AT398337B - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
AT398337B
AT398337B AT0107688A AT107688A AT398337B AT 398337 B AT398337 B AT 398337B AT 0107688 A AT0107688 A AT 0107688A AT 107688 A AT107688 A AT 107688A AT 398337 B AT398337 B AT 398337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
light
projection lens
filament
headlight
Prior art date
Application number
AT0107688A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA107688A (de
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to AT0107688A priority Critical patent/AT398337B/de
Publication of ATA107688A publication Critical patent/ATA107688A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398337B publication Critical patent/AT398337B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

AT 398 337 B
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Projektionslinse, einem Hauptreflektor und einem einstückigen Rückreflektor, der auf ihn auffallendes Licht auf den Hauptreflektor rückreflektiert und als Teil der Halterung der Projektionslinse ausgebildet ist.
Derartige Anordnungen sind aus der DE-PS 108 263 und der DE-PS 305 151 bekannt. In der FR-PS 5 772 046 ist die Anordnung mehrerer Rückreflektoren geoffenbart, allerdings nicht als einzelne Abschnitte eines einstückigen Rückreflektors. Die bekannten Rückreflektoren sind nicht im Randbereich der Projektionslinse angeordnet und zwischen dem der Linse nächsten Reflektor und der Linse ist eine Blende vorgesehen.
Scheinwerfer mit Projektionsoptiken, Haupt- und Rückreflektoren sind schon sehr lange bekannt, z.B. 70 aus der DE-PS 521 976 oder aus jüngster Zeit aus der DE-OS 36 20 789. Dabei dient der Rückreflektor dazu, den Lichteinfall auf den Hauptrefiektorunterbereich, der z.B. durch Anordnung einer Hell/Dunkelblende optisch wirkungslos ist, zu verhindern und die dorthin abgestrahite Lichtmenge in den oberen Bereich des Hauptreflektors zurückzuwerfen, von wo sie aus dem Scheinwerfer austreten kann.
Auch bei Abblendscheinwerfern ohne Projektionslinse, bei denen unterhalb der Lampe eine Abblend-75 kappe vorgesehen ist, wurde schon gemäß der DE-OS 32 00 796 vorgeschlagen, diese Abblendkappe innen zu verspiegeln, so daß sie einen Rückreflektor in Richtung Oberteil des Hauptreflektors bilden.
In beiden Fällen war bekannt, den Rückreflektor so zu segmentieren, daß das rückreflektierte Licht unter Vermeidung des Glühfadenbereichs oder des Lampenkolbens an der Lampe vorbeigeht.
Nach einem Vorschlag der Anmelderin gemäß der EP-A 0 225 313, bei dem eine abschnittsweise mit 20 unterschiedlichen Flächenkrümmungen versehene Projektionslinse ohne Zwischenschaltung einer Blende zwischen Lichtquelle und Projektionslinse vorgesehen ist und die Projektionslinse insbesondere Flachbereiche zur Strahlenbündelung durch Totalreflexion aufweist, können aus optischen Gründen Randbereiche der Projektionslinse lichtundurchlässig abgedeckt sein, z.B. durch die Halterung der Projektionslinse oder durch eine Leuchtenmaske Gegebenenfalls können bei dieser bekannten Ausführungsform auch Bereiche der 25 Projektionslinse, insbesondere die oberen und unteren Flachbereiche, die zur Ausbildung von Hell/Dunkelgrenzen dienen können, verspiegelt sein, auch Teile der Halterung insbesondere im Bereich, wo von stark gewölbten Reflektorabschnitten gebündeltes Licht auf die Halterung auftrifft.
Diese Verspiegelungen dienen bei der bekannten Ausführungsform zum Umlenken von Licht in die Projektionslinse oder innerhalb dieser. 30 Nunmehr wurde gefunden, daß eine günstigere Lichtverteilung dann erzielbar ist, wenn in Randbereichen der Projektionslinse einfallendes Licht nicht in diese abgelenkt, sondern wieder auf den Hauptreflektor zurückgeworfen und von diesem erneut reflektiert, insbesondere an der Projektionslinse vorbei reflektiert wird.
Demgemäß ist der erfindungsgemäße Fahrzeugscheinwerfer vor allem dadurch gekennzeichnet, daß am 35 Rückreflektor in bekannter Weise mehrere Abschnitte unterschiedlicher Reflexionsrichtung ausgebildet sind, wobei vorzugsweise in bezug auf die optische Achse und/oder Scheinwerfersymmetrieebenen paarweise einander gegenüberliegende Abschnitte gleichartiger, gegebenenfalls gleicher, Krümmung vorgesehen sind.
Dabei kann in bekannter Weise die Krümmung des Hilfsreflektors so ausgebildet sein, daß von ihm reflektiertes Licht unter Vermeidung einer Rückreflexion auf die Lichtquelle auf den Hauptreflektor rückre-40 flektiert wird, d.h. daß in bekannter Weise die Krümmung der Abschnitte des Rückreflektors jeweils so ausgebildet ist, daß die vom Rückreflektor erzeugten Abbildungen der Lichtquelle neben der Lichtquelle liegen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Fernscheinwerfer mit Projektions-45 linse und Rückreflektor zeigt; Fig. 2 ist eine schematische Ansicht in Richtung der optischen Achse, die die Segmentierung des Rückreflektors zeigt.
Fig. 1 zeigt einen Fernscheinwerfer mit kreisförmiger Lichtaustrittsfläche, wobei im Innern der Reflektorschale 1 eine Glühlampe mit in der optischen Achse 2 liegendem Glühfaden 3 angeordnet ist. Der Glühlampe ist eine Projektionslinse 4 vorgesetzt, die eine plankonvexe Rotations-Asphäre mit von der so Glühlampe weggerichteter Konvexfläche 1 ist. Die Projektionslinse 4 erfaßt und richtet den zentralen Teil des direkt ausgestrahlten und des vom Reflektor 1 bereits reflektierten Lichts und ist mittels Federring 5 in einer im wesentlichen zylindrischen Halterung 6 gelagert. Der reflektorseitige Rand 7 der Halterung 6 ist mit Bezug auf die Glühlampe so angeordnet, daß vom Glühfaden 3 hinter den Rand 7 abgestrahltes Licht vom Reflektor 1 erfaßt wird; mit anderen Worten, daß kein Direktlicht aus dem Scheinwerfer austreten kann. 55 Damit kann die Anordnung einer gesonderten Direktlicht-Abschirmblende, die sonst insbesondere bei Nebel vorteilhaft ist, entfallen.
Die Halterung 6 weist eine zentrale Lichtdurchtrittsöffnung 8 auf, an die projektionslinsenseitig eine Ringfläche 9 anschließt, die den Anlageflansch für die Projektionslinse 4 bildet. 2

Claims (2)

  1. AT 398 337 B Zwischen Lichtdurchtrittsöffnung 8 und Hinterkante 7 der Halterung 6 ist eine verspiegelte, zur Glühlampe hin konkave Rückreflektorfläche 10 vorgesehen. Die Oberflächenausbildung der Rückreflektorfläche 10 ist toroidförmig, so daß in Fig. 1 der der unteren Begrenzungskurve 10i zugeordnete Kreismittelpunkt, d.h. der Brennpunkt Fi oberhalb des Glühfadens 3 und der der oberen Begrenzungskurve IO2 s zugeordnete Kreismittelpunkt, d.h. der Brennpunkt F2 unterhalb des Glühfadens 3 liegt. Aus den in Fig. 1 eingezeichneten, unter Bezugnahme auf die Länge des Glühfadens 3 eingetragenen Rückreflektorrandstrahlen erkennt man, daß in der Ringzone A am Reflektor 1 das dort auffallende Direktlicht durch rückreflektiertes Licht überlagert wird. Mit anderen Worten wird rund um die Projektionslinse 4 eine erhöhte Leuchtdichte erzielt, so daß die Lichtaustrittsfläche des Scheinwerfers insgesamt kleiner 10 gehalten werden kann. Eine konstruktive Variante der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht darin, den Linsenkörper selbst so auszubilden; daß er an den Rändern Rückreflektorzonen aufweist, die verspiegelt sind. Die Projektionslinsenhalterung ist in üblicher Weise im Reflektor über Stege fixiert. Nachdem die erfindungsgemäße Konstruktion u.a. einen geringeren Scheinwerferdurchmesser ermög-15 licht, ist sie besonders geeignet für Rechteckscheinwerfer, wobei die Rückreflektorform dann entsprechend an die Hauptreflektorform angepaßt ist, z.B. eine gestufte hintere Begrenzungskante 7 aufweist. Der geringere Durchmesser des Hauptreflektors 1 ergibt sich aus der mit der erfindungsgemäßen Anordnung erzielbaren weitaus höheren Leuchtdichte ( cd/cm2). Es ergibt sich bei einem Prototyp ein Lichtwirkungsgrad von etwa 1,3 gegenüber sonst 1. 20 Eine Ausführungsform, bei der die Rückreflektorfläche segmentiert ist, um die von ihr reflektierten Strahlen zumindest am Glühfaden, wenn nicht am Lampenkolben vorbeizulenken, ist in Fig. 2 schematisch dargestellt, wobei auch angedeutet ist, welche Höhe eine entsprechende Rechteckausführung hätte. Wiederum ist wie in Fig. 1 ein im wesentlichen konzentrischer Verlauf der Rückreflektorfläche 10 zu einer kreisrunden Projektionslinse vorgesehen, wobei aber die Rückreflektorfläche in acht Segmente 25 unterteilt ist, die in der Projektion der Fig. 2 sowohl bezüglich der horizontalen als auch der vertikalen Symmetrieebene des Scheinwerfers, deren Schnittgerade dessen optische Achse bildet, in der der Glühfaden 3 verläuft, spiegelbildsymmetrisch angeordnet sind. Der Segmentflächenverlauf ist derartig, daß auf die Segmentflächen vom Glühfaden her einfallendes Licht am Glühfaden vorbei auf den Hauptreflektor 1 rückreflektiert wird. 30 So wird ein vom Glühfaden 3 ausgehender Strahl 11 vom Segment 12 als Strahl 13 reflektiert, ein Strahl 14 vom Segment 15 als Strahl 16. In der Zeichnung sind Ausführungsformen mit kreisrunder Projektionslinse dargestellt; die erfindungsgemäße Rückreflektoranordnung ist aber darauf nicht beschränkt, sondern läßt sich ebenso mit Erfolg bei korrigierten, z.B. ein Rechtecklichtmuster erzeugenden, Projektionslinsen anwenden, wie z.B. bei solchen 35 gemäß der EP-A 0 225 313. Der Rückstrahlreflektor muß auch nicht konzentrisch zur Projektionslinse ausgebildet sein. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt auch darin, daß für bestimmte Anwendungsarten die gesamte aus dem Scheinwerfer austretende Lichtmenge je nach dem gewünschten Lichtmuster durch eine Abdeckscheibe gerichtet werden kann. 40 Patentansprü che 1. Fahrzeugscheinwerfer mit einer Projektionslinse, einem Hauptreflektor und einem einstückigen Rückreflektor, der auf ihn auffallendes Licht auf den Hauptreflektor rückreflektiert und als Teil der Halterung 45 der Projektionslinse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Rückreflektor (10) in bekannter Weise mehrere Abschnitte (12,15) unterschiedlicher Reflexionsrichtung ausgebildet sind, wobei vorzugsweise in bezug auf die optische Achse (2) und/oder Scheinwerfersymmetrieebenen paarweise einander gegenüberliegende Abschnitte gleichartiger, gegebenenfalls gleicher, Krümmung vorgesehen sind, so
  2. 2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Krümmung der Abschnitte (12,15) des Rückreflektors (10) jeweils so ausgebildet ist, daß die vom Rückreflektor erzeugten Abbildungen der Lichtquelle neben der Lichtquelle (3) liegen. 55 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT0107688A 1988-04-27 1988-04-27 Fahrzeugscheinwerfer AT398337B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0107688A AT398337B (de) 1988-04-27 1988-04-27 Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0107688A AT398337B (de) 1988-04-27 1988-04-27 Fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA107688A ATA107688A (de) 1994-03-15
AT398337B true AT398337B (de) 1994-11-25

Family

ID=3506072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0107688A AT398337B (de) 1988-04-27 1988-04-27 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT398337B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829343A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für Kraftfahrzeuge
DE19829345A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2169297A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Valeo Vision Optisches Modul, das ein optisches Ablenkelement umfasst
DE102008056048B4 (de) * 2008-11-05 2017-08-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugrückstrahler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108263C (de) *
DE305151C (de) *
FR772046A (fr) * 1933-07-19 1934-10-22 Perfectionnements aux dispositifs optiques pour appareils d'éclairage
GB858052A (en) * 1955-12-09 1961-01-04 Centre Nat Rech Scient A device for increasing the luminosity of electric incandescent lamps
DE3200796A1 (de) * 1981-01-16 1982-10-14 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Abblendscheinwerfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108263C (de) *
DE305151C (de) *
FR772046A (fr) * 1933-07-19 1934-10-22 Perfectionnements aux dispositifs optiques pour appareils d'éclairage
GB858052A (en) * 1955-12-09 1961-01-04 Centre Nat Rech Scient A device for increasing the luminosity of electric incandescent lamps
DE3200796A1 (de) * 1981-01-16 1982-10-14 Cibie Projecteurs S.A., 93012 Bobigny Abblendscheinwerfer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829343A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für Kraftfahrzeuge
DE19829345A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19829345B4 (de) * 1998-07-01 2009-11-26 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2169297A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Valeo Vision Optisches Modul, das ein optisches Ablenkelement umfasst
FR2936587A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Valeo Vision Sas "module optique comportant un element de deviation optique"
DE102008056048B4 (de) * 2008-11-05 2017-08-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugrückstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
ATA107688A (de) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396675B (de) Fahrzeugleuchte
DE3620789C2 (de) Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0890785B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4315393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer Streulinse
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE19814480A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE3527391A1 (de) Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE68917555T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE3334459C2 (de) Reflektor für einen Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3880020T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer.
DE69012391T2 (de) Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip für Kraftfahrzeuge.
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
AT398337B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE427143C (de) Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator
DE3628441C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE69303075T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE10004699B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE2033443A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
DE19508639A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE1622023C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3740104C1 (de) Reflektoroptik zur Abbildung der Hell-Dunkelgrenze bei Scheinwerfern fuer Strassenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee