WO2009049661A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2009049661A1
WO2009049661A1 PCT/EP2007/060709 EP2007060709W WO2009049661A1 WO 2009049661 A1 WO2009049661 A1 WO 2009049661A1 EP 2007060709 W EP2007060709 W EP 2007060709W WO 2009049661 A1 WO2009049661 A1 WO 2009049661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge lamp
pressure discharge
ceramic
contact plate
lamp according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Rehn
Jürgen Müller
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN2007801010193A priority Critical patent/CN101821832B/zh
Priority to KR1020107010255A priority patent/KR101084465B1/ko
Priority to PCT/EP2007/060709 priority patent/WO2009049661A1/de
Priority to TW097138488A priority patent/TW200926894A/zh
Publication of WO2009049661A1 publication Critical patent/WO2009049661A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp ge ⁇ Mäss the patent claim. 1
  • Such high-pressure discharge lamps for example halo ⁇ gen-metal halide and high-pressure mercury lamps are offered by OSRAM GmbH under the Lampen occupationalbe- drawing VIP and P-VIP and apply comparable example in the field of multimedia data and video projection.
  • a corresponding lamp construction is also described in DE 10 2005 017 505 A1.
  • These known high-pressure discharge lamps have a burner are provided with a discharge vessel in which two diametrically mutually ⁇ arranged shafts. Arranged in the discharge vessel are two electrodes which are connected to power supply lines via sealing foils which have been melted into the shafts.
  • an ignition aid may be provided, which surrounds a portion of a shaft with Zündosblase by being wound around this section as a wire helix, and cooperates with one of the electrodes, so that when a potential difference of the ignition is supported.
  • the burner is held by means of a compound ⁇ mass, hereinafter referred to as putty, on a ceramic.
  • This ignition aid can be arranged either on the front in the emission direction of the burner shaft or on the ceramic side rear shaft.
  • the latter alternative has the advantage that the luminous efficacy is slightly increased with respect to an ignition aid arranged in the front burner area.
  • the ignition aid is wound around this area as a wire helix.
  • a disadvantage of such discharge lamps is that the production of the auxiliary ignition device in the form of a wire coil and its assembly is very complex and thus causes high production and manufacturing costs.
  • the object of the present invention is to provide a kos ⁇ -effective and easy to assemble auxiliary ignition.
  • a high-pressure discharge lamp with a burner having a discharge vessel with it diametrically arranged shafts and are received in the two spaced-apart electrodes which are connected via the shafts melted sealing foils with power supply lines, wherein one auxiliary ignition a portion of a Stem with a Zündosblase surrounds and cooperates with one of the electrodes as a starting aid, wherein the burner is held on a ceramics and the ignition aid is designed as a contact plate.
  • the contact plate has the same function as the wire coil as auxiliary ignition device of the prior art (see DE 10 2005 017 505 Al) depending ⁇ but this is, for example as a stamped part and therefore much cheaper to manufacture than a wire coil, which in prior to assembly the high pressure Discharge lamp is wound with high production costs and their contact angle, for contacting, consuming arranged in the high-pressure discharge lamp. Due to the design as a sheet, this can also be much simpler, as a wire helix to be mounted in the high pressure discharge lamp. ⁇ with the contact sheet is further improved ignition of the high pressure discharge lamp over a wire coil made ⁇ light. In addition, by the high strength of the contact sheet against a wire helix, this example ⁇ against external forces, such. B. shocks, we ⁇ considerably more robust.
  • the Zündangesblase is arranged in the region of Kera ⁇ mik, whereby the contact plate can be arranged in this area and easy to attach and fix. Further, in this arrangement, the ignition assist does not cause shading during operation of the high pressure discharge lamp.
  • the contact plate may have a contact nose, which serves as a mounting area for a connection with a ballast or ballast, wherein on the contact nose a plug of the ballast can be inserted, or the contact nose with a connecting element to the ballast ver ⁇ welded or soldered.
  • the contact plate is flat or flat.
  • the contact plate is arranged, for example, between the ceramic and the reflector and can be positively fixed and held by these compo ⁇ le. In this case, it can rest on the radially extending circular segment sections of the ceramic and be substantially matched in this support plane of the inner circumferential shape of the ceramic, whereby it is fixed in all directions.
  • the contact plate in the region outside the circular segment sections on two approximately wedge-shaped cutouts, which are arranged in the range of free cutting of the ceramic, wherein the contact nose can be formed within such a cutout of the contact plate, creating an easily accessible connection point created with the ballast.
  • heat can be better dissipated during operation of the high-pressure discharge lamp by this free cutting.
  • the free-cutting, in which the contact nose is formed, is limited by a sheet metal area which is arranged outside of the contact area of the contact sheet on the Kreisseg ⁇ ment sections of the ceramic.
  • this sheet metal area on both sides, ie from the top and bottom of the contact plate, accessible, making it very easy to connect to the power supply, for example, can be welded.
  • the contact plate has an opening in the middle, through which the burner can extend.
  • the contact sheet is located in sections on an inner circumferential wall a through hole of the ceramic. As a result, this can be arranged at extremely short distance to the Zündisblase.
  • the contact sheet is hereby preferably ⁇ bent in a central region approximately circular arc, with an ogival shape in this area would be possible.
  • the end portions are bent away at approximately right angles to the outside, which are then bent once again towards each other. As a result, they are easily accessible for contacting with one of the electrodes and a ballast.
  • a further advantageous embodiment provides that the contact sheet around the opening has a sheet metal ring which protrudes from the side of the contact sheet, which faces away from the support area on the circle segment sections of Ke ⁇ ramik. In this way an even better zuen ⁇ extension of the high pressure discharge lamp with respect to the embodiment makes no sheet metal ring.
  • the power supply which is assigned to the shaft outside of the ceramic, can be guided along the burner through the Re ⁇ reflector to the contact plate, which is very inexpensive to manufacture.
  • the power supply which is assigned to the shaft outside of the ceramic can also be guided laterally through a sealed bore of the reflector.
  • the power supply consists, for example, of a NiCr2Mg alloy, whereby high electrical currents can be conducted with very low electrical losses and resistances, and a high lamp power can be achieved, for example much higher than 200W.
  • Au- this NiCr2Mg alloy can withstand high temperatures.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a high-pressure discharge lamp according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a top perspective view of a ceramic of the high pressure discharge lamp according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows a perspective top view of a ceramic with a contact plate of the high-pressure discharge lamp
  • FIG. 5 shows a schematic longitudinal section through a high-pressure discharge lamp according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 6 shows a perspective plan view of a ceramic with a contact sheet of the high-pressure discharge lamp according to the second embodiment
  • FIG. 7 is a plan view of the contact sheet according to the second embodiment
  • FIG. 8 shows a schematic longitudinal section through a high-pressure discharge lamp according to the invention according to a third embodiment.
  • FIG 9 shows a perspective top view of a ceramic with a contact sheet of the high-pressure discharge lamp according to the third embodiment.
  • FIG. 1 shows a simplified longitudinal section through an embodiment of a high-pressure discharge lamp 1.
  • This is designed as a reflector lamp and has a burner 2, which is used together with a reflector 4 in a ceramic 6.
  • the reflector 4 consists in ⁇ example of glass and is provided with a reflective coating.
  • a front panel or front cover may be used in a front in the emission direction of the lamp flange 8.
  • the burner 2 essentially consists of an approximately centrally angeord ⁇ Neten discharge vessel 10, on which two arranged in the axis of the reflector 4 shafts 12, 14 are arranged.
  • two spaced-apart, for example made of tungsten electrodes 16, 18 are arranged, which are contacted via ⁇ in the shafts 12, 14 Uneschmolze ⁇ ne sealing foils 20, 22 made of molybdenum with power supply lines 24, 26.
  • the power supply 26 associated with the rear shaft 14 extends axially through the ceramic 6. In principle, it is also possible to guide the front power supply 24 laterally through a sealed bore of the reflector 4 therethrough.
  • the discharge vessel 10 can discharge lamp filled with a filling with proportions from Quecksil ⁇ over, metal halides, rare earth and a rare gas mixture at a Hochdruckentla- so that the discharge arc between the two electrodes 16, 18, high pressure in an atmosphere of halogen and mercury vapor and burning. It can also be a high-pressure mercury lamp.
  • the ceramic 6 facing shaft 14 is a Zündangesblase 28 formed in the area of Dichtungsfolieneinschmelzung over which in known manner (see DE 10 2005 017 505 Al) the ignition behavior of the discharge lamp 1 can be improved.
  • the area of the ⁇ ser Zündisblase 28 is in the ceramic 6 is a plastically about nares inserted into the representation according to Fig. 1, arranged perpendicularly to the plane of the contact plate 30, which surrounds the outer periphery of the shank 14.
  • This contact ⁇ sheet 30 is connected to the power supply 24 of the front shaft 12, so that this contact plate 30 is clocked at the same potential as the front electrode 16 kon ⁇ .
  • the bubble 28 passing through the sealing film 22 is then approximately the same potential ⁇ difference, as between the two electrodes 16, 18th .
  • a conventional ballast e- lektronisches ballast
  • the bladder 28 acts as an ignition aid.
  • a base 32 is provided, from which the power supply 26 extends.
  • the structure of the ceramic 6 will be explained with reference to FIG. This shows a three-dimensional representation of the ceramic 6, in which the contact plate 30 (see Fig. 1) is used.
  • the illustrated ceramic 6 is a standard component which can also be used in conventional discharge lamps in which the contact plate 30 is not provided. Since the basic structure is known per se, only a few essential elements of the ceramic 6 will be described.
  • a knee-shaped diametrical projection 50 is formed whose maximum outer diameter is smaller than that of the cylinder jacket surface sections 40, 42.
  • a cap (not shown) is mounted during assembly of the high-pressure discharge lamp 1. placed), from which the rear power supply 26 extends in the radial direction.
  • the ceramic 6 is cut free between wedge-shaped cutouts 56, 58 between the two circle segment sections 36, 38. These sections extend in the illustration according to FIG. 1 above and below the plane of the drawing and are therefore not visible.
  • the contact sheet 30 arranged in the ceramic 6 is shown in a perspective plan view.
  • the contact plate 30 rests on the surfaces of the circular segment sections 36, 38 (see Fig. 2) approximately evenly, wherein the outer circumference of the inner contour of Kera ⁇ mik 6 in the plane of the circle segment sections 36, 38 fitted and thus along the Inner side surfaces of the cylinder jacket surface portions 40, 42 and the centering ⁇ shoulders 46 of the centering cam 44 extends and is thus fixed against rotation and shift in the plane.
  • the wedge-shaped cutouts 56, 58 of the ceramic 6 see Fig.
  • the contact plate 30 is also cut free with cutouts 60, 62, wherein the cutouts 60, 62 seen from the surface smaller than the cutouts 56, 58 of the ceramic 6 fail and the contact plate 30 over the Kreissegmentab- sections 36, 38 protrudes.
  • a free Blechbe ⁇ rich 63 which it is ⁇ reichbar of top and bottom light and is used for contacting the contact plate 30 to the power supply by being welded to the sheet metal region 63rd
  • a contact nose 64 is formed protrusively on the contact plate 30, which is provided with a ballast or ballast (not shown), at ⁇ play, via a plug or by welding.
  • the outermost peripheral never 65 of Kontakblechs 30 on a circular line.
  • the contact plate 30 a such as with a through-hole 67 (s. Fig. 2) of the ceramic 6 aligned opening 66 extends through which the burner 2 (s. Fig. 1).
  • FIG. 4 shows the contact sheet 30 in a plan view.
  • the circular peripheral line 65 is recognizable ⁇ bar.
  • the contact sheet 30 has two recesses 68, 70, which correspond to the peripheral shape of the centering shoulder 46 of the centering cam 44
  • the plate region 63 for contacting the electrode or power supply is shown in dashed lines.
  • the contact plate 30 formed in the through the circle segment portions 36, 38 and the cylinder jacket portions 40, 42 Re ⁇ flektorit the ceramic 6 used in the assembly of the high pressure discharge lamp 1.
  • the reflector 4 is introduced with its reflector neck 48 in the reflector receptacle and connected by means of high temperature ⁇ resistant Kitts 72 with the ceramic 6.
  • the burner 2 is inserted into the reflector 4, so that the rear shaft 14 passes through the reflector neck 48, the through-opening 67 (see Fig. 2) of the ceramic 6 and the contact plate 30 received therein through its opening 66 , so that the base 32 ends in the region of the diametrical projection 50.
  • the burner 2 After alignment with respect to the reflector 4, the burner 2 is also fixed in position by means of putty 76 in the ceramic 6 and with respect to the reflector 4, so that the maximum light ⁇ yield is ensured.
  • the contact plate 30 is thus embedded and fixed between the end face 78 of the reflector neck 48 and the reflector receptacle of the ceramic 6. In principle, however, it is also possible to fix the contact plate 30 by suitable measures, for example by putty or the like in addition.
  • the production of the contact sheet 30 and the assembly in the high pressure discharge lamp 1 is substantially characterized by güns ⁇ tiger and easier than in a wire helix (see DE 10 2005 017 505 Al), since the contact plate 30 is prepared for example as a stamped part.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a high-pressure discharge lamp 1 in a simplified longitudinal section.
  • the difference from the first embodiment lies in the fact that instead of a flat contact sheet 30 (see Fig. 3) as a starting aid, a bent contact plate 82 is used. This is introduced into the Kera ⁇ mik 6 in the region of the ceramic through-hole 67 of the ceramic 6, wherein in this area in dismantling, installation th state of the high pressure discharge lamp 1, the auxiliary starting ⁇ bubble 28 of the burner 2 is arranged.
  • Figure 6 shows the ceramic 6 with the introduced contact plate 82 in a perspective view, wherein for better representation of the contact plate 82, a portion of the ceramic 6 is shown as an outbreak.
  • the mean Be ⁇ rich 84 of the contact plate 82 is bent like a circular arc and is located in sections of the circular inner wall sections 86, 88 (s. Fig. 2) of the Keramik Struktur- Through opening 67 and is thereby fixed in position.
  • the two end sections 90, 92 of the contact plate 82 delimit the arcuate shape and are bent toward the walls 94, 96 of the right-hand cutout 58 in relation to FIG. 6 at a substantially right angle.
  • the end portion 90, 92 of the contact plate 82 are again bent at right angles to each other in the central region.
  • the contact plate 82 is supported in the axial direction with respect to the ceramic through-opening 67 with the two end sections 90, 92 on the head end faces 100, 102 of the diametrical projection 50.
  • An end portion 92 has used the function of a contact tab 104, which with the ballast and the ballast (not shown) is connected by at ⁇ game as a contact plug or by welding, and the other end portion 90 is for turning on ⁇ welding of the supply lead.
  • the contact plate 82 is shown in a plan view, wherein the twofold Anwinkein the Endab- sections 90, 92 and the approximately circular peripheral shape of the central region 84 can be seen.
  • the contact plate 82 is placed in the ceramic through hole 67 and then the reflector 6 with the reflector neck 48 in the Reflektorholz ⁇ measure and connected by means of high temperature resistant Kitts 72 with the ceramic 6.
  • the burner 2 is inserted into the reflector 4, so that the base 32 ends in the region of the diametrical projection 50.
  • the contact plate 82 is between the end face 78 of the Reflector neck 48 and the head end faces 86, 88 (see Fig. 2) of the diametrical projection 50 fixed in all directions.
  • FIG. 8 shows a third exemplary embodiment of a high-pressure discharge lamp 1 in a longitudinal section.
  • the contact plate 30 around the opening 66 around additionally comprises a cantilevered stator core 106 extending parallel along the burner 2 and sections around the Zündangesblase 28 and away from the ceramic 6 he ⁇ stretches. It would also be conceivable and executable that this would extend to the ceramic 6.
  • the ceramic 6 with the contact plate 30, which has the sheet-metal rim 106 is shown in a perspective view.
  • the sheet metal ring 106 is formed around the entire opening 66 around and has a serrated structure.
  • the height of the sheet-metal rim 106 is selected such that it essentially encompasses the auxiliary ignition bubble 28 (see FIG. By the sheet metal ring 106 an even better ignition of the high-pressure discharge lamp 1 is made possible.
  • the production of the sheet metal ring 106 is carried out, for example, cost by stamping and bending technology.
  • the service life or burning time of the high-pressure discharge lamp according to the first or second exemplary embodiment corresponds, for example, at least 3000 hours, wherein the luminous flux after this period still at least 50% of the luminous flux of a new high-pressure discharge lamp ent ⁇ speaks.
  • a high-pressure discharge lamp 1 with a burner 2, which is held on a ceramic 6 and E- electrodes 16, 18 which are connected to power supply lines 24, 26, wherein at one of these power supply 24, a contact plate 30, 82 is connected a Zündangesblase 28 which is arranged in the burner 2, ⁇ acts and acts as a Zündanges fundamental.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Hochdruckentladungslampe mit einem Brenner, der an einer Keramik gehalten wird und Elektroden aufweist, die mit Stromzuführungen verbunden sind, wobei an einer dieser Stromzuführung ein Kontaktblech angeschlossen ist, das eine Zündhilfsblase, die im Brenner angeordnet ist, umgreift und als Zündhilfseinrichtung wirkt.

Description

Beschreibung
Hochdruckentladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe ge¬ mäß dem Patentanspruch 1.
Stand der Technik
Derartige Hochdruckentladungslampen, beispielsweise Halo¬ gen-Metalldampflampen und Quecksilber-Höchstdrucklampen werden von der OSRAM GmbH unter der Lampenfamilienbe- Zeichnung VIP und P-VIP angeboten und beispielsweise im Bereich der multimedialen Daten- und Videoprojektion ver- wendet. Eine entsprechende Lampenkonstruktion ist auch in der DE 10 2005 017 505 Al beschrieben. Diese bekannten Hochdruckentladungslampen haben einen Brenner mit einem Entladungsgefäß, an dem zwei diametral zueinander ange¬ ordnete Schäfte ausgebildet sind. Im Entladungsgefäß sind zwei Elektroden angeordnet, die über in die Schäfte ein¬ geschmolzene Dichtungsfolien mit Stromzuführungen verbunden sind. Zur Verbesserung des Zündverhaltens kann eine Zündhilfseinrichtung vorgesehen sein, die einen Abschnitt eines Schaftes mit Zündhilfsblase umgreift, indem diese um diesen Abschnitt als Drahtwendel gewickelt ist, und mit einer der Elektroden zusammen wirkt, so dass bei Anlegen einer Potentialdifferenz der Zündvorgang unterstützt wird. Der Brenner ist mittels einer Verbindungs¬ masse, im Folgenden Kitt genannt, an einer Keramik gehal- ten.
Diese Zündhilfseinrichtung kann entweder an dem in Abstrahlrichtung vorderen Schaft des Brenners oder an dem keramikseitigen hinteren Schaft angeordnet sein. Die letztgenannte Alternative hat den Vorteil, dass die Lichtausbeute gegenüber einer im vorderen Brennerbereich angeordneten Zündhilfseinrichtung etwas erhöht ist. Die Zündhilfseinrichtung wird als eine Drahtwendel um diesen Bereich gewickelt.
Nachteilig bei derartigen Entladungslampen ist, dass die Herstellung der Zündhilfseinrichtung in Form einer Drahtwendel und deren Montage sehr aufwändig ist und somit ho- he Herstellungs- und Fertigungskosten verursacht.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kos¬ tengünstige und einfach montierbare Zündhilfseinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hochdruckentladungs¬ lampe mit einem Brenner, welcher ein Entladungsgefäß mit daran diametral angeordneten Schäften aufweist und in dem zwei zueinander beabstandete Elektroden aufgenommen sind, die über in die Schäfte eingeschmolzene Dichtungsfolien mit Stromzuführungen verbunden sind, wobei eine Zündhilfseinrichtung einen Abschnitt eines Schaftes mit einer Zündhilfsblase umgreift und mit einer der Elektroden als Zündhilfe zusammenwirkt, wobei der Brenner an einer Kera- mik gehalten ist und die Zündhilfe als ein Kontaktblech ausgebildet ist. Das Kontaktblech erfüllt die gleiche Funktion wie die Drahtwendel als Zündhilfseinrichtung aus dem Stand der Technik (siehe DE 10 2005 017 505 Al), je¬ doch ist dieses beispielsweise als Stanzteil ausgeführt und somit wesentlich kostengünstiger herzustellen, als eine Drahtwendel, die vor der Montage in die Hochdruck- entladungslampe mit hohen Fertigungsaufwand gewendelt wird und deren Kontaktwinkel, zur Kontaktierung, aufwändig in der Hochdruckentladungslampe angeordnet werden. Durch die Ausführung als ein Blech, kann dieses auch we- sentlich einfacher, als eine Drahtwendel, in die Hochdruckentladungslampe montiert werden. Mit dem Kontakt¬ blech ist des Weiteren eine verbesserte Zündung der Hochdruckentladungslampe gegenüber einer Drahtwendel ermög¬ licht. Außerdem ist, durch die hohe Festigkeit des Kon- taktblechs gegenüber einer Drahtwendel, dieses beispiels¬ weise gegen äußere Krafteinflüsse, wie z. B. Stöße, we¬ sentlich robuster.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Vorzugsweise wird die Zündhilfsblase im Bereich der Kera¬ mik angeordnet, wodurch auch das Kontaktblech in diesem Bereich angeordnet sein kann und einfach zu befestigen und zu fixieren ist. Die Zündhilfseinrichtung verursacht des Weiteren in dieser Anordnung keine Abschattung während des Betriebes der Hochdruckentladungslampe.
Das Kontaktblech kann eine Kontaktnase aufweisen, die als Befestigungsbereich für eine Verbindung mit einem Ballast bzw. Vorschaltgerät dient, wobei auf die Kontaktnase ein Stecker des Ballastes gesteckt werden kann, oder die Kontaktnase mit einem Verbindungselement zum Ballast ver¬ schweißt oder verlötet werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kontaktblech eben bzw. flach ausgeführt. Hierdurch kann dieses besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Das Kontaktblech wird beispielsweise zwischen der Keramik und dem Reflektor angeordnet und kann durch diese Bautei¬ le formschlüssig fixiert und festgehalten werden. Hierbei kann es auf die sich radial erstreckenden Kreissegmentab- schnitte der Keramik aufliegen und in dieser Auflageebene der Innenumfangsform der Keramik im Wesentlichen ange- passt sein, wodurch es in alle Richtungen fixiert wird.
Bevorzugterweise weist das Kontaktblech im Bereich außer- halb der Kreissegmentabschnitte zwei in etwa keilförmige Freischneidungen auf, die im Bereich von Freischneidun- gen der Keramik angeordnet sind, wobei die Kontaktnase innerhalb einer derartigen Freischneidung des Kontaktblechs ausgebildet sein kann, wodurch eine einfach zu- gängliche Verbindungsstelle mit dem Ballast geschaffen ist. Außerdem kann im Betrieb der Hochdruckentladungslampe durch diese Freischneidung besser Wärme abgeführt werden .
Die Freischneidung, in der die Kontaktnase ausgebildet ist, wird von einem Blechbereich begrenzt, der außerhalb des Auflagebereichs des Kontaktblechs auf die Kreisseg¬ mentabschnitte der Keramik angeordnet ist. Hierdurch ist dieser Blechbereich beidseitig, d. h. von der Ober- und Unterseite des Kontaktblechs, zugänglich, wodurch sehr einfach eine Verbindung mit der Stromzuführung beispielsweise angeschweißt werden kann.
Vorteilhafterweise hat das Kontaktblech mittig eine Öff- nung, durch die hindurch sich der Brenner erstrecken kann .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das Kontaktblech abschnittsweise an einer Innenumfangswandung einer Durchgangsöffnung der Keramik an. Hierdurch kann dieses in äußerst geringer Entfernung zur Zündhilfsblase angeordnet werden. Das Kontakblech ist hierbei vorzugs¬ weise in einem mittleren Bereich etwa kreisbogenförmig gebogen, wobei auch eine Spitzbogenform in diesem Bereich möglich wäre. Die Endabschnitte sind in etwa rechtwinklig nach außen weggebogen, wobei diese dann ein weiteres Mal hin zueinander abgebogen sind. Hierdurch sind diese einfach für die Kontaktierung mit einer der Elektroden und einem Ballast zugänglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Kontaktblech um die Öffnung herum einen Blechkranz hat, der aus der Seite des Kontaktblechs auskragt, die dem Auflagebereich auf die Kreissegmentabschnitte der Ke¬ ramik abgewandt ist. Hierdurch ist eine noch bessere Zün¬ dung der Hochdruckentladungslampe gegenüber der Ausführungsform ohne Blechkranz ermöglicht.
Die Stromzuführung, die dem Schaft außerhalb der Keramik zugeordnet ist, kann entlang des Brenners durch den Re¬ flektor zum Kontaktblech hindurch geführt sein, was sehr kostengünstig in der Herstellung ist.
Die Stromzuführung, die dem Schaft außerhalb der Keramik zugeordnet ist kann auch seitlich durch eine abgedichtete Bohrung des Reflektors hindurch geführt sein.
Die Stromzuführung besteht beispielsweise aus einer NiCr2Mg-Legierung, wodurch hohe elektrische Ströme bei sehr geringen elektrischen Verlusten und Widerständen geleitet werden können und eine hohe Lampenleistung erzielt werden kann, zum Beispiel wesentlich höher als 200W. Au- ßerdem kann diese NiCr2Mg-Legierung hohen Temperaturen standhalten .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigt zeigen :
Fig. 1 einen schematisierten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf eine Keramik der Hochdruckentladungslampe gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf eine Keramik mit einem Kontaktblech der Hochdruckentladungslampe;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Kontaktblech gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 einen schematisierten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine perspektivische Draufsicht auf eine Keramik mit einem Kontaktblech der Hochdruckentladungslampe gemäß der zweiten Ausführungsform; Fig. 7 eine Draufsicht auf das Kontaktblech gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 8 einen schematisierten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe nach einer dritten Ausführungsform; und
Fig. 9 eine perspektivische Draufsicht auf eine Keramik mit einem Kontaktblech der Hochdruckent- ladungslampe gemäß der dritten Ausführungsform.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt einen vereinfachten Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Hochdruckentladungslampe 1. Diese ist als Reflektorlampe ausgeführt und hat einen Brenner 2, der gemeinsam mit einem Reflektor 4 in eine Keramik 6 eingesetzt ist. Der Reflektor 4 besteht bei¬ spielsweise aus Glas und ist mit einer reflektierenden Beschichtung versehen. In einen in Abstrahlrichtung der Lampe vorderen Flanschrand 8 kann eine frontseitige Scheibe oder Frontabdeckung eingesetzt sein. Der Brenner 2 besteht im Wesentlichen aus einem etwa mittig angeord¬ neten Entladungsgefäß 10, an dem zwei in der Achse des Reflektors 4 angeordnete Schäfte 12, 14 angeordnet sind. Im Entladungsgefäß 10 sind zwei zueinander beabstandete, beispielsweise aus Wolfram bestehende Elektroden 16, 18 angeordnet, die über in die Schäfte 12, 14 eingeschmolze¬ ne Dichtungsfolien 20, 22 aus Molybdän mit Stromzuführungen 24, 26 kontaktiert sind. Bei dem dargestellten Aus- führungsbeispiel ist die, dem vorderen Schaft 12 zugeord¬ nete, Stromzuführung 24 entlang des Brenners 2 durch die Keramik 6 hindurch geführt (im Bereich der Keramik 6 ist die Stromzuführung 24 gestrichelt dargestellt) . Die dem hinteren Schaft 14 zugeordnete Stromzuführung 26 verläuft axial durch die Keramik 6 hindurch. Prinzipiell ist es auch möglich, die vordere Stromzuführung 24 seitlich durch eine abgedichtete Bohrung des Reflektors 4 hindurch zu führen.
Das Entladungsgefäß 10 kann bei einer Hochdruckentla- dungslampe mit einer Füllung mit Anteilen aus Quecksil¬ ber, Metallhalogeniden, seltenen Erden und einem Edelgasgemisch gefüllt, so dass der Entladungsbogen zwischen den beiden Elektroden 16, 18 in einer Atmosphäre von Halogen- und Quecksilberdampf und hohem Druck brennt. Es kann sich auch um eine Quecksilber-Höchstdrucklampe handeln.
An dem hinteren, der Keramik 6 zugewandten Schaft 14 ist eine Zündhilfsblase 28 im Bereich der Dichtungsfolienein- schmelzung ausgebildet, über die in an sich bekannter Weise (siehe DE 10 2005 017 505 Al) das Zündverhalten der Entladungslampe 1 verbessert werden kann. Im Bereich die¬ ser Zündhilfsblase 28 ist in die Keramik 6 ein etwa pla- nares, in der Darstellung gemäß Fig. 1, senkrecht zur Zeichenebene angeordnetes Kontaktblech 30 eingesetzt, das den Außenumfang des Schaftes 14 umgreift. Dieses Kontakt¬ blech 30 ist mit der Stromzuführung 24 des vorderen Schafts 12 verbunden, so dass dieses Kontaktblech 30 mit dem gleichen Potential wie die vordere Elektrode 16 kon¬ taktiert ist.
Zwischen dem Kontaktblech 30 und der der hinteren Elektrode 18 zugeordneten, die Blase 28 durchsetzenden Dichtungsfolie 22 liegt dann in etwa die gleiche Potential¬ differenz an, wie zwischen den beiden Elektroden 16, 18. Beim Zünden der Lampe mit einem handelsüblichen EVG (e- lektronisches Vorschaltgerät ) stellt sich in der Zünd¬ hilfsblase 28 eine entsprechende Entladung mit entspre¬ chender Strahlungsemission ein, so dass die Blase 28 als Zündhilfe wirkt.
An dem in Figur 1 rechten Endabschnitt des Schaftes 14 ist ein Sockel 32 vorgesehen, aus dem heraus sich die Stromzuführung 26 erstreckt.
Der Aufbau der Keramik 6 wird anhand Figur 2 erläutert. Diese zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Keramik 6, in die das Kontaktblech 30 (s. Fig. 1) eingesetzt wird. Die dargestellte Keramik 6 ist ein Standardbauteil, das auch bei herkömmlichen Entladungslampen einsetzbar ist, bei denen das Kontaktblech 30 nicht vorgesehen ist. Da der Grundaufbau an sich bekannt ist, werden nur einige wesentliche Elemente der Keramik 6 beschrieben. Diese hat zwei in Bezug zu Figur 2 oben liegende Kreissegmentab- schnitte 36, 38, die in Radialrichtung jeweils von einem eine Reflektoraufnahme bildenden Zylindermantelflächenab¬ schnitt 40, 42 begrenzt sind, der in der Darstellung ge¬ mäß Figur 1 zum Reflektor 4 hin achsparallel auskragt. Im Übergangsabschnitt zwischen dem Zylindermantelflächenab- schnitt 40, 42 und dem zugehörigen Kreissegmentabschnitt 36, 38 ist jeweils eine Zentriernocke 44 ausgebildet, die mit ihrer Zentrierschulter 46 gemäß Figur 1 am Außenumfang eines Reflektorhalses 48 anliegt. Auf der in Figur 2 unten liegenden, vom Betrachter abgewandten Rückseite der Keramik 6 ist ein knebeiförmiger Diametralvorsprung 50 ausgebildet, dessen maximaler Außendurchmesser geringer als derjenige der Zylindermantelflächenabschnitte 40, 42 ist. Auf diesen Diametralvorsprung 50 wird bei der Montage der Hochdruckentladungslampe 1 eine Kappe (nicht dar- gestellt) aufgesetzt, aus der heraus sich die hintere Stromzuführung 26 in Radialrichtung erstreckt. Die Keramik 6 ist zwischen den beiden Kreissegmentabschnitten 36, 38 durch keilförmige Freischneidungen 56, 58 frei ge- schnitten. Diese Abschnitte verlaufen in der Darstellung gemäß Figur 1 oberhalb und unterhalb der Zeichenebene und sind daher nicht sichtbar.
In Figur 3 wird das in der Keramik 6 angeordnete Kontakt- blech 30 in einer perspektivischen Draufsicht gezeigt. Das Kontaktblech 30 liegt auf den Oberflächen der Kreissegmentabschnitte 36, 38 (s. Fig. 2) in etwa eben auf, wobei dessen Außenumfang dem Innenkonturverlauf der Kera¬ mik 6 in der Ebene der Kreissegmentabschnitte 36, 38 an- gepasst ist und somit entlang der Innenseitenflächen der Zylindermantelflächenabschnitte 40, 42 und der Zentrier¬ schultern 46 der Zentriernocken 44 verläuft und somit gegen verdrehen und verschieben in der Ebene fixiert ist. Im Bereich der keilförmigen Freischneidungen 56, 58 der Keramik 6 (s. Fig. 2) ist das Kontaktblech 30 ebenfalls mit Freischneidungen 60, 62 freigeschnitten, wobei die Freischneidungen 60, 62 von der Fläche her gesehen kleiner als die Freischneidungen 56, 58 der Keramik 6 ausfallen und das Kontaktblech 30 über die Kreissegmentab- schnitte 36, 38 übersteht. Hierdurch liegt ein Blechbe¬ reich 63 frei, der von Ober- und Unterseite leicht er¬ reichbar ist und zur Kontaktierung des Kontaktblechs 30 mit der Stromzuführung dient, indem diese an den Blechbereich 63 angeschweißt wird. In dem Bereich der Frei- schneidung 62 ist an dem Kontaktblech 30 eine Kontaktnase 64 vorsprungartig ausgebildet, die mit einem Ballast bzw. Vorschaltgerät (nicht dargestellt) verbunden ist, bei¬ spielsweise über einen Kontaktstecker oder durch Verschweißen. Des Weiteren verläuft die äußerste Umfangsli- nie 65 des Kontakblechs 30 auf einer Kreislinie. Im In¬ nenbereich weist das Kontaktblechs 30 eine etwa mit einer Durchgangsöffnung 67 (s. Fig. 2) der Keramik 6 fluchtende Öffnung 66 auf, durch die hindurch sich der Brenner 2 (s. Fig. 1) erstreckt.
Figur 4 zeigt das Kontaktblech 30 in einer Draufsicht. Hierbei ist dessen kreisförmige Umfangslinie 65 erkenn¬ bar. Neben den Freischneidungen 60, 62 hat das Kontakt- blech 30 zwei Ausnehmungen 68, 70, die der Umfangsform der Zentrierschulter 46 der Zentriernocken 44 entsprechen
(s. Fig. 3), so dass diese in die Ausnehmungen 68, 70 eintauchen und somit das Kontaktblech 30 lagefixieren.
Der Blechbereich 63 zur Kontaktierung der Elektrode bzw. Stromzuführung ist gestrichelt dargestellt.
Wie sich insbesondere aus Figur 1 ergibt, wird bei der Montage der Hochdruckentladungslampe 1 das Kontaktblech 30 in die durch die Kreissegmentabschnitte 36, 38 und die Zylindermantelabschnitte 40, 42 (s. Fig. 2) gebildete Re¬ flektoraufnahme der Keramik 6 eingesetzt. Anschließend wird der Reflektor 4 mit seinem Reflektorhals 48 in die Reflektoraufnahme eingebracht und mittels hochtemperatur¬ beständigen Kitts 72 mit der Keramik 6 verbunden. In ei- nem anschließenden Arbeitsgang wird der Brenner 2 in den Reflektor 4 eingesetzt, so dass der hintere Schaft 14 den Reflektorhals 48, die Durchgangsöffnung 67 (s. Fig. 2) der Keramik 6 und das darin aufgenommene Kontaktblech 30 durch dessen Öffnung 66 durchsetzt, so dass der Sockel 32 im Bereich des Diametralvorsprungs 50 endet. Nach der Ausrichtung mit Bezug zum Reflektor 4 wird der Brenner 2 ebenfalls mittels Kitt 76 in der Keramik 6 und mit Bezug zum Reflektor 4 lagefixiert, so dass die maximale Licht¬ ausbeute gewährleistet ist. Das Kontaktblech 30 ist somit zwischen der Stirnfläche 78 des Reflektorhals 48 und der Reflektoraufnahme der Keramik 6 eingebettet und fixiert. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, das Kontaktblech 30 durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch Kitt oder dergleichen zusätzlich zu fixieren.
Im Betrieb der Hochdruckentladungslampe führt nur die Stromzuführung 24, die an dem Brenner 2 entlang verläuft, zu einer Abschattung.
Die Herstellung des Kontaktblechs 30 und die Montage in die Hochdruckentladungslampe 1 ist wesentlich kostengüns¬ tiger und einfacher, als bei einer Drahtwendel (siehe DE 10 2005 017 505 Al), da das Kontaktblech 30 beispielswei- se als Stanzteil hergestellt wird.
In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Hochdruckentladungslampe 1 in einem vereinfachten Längs¬ schnitt gezeigt. Der Unterschied zur ersten Ausführungs- form liegt darin, dass anstatt eines ebenen Kontaktblechs 30 (s. Fig. 3) als Zündhilfseinrichtung, ein gebogenes Kontaktblech 82 verwendet wird. Dieses wird in der Kera¬ mik 6 im Bereich der Keramikdurchgangsöffnung 67 der Keramik 6 eingebracht, wobei in diesem Bereich im montier- ten Zustand der Hochdruckentladungslampe 1 die Zündhilfs¬ blase 28 des Brenners 2 angeordnet ist.
Figur 6 zeigt die Keramik 6 mit dem eingebrachten Kontaktblech 82 in einer perspektivischen Ansicht, wobei zur besseren Darstellung des Kontaktblechs 82 ein Teil der Keramik 6 als Ausbruch dargestellt ist. Der mittlere Be¬ reich 84 des Kontaktblechs 82 ist kreisbogenartig gebogen und liegt abschnittsweise an den kreisförmigen inneren Wandungsabschnitten 86, 88 (s. Fig. 2) der Keramikdurch- gangsöffnung 67 an und wird hierdurch lagefixiert. Die beiden Endabschnitte 90, 92 des Kontakblechs 82 begrenzen die Bogenform und sind zu den Wandungen 94, 96 der in Bezug zu Figur 6 rechten Freischneidung 58 mit einem im We- sentlichen rechten Winkel hingebogen. Die Endabschnitt 90, 92 des Kontaktblechs 82 sind im mittleren Bereich ein weiteres Mal rechtwinklig hin zueinander abgebogen. Das Kontaktblech 82 stützt sich in axialer Richtung in Bezug zur Keramikdurchgangsöffnung 67 mit den beiden Endab- schnitten 90, 92 an den KopfStirnflächen 100, 102 des Diametralvorsprungs 50 ab. Ein Endabschnitt 92 hat die Funktion einer Kontaktnase 104, welche mit dem Ballast bzw. dem Vorschaltgerät (nicht dargestellt) durch bei¬ spielsweise einen Kontaktstecker oder durch verschweißen, verbunden ist, der andere Endabschnitt 90 wird zum An¬ schweißen der Stromzuführung verwendet.
In Figur 7 wird das Kontaktblech 82 in einer Draufsicht dargestellt, wobei das zweifache Abwinkein der Endab- schnitte 90, 92 und die in etwa kreisförmige Umfangsform des mittleren Bereichs 84 ersichtlich ist.
Zur Montage der Hochdruckentladungslampe 1 nach der zwei¬ ten Ausführungsform gemäß Figur 5, wird das Kontaktblech 82 wird in die Keramikdurchgangsöffnung 67 und danach der Reflektor 6 mit dem Reflektorhals 48 in die Reflektorauf¬ nahme gesetzt und mittels hochtemperaturbeständigen Kitts 72 mit der Keramik 6 verbunden. In einem weiteren Arbeitsgang wird der Brenner 2 in den Reflektor 4 einge- setzt, so dass der Sockel 32 im Bereich des Diametralvorsprungs 50 endet. Nach der Ausrichtung mit Bezug zum Re¬ flektor 4 wird der Brenner 2 ebenfalls mittels Kitt 76 in der Keramik 6 und mit Bezug zum Reflektor 4 lagefixiert. Das Kontaktblech 82 ist zwischen der Stirnfläche 78 des Reflektorhals 48 und der KopfStirnflächen 86, 88 (s. Fig. 2) des Diametralvorsprungs 50 in alle Richtungen fixiert. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, das Kontaktblech 82 durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch Kitt oder dergleichen zusätzlich zu fixieren.
Figur 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Hoch¬ druckentladungslampe 1 in einem Längsschnitt. Der Unter¬ schied zum ersten Ausführungsbeispiel aus Figur 1 liegt darin, dass das Kontaktblech 30 zusätzlich um die Öffnung 66 herum einen auskragenden Blechkranz 106 aufweist, der sich parallel entlang des Brenners 2 und abschnittsweise um die Zündhilfsblase 28 und weg von der Keramik 6 er¬ streckt. Es wäre auch denkbar und ausführbar, dass dieser sich hin zur Keramik 6 erstrecken würde.
In Figur 9 ist die Keramik 6 mit dem Kontaktblech 30, das den Blechkranz 106 aufweist, in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Blechkranz 106 ist um die gesamte Öffnung 66 herum ausgebildet und hat einen zackenförmigen Aufbau. Die Höhe des Blechkranz 106 ist so gewählt, dass dieser im Wesentlichen die Zündhilfsblase 28 (s. Figur 8) umgreift. Durch den Blechkranz 106 wird eine noch bessere Zündung der Hochdruckentladungslampe 1 ermöglicht. Die Herstellung des Blechkranzes 106 erfolgt beispielsweise kostengünstig durch Stanz-Biegetechnik .
Die Erfindung wurde anhand einer Hochdruckentladungslampe erläutert, prinzipiell ist das erfindungsgemäße Konzept auch bei anderen Lampentypen mit einer Zündhilfseinrichtung einsetzbar.
Die Lebensdauer bzw. Brennzeit der Hochdruckentladungs¬ lampe nach dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel entspricht beispielsweise mindestens 3000 Stunden, wobei der Lichtstrom nach dieser Zeitspanne noch mindesten 50% des Lichtstroms einer neuen Hochdruckentladungslampe ent¬ spricht .
Offenbart ist eine Hochdruckentladungslampe 1 mit einem Brenner 2, der an einer Keramik 6 gehalten wird und E- lektroden 16, 18 aufweist, die mit Stromzuführungen 24, 26 verbunden sind, wobei an einer dieser Stromzuführung 24 ein Kontaktblech 30, 82 angeschlossen ist, das eine Zündhilfsblase 28, die im Brenner 2 angeordnet ist, um¬ greift und als Zündhilfseinrichtung wirkt.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckentladungslampe mit einem Brenner (2), der ein Entladungsgefäß mit daran diametral angeordneten Schäften (12, 14) hat und in dem zwei zueinander beabstandete Elektroden (16, 18) aufgenommen sind, die über in die Schäfte (12, 14) eingeschmolzene Dichtungsfolien (20, 22) mit Stromzuführungen (24, 26) verbunden sind, wobei eine Zündhilfseinrichtung einen Abschnitt eines Schaftes (12, 14) mit Zünd- hilfsblase (28) umgreift und mit einer der Elektroden (16, 18) als Zündhilfe zusammenwirkt, wobei der Bren¬ ner (2) an einer Keramik (6) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündhilfe als ein Kontakt¬ blech (30, 82) ausgebildet ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei die Zündhilfsblase (28) im Bereich der Keramik (6) ange¬ ordnet ist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wo¬ bei das Kontaktblech (30, 82) eine Kontaktnase (64) aufweist, die mit einer Stromzuführung (24) verbunden ist, die dem Schaft (12) außerhalb der Keramik (6) zugeordnet ist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 3, wobei das Kontaktblech (30) eben ist.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, wobei das Kontaktblech (30) zwischen der Keramik (6) und dem Reflektor (4) angeordnet ist und hierdurch formschlüssig fixiert ist.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4 oder 5, wo¬ bei das Kontaktblech (30) auf sich radial erstreckenden Kreissegmentabschnitten (36, 38) der Keramik (6) aufliegt und in dieser Auflageebene der Innenumfangs- form der Keramik (6) im Wesentlichen angepasst ist.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4 bis 6, wobei das Kontaktblech (30) außerhalb des Auflagebereichs auf die Kreissegmentabschnitte (36, 38) zwei in etwa keilförmige Freischneidungen (60, 62) aufweist, wobei die Kontaktnase (64) innerhalb einer derartigen Frei¬ schneidung (62) ausgebildet ist.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, wobei we¬ nigstens ein Blechbereich (63), der die Freischnei¬ dung (62) mit der Kontaktnase (64) einseitig be- grenzt, außerhalb des Auflagebereichs auf die Kreis¬ segmentabschnitte (36, 38) der Keramik angeordnet ist.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4 bis 7, wobei das Kontaktblech (30) mittig eine Öffnung (66) auf- weist, durch die hindurch sich der Brenner (2) erstreckt .
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 3, wobei ein Umfangsabschnitt des Kontaktblechs (82) ab¬ schnittsweise an einer Innenumfangswandung einer Durchgangsöffnung (67) der Keramik (6) anliegt.
11. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 10, wobei das Kontaktblech (82) in einem mittleren Bereich (84) kreisbogenförmig gebogen ist, die Endabschnitte (90, 92) dabei rechtwinklig nach außen weggebogen sind und diese eine weitere Biegung hin zu dem jeweils anderen Endabschnitt (90, 92) haben.
12. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 9, wobei das Kontaktblech (30) um die Öffnung (66) herum einen Blechkranz (106) hat, der aus einer Seite des Kontaktblechs (30) auskragt, die dem Auflagebereich auf die Kreissegmentabschnitte (36, 38) der Keramik abge¬ wandt ist.
13. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 12, wo¬ bei die Stromzuführung (24), die dem Schaft (12) außerhalb der Keramik (6) zugeordnet ist, entlang des Brenners (2) durch den Reflektor (4) zum Kontaktblech (30, 82) hindurch geführt ist.
14. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 12, wo¬ bei die Stromzuführung (24), die dem Schaft (12) außerhalb der Keramik (6) zugeordnet ist, seitlich durch eine abgedichtete Bohrung des Reflektors (4) hindurch geführt ist.
15. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, wobei die Stromzuführungen (24, 26) aus einer NiCr2Mg-Legierung bestehen.
PCT/EP2007/060709 2007-10-09 2007-10-09 Hochdruckentladungslampe WO2009049661A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007801010193A CN101821832B (zh) 2007-10-09 2007-10-09 高压放电灯
KR1020107010255A KR101084465B1 (ko) 2007-10-09 2007-10-09 고압 방전램프
PCT/EP2007/060709 WO2009049661A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Hochdruckentladungslampe
TW097138488A TW200926894A (en) 2007-10-09 2008-10-07 High-pressure discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/060709 WO2009049661A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009049661A1 true WO2009049661A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=39589711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060709 WO2009049661A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Hochdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101084465B1 (de)
CN (1) CN101821832B (de)
TW (1) TW200926894A (de)
WO (1) WO2009049661A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013058904A3 (en) * 2011-10-18 2013-06-13 General Electric Company High intensity discharge lamp with crown and foil ignition aid
US8766518B2 (en) 2011-07-08 2014-07-01 General Electric Company High intensity discharge lamp with ignition aid

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827844A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-04 Gen Electric Einen kurzen lichtbogen aufweisende entladungslampe mit startvorrichtung
WO2003085696A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
EP1391914A2 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Osram-Sylvania Inc. Entladungslampe
WO2004057644A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp, having a seal comprising a gas-filled cavity
EP1672664A2 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Beleuchtungseinheit
EP1712836A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektor-Hochdruckentladungslampe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827844A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-04 Gen Electric Einen kurzen lichtbogen aufweisende entladungslampe mit startvorrichtung
WO2003085696A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
EP1391914A2 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Osram-Sylvania Inc. Entladungslampe
WO2004057644A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp, having a seal comprising a gas-filled cavity
EP1672664A2 (de) * 2004-12-14 2006-06-21 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Beleuchtungseinheit
EP1712836A2 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektor-Hochdruckentladungslampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8766518B2 (en) 2011-07-08 2014-07-01 General Electric Company High intensity discharge lamp with ignition aid
WO2013058904A3 (en) * 2011-10-18 2013-06-13 General Electric Company High intensity discharge lamp with crown and foil ignition aid
US8659225B2 (en) 2011-10-18 2014-02-25 General Electric Company High intensity discharge lamp with crown and foil ignition aid

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100075621A (ko) 2010-07-02
KR101084465B1 (ko) 2011-11-21
CN101821832B (zh) 2012-03-21
TW200926894A (en) 2009-06-16
CN101821832A (zh) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542256B1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
EP0839381B1 (de) Reflektorlampe
EP0384240B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP1679736A2 (de) Lampe mit Einbaulampe
DE60021218T2 (de) Bogenröhre, Montageelement und elektrische Lampenanordnung
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2337061A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
WO2010124904A1 (de) Entladungslampe
EP2002462B1 (de) Lampe mit einer einbaulampe
EP1714306B1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
DE10029004A1 (de) Keramikheizungs-Glühkerze
WO2009049661A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0401637B1 (de) Elektrische Lampe
DE19722601A1 (de) Halterungsfeder und Anschlagvorrichtung für Lampenbefestigung
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
WO2008135084A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
EP1659617B1 (de) Leuchtmittel
EP2020676A2 (de) Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung
EP2009668B1 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
DE69612269T2 (de) Elektrische lampe
DE3111278C2 (de)
EP2084727B1 (de) Elektrische lichtquelle, insbesondere für den einsatz in einem reflektor
DE8902247U1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE3402379A1 (de) Montageeinheit fuer leuchtstofflampen
DE3242840C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780101019.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107010255

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1