DE102005005264A1 - Einseitig gesockelte Lampe - Google Patents

Einseitig gesockelte Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102005005264A1
DE102005005264A1 DE102005005264A DE102005005264A DE102005005264A1 DE 102005005264 A1 DE102005005264 A1 DE 102005005264A1 DE 102005005264 A DE102005005264 A DE 102005005264A DE 102005005264 A DE102005005264 A DE 102005005264A DE 102005005264 A1 DE102005005264 A1 DE 102005005264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
lamp according
hüllteil
lamp
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005005264A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Arndt
Uwe Fidler
Markus Herb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005005264A priority Critical patent/DE102005005264A1/de
Priority to DE112006000112T priority patent/DE112006000112A5/de
Priority to US11/883,623 priority patent/US20080157645A1/en
Priority to JP2007553457A priority patent/JP4829253B2/ja
Priority to PCT/DE2006/000163 priority patent/WO2006081806A2/de
Publication of DE102005005264A1 publication Critical patent/DE102005005264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/12Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Einseitig gesockelte elektrische Lampe, insbesondere Hochdruckentladungslampe, mit einem vakuumdicht abgeschlossenen Innengefäß (2, 3), wobei dieses von einem Hüllteil (24) umgeben ist, wobei ein Sockel mit elektrischen Anschlüssen einerseits das Innengefäß und andererseits das Hüllteil trägt. Die Lampe zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: DOLLAR A a) Der Sockel weist einen aus isolierendem Material gefertigten Sockelstein (12) auf, der eine zentrale Öffnung (11) mit umgebendem Kragen (13; 63) besitzt, in der das Innengefäß aufgenommen ist; DOLLAR A b) der Sockelstein besitzt ein Mittel zum Befestigen für das Hüllteil; DOLLAR A c) das Hüllteil besitzt sockelseitig eine kreisförmige Öffnung mit gegebenem Innendurchmesser ID und besitzt zur Halterung am Sockelstein eine radial nach außen vorspringende Verdickung mit gegebenem Durchmesser ÜB, wobei das Verhältnis ÜB : ID 1,25 ist; DOLLAR A d) das Hüllteil ist am Sockelstein durch einen kittfreien mechanischen Haltemechanismus befestigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Einseitig gesockelte Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Hochdruckentladungslampen, bevorzugt Metallhalogenidlampen, aber auch beispielsweise um Halogenglühlampen. Häufig wird dabei ein längsgestrecktes, insbesondere keramisches, Entladungsgefäß als Lampenkolben benutzt.
  • Aus der DE-C1-43 17 252 ist bereits eine Einseitig gesockelte Lampe bekannt, die aus drei Kolben aufgebaut ist. Sie besitzt einen keramischen Adapter, der an einem Schraubsockel montiert ist. Zwischen dem Hüllkolben und Außenkolben herrscht Atmosphärendruck.
  • Die EP-A 1 109 199 beschreibt eine einseitig gesockelte Hochdrucklampe, bei der der Außenkolben von einem Reflektor umgeben ist. Der Sockel ist mittels einer Crimpung direkt am Reflektorhals befestigt. Nachteilig daran ist, dass die Bemaßung des Halses des Reflektors auf die Standardmaße des Sockels abgestimmt sein muss.
  • Aus der PCT/DE/2004/001710 (noch nicht veröffentlicht) ist ebenfalls eine einseitig gesockelte Lampe bekannt, bei der der Hüllkolben eine radial nach außen vorspringende Verdickung besitzt. Die Herstellung erfordert daher großen Aufwand. Der Hüllkolben ist hier aus Pressglas gefertigt, ebenso die Verdickung. Diese ist so ausgeprägt, dass sie einen Dichtring tragen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einseitig gesockelte Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die einfach herzustellen ist, und die insbesondere auch einfach zu montieren und gut automatisierbar herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße einseitig gesockelte Lampe besitzt ein vakuumdicht abgeschlossenes Innengefäß, insbesondere einen Lampenkolben einer Glühlampe, oder auch ein längsgestrecktes Entladungsgefäß, das u.U. noch in einem Außenkolben untergebracht ist. Das Innengefäß ist noch von einem Hüllteil umgeben. Dieses ist bevorzugt möglichst dünnwandig, insbesondere Wandstärke 1,5 bis 2,3 mm. Das Material kann bei neidrigbelastetetn Lampen bis 50 W Weichglas sein, wie beispielsweise Natronkalkgals, bevorzugt ist es aber hochtemperaturbeständig und besteht aus Quarzglas oder Hartglas, insbesondere ist Borosilikatglas gut geeignet wie beispielsweise Duran ® von Schott.
  • Bevorzugt handelt es sich beim Innengefäß um eine Baueinheit Entladungsgefäß mit Außenkolben. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um ein keramisches Entladungsgefäß, insbesondere für eine Metallhalogenidlampe, beispielsweise für Allgemeinbeleuchtungszwecke. Dabei trägt ein Sockel mit elektrischen Anschlüssen einerseits das Innengefäß und andererseits das Hüllteil. Die elektrischen Anschlüsse sind normalerweise mit Stromzuführungen verbunden, die einen elektrischen Kontakt zu einem Leuchtmittel im Innern des Innengefäßes herstellen, beispielsweise ist das Leuchtmittel durch Elektroden oder einem Leuchtkörper einer Glühlampe realisiert. Ohne Beschränkung der Erfindung können auch Außenelektroden verwendet werden, oder eine elektrodenlose Konfiguration. Statt eines keramischen Entladungsgefäßes kann auch ein Entladungsgefäß aus Quarzglas oder Hartglas verwendet werden. Ein Außenkolben als Teil des Innengefäßes ist nicht unbedingt erforderlich, aber erwünscht.
  • Erfindungsgemäß wird die Kombination folgender Merkmale eingesetzt, so dass eine umständliche Gestellmontage und heiße Prozesse wie Einschmelzen oder Ausheizen des Sockelkitts entfallen:
    • a) der Sockel weist einen aus isolierendem Material gefertigten Sockelstein auf, der eine axial ausgerichtete zentrale Öffnung mit umgebendem Kragen besitzt, in der das Innengefäß aufgenommen ist;
    • b) der Sockelstein besitzt Mittel, die eine Halterung des Hüllteils ermöglichen; insbesondere ist das Mittel ein radial vorspringendes Segment, das kreisförmig ist, insbesondere mit einem bezogen auf den Sockel zugehörigen oberen und unteren Plateau;
    • c) das Hüllteil besitzt sockelseitig eine kreisförmige Öffnung mit gegebenem Außendurchmesser AD und gegebenem Innendurchmesser ID und besitzt als Mittel zur Halterung am Sockelstein, die mit den Halterungsmitteln des Sockelsteins zusammenwirken; eine radial nach außen vorspringende Verdickung mit einem maximalen Durchmessers des Überstand ÜB, der insbesondere dadurch bewerkstelligt ist, dass der Rand verformt ist, wobei das Verhältnis ÜB:ID ≤ 1,25 ist
    • d) das Hüllteil ist am Sockel durch einen kittfreien mechanischen Haltemechanismus unter Einbeziehung der Mittel aus b) und c) befestigt.
  • Insbesondere ist die Verdickung tropfenförmig gestaltet. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das Hüllteil aus Borosilikatglas gefertigt ist.
  • Eine besonders einfache Formung des schmalen Randes, der absolut nur noch etwa 0,6 bis 1,1 mm Überstand an der Außenwand des Hüllkolbens ausmacht, besteht im Prozess der Flammenverrundung, aber auch mittels Laser oder Plasma ist Erwärmung möglich. Dieses Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • a) Bereitstellen eines Hüllteils mit glattem Randbereich seiner kreiszylindrischen Öffnung;
    • b) Erwärmen eines Bereichs um die Öffnung herum bis das Glas erweicht, wobei das Hüllteil ggf. senkrecht gestellt wird;
    • c) ggf. Formen des Randes, solange das Glas noch weich ist.
  • Der Rand des Hüllteils aus Glas ist vorteilhaft tropfenförmig verdickt, was insbesondere auf einfache Weise durch Flammverrunden möglich ist.
  • Die Flammverrundung wird mit der Flamme eines Gasbrenners erzeugt. Sie kann frei verrundet einen "Tropfen" erzeugen, der sich aufgrund der Oberflächenspan nung bildet. Je nach Ausrichtung des Hüllteils, beispielsweise waagrechter oder senkrechter Lage der Achse, entstehen dabei unterschiedliche Formen. Der erweichte Rand kann aber auch nach dem Erhitzen durch die Flamme an ein Formwerkzeug angelegt werden, solange der erhitzte Rand noch ausreichend warm ist. Damit kann jede gewünschte Form des Randes erzeugt werden. Es empfiehlt sich, dabei jeweils das zu verformende Rohr rotieren zu lassen. Die Technik der Flammverrundung ist an sich für sich genommen altbekannt, entfaltet aber im Zusammenhang mit dem Hüllteil aus Glas ein hohes Sparpotential.
  • Das Hüllteil ist insbesondere dadurch am Sockelstein befestigt, dass ein Klammerteil die Distanz zwischen dem unteren Plateau des Sockelsteins und mindestens der oberen Kontaktfläche des Randes halternd überbrückt. Dabei wird auf einen Dichtungsring normalerweise verzichtet. Das Klammerteil kann beispielsweise ein Aluminiumband sein.
  • Der Sockel weist neben dem Sockelstein ein übliches, der Fassung zugewandtes Teil auf, beispielsweise einen Schraubsockelansatz oder Bajonettsockelansatz oder GU-Sockel.
  • Bevorzugt ist das Innengefäß, also beispielsweise der Lampenkolben oder der Außenkolben, der ein Entladungsgefäß enthält, bzw. das Entladungsgefäß im Falle des Fehlens eines Außenkolbens, in der zentralen Öffnung mittels eines Federclips gehaltert.
  • Eine einfache, zuverlässige und kostengünstige Lösung für die Halterung des Hüllteils besteht darin, dass das Klammerteil aus über den Umfang verteilten Klammern oder einem umlaufenden Klammerband besteht. Insbesondere ist das Klammerband ein verformbarer Ring, der insbesondere aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist, so dass eine sehr einfache Halterung dadurch möglich wird, dass das Klammerband zunächst am unteren Plateau bereits abgewinkelt angelegt wird und dann über das vorspringende Segment hinaus auf Anschlag hochgezogen wird. Sobald das Hüllteil aufgesetzt ist, kann das Klammerband, bevorzugt ein Ring aus Aluminium, mechanisch am vorspringenden Segment bis zur oberen Kontaktfläche angeformt werden. Durch das Umbiegen um die obere Kontaktfläche herum wird der Rand des Hüllteils fixiert.
  • Bevorzugt ist zwischen Klammerteil und oberer Kontaktfläche des Rands des Hüllteils kein Dämpfungsmittel eingebracht. Der Verzicht ist insbesondere deswegen möglich, weil der Hüllkolben aufgrund seiner dünnen Wandstärke relativ leicht ist.
  • Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dieses Mtitel einzusetzen. Dabei handelt sich insbesondere um eine Art O-Ring, beispielsweise aus einem Elastomer. Damit wird das Material des Hüllteils, vorteilhaft Glass oder Aluminium, während des Anformprozesses vor Beschädigung geschützt. Ein weiterer Vorteil ist, dass dadurch über die Lebensdauer der Lampe die Verbindungskraft zwischen Hüllteil und Segment spielfrei erhalten bleibt. Aufgrund des Dämpfungsrings kann die Spannung des Klammerteils gefahrlos erhöht werden und somit die Verbindung zuverlässiger gestaltet werden.
  • Üblicherweise sind aus dem Lampenkolben Stromzuführungen herausgeführt, die mit den elektrischen Anschlüssen des Sockels verbunden sind.
  • Üblicherweise weist der Sockel außerdem ein fassungszugewandtes Teil auf, das zumindest teilweise wie an sich bekannt mittels Crimpung mit dem Sockelstein verbunden ist. Dieses Teil enthält beispielsweise ein übliches Schraubgewinde oder Zapfen eines Bajonettsockels etc.
  • Bei dem Hüllteil kann es sich beispielsweise um ein geschlossenes Teil wie einem weiteren, jedoch nicht vakuumdicht abgeschlossenen, Hüllkolben handeln, oder auch um eine Kalotte, die eine Reflektorkontur aufweist. Das Hüllteil ist aus glasartigem Material gefertigt.
  • Eine typische Anwendung ist eine Metallhalogenidlampe, die eine Füllung mit oder ohne Quecksilber-Anteil, ggf. mit inertem Zündgas, vorteilhaft Edelgas, enthält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung der Metallhalogenidlampe in Seitenansicht;
  • 2 den Hüllkolben mit Rand (2a) und den Rand in Detailansicht (2b);
  • 3 weitere Ausführungsformen des Randes (3a und 3b);
  • 4 Beispiele der Verankerung des Randes im Sockelstein (4a und 4b).
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Metallhalogenidlampe 1 zeigt 1. Ein keramisches Entladungsgefäß 2, das zweiseitig verschlossen ist, ist längsgestreckt in der Lampenachse A angeordnet. Es ist eng von einem Außenkolben 3 umgeben, der einseitig gequetscht ist und aus Hartglas gefertigt ist. Beide Teile 2, 3 zusammen bilden das Innengefäß (2, 3). Ein Gestell 4 mit kurzer und langer Zuleitung 5, 6 haltert das Entladungsgefäß 2 im Außenkolben 3. Die Elektroden 7 im Innern des Entladungsgefäßes sind über Durchführungen 8 mit den Zuleitungen 5, 6 verbunden. Letztere sind im Bereich einer Quetschung 9, die den Außenkolben 3 verschließt, mit äußeren Stromzuführungen 10 verbunden. Die Quetschung 9 des Außenkolbens sitzt in einer dazu passenden Öffnung 11 eines Sockelsteins 12 aus Keramik und ist dort durch einen Metallclip 34 gehaltert. Der Sockel ist im wesentlichen aus dem Sockelstein 12 und einem Schraubsockelteil 19 gebildet. Diese Öffnung 11 ist von einem zentralen Kragenteil 13 umgeben. Es ragt aus einer Ebene heraus, die das obere Plateau 14 eines radial vorspringenden scheibenförmigen Segments 15 bildet. Das Segment 15 ist des weiteren mit einer Seitenwand 16 und einem unteren Plateau 17 ausgeführt. Es sitzt auf einem Halsteil 18, das ein fassungszugeordnetes Teil, hier ein Schraubsockelteil 19 mit Gewinde, haltert. Der Schraubsockel 19 ist mittels Crimpung 20 am Halsteil 18 befestigt. Das Halsteil 18 ist innen hohl, wobei die Stromzuführungen 10 mit elektrischen Anschlüssen 21 des Sockels über eine Klemm-Schneid-Verbindung 22 im Hohlraum 23 des Halsteils verbunden sind. Ähnlich geeignet sind auch andere mechanische Verbindungstechniken oder eine übliche Schweißverbindung.
  • Ein Hüllkolben 24, der den Außenkolben 3 in relativ großem Abstand umgibt, besitzt eine sockelseitige Öffnung 25, die kreiszylindrisch ist und im Durchmesser dem Außendurchmesser des Segments 15 angepasst ist. Zwischen beiden Teilen, die in Form und Abmessung einander angepasst sind, kann noch ein Pufferteil 26 (gestrichelt in 3 eingezeichnet) eingefügt werden, das beispielsweise eine Silikonmanschette sein kann.
  • Der Hüllkolben 24, siehe dazu auch 2, ist an seiner Öffnung 25 mit einem radial vorspringenden Rand 27 ausgestattet. Er hat eine ebene untere Kontaktfläche 28, die dem oberen Plateau 14 des Segments des Sockelsteins angepasst ist. Das obere Plateau kann Höcker aufweisen, die eine Beabstandung des oberen Plateaus 14 zum Hüllkolben bewirken. Außerdem hat er eine schmale obere Kontaktfläche 29, die parallel zur unteren Kontaktfläche 28 oder auch schräg dazu ausgerichtet ist. Auf ihr sitzt ein Elastomer-Ring 30, beispielsweise aus Viton®.
  • Der Rand 27 ist dadurch bewerkstelligt, dass er als schmale Verdickung gefertigt ist. Diese Verdickung wird durch Flammverrundung 26 des Randbereiches des Hüllteils an der Öffnung erzielt. Das Hüllteil kann insbesondere einen geraden Hals 28 als Ansatz im Bereich seiner Öffnung besitzen, siehe 1. Dabei muss bei der Flammverrundung beachtet werden, dass der Rand so verformt wird, dass dessen Außendurchmesser größer als der Halsdurchmesser ist. Dies gilt analog auch für die Kontur und den Hals einer Kalotte bei Reflektorlampen, wenn es sich um einen Glasreflektor handelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser des Halses 24,5 mm, der Außendurchmesser beträgt 28 mm. Der Durchmesser der Verdickung ist 29,4 mm.
  • 3 zeigt weitere Beispiele für die Gestaltung des Randes des Hüllteils, wobei hier keine Formgebung erforderlich war, sondern allein die Schwerkraft das geeignet aufgestellte Hüllteil verformt.
  • In 4 sind zwei Beispiele für geformte verdickte Ränder gezeigt, wobei diese Form gut geeignet ist um in einem Sockelteil auch ohne zusätzliche Klammer befestigt zu werden. Die Halterung wird dadurch erzielt, dass der Sockelstein aus zwei Teilen besteht und einen umlaufenden Kanal besitzt.
  • Der Sockelstein 12 weist vorteilhaft an seiner Oberfläche, die zum Hüllteil 23 zeigt, eine umlaufende Rinne 30 auf, die in der Nähe des Außenrandes verläuft (4a und 4b). Der Außenrand der Rinne 30 ist teilweise mit einer Überdachung 31 versehen (5b), die in der Rinne noch ausreichend Platz für die Wand des Halses 28 belässt. Dadurch, dass der Sockelstein mindestens zweiteilig zusammengesetzt wird, kann die Verdickung 54 des Hüllteils 23 auf einfache Weise von dem Dach 31 der Rinne 30 hinterfangen werden, wodurch das Hüllteil 23 am Sockelstein 12 arretiert ist. In 4a ist gezeigt, dass vorteilhaft ein elastischer Ring in der Rinne einen sicheren, wackelfreien Halt des Hüllteils am Sockelstein schafft.

Claims (13)

  1. Einseitig gesockelte elektrische Lampe, insbesondere Hochdruckentladungslampe, mit einem vakuumdicht abgeschlossenen Innengefäß (2, 3), wobei dieses von einem Hüllteil (24) umgeben ist, wobei ein Sockel mit elektrischen Anschlüssen einerseits das Innengefäß und andererseits das Hüllteil trägt, gekennzeichnet, durch die Kombination folgender Merkmale: a) der Sockel weist einen aus isolierendem Material gefertigten Sockelstein (12) auf, der eine zentrale Öffnung (11) mit umgebendem Kragen (13; 63) besitzt, in der das Innengefäß aufgenommen ist; b) der Sockelstein besitzt ein Mittel zum Befestigen für das Hüllteil, c) das Hüllteil besitzt sockelseitig eine kreisförmige Öffnung mit gegebenem Innendurchmesser ID und besitzt als Mittel zur Halterung am Sockelstein eine radial nach außen vorspringende Verdickung mit gegebenem Durchmesser ÜB, wobei das Verhältnis ÜB:ID ≤ 1,25 ist; d) das Hüllteil ist am Sockelstein durch einen kittfreien mechanischen Haltemechanismus befestigt.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllteil am Sockel durch ein Klammerteil befestigt ist, dass die Distanz zwischen einem unteren Plateau des Sockelsteins und einer oberen Kontaktfläche der Verdickung halternd überbrückt.
  3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand tropfenförmig ist.
  4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand durch Erwärmen eines Bereichs an der Öffnung, insbesondere mittels Flammverrundung hergestellt ist.
  5. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerteil aus über den Umfang verteilten Klammern oder einem umlaufenden Klammerband besteht.
  6. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerband ein verformbarer Ring, durch Stoffschluss verbundener mehrteiliger Ring oder ein Ring mit federnden Elementen ist oder dass die über den Umfang verteilten Klammern verformbare, durch Form- oder Stoff- oder Kraftschluss verbundene oder federnde Elemente sind.
  7. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Klammerteil und oberer Kontaktfläche des Rands des Hüllteils, oder zwischen der unteren Kontaktfläche des Randes des Hüllteils und dem oberen Plateau des Sockelsteins, oder zwischen Klammerteil und unterem Plateau des Sockelsteins, ein Dämpfungsmittel eingebracht ist.
  8. Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel ein O-Ring ist.
  9. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllteil aus glasartigem Material gefertigt ist, insbesondere aus Hartglas oder Quarzglas, bevorzugt aus Borosilikatglas.
  10. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllteil ein geschlossener Kolben ist oder eine Reflektorkontur aufweist.
  11. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllteil am Sockel dadurch befestigt ist, dass der Sockelstein einen umlaufenden Kanal an seiner Oberfläche besitzt, in dem der Rand des Hüllteils aufgenommen ist, wobei der Kanal ein Dach besitzt.
  12. Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Ring zwischen Verdickung und Dach eingebracht ist.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Hüllteils mit kreisförmiger Öffnung; b) geeignetes Erwärmen eines Bereichs um die Öffnung, insbesondere mit einer Gasflamme, so dass eine Verdickung entsteht, die radial nach außen absteht; c) evtl. Formen der Verdickung.
DE102005005264A 2005-02-04 2005-02-04 Einseitig gesockelte Lampe Withdrawn DE102005005264A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005264A DE102005005264A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Einseitig gesockelte Lampe
DE112006000112T DE112006000112A5 (de) 2005-02-04 2006-02-02 Einseitig gesockelte Lampe
US11/883,623 US20080157645A1 (en) 2005-02-04 2006-02-02 Lamp with a Holder on One Side
JP2007553457A JP4829253B2 (ja) 2005-02-04 2006-02-02 高圧放電ランプ
PCT/DE2006/000163 WO2006081806A2 (de) 2005-02-04 2006-02-02 Einseitig gesockelte lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005264A DE102005005264A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Einseitig gesockelte Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005264A1 true DE102005005264A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36644275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005264A Withdrawn DE102005005264A1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Einseitig gesockelte Lampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080157645A1 (de)
JP (1) JP4829253B2 (de)
DE (1) DE102005005264A1 (de)
WO (1) WO2006081806A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029515A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlampe, Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für eine Halbleiterlampe und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterlampe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4637822B2 (ja) 2003-02-27 2011-02-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高圧放電ランプ
GB0703613D0 (en) * 2007-02-23 2007-04-04 Sensitivity Ltd Lighting unit housing
JP2008210699A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Osram Melco Toshiba Lighting Kk 高圧放電ランプおよび照明器具
JP5268026B2 (ja) * 2009-03-04 2013-08-21 岩崎電気株式会社 外管付きランプ
CN202125894U (zh) * 2011-04-06 2012-01-25 台山市良茂电器有限公司 圆筒形端部外表带凸点的玻璃灯壳及与之快速连接的软芯
EP2847778A1 (de) * 2012-05-07 2015-03-18 Koninklijke Philips N.V. Elektrische lampe und montageverfahren dafür

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679385A (en) * 1970-09-18 1972-07-25 Gen Electric Manufacture of interior coated bulbs for high temperature glass lamps
US4647809A (en) * 1983-02-25 1987-03-03 Gte Products Corporation Electric lamp with self-mounting frame-assembly and method of constructing same
US4687963A (en) * 1983-02-25 1987-08-18 Gte Products Corporation Tungsten-halogen electric lamp with permeable means closing an outer envelope
DE3707679A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur herstellung eines entladungsgefaesses fuer kompakte niederdruckentladungslampen
GB9009754D0 (en) * 1990-05-01 1990-06-20 Thorn Lighting Ltd Decorative lamp
JPH0479145A (ja) * 1990-07-20 1992-03-12 Koito Mfg Co Ltd 放電ランプ装置
US5250872A (en) * 1990-07-20 1993-10-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp unit having improved discharge tube mount
US5126619A (en) * 1990-07-20 1992-06-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp unit
JPH0479148A (ja) * 1990-07-20 1992-03-12 Koito Mfg Co Ltd 放電ランプ装置
JP2999231B2 (ja) * 1990-07-20 2000-01-17 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置
JPH07503460A (ja) * 1992-01-22 1995-04-13 ファイザー・インコーポレイテッド 2−イソセフェムおよびオキサセファム誘導体,それらの製法,その中間体および抗菌剤としての使用
JPH0628971A (ja) * 1992-04-07 1994-02-04 Matsushita Electron Corp 放電ランプおよびその製造方法
JP2761155B2 (ja) * 1992-07-08 1998-06-04 株式会社小糸製作所 自動車用灯具の光源用放電ランプ装置
JPH06111793A (ja) * 1992-09-28 1994-04-22 Toshiba Lighting & Technol Corp 二重管形管球
US5588863A (en) * 1995-09-26 1996-12-31 Wu; Hsin-Weih Light bulb socket structure having a bulb housing with engaging means
DE69711035T2 (de) * 1996-09-11 2002-11-07 Koninkl Philips Electronics Nv Beleuchtungsgerät
DE19856871A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte Lampe
US6411036B1 (en) * 1999-12-17 2002-06-25 General Electric Company Support wire for centering ceramic metal halide arctubes inside par capsules
JP2003528432A (ja) * 2000-03-22 2003-09-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ランプ
DE10163096A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kompakte Niederdruckentladungslampe
US7002285B2 (en) * 2003-01-03 2006-02-21 General Electric Company Discharge lamp with bulb fixture arrangement and method for manufacturing the same
JP4637822B2 (ja) * 2003-02-27 2011-02-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高圧放電ランプ
DE10336282A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Lampe
DE10358361A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029515A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlampe, Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für eine Halbleiterlampe und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterlampe

Also Published As

Publication number Publication date
JP4829253B2 (ja) 2011-12-07
JP2008529248A (ja) 2008-07-31
WO2006081806A2 (de) 2006-08-10
US20080157645A1 (en) 2008-07-03
WO2006081806A3 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542256B1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
DE102005005264A1 (de) Einseitig gesockelte Lampe
EP1652212A2 (de) Einseitig gesockelte lampe
EP0391283B1 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE624709C (de) Elektrische Zwerggluehlampe mit einen linsenfoermigen Scheitel aufweisender Glocke
DE60131419T2 (de) Kurzbogen- entladungslampe mit reflektor
DE1043502B (de) Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und nach aussen vorspringendem flachem Glasquetschfuss
DE687262C (de) Verfahren zur Herstellung von zweisockeligen elektrischen Gluehlampen
EP2131382B1 (de) Einseitig gesockelte Lampe
DE102013012310A1 (de) Befestigungssystem zum Versiegeln und Ausrichten des Brenners der Lampe an der Mitte ihres Sockels
DE1988671U (de) Elektrische gluehlampe.
DE102008030547A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE202004012293U1 (de) Einseitig gesockelte Lampe
DE690736C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
DE102010002650B4 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102007046559A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller Beschichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Lampe
DE19918980A1 (de) Verschlußteil für eine Lampe mit verbesserten Stoß- und Schwingungseigenschaften
EP0810623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lampe
EP3279920A1 (de) Zentrierelement und halterung für elektrische leuchtmittel
EP0210361B1 (de) Kompakt-Leuchtstofflampe
DE2105587A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE749962C (de) Verfahren zur Herstellung der das Elektrodensystem von elektrischen Gluehlampen, Elektronenroehren u. dgl. einschliessenden Glashuelle
DE19621330C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lampe und nach dem Verfahren hergestellte Lampe
CN1236971A (zh) 灯泡及其制作方法
DD140817B1 (de) Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111201

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120207