DE2312338C3 - Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers

Info

Publication number
DE2312338C3
DE2312338C3 DE2312338A DE2312338A DE2312338C3 DE 2312338 C3 DE2312338 C3 DE 2312338C3 DE 2312338 A DE2312338 A DE 2312338A DE 2312338 A DE2312338 A DE 2312338A DE 2312338 C3 DE2312338 C3 DE 2312338C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
light emitter
plate
metal layers
light receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2312338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312338B2 (de
DE2312338A1 (de
Inventor
Claude Caen Calvados Chapron
Dominique Epron Henri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2312338A1 publication Critical patent/DE2312338A1/de
Publication of DE2312338B2 publication Critical patent/DE2312338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312338C3 publication Critical patent/DE2312338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Solche Verfahren sind aus der DE-AS 1299087 und der DE-OS 2 118391 bereits bekannt. Bei einem opto-elektronischen Koppler besteht der Lichtstrahler meistens aus einer elektrolumineszierendcn Halbleiterdiode. Der Lichtempfänger ist dann eine Halbleiterphotodiode oder ein Phototransistor.
Nach einem aus der DE-AS 1299 087 bekannten Herstellungsverfahren wird der Lichtempfänger auf ein Bodenteil und der Lichtstrahler auf ein Deckclteil eines evakuierbaren Gehäuses angebracht. Das Gehäuse eines derartigen Photokopplers muß äußerst genau bearbeitet werden, um den gewünschten Abstand und eine gerraue Parallelität zwischen Lichtstrahlerund Lichtempfänger zu erhalten. Die Herstellung eines derartigen Kopplcrs ist relativ kostspielig und umfangreich. Auch ergeben sich verhältnismäßig große Abmessungen.
Eine andere Herstellungsmethode ist aus der DE-OS 2 118 391 bekannt. Hierbei werden ein Lichtstrahler und ein Lichtempfänger auf je einem anderen streifenförmigen metallischen Träger fustgeschweißt und einander gegenüber angeordnet. Das Ausrichten des Lichtstrahlers und des Lichtempfämgers auf dieselbe optische Achse ist hierbei kompliziert. Auch das Anordnen der beiden Träger derart, daß der Lichtstrahler und Empfänger sich in einem vorbestimmten Abstand in genau parallelen Ebenen befinden, läßt sich nur schwer durchführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine einfache Herstellungsmethode einwandfreie optoelektronische Koppler zu erhalten. Dies wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren nach dem Oberbe-
"> griff des Anspruches I durch die in dessen Kennzeichen genannten Merkmale gelöst.
Der Lichtstrahler und der Lichtempfänger wevden zunächst auf einfache Weise und genau auf dem biegsamen Streifen festgelötet, der dann auf die Metall-
I« platte geklebt wird. Die Metallplatte dient ,:ur Gewährleistung der U-Form und damit zur mechanischen Festigkeit. Der Abstand zwischen dem Lichtstrahler und dem Lichtempfänger und auch die Parallelität ist genau einstellbar und reproduzierbar. Es ist folglich
möglich, hierdurch den Ubertragungswirkungsgrad wesentlich zu verbessern.
Der isolierende, biegsame Streifen wird zweckmäßig aus einem elastischen Kunststoff hergestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in
2Q der Zeichnung dargestellten Ausfiihriingsbeispieles näher erläutert.
Wie in der Figur dargestellt, enthält der optoelektronische Koppler eine Platte 1, beispielsweise aus Aluminium, die einen mechanischen Träger bildet und U-förmig gebogen ist. Auf der Platte 1 wird ein isolierender und biegsamer Streifen 2 mit Metallschichten 3 und 4 festgeklebt, auf denen einander gegenüber eine elektrolumineszierende Diode 5 mit ihrem Teil 5a und eine Photozelle 6 mit ihrem Teil 6a festgelötet
)o sind.
Die Metallschichten 7 und 8, die gegenüber den Metallschichten 3 und 4 isoliert sind, ermöglichen die elektrische Verbindung, und zwar mittels der Drähte 9 und 10, mit den Teilen 5b und 6b der Diode 5 bzw. der Photozelle 6.
Der biegsame Streifen 2 und die Metallschichten 3, 4, 7 und 8 bedecken vorzugsweise die Außenflächen der lateralen Seite der Platte 1. Es ist also möglich, die Anordnung entweder in einer starren Schaltungsanordnung oder in einem oder mehreren Verbindungselementen anzuordnen.
Was die Photozelle 6 anbelangt, besteht diese in der Figur aus einer Photodiode, wodurch in diesem Fall zwei Metallschichten 4 und 8 ausreichen, aber es dürfte einleuchten, daß, wenn die Photozelle ein Phototransistor oder ein Photothyristor ist, drei oder sogar vier Metallschichten notwendig sind.
Um eine derartige Anordnung zu erhalten, wird zunächst ein mechanischer Träger, ausgehend von einer
so Metallplatte, beispielsweise aus Aluminium, U-förmig gebogen, entweder zuvor oder als letzte Handlung, wonach ein biegsamer isolierender Streifen 2 vorbereitet wird, auf dem eine leitende Metallschicht niedergeschlagen ist, welche durch ein Photo-Ätzverfah-
V) ren und chemische Einwirkung auf die gewünschte Form geschnitten ist um beispielsweise die Metallschichten 3, 4, 7 und 8 zu erhalten.
Nach dem Verlöten der Halbleiterkristalle mit der Diode 5 und der Photozelle 6 mit den Metallschich-
bo ten 3 und 4 an den Teilen 5a und 6a werden die Teile 5b und 6b mit den Metallschichten 7 und 8 durch die Drähte 9 und 10 verbunden, wonach der vorbereitete Streifen 2 festgeklebt wird, wenigstens an den äußeren Enden, auf den inneren und äußeren Flächen der lateralen Wände der Platte 1.
Wenn die genannte Platte 1 bereits gebogen ist, nimmt der Streifen 2 automatisch die Form eines U an, wenn nicht, wird das Gebilde zur Erhaltung der
gewünschten Form gebogen.
Das angewandte Verfahren besteht aus einfachen Mitteln, die dem Halbleiterfachmann bekannt sind. Hierbei müssen Halbleiterkristalle mit Metallschichten verlötet werden und müssen Halbleiterkristalle gegeniibereinander zentriert und andererseits gegenübereinander parallel gebracht werden.
Um den Lichtstrahler 5 und die Photozelle 6 vor äußeren atmosphärischen Mitteln zu schützen, werden sie vorzugsweise mit einer transparenten Lackschicht 11 bzw. 12 hedeckt, bevor der biegsame Streifen 2 auf der Platte 1 aufgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers
a) mit einem Lichtstrahler (5) und einem Lichtempfänger (6),
b) die einander gegenüberliegen,
c) die in einem festgelegten Abstand parallel zueinander angeordnet werden,
d) gegeneinander zentriert werden,
e) und auf verschiedenen Metallschichten (3,4) befestigt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
f) zunächst auf eine einstückige, metallene Platte (1),
g) ein isolierender, biegsamer Streifen (2) geklebt wird,
h) auf den Streifen (2) mindestens vier Metallschichten (3,4, 7 und 8) aufgebracht werden, auf deren eine jeweils der Lichtstrahler bzw. der Lichtempfänger befestigt werden,
i) der Platte (1) die Form eines »U« gegeben wird, derart, daß der Lichtstrahler (5) und der Lichtempfänger (6) - sich auf je einem Schenkel der U-förmigen Platte (1) befinden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
j) die metallene Platte (1) bereits teilweise gebogen wird, bevor der isolierende, biegsame Streifen (2) auf ihr festgeklebt wird.
DE2312338A 1972-03-31 1973-03-13 Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers Expired DE2312338C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7211546A FR2178434A5 (de) 1972-03-31 1972-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312338A1 DE2312338A1 (de) 1973-10-25
DE2312338B2 DE2312338B2 (de) 1979-10-25
DE2312338C3 true DE2312338C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=9096195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312338A Expired DE2312338C3 (de) 1972-03-31 1973-03-13 Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3822384A (de)
JP (1) JPS555714B2 (de)
DE (1) DE2312338C3 (de)
FR (1) FR2178434A5 (de)
GB (1) GB1418425A (de)
IT (1) IT980716B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS160721B1 (de) * 1973-05-29 1975-05-04
US3906240A (en) * 1974-09-27 1975-09-16 Burroughs Corp Folding photo-electric detecting device
JPS5221821U (de) * 1975-08-04 1977-02-16
JPS5255732U (de) * 1975-10-21 1977-04-22
JPS5737188Y2 (de) * 1976-03-31 1982-08-16
US4125777A (en) * 1977-08-17 1978-11-14 Rca Corporation Radiation emitter-detector package
US4156148A (en) * 1977-08-18 1979-05-22 Gentron Corporation Photocoupling structure for a solid state power control device
US4232528A (en) * 1978-03-16 1980-11-11 Emerson Electric Co. Frost detector
JPS5582475A (en) * 1978-12-19 1980-06-21 Toshiba Corp Photo-coupling semiconductor device
FR2554602B1 (fr) * 1983-11-08 1988-06-10 Burr Brown Res Corp Couplage optique a profil bas pour un module optoelectronique
JPS6415798A (en) * 1987-07-09 1989-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Expression apparatus for electronic musical instrument
FR2656739A1 (fr) * 1989-12-29 1991-07-05 Radiotechnique Compelec Photo-coupleur pour montage en surface.
US6509561B1 (en) * 2001-01-12 2003-01-21 John Perry Scott Protective cover assembly for garage door sensors
WO2011016908A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 Illinois Tool Works Inc. Optical interruption sensor with opposed light emitting diodes
CN103972264A (zh) * 2013-01-25 2014-08-06 财团法人工业技术研究院 可挠性电子装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264513C2 (de) * 1963-11-29 1973-01-25 Texas Instruments Inc Bezugspotentialfreier gleichstromdifferenzverstaerker
US3430054A (en) * 1965-01-15 1969-02-25 Siemens Ag Apparatus for modulating direct voltages and currents
US3430050A (en) * 1965-02-15 1969-02-25 Philips Corp Junction photocell having intermediate level and auxiliary light source to excite intermediate level
US3522435A (en) * 1968-01-18 1970-08-04 Baldwin Co D H Photodiode assembly for optical encoder
US3585454A (en) * 1969-04-01 1971-06-15 Westinghouse Electric Corp Improved case member for a light activated semiconductor device
US3622419A (en) * 1969-10-08 1971-11-23 Motorola Inc Method of packaging an optoelectrical device
US3660669A (en) * 1970-04-15 1972-05-02 Motorola Inc Optical coupler made by juxtaposition of lead frame mounted sensor and light emitter
US3727064A (en) * 1971-03-17 1973-04-10 Monsanto Co Opto-isolator devices and method for the fabrication thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178434A5 (de) 1973-11-09
US3822384A (en) 1974-07-02
DE2312338B2 (de) 1979-10-25
IT980716B (it) 1974-10-10
JPS555714B2 (de) 1980-02-08
DE2312338A1 (de) 1973-10-25
JPS4910686A (de) 1974-01-30
GB1418425A (en) 1975-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers
DE3209756C2 (de)
EP0400176A1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
WO1983000408A1 (en) Optoelectronic component
EP0335104A2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise
EP0115803A2 (de) Scheibenförmige Solarzelle
DE2950649C2 (de) Optoelektronisches Koppelelement
EP0590336B1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit engem Öffnungswinkel
DE112018002439B4 (de) Abdeckung für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauteil
DE19727483A1 (de) Röntgenstrahl-CT-Festkörperdetektor
DE3810899C2 (de)
EP0646971A2 (de) Zweipoliges SMT-Miniatur-Gehäuse für Halbleiterbauelemente und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2248068A1 (de) Optisch-elektronische anordnung
DE2253699C3 (de) Halbleiter-Optokoppler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4133773C2 (de) Optoelektronische Einrichtung
EP0019185A2 (de) Elektrisches Bauelement
DE2431375C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Koppelelementes
DE3234744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von einzelnen integrierten schaltkreisen zu filmmontierten integrierten schaltkreisen (mikropacks)
DE3735489A1 (de) Verfahren fuer die fertigung von optokopplern
DE2461624A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3206069C2 (de)
DE19730166A1 (de) Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
DE3705870C1 (en) Strip-shaped light guide body for marker readers
DE3447327A1 (de) Magnetfelddetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee