EP1712836A2 - Reflektor-Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Reflektor-Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1712836A2
EP1712836A2 EP06007434A EP06007434A EP1712836A2 EP 1712836 A2 EP1712836 A2 EP 1712836A2 EP 06007434 A EP06007434 A EP 06007434A EP 06007434 A EP06007434 A EP 06007434A EP 1712836 A2 EP1712836 A2 EP 1712836A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
discharge lamp
lamp according
pressure discharge
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06007434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1712836A3 (de
Inventor
Carsten Dr. Setzer
Kai Dr. Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1712836A2 publication Critical patent/EP1712836A2/de
Publication of EP1712836A3 publication Critical patent/EP1712836A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection

Definitions

  • the invention is based on a reflector high-pressure discharge lamp consisting of a gas-tight discharge vessel made of quartz glass with two diametrically attached to the shell of the discharge piston necks, in each of which an electrode made of tungsten is sealed gastight over a sealing film, with a filling of at least one noble gas, possibly Metal halides and possibly mercury and a reflector for collecting and focusing the light emitted from the discharge vessel light with holes for holding the discharge vessel and passing power supply lines and with a cover of a light transparent medium.
  • the reflector high-pressure discharge lamp has a discharge vessel with short electrode spacings, as used for data projectors and rear projection televisions or the like.
  • the discharge vessel heats up to around 1000 ° C outside the discharge space.
  • the temperature in the sealing sections of the discharge vessel is about 500 ° C lower.
  • the problem is the part of the electrical power supply, which is not melted in the glass and comes into contact with air.
  • These power supplies consist of molybdenum wire. From a temperature of 400 ° C but molybdenum corrodes. The cause of the corrosion lies in the oxidation of molybdenum with atmospheric oxygen. As a result, relatively many lamps fail during the lifetime.
  • the sealing portion of the piston necks relatively long (> 20 mm). This lowers the temperature around the molybdenum power supply wire but severely limits the lamp design.
  • the temperature of the molybdenum wire at the end of the sealing portion of the discharge vessel decreases with increasing distance from the discharge space. To lower the temperature so the sealing section and the molybdenum foil can be extended. With low lamp powers (100 - 120 W), this procedure is still sufficient. At higher lamp powers (200 - 250 W) this is no longer the case.
  • an active cooling is necessary, as can be achieved for example by an air flow, with the associated disadvantage of noise.
  • often outside slots are milled into the reflector to allow by means of forced cooling a direct air flow. In some cases, however, the reflector geometry does not allow longer discharge vessels. With a shortening of the discharge vessel, however, the temperature rises too high.
  • the object of the present invention is to provide a reflector high-pressure discharge lamp, in which an oxidation of the power supply lines is prevented.
  • the reflector high-pressure discharge lamp consisting of a gas-tight discharge vessel made of quartz glass with two diametrically attached to the shell of the discharge piston necks, in each case one Tungsten electrode is sealed gastight over a sealing film, with a filling of at least one noble gas, possibly metal halides and possibly mercury and a reflector for collecting and focusing the light emitted from the discharge vessel with holes for holding the discharge vessel and passing power supply lines and a cover a light-transparent medium achieved in that the space between the reflector and the discharge vessel is sealed gas-tight and filled with an inert gas or inert gas mixture.
  • the filling of the space between the reflector and the discharge vessel consists of a high-voltage dielectric gas, preferably of pure nitrogen. Apart from nitrogen, the filling of the space between the reflector and the discharge vessel can also consist of sulfur hexafluoride. Preferably, inert gas mixtures are also possible whose main constituents are nitrogen and / or sulfur hexafluoride and whose minor constituents are noble gases.
  • the filling pressure of the inert gas or inert gas mixture is preferably less than or equal to 1 ⁇ 10 3 hPa.
  • the reflector in these reflector high-pressure discharge lamps consists of glass, glass ceramic, ceramic or metal.
  • the intended as a cover for the reflector disc is gas-tightly connected to the reflector, which can be provided as a seal glass or an adhesive based on silicones, epoxy resins or bismaleimides.
  • the holes in the reflector for holding the discharge vessel and the implementation of the power supply lines with glass or an adhesive based on silicones, epoxy resins or bismaleimides are hermetically sealed.
  • a getter may be arranged in the space between the reflector and the discharge vessel, the possible oxidizing components in the
  • the temperature in the region of the power supply lines can be arbitrarily increased without oxidation occurring.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a reflector high-pressure discharge lamp.
  • the reflector high-pressure discharge lamp is composed of a high-pressure gas discharge lamp 1 made of quartz glass and a reflector 8 made of glass with a reflective coating 8a.
  • the reflector 8 is closed on the light exit side with a glass pane 9.
  • the disc is glued by means of vacuum-tight adhesive 11 made of silicone over the entire circumference with the reflector 8.
  • the area between Reflector 8 and disc 9 is gas-tight and filled with nitrogen of 1 x 10 3 hPa cold filling.
  • the high-pressure discharge lamp 1 is composed of the discharge piston 1a and the two shafts 1b, 1c mounted diametrically on the discharge piston 1a.
  • the discharge vessel is arranged in the optical axis of the reflector 8 and fixed with the one shaft 1c in a central bore 16 in the neck region of the reflector by means of a ceramic cement 10 based on silicate. This fills about 50% of the neck area. Behind the neck is sealed gas-tight with a vacuum-tight adhesive 13 made of silicone.
  • electrodes 3 made of tungsten. The electrodes 3 are melted over sealing foils 4a, 4b made of tungsten into the shafts 1b, 1c of the discharge vessel 1.
  • Power leads 6a, 6b made of molybdenum are welded to the outer ends of the sealing foils 4a, 4b, wherein the free end of one power supply 6a is connected to another nickel wire feed line 7b and the free end of the other power supply line 6b to the central bore 16 of the reflector 8 is directly connected to a socket 14.
  • the discharge space 2 of the discharge vessel 1 has a filling of mercury 5, metal halides and a noble gas mixture.
  • the further power supply line 7 to the discharge vessel leads through a lateral bore 8b, the gas-tight manner by means of a vacuum-tight adhesive 12 made of silicone, wherein the power supply line 7 is glued with.
  • Figure 2 shows a second embodiment of a reflector high-pressure discharge lamp and largely corresponds to the reflector high-pressure discharge lamp of Figure 1.
  • the reflector has 8 side holes 8b, 8c.
  • a wire coil 15 is wound in the sealed region of the discharge vessel.
  • This wire helix has the task to reduce the necessary ignition voltage of the lamp.
  • the wire helix 15 is guided through the second lateral reflector bore 8c which is sealed with silicone 12.
  • the reflector high-pressure discharge lamp of Figure 3 differs from the reflector high-pressure discharge lamp unit of Figure 2 in that the wire coil 15 is not through a lateral bore, but through the
  • Reflector neck 16 is led out.
  • the reflector high pressure discharge lamp of Figure 4 corresponds to the unit of Figure 1, but has no base and no lateral bore.
  • the power supply line for the power supply of the reflector neck remote end of the discharge lamp 1 is here also guided through the neck portion 16 of the reflector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei der Reflektor-Hochdruckentladungslampe bestehend aus einem gasdichten Entladungsgefäß (1) aus Quarzglas mit zwei an der Hülle des Entladungskolbens (1a) diametral angesetzten Hälsen (1b, 1c), in die jeweils eine Elektrode (3) aus Wolfram über eine Dichtungsfolie (4a, 4b) gasdicht eingeschmolzen ist, mit einer Füllung aus zumindest einem Edelgas, eventuell Metallhalogeniden (5) und eventuell Quecksilber sowie einem Reflektor (8) zum Sammeln und Fokussieren des vom Entladungsgefäß (1) abgegebenen Lichts mit Bohrungen zum Halten des Entladungsgefäßes (1) und Durchführen von Stromzuleitungen (7) sowie mit einer Abdeckscheibe aus einem lichttransparenten Medium ist der Raum zwischen dem Reflektor (8) und dem Entladungsgefäß (1) gasdicht verschlossen und mit einem Inertgas oder I-nertgasgemisch gefüllt ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Reflektor-Hochdruckentladungslampe bestehend aus einem gasdichten Entladungsgefäß aus Quarzglas mit zwei an der Hülle des Entladungskolbens diametral angesetzten Hälsen, in die jeweils eine Elektrode aus Wolfram über eine Dichtungsfolie gasdicht eingeschmolzen ist, mit einer Füllung aus zumindest einem Edelgas, eventuell Metallhalogeniden und eventuell Quecksilber sowie einem Reflektor zum Sammeln und Fokussieren des vom Entladungsgefäß abgegebenen Lichts mit Bohrungen zum Halten des Entladungsgefäßes und Durchführen von Stromzuleitungen sowie mit einer Abdeckscheibe aus einem lichttransparenten Medium. Insbesondere weist die Reflektor-Hochdruckentladungslampe ein Entladungsgefäß mit kurzen Elektrodenabständen auf, wie sie für Datenprojektoren und Rückprojektionsfernseher oder ähnlichem eingesetzt wird.
  • Stand der Technik
  • Bei Betrieb der oben genannten Entladungslampen entstehen sehr hohe Temperaturen. Das Entladungsgefäß erwärmt sich außen am Entladungsraum auf bis zu ca. 1000°C. Die Temperatur in den abdichtenden Abschnitten des Entladungsgefäßes liegt ca. 500°C niedriger. Je größer der Abstand vom Entladungsraum ist, desto geringer wird die Temperatur. Das Problem ist dabei der Teil der elektrischen Stromzuführungen, der nicht im Glas eingeschmolzen ist und mit Luft in Kontakt kommt. Diese Stromzuführungen bestehen aus Molybdändraht. Ab einer Temperatur von 400°C korrodiert aber Molybdän. Die Ursache für die Korrosion liegt in der Oxidation des Molybdäns mit Luftsauerstoff. Hierdurch fallen im Rahmen der Lebensdauer relativ viele Lampen aus. Gerade bei höheren Leistungen der Lampen (> 200 W) ist es daher notwendig, den abdichtenden Abschnitt der Kolbenhälse relativ lang zu machen (> 20 mm). Dieses senkt die Temperatur im Bereich des Molybdän-Stromzuführungsdrahts, jedoch schränkt es das Lampendesign stark ein.
  • Die Temperatur des Molybdändrahts am Ende des abdichtenden Abschnitts des Entladungsgefäßes sinkt mit steigendem Abstand vom Entladungsraum. Zur Senkung der Temperatur kann also der abdichtende Abschnitt und die Molybdänfolie verlängert werden. Bei geringen Lampenleistungen (100 - 120 W) reicht dieses Vorgehen noch aus. Bei höheren Lampenleistungen (200 - 250 W) ist dieses jedoch nicht mehr der Fall. Hier wird eine aktive Kühlung notwendig, wie sie zum Beispiel durch einen Luftstrom erreicht werden kann, mit dem damit verbundenen Nachteil der Geräuschentwicklung. Zu diesem Zweck sind oftmals außen Schlitze in den Reflektor gefräst, um mittels Zwangskühlung einen direkten Luftstrom zu ermöglichen. In einigen Fällen erlaubt die Reflektorgeometrie jedoch keine längeren Entladungsgefäße. Bei einer Verkürzung des Entladungsgefäßes steigt die Temperatur jedoch zu hoch. Hier kann mit Hilfe von geeigneten Beschichtungen des Molybdäns eine etwas bessere thermische Widerstandsfähigkeit erreicht werden wie z.B. in der EP-A-0 551 939 aufgeführt. Hierdurch kann die Temperatur in diesem Bereich auf 450 °C erhöht werden. Auch können Hilfsmittel angebracht werden, die eine gezielte Kühlung dieses Bereichs erlauben, wie zum Beispiel ein Metallblech (siehe z.B. EP-A-1 158 354 ), dass an den Molybdändraht angepunktet wird und für eine besseren Wärmeabtransport sorgt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reflektor-Hochdruckentladungslampe zu schaffen, bei der eine Oxidation der Stromzuführungen unterbunden wird.
  • Diese Aufgabe wird bei der Reflektor-Hochdruckentladungslampe bestehend aus einem gasdichten Entladungsgefäß aus Quarzglas mit zwei an der Hülle des Entladungskolbens diametral angesetzten Hälsen, in die jeweils eine Elektrode aus Wolfram über eine Dichtungsfolie gasdicht eingeschmolzen ist, mit einer Füllung aus zumindest einem Edelgas, eventuell Metallhalogeniden und eventuell Quecksilber sowie einem Reflektor zum Sammeln und Fokussieren des vom Entladungsgefäß abgegebenen Lichts mit Bohrungen zum Halten des Entladungsgefäßes und Durchführen von Stromzuleitungen sowie mit einer Abdeckscheibe aus einem lichttransparenten Medium dadurch gelöst, dass der Raum zwischen dem Reflektor und dem Entladungsgefäß gasdicht verschlossen und mit einem Inertgas oder Inertgasgemisch gefüllt ist.
  • Die Füllung des Raums zwischen dem Reflektor und dem Entladungsgefäß besteht dabei aus einem gegenüber Hochspannung durchschlagsfesten Gas, bevorzugt aus reinem Stickstoff. Außer Stickstoff kann die Füllung des Raums zwischen Reflektor und Entladungsgefäß auch aus Schwefelhexafluorid bestehen. Vorzugsweise sind auch Inertgasmischungen möglich, deren Hauptbestandteile Stickstoff und/oder Schwefelhexafluorid sind und deren Nebenbestandteile Edelgase sind.
  • Der Fülldruck des Inertgases oder Inertgasgemisches ist bevorzugt kleiner oder gleich 1 x 103 hPa.
  • Der Reflektor bei diesen Reflektor-Hochdruckentladungslampen besteht aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Metall. Die als Abdeckung für den Reflektor vorgesehene Scheibe ist gasdicht mit dem Reflektor verbunden, wobei als Abdichtung Glas oder ein Klebstoff auf Basis von Silikonen, Epoxidharzen oder Bismaleimiden vorgesehen sein kann.
  • Um ein Entweichen der Inertgasatmosphäre im Raum zwischen Reflektor und der Entladungslampe zu verhindern sind weiterhin die Bohrungen im Reflektor für die Halterung des Entladungsgefäßes und die Durchführung der Stromzuleitungen mit Glas oder einem Klebstoff auf Basis von Silikonen, Epoxidharzen oder Bismaleimiden luftdicht verschlossen.
  • Zusätzlich kann im Raum zwischen dem Reflektor und dem Entladungsgefäß ein Getter angeordnet sein, das mögliche oxidierende Bestandteile in der
  • Gasphase an sich bindet.
  • Durch die Erfindung kann die Temperatur im Bereich der Stromzuführungen beliebig erhöht werden, ohne dass eine Oxidation eintritt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    einen seitlichen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reflektor Hochdruckentladungslampe
    Figur 2
    einen seitlichen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reflektor Hochdruckentladungslampe
    Figur 3
    einen seitlichen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reflektor Hochdruckentladungslampe
    Figur 4
    einen seitlichen Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reflektor Hochdruckentladungslampe
    Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Reflektor-Hochdruckentladungslampe. Die Reflektor-Hochdruckentladungslampe setzt sich aus einer Hochdruckgasentladungslampe 1 aus Quarzglas und einem Reflektor 8 aus Glas mit einer reflektierenden Beschichtung 8a zusammen. Der Reflektor 8 ist auf der Lichtaustrittsseite mit einer Scheibe 9 aus Glas verschlossen. Die Scheibe ist mittels vakuumdichtem Kleber 11 aus Silikon über den gesamten Umfang mit dem Reflektor 8 verklebt. Der Bereich zwischen Reflektor 8 und Scheibe 9 ist gasdicht abgeschlossen und mit Stickstoff von 1 x 103 hPa Kaltfülldruck gefüllt.
  • Die Hochdruckentladungslampe 1 setzt sich aus dem Entladungskolben 1a und den beiden diametral am Entladungskolben 1a angebrachten Schäften 1b, 1 c zusammen. Das Entladungsgefäß ist in der optischen Achse des Reflektors 8 angeordnet und mit dem einen Schaft 1c in einer zentralen Bohrung 16 im Halsbereich des Reflektors mittels eines keramischen Kitts 10 auf Silikatbasis befestigt. Dieser füllt ca. 50 % des Halsbereiches aus. Dahinter ist der Hals mit einem vakuumdichten Klebstoff 13 aus Silikon gasdicht verschlossen. Im Entladungsraum 2 des Kolbens 1a sind diametral gegenüber Elektroden 3 aus Wolfram angeordnet. Die Elektroden 3 sind über Dichtungsfolien 4a, 4b aus Wolfram in die Schäfte 1b, 1 c des Entladungsgefäßes 1 eingeschmolzen. An die äußeren Enden der Dichtungsfolien 4a, 4b sind Stromzuführungen 6a, 6b aus Molybdän angeschweißt, wobei das freie Ende der einen Stromzuführung 6a mit einer weiteren Stromzuleitung 7 aus Nickeldraht und das freie Ende der anderen Stromzuführung 6b im Bereich der zentralen Bohrung 16 des Reflektors 8 direkt mit einem Sockel 14 verbunden ist.
  • Der Entladungsraum 2 des Entladungsgefäßes 1 weist eine Füllung aus Quecksilber 5, Metallhalogeniden und einem Edelgasgemisch auf.
  • Die weitere Stromzuleitung 7 zum Entladungsgefäß führt durch eine seitliche Bohrung 8b, die mittels eines vakuumdichten Klebstoff 12 aus Silikon gasdicht verschlossen, wobei die Stromzuleitung 7 mit eingeklebt ist.
  • Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Reflektor-Hochdruckentladungslampe und entspricht weitestgehend der Reflektor-Hochdruckentladungslampe aus Figur 1. Bei dieser Ausführung hat jedoch der Reflektor 8 seitliche Bohrungen 8b, 8c. Im abgedichteten Bereich des Entladungsgefäßes befindet sich eine Blase 1 d und außen um diesen Bereich des Schafts 1b ist eine Drahtwendel 15 gewickelt. Diese Drahtwendel hat die Aufgabe die notwendige Zündspannung der Lampe zu reduzieren. Die Drahtwendel 15 ist durch die zweite seitliche Reflektorbohrung 8c geführt die mit Silikon 12 abgedichtet ist.
  • Die Reflektor-Hochdruckentladungslampe aus Figur 3 unterscheidet sich von der Reflektor-Hochdruckentladungslampeneinheit aus Figur 2 dadurch, dass die Drahtwendel 15 nicht durch eine seitliche Bohrung, sondern durch den
  • Reflektorhals 16 herausgeführt ist.
  • Die Reflektor-Hochdruckentladungslampe aus Figur 4 entspricht der Einheit aus Figur 1, weist jedoch keinen Sockel und keine seitliche Bohrung. Die Stromzuleitung für die Stromzuführung des reflektorhalsfernen Endes der Entladungslampe 1 ist hier auch durch den Halsbereich 16 des Reflektors geführt.

Claims (10)

  1. Reflektor-Hochdruckentladungslampe bestehend aus
    - einem gasdichten Entladungsgefäß (1) aus Quarzglas mit zwei an der Hülle des Entladungskolbens (1a) diametral angesetzten Hälsen (1b, 1 c), in die jeweils eine Elektrode (3) aus Wolfram über eine Dichtungsfolie (4a, 4b) gasdicht eingeschmolzen ist, mit einer Füllung aus zumindest einem Edelgas, eventuell Metallhalogeniden (5) und eventuell Quecksilber sowie
    - einem Reflektor (8) zum Sammeln und Fokussieren des vom Entladungsgefäß (1) abgegebenen Lichts mit Bohrungen zum Halten des Entladungsgefäßes (1) und Durchführen von Stromzuleitungen (7) sowie mit einer Abdeckscheibe (9) aus einem lichttransparenten Medium,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Raum zwischen dem Reflektor (8) und dem Entladungsgefäß (1) gasdicht verschlossen und mit einem Inertgas oder Inertgasgemisch gefüllt ist.
  2. Reflektor-Hochdruckentladungslampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung des Raums zwischen dem Reflektor (8) und dem Entladungsgefäß (1) aus reinem Stickstoff besteht.
  3. Reflektor-Hochdruckentladungslampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung des Raums zwischen dem Reflektor (8) und dem Entladungsgefäß (1) aus Schwefelhexafluorid besteht.
  4. Reflektor-Hochdruckentladungslampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung des Raums zwischen dem Reflektor (8) und dem Entladungsgefäß (1) aus einem Inertgasgemisch besteht, deren Hauptbestandteile Stickstoff und/oder Schwefelhexafluorid sind und deren Nebenbestandteile Edelgase sind.
  5. Reflektor-Hochdruckentladungslampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fülldruck des Inertgases oder Inertgasgemisches kleiner oder gleich 1 x 103 hPa ist.
  6. Reflektor-Hochdruckentladungslampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (8) aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Metall besteht.
  7. Reflektor-Hochdruckentladungslampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der Scheibe (9) und dem Reflektor (8) mit Glas luftdicht ausgefüllt wird.
  8. Reflektor-Hochdruckentladungslampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (9) mit einem Klebstoff auf Basis von Silikonen, Epoxidharzen oder Bismaleimiden luftdicht mit dem Reflektor (8) verklebt ist.
  9. Reflektor-Hochdruckentladungslampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorbohrungen (8b, 8c; 16) mit Glas oder einem Klebstoff auf Basis von Silikonen, Epoxidharzen oder Bismaleimiden luftdicht verschlossen ist.
  10. Reflektor-Hochdruckentladungslampe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum zwischen dem Reflektor (8) und dem Entladungsgefäß (1) ein Getter angeordnet ist, das mögliche oxidierende Bestandteile in der Gasphase an sich bindet.
EP06007434A 2005-04-15 2006-04-07 Reflektor-Hochdruckentladungslampe Withdrawn EP1712836A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017505A DE102005017505A1 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Reflektor-Hochdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1712836A2 true EP1712836A2 (de) 2006-10-18
EP1712836A3 EP1712836A3 (de) 2006-11-29

Family

ID=36486007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007434A Withdrawn EP1712836A3 (de) 2005-04-15 2006-04-07 Reflektor-Hochdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060232178A1 (de)
EP (1) EP1712836A3 (de)
JP (1) JP2006302893A (de)
CN (1) CN1873897A (de)
CA (1) CA2542554A1 (de)
DE (1) DE102005017505A1 (de)
TW (1) TW200705508A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017668A1 (de) 2007-07-17 2009-01-21 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Lichtquellenvorrichtung mit geräuschmindernden Eigenschaften
WO2009049661A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
EP2716327A1 (de) * 2012-10-03 2014-04-09 B-Intense GmbH Infrarotstrahler

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774570A2 (de) * 2004-07-27 2007-04-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrierte reflektorlampe
KR20080058375A (ko) * 2005-09-13 2008-06-25 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 반사기를 포함하는 램프 어셈블리 및 그 램프 어셈블리를제조하기 위한 방법
WO2008135084A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
JP5477757B2 (ja) * 2007-07-17 2014-04-23 ウシオ電機株式会社 光源装置
JP4973439B2 (ja) * 2007-07-17 2012-07-11 ウシオ電機株式会社 光源装置
US7628511B2 (en) * 2007-07-17 2009-12-08 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Light source device
US8247972B2 (en) * 2008-05-15 2012-08-21 Osram Sylvania Inc. Ceramic discharge lamp with integral burner and reflector
DE102009030308B4 (de) 2009-06-24 2012-04-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
TWI413748B (zh) * 2011-06-15 2013-11-01 Lextar Electronics Corp Led照明燈具
CL2013000743A1 (es) * 2013-03-19 2013-10-04 Lavin Rodrigo Prado Metodo para mejorar la transmision en un 5% o mas, de rayos ultravioletas en torno a una lampara de desinfeccion de cuarzo, que comprende la utilizacion de cualquier gas, diferente al aire ambiente, en el espacio interior del cuarzo que cubre la lampara uv.
CN104658876B (zh) * 2013-11-22 2018-09-11 海洋王(东莞)照明科技有限公司 灯具的高压气体放电光源
CN206338606U (zh) * 2016-12-07 2017-07-18 东莞市明凌电子科技有限公司 一种防水的led装饰灯泡

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889806C (de) * 1947-12-08 1953-09-14 Hermann E Dr Krefft Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion
US3341731A (en) * 1966-10-31 1967-09-12 Gen Electric Reflector arc lamp with arc tube support comprising arc tube inlead connectors fastened to the outer end of ferrules sealed in the outer envelope
US4622485A (en) * 1984-02-14 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Discharge lamp with neon gas in outer tube
EP0550928A1 (de) * 1991-12-23 1993-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798058A (en) * 1967-06-19 1974-03-19 V Chiola Refractory metal phosphate and phosphide coatings for refractory metal leads and process for producing metal phosphides
US6559600B1 (en) * 1998-11-17 2003-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp, light source and projecting display unit
US6774566B2 (en) * 2001-09-19 2004-08-10 Toshiba Lighting & Technology Corporation High pressure discharge lamp and luminaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889806C (de) * 1947-12-08 1953-09-14 Hermann E Dr Krefft Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion
US3341731A (en) * 1966-10-31 1967-09-12 Gen Electric Reflector arc lamp with arc tube support comprising arc tube inlead connectors fastened to the outer end of ferrules sealed in the outer envelope
US4622485A (en) * 1984-02-14 1986-11-11 Hitachi, Ltd. Discharge lamp with neon gas in outer tube
EP0550928A1 (de) * 1991-12-23 1993-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017668A1 (de) 2007-07-17 2009-01-21 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Lichtquellenvorrichtung mit geräuschmindernden Eigenschaften
US7944133B2 (en) 2007-07-17 2011-05-17 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Light source device
WO2009049661A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
EP2716327A1 (de) * 2012-10-03 2014-04-09 B-Intense GmbH Infrarotstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
CN1873897A (zh) 2006-12-06
EP1712836A3 (de) 2006-11-29
JP2006302893A (ja) 2006-11-02
TW200705508A (en) 2007-02-01
US20060232178A1 (en) 2006-10-19
CA2542554A1 (en) 2006-10-15
DE102005017505A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712836A2 (de) Reflektor-Hochdruckentladungslampe
EP1632985B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3616329C2 (de)
EP2501986B1 (de) Lampe mit gasfüllung
EP0887840B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
EP2020018A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0569824B1 (de) Elektrische Lampe
EP1506567B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
DE102010064040A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP2306492A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
EP1169723B1 (de) Reflektor-hochdruckentladungslampen-einheit
DE19730137A1 (de) Entladungslampe
DE19722601A1 (de) Halterungsfeder und Anschlagvorrichtung für Lampenbefestigung
DE4008375A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19712776A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1659617B1 (de) Leuchtmittel
DE69303070T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2009668B1 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
EP1735814A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
DE10218827A1 (de) Niederdruckentladungslampe mit Abschaltvorrichtung am Lebensdauerende
DE2535031C3 (de) Zündelektrode für Hochdruck-Entladungslampen
DE102004056004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004004655A1 (de) Niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566