DE3512958A1 - Optoelektronisches koppelelement - Google Patents

Optoelektronisches koppelelement

Info

Publication number
DE3512958A1
DE3512958A1 DE19853512958 DE3512958A DE3512958A1 DE 3512958 A1 DE3512958 A1 DE 3512958A1 DE 19853512958 DE19853512958 DE 19853512958 DE 3512958 A DE3512958 A DE 3512958A DE 3512958 A1 DE3512958 A1 DE 3512958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
optoelectronic coupling
element according
housing
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853512958
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7101 Massenbachhausen Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19853512958 priority Critical patent/DE3512958A1/de
Publication of DE3512958A1 publication Critical patent/DE3512958A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01012Magnesium [Mg]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01077Iridium [Ir]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • H01L2924/13033TRIAC - Triode for Alternating Current - A bidirectional switching device containing two thyristor structures with common gate contact

Description

  • Optoelektronisches Koppelelement
  • Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Koppelelement aus einem lichtaussendenden und einem lichtempfangenden Halbleiterbauelement, bei dem die beiden Bauelemente isoliert voneinander auf einem Trägerkörper befestigt und von einem lichtdurchlässigen Kunststoff umhüllt sind.
  • Optoelektronische Koppelelemente werden verwendet, um ein elektrisches Signal über ein Lichtsignal von einer Senderschaltung auf eine Empfängerschaltung, die gegen die Senderschaltung völlig isoliert und damit galvanisch getrennt ist, zu übertragen. Optoelektronische Koppelelemente werden beispielsweise in der Telefonvermittlung bei Nebenstellenanlagen und in der Datenverarbeitung zur Potentialtrennung und Erhöhung der Störsicherheit eingesetzt. Zur Potentialtrennung von Steuer-und Lastkreis in der Leistungselektronik beim Ansteuern von Triacs und Thyristoren werden ebenfalls optoelektronische Koppelelemente verwendet.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Koppelelementes werden Sender- und Empfänger-Halbleiterbauelement in einer Ebene auf in definiertem Abstand benachbarten Teilen eines zusammenhängenden, strukturierten Kontaktierstreifens befestigt.
  • Dann wird über die beiden Halbleiterbauelemente ein Kunststoff-Reflektor gestülpt und der Zwischenraum zwischen den Bauelementen und dem Reflektor wird mit einem auch die Kontaktierungszinken umschließenden lichtdurch- lässigen Kunststoff aufgefüllt. Danach wird der Reflektor samt dem lichtdurchlässigen Kunststoff in einen das Außengehäuse bildenden lichtdurchlässigen Kunststoff eingegossen. Anschließend werden die den Kontaktierungsstreifen zusammenhaltenden Stege abgetrennt.
  • Die beiden Halbleiterbauelemente bestehen bei einem Koppelelement der genannten Art beispielsweise aus einer lichtemittierenden Diode und einem Fototransistor.
  • Anstelle eines Fototransistors kann auch ein Fotofeldeffekttransistor, eine Fotodiode oder ein anderes fotoempfindliches Halbleiterbauelement oder eine lichtempendliche integrierte Schaltung verwendet werden.
  • Das bekannte optoelektronische Koppelelement hat zwar eine hohe Isolationsspannung, ist jedoch für die Miniaturisierung und den Einsatz vorzugsweise für Schichtschaltungen in der Hybridtechnik nicht geeignet, da die Gehäuseabmessungen aufgrund des Aufbaus relativ groß sind.
  • Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein optoelektronisches Koppelelement und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, das kleinere Abmessungen aufweist und sich für den Einsatz in Ilybridschaltkreisen eignet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem optoelektronischen Koppelelement mit einem lichtaussendenden und einem lichtempfangenden Halbleiterbauelement, bei dem die beiden Bauelemente isoliert voneinander auf einem Trägerkörper angeordnet und von einem lichtdurchlässigen Kunststoff umhüllt sind, nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der lichtdurchlässige Kunststoff das Gehäuse des optoelektronischen Koppelelementes bildet und mit einer dünnen Schicht aus lichtundurchlässigen Reflexionsmaterial überzogen ist.
  • Das Wesen der Erfindung besteht also darin, daß das Gehäuse praktisch ausschließlich durch den lichtdurchlässigen Kunststoff gebildet wird und durch den Kunststoff die für ein Gehäuse erforderliche mechanische Stabilität erhält, während die Reflexionsschicht möglichst dünn sein soll und praktisch nicht zur mechanischen Stabilität des Gehäuses beiträgt. Die Reflexionsschicht soll möglichst nur so dünn sein, daß ihre Dikke ausreicht, um ihre Reflexionsaufgabe erfüllen zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Erzielung eines hohen Koppelfaktors das miniaturisierte Kunststoffgehäuse durch einen Tauchprozeß mit einer das Licht reflektierenden Kunststoffschicht aus weißem Epoxydharz überzogen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung und ihr Herstellungsverfahren ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße optoelektronische Koppelelement hat den wesentlichen Vorteil, daß der lichtdurchlässige Kunststoff (zusammen mit dem sehr dünnen reflektierenden Überzug von ca. 0,3 mm) das Gehäuse bildet und somit auf ein gesondertes Außengehäuse aus lichtundurchlässigem Kunststoff verzichetet werden kann. Dadurch lassen sich die Gehäuseabmessungen erheblich reduzieren.
  • Ein optoelektronisches Koppelelement gemäß der Erfindung eignet sich für den Masseneinsatz in Hybridschaltkreisen zur Potentialtrennung und zur störsicheren Entkopplung. Wenn die Gehäuseabmessungen so gewählt werden, daß sie denen eines genormten Miniaturgehäuses beispielsweise von der Bauart SOT 143 entsprechen, be- steht der zusätzliche Vorteil, daß diese Bauelemente mit den handelsüblichen Bestückungsautomaten verarbeitet werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 einen perspektivischen Ausschnitt aus einem optoelektronischen Koppelelement Figur 2 einen Schnitt durch ein optoelektronisches Koppelelement Figur 3 einen Schnitt durch ein optoelektronisches Koppelelement mit einer Reflexionsschicht Für die Kontaktierung von Sender-Halbleiterbauelement (1) und Empfänger-Halbleiterbauelement (2) wird vorzugsweise ein Kontaktierungsstreifen, der die Form eines fortlaufenden Bandes hat und der bezüglich des Herstellungsverfahrens Querstege, Außenholme und Mittelstege aufweist, nach dem Vergießen von Sender (1) und Empfänger (2) mit einem lichtdurchlässigen Kunststoff (4) durch Schneidewerkzeuge so bearbeitet, daß Querstange, Außenholme und Mittelstege abgetrennt werden.
  • Der lichtdurchlässige Kunststoff (4) besteht im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 aus klarem Epoxydharz.
  • Der Sender-Halbleiterbauelement (1) und Empfänger-Halbleiterbauelement (2) enthaltende Kunststoff (4) wird durch ein Tauch- oder Moldverfahren mit einer lichtun- durchlässigen Reflexionsschicht (5) überzogen. Das so erzeugte quaderförmige Miniaturgehäuse erhält die Abmessungen der normierten Bauart SOT 143 und damit die Abmessungen Länge x Breite x Höhe von 2,9 x 1,3 x 1 mm.
  • Die lichtundurchlässige Reflexionsschicht (5) besteht beispielsweise aus weißem Epoxydharz mit beigemischtem Titanoxid. Ähnliche Reflektoren kann man auch durch Mischung von Magnesiumoxid und anderen transparenten Kunststoffen wie beispielsweise Polycarbonat herstellen.
  • Durch ein Biegeverfahren werden gemäß Figur 1 die Anschlußbeine 3a, 3b sowie 6a und 6b hergestellt, die für den elektrischen Anschluß von Sender- (1) und Empfänger-Halbleiterbauelement (2) notwendig sind.
  • Die in Figur 2 vorgesehenen Bezugsziffern entsprechen denen in Figur 1. Das vom Sender-Halbleiterbauelement (1) ausgehende Licht (7) verläßt gemäß der Figur 2 allseitig den Kunststoff (4).
  • Durch den Tauchprozeß und den Überzug des Kunststoffs (4) mit einer lichtreflektierenden Masse (5) erfolgt im Innern des Kunststoffs (4) Totalreflexion (7), wodurch sich ein Koppelfaktor von typisch 100 % ergibt, wie dies in Figur 3 gezeigt wird. Die Bezugsziffern der Figur 3 entsprechen den Bezugszifferen in den Figuren 1 und 2.
  • Die für Potentialtrennung erforderliche Isolationsspannung zwischen Sender (1) und Empfänger-Halbleiterbauelement (2) beträgt mindestens 500 V.

Claims (8)

  1. Patentansprüche-1) Optoelektronisches Koppelelement mit einem lichtaussendenden und einem lichtempfangenden Halbleiterbauelement, bei dem die beiden Bauelemente isoliert voneinander auf einem Trägerkörper befestigt und von einem lichtdurchlässigen Kunststoff umhüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Kunststoff das Gehäuse des optoelektronischen Koppelements bildet und mit einer dünnen Schicht aus lichtundurchlässigem Reflexionsmaterial überzogen ist.
  2. 2) Optoelektronisches Koppelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbleiterbauelemente in einer Ebene liegen.
  3. 3) Optoelektronisches Koppelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kunststoffgehäuses allseitig von der Reflexionsschicht überzogen ist.
  4. 4) Optoelektronisches Koppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des umhüllenden Kunststoffs einem quaderförmigen genormten Miniaturgehäuse der Bauart SOT 143 bzw. TO 143 bzw. SO 6 entsprechen.
  5. 5) Optoelektronischcs Koppelelelllellt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Kunststoff aus klarem Epoxydharz besteht.
  6. 6) Optoelektronisches Koppelelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige dünne Schicht aus hellem, Infrarot reflektierendem Epoxydharz oder Epoxidpreßmasse besteht.
  7. 7) Optoelektronisches Koppelelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige dünne Schicht eine Schichtdicke von ca. 0,3 mm hat und Totalreflexion im Innern erzeugt.
  8. 8) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Koppelelements nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Kunststoffgehäuse durch einem Tauch- oder Moldprozeß mit einer lichtundurchlässigen Schicht überzogen wird.
DE19853512958 1984-05-08 1985-04-11 Optoelektronisches koppelelement Ceased DE3512958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512958 DE3512958A1 (de) 1984-05-08 1985-04-11 Optoelektronisches koppelelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416918 1984-05-08
DE19853512958 DE3512958A1 (de) 1984-05-08 1985-04-11 Optoelektronisches koppelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512958A1 true DE3512958A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=25820995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512958 Ceased DE3512958A1 (de) 1984-05-08 1985-04-11 Optoelektronisches koppelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3512958A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633181A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines optokopplers bzw. einer reflexlichtschranke und zugehoeriger optokoppler bzw. zugehoerige reflexlichtschranke
DE4138665A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung und gehaeuse
DE19510123A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Telefunken Microelectron Optokoppler
DE19812008A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optoelektronische Bauelementanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD122299A1 (de) * 1975-10-16 1976-09-20
DE2627944A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Siemens Ag Optoelektronisches koppelelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD122299A1 (de) * 1975-10-16 1976-09-20
DE2627944A1 (de) * 1976-06-22 1978-01-05 Siemens Ag Optoelektronisches koppelelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633181A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines optokopplers bzw. einer reflexlichtschranke und zugehoeriger optokoppler bzw. zugehoerige reflexlichtschranke
DE3633181C2 (de) * 1986-09-30 1998-12-10 Siemens Ag Reflexlichtschranke
DE4138665A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung und gehaeuse
DE19510123A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Telefunken Microelectron Optokoppler
DE19812008A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optoelektronische Bauelementanordnung
US6320178B1 (en) 1998-03-19 2001-11-20 Die Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optoelectronic component arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234778B4 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel
EP1252540B1 (de) Optisches sende-/empfangsmodul mit internem lichtwellenleiter
EP0107061B1 (de) Informationskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2506373C3 (de) Optisch-elektronischer Lichtkoppler
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE4446566A1 (de) Mehrpoliges, oberflächenmontierbares, elektronisches Bauelement
EP0400176A1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE2851951A1 (de) Optoelektrischer uebertrager (optokoppler) und verfahren zu dessen herstellung
DE2743241A1 (de) Zweiteiliger elektrischer verbinder zum befestigen eines elektrischen bauteils auf einem substrat
DE2818080A1 (de) Verkapselte halbleitereinrichtung
DE2118391A1 (de) Optoelektronisches Koppelelement
EP2454765A1 (de) Leuchtdiode und verfahren zur herstellung einer leuchtdiode
DE2248068A1 (de) Optisch-elektronische anordnung
DE2312338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers
DE4407508B4 (de) Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff
DE2431375C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Koppelelementes
DE2253699B2 (de) Halbleiter-Optokoppler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3735489A1 (de) Verfahren fuer die fertigung von optokopplern
DE3512958A1 (de) Optoelektronisches koppelelement
WO1997012263A2 (de) Transponder und verfahren zur herstellung eines transponders
DE102018104382A1 (de) Optoelektronisches bauelement und herstellungsverfahren
DE2062139A1 (de) Festkörper Lampe und faseroptische Vorrichtung
EP0891602B1 (de) Elektronische karte mit einer gehäuseeinrichtung für eine darin implementierte elektronische schaltung sowie ein verfahren zur herstellung einer derartigen karte
EP0568838B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Koppelelements
DE3043622C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection