verspiegelung entstehende Gegenreflektor den gleichen Raumwinkel erfaßt wie die Reflektorhälfte, die durch den Spiegel ersetzt werden soll. Die Glühwendel innerhalb des Lampenkolbens ist dabei so angeordnet, daß dabei möglichst wenig zurückgeworfene Strahlen durch die Wendel selbst abgeschirmt werden, d. h. man legt sie außerhalb des Kolbenmittelpunktes, und zwar derart, daß die Leuchtfläche der Lampe durch das Spiegelbild entweder in der Kolbenachse .oder senkrecht dazu verdoppelt erscheint. Durch diese Anordnung wird einerseits erreicht, daß der Lichtschwerpunkt sich im Kolbenmittelpunkt befindet, während andererseits eine Rückwirkung der reflektierten Wärmestrahlen auf die Wendel nicht eintritt.
  • Eine weitere Möglichkeit, diesen Vorteil gemäß dem Erfindungsgedanken zu erzielen, besteht darin, die Wendel so zu dem Gegenreflektor anzuordnen, daß ihr Spiegelbild sich zwischen den Drahtwindungen abbildet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar stellt Abb. z einen Längsschnitt durch eine Reflektor'hälfte mit eingesetzter Glühlampe dar, deren Glühfaden axial verschoben ist, während Abb.2 die Seitenansicht dieser Lampe in vergrößertem Maßstab zeigt; in Abb:3 ist eine Glühlampe mit seitlich versetztem Glühfaden dargestellt.
  • In den Scheitelpunkt der Reflektor'hälfte 3 ist die Glühlampe 5 eingesetzt, deren Lampenkolben eine als Gegenreflektor wirkende Verspiegelung 8 aufweist, die erfindungsgemäß denselben Raumwinkel erfaßt wie die Reflektorhälfte 3Q, die durch den Spiegel ersetzt werden soll. Die Glühwendel 6 ist in axialer Richtung versetzt, ihr Spiegelbild zeigt sich im Punkt z4.
  • Abb.3 zeigt die Anordnung mit seitlich versetztem Glühfaden 6.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Mit einem Halbreflektor ausgerüsteter Kraftfahrzeugscheinwerfer, dessen Reflektor aus zwei in Längsrichtung gegeneinander versetzten Reflektorhälften mit je einer im Brennpunkt jeder Reflektor'hälfte angeordneten Glühlampe besteht, deren Lampenkolben als Gegenreflektor ausgebildet ist, nach Patent 928 032, dadurch gekennzeichnet, daß die verspiegelte Fläche des Lampenkolbens etwa den Raumwinkel der zugehörigen Reflektorhälfte erfaßt und der Glühfaden derart außerhalb des Spiegelbrennpunktes angeordnet ist, daß die Leuchtfläche durch sein Spiegelbild in Brennpunktnähe verdoppelt erscheint.
  2. 2. Kraftfaihrzeugscheinwerfer nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß. das Spiegelbild der Wendel zwischen den Windungen der Glühwendel liegt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung W 32q. VIIIc/2r f (Patent 89o 989).
DEW12508A 1953-11-07 1953-11-07 Mit einem Halbreflektor ausgeruesteter Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired DE931749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12508A DE931749C (de) 1953-11-07 1953-11-07 Mit einem Halbreflektor ausgeruesteter Kraftfahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12508A DE931749C (de) 1953-11-07 1953-11-07 Mit einem Halbreflektor ausgeruesteter Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931749C true DE931749C (de) 1955-08-16

Family

ID=7594825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12508A Expired DE931749C (de) 1953-11-07 1953-11-07 Mit einem Halbreflektor ausgeruesteter Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931749C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208089A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-21 Laribe Armand
EP0393413A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-24 Heraeus Instruments GmbH Scheinwerfer, insbesondere Operationsleuchtenscheinwerfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890989C (de) * 1939-07-15 1953-09-24 Westfaelische Metall Industrie Scheinwerfer mit Reflektor fuer Elektrokarren od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890989C (de) * 1939-07-15 1953-09-24 Westfaelische Metall Industrie Scheinwerfer mit Reflektor fuer Elektrokarren od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208089A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-21 Laribe Armand
EP0393413A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-24 Heraeus Instruments GmbH Scheinwerfer, insbesondere Operationsleuchtenscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE3808086A1 (de) Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE931749C (de) Mit einem Halbreflektor ausgeruesteter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2644385A1 (de) Abblendbarer scheinwerfer
AT398337B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1704975U (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen benutzung natuerlichen und polarisierten lichtes.
DE298082C (de)
DE1430732A1 (de) Vierscheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1772942A1 (de) Abblendbarer Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2850165C2 (de)
DE657881C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE499214C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei wahlweise benutzbaren Leuchtkoerpern
AT340535B (de) Gluhlampe fur kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1597920A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE280319C (de)
DE440702C (de) Nicht blendende Lampe
DE953319C (de) Mit zwei Gluehlampen ausgeruesteter Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1809544A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE1182345B (de) Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE1597925A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1225121B (de) Scheinwerfer mit scharfer Hell-Dunkel-Grenzflaeche, insbesondere fuer das Abblendlicht an Kraftfahrzeugen