DE2807375B2 - Optische Kopplungsanordnung - Google Patents

Optische Kopplungsanordnung

Info

Publication number
DE2807375B2
DE2807375B2 DE2807375A DE2807375A DE2807375B2 DE 2807375 B2 DE2807375 B2 DE 2807375B2 DE 2807375 A DE2807375 A DE 2807375A DE 2807375 A DE2807375 A DE 2807375A DE 2807375 B2 DE2807375 B2 DE 2807375B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical fiber
fiber
coupling arrangement
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2807375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807375A1 (de
Inventor
Stewart Edward Locust Miller
Kinichiro Matawan Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2807375A1 publication Critical patent/DE2807375A1/de
Publication of DE2807375B2 publication Critical patent/DE2807375B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4239Adhesive bonding; Encapsulation with polymer material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Kopplungsanordnung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als optische Wellenleiter dienende Fasern, die nachfolgend kurz als optische Fasern bezeichnet werden, finden gegenwärtig zunehmende Anwendung als Medium zur Übertragung von Informationssignalen, da solche Fasern eine große Signalübermittlungskapazität aufweisen. Bei optischen Übertragungssystemen wird die Lichtabgabe eines Halbleiterbauelements, v/ie etwa eines Lasers oder einer lichtemittierenden Diode (LED) entsprechend den zu übertragenden Analogoder Digitalsignalen moduliert, und diese modulierte Lichtquelle wird an die optische Faser angeschlossen.
Bisher sind für die Kopplung zwischen einer lichtemittierenden Diode und einer optischen Faser verschiedene Anordnungen entwickelt worden,
Bei einer optischen Kopplungsanordnung der eingangs genannten Art (US-PS 39 82 123) ist die optische Faser auf einer aktiven Fläche des als Fotodetektor ausgebildeten Halbleiterbauelements befestigt, so daß das Licht aus der Faser in die aktive Däche des
ίο Halbleiterbauelements gekoppelt wird. Zwar bietet diese bekannte Anordnung die Möglichkeit, eine optische Faser »anzuzapfen«, ohne die Faser unterbrechen zu müssen, jedoch kann diese Kopplungsanordnung in den meisten Anwendungsfällen nicht zufriedenstellend verwendet werden, da nur geringe Lichtenergie von der optischen Faser in das Halbleiterelement übergeht
Aus der DE-OS 22 37 444 ist es beispielsweise bekannt eine optische Faser derart an der lichtemittierenden Fläche einer Leuchtdiode anzubringen, daß die Mittenachse der Faser senkrecht zu der emittierenden Fläche verläuft Diese Form der Anordnung ist jedoch mit Herstellungsschwierigkeiten verbunden. Zu einem elektrooptischen Wandler kann beispielsweise ein keramisches Substrat gehören, auf dem die lichtemittierende Diode angebracht ist, weiche ihrerseits mit der optischen Faser verbunden ist; ferner ist eine integrierte Schaltung zum Treiben der lichtemittierenden Diode vorgesehea Sofern die lichtemittierende Diode in der Weise angebracht ist, daß die lichtemittierende Fläche parallel zu der Ebene des Substrats ausgerichtet ist, steht die optische Faser senkrecht von der Substratebene ab, was im Hinblick auf das Herstellungsverfahren eine nachteilige Anordnung darstellt Sofern andererseits die optische Faser parallel zu dem Substrat ausgerichtet ist, muß die lichtemittierende Diode senkrecht zur Ebene des keramischen Substrats ausgerichtet sein. Mit keiner dieser bekannten Anordnungsmöglichkeiten läßt sich eine kompakte Bauweise verwirklichen. Darüber hinaus fehlt der bekannten Kopplungsanordnung die Festigkeit da eine Berührung zwischen der optischen Faser und der lichtemittierenden Diode lediglich am Faserende erfolgt Um im Hinblick auf dieses Problem eine Verbesserung zu erzielen, ist in der DE-OS 22 37 444 vorgeschlagen, die optische Faser einerseits und eine Fotodiode andererseits zunächst getrennt voneinander auf Unterlagen anzubringen, um die Unterlagen anschließend aneinander zu kleben. Bei dieser Lösung ist jedoch zu beachten, daß zusätzlich zu den beiden Verbindungsstellen zwischen optischer Faser und Fotodiode einerseits und den beiden Unterlagen andererseits noch zusätzliche Verbindungsstellen zwischen den Unterlagen einerseits und dem Ende der optischen Faser und der Lichteintrittsfläche der Fotodiode andererseits entstehen.
Aus »Applied Physics Letters«, Band 17, Nr. 3, 1. August 1970, Seiten 97 bis 99 ist eine optische Kopplungsanordnung zwischen einer optischen Faser und einer Leuchtdiode bekannt, bei der die Stirnfläche des Endabschnitts der Faser auf der Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode steht. Hier treten im wesentlichen dieselben Nachteile auf, wie sie oben im Zusammenhang mit der DE-OS 22 37 444 erläutert wurden. Es müssen also besondere Maßnahmen getroffen werden, damit überhaupt eine einigermaßen zufriedenstellende Verbindung zwischen der optischen Faser und dem Halbleiterbauelement geschaffen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine
Kopplungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch eine große mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen Faser und Bauelement auszeichnet, und die gleichzeitig einen hohen Kopplungswirkungsgrad gewährleistet Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Kopplungsanordnung wird das Licht von dem Halbleiterbauelement in die optische Faser (oder umgekehrt) also in doppelter Weise eingekoppelt; einmal über die Umfangsfläche des Endstücks der optischen Faser infolge Lichtbrechung, zum anderen mittels des lichtreflektierenden Elements infolge Lichtreflexion. Hierdurch wird im Vergleich zu den bisher bekanntgewordenen Kopplungsanordnungen wesentlich verbesserter Kopplungswirkungsgrad erzielt Da das Endstück der optischen Faser nicht mehr mit der Stirnfläche an dem Halbleiterbauelement befestigt ist, sondern relativ großflächig auf der Hauptfläche des Halbleiterbauelements aufliegt, wird eine mechanisch feste Anordnung erzielt Die erfindungsgemäße optische Kopplungsanordnung läßt sich auf einfache Weise herstellen. Dieser Vorteil zeigt sich insbesondere beim Vergleich mit den Anordnungen, wie sie z. B. in der DE-OS 22 37 444 und dem angesprochenen Artikel aus »Applied Physics Letters« gezeigt sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen auch 4 Blatt Zeichnungen mit den F i g. 1 bis 11; im einzelnen jo zeigt
Fig. 1 die räumliche Anordnung von einer lichtemit tierenden Diode und einer optischen Faser entsprechend der erfindungsgemäßen Kopplungsunordnung;
Fig.2 und 3 Schnittdarstellungen der Anordnung nach F i g. 1;
F i g. 4 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kopplungsanordnung;
Fig.5 und 6 Schnittdarstellungen der Ausführungsform nach F i g. 4;
F i g. 7,8 und 9 Modifizierungen der Ausführungsform nach Fig.4, wobei Anordnungshilfen für die Anordnung der optischen Faser auf einer lichtemittierenden Fläche der lichtemittierenden Diode dargestellt sind, um einen max. Wirkungsgrad der Kopplung zu gewährte!- sten;
Fig. 10 eine Ausführungsform der erfindungsgemä Ben Kopplung, bei welcher eine Abschrägung am Ende der optischen Faser nicht erforderlich ist; und
F i g. 11 eine Schnitfdarstellung der Ausführungsform nach F ig. 10.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Endabschnitt der optischen Faser, der am Ende mit einem lichtreflektierenden Element versehen ist, in der Weise seitlich an der lichtemittierenden Fläche der Halbleiter-Lichtquelle angebracht, daß die Mitienachse des Endabschnittes im wesentlichen parallel zu der emittierenden Fläche verläuft. Die in die Faser eingekoppelte Lichtenergie besteht aus zwei Komponenten, nämlich
aus derjenigen Lichtenergie, welche längs des Berührungsbereiches zwischen Faser und lichtemittierender Fläche direkt in die Faser eingekoppelt wird; und aus derjenigen Lichtenergie, welche von dem am Fase, ende angebrachten reflektierenden Element reflektiert und in Richtung der Faserachse gerichtet wird.
In ähnlicher Anordnung kann die Lichtenergie auch aus einer optischen Faser in einen optischen Detektor auf Halbleiterbasis angekoppelt werden, wenn das Faserende ein reflektierendes Ende aufweist und direkt an der lichtwahrnehmenden Fläche des optischen Detektors angebracht ist
Bei einer beispielhaften Ausführungsform besteht dat. reflektierende Ende aus einer polierten Abschrägung an der optischen Faser. Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist die optische Faser in eine rohrförmige Fassung eingesetzt, welche ein reflektierendes Ende aufweist und mit einem Material von solchem Brechungsindex gefüllt ist der an den Brechungsindex der optischen Faser angepaßt ist Zur Befestigung der optischen Faser an der Halbleiter-Lichtquelle wird ein Bindematerial verwendet wie beispielsweise ein Epoxyharz, das einen Brechungsindex aufweist der gleich oder größer ist als aer Brechungsindex der optischen Faser.
Bei der mit den Fig.!, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist eine optische Faser 110 in einer seitlichen Kopplungsanordnung gemLß der vorliegenden Erfindung an einer lichtemittierenden Diode 100 (LED) befestigt; im einzelnen zeigen die F i g. 2 und 3 Schnittdarstellungen der Ausführungsform nach F i g. 1 längs der Linien 2-2 bzw. 3-3 nach F i g. 1. Die LED 100 besteht aus einem üblichen Bauelement mit Hetero-Sanwichaufbau der verschiedene n- und p-leitende Halbleiter-Schichten aufweist Hierzu gehört ein n-Ieitendes Galliumarsenid-Substrat 101, das auf einem metallischen Leiter 102 aufgebracht ist Eine dotierte, η-leitende Schicht 103 aus Gallium-Aluminium-Arsenid (GaAlAs) ist auf dem Substrat 101 aufgebracht Auf der Schicht 103 befindet sich eine iktive, p-Ieitende Galliumarsenid-Schicht 104. Auf der Schicht 104 ist eine p-leitende Gallium-Aluminium-Arsenid-Schicht 105 aufgebracht; und auf dieser Schicht 105 ist eine p+-leitende Galliumarsenid-Schicht 106 aufgebracht Auf der zuletzt genannten Schicht 106 sind metallische Leiter 1Ό7-1 und 107-2 aufgebracht, zwischen denen eine schmale Nut freigelassen ist Die Leiter 107-1 und 107-2 sind elektrisch miteinander verbunden, und, sofern eine Spannung zwischen die Leiter 107-1 bzw. 107-2 und den Leiter 102 angelegt wird, wird von der planaren Oberfläche 108 zwischen den Leitern 107-1 und 107-2 Licht emittiert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Einkoppeln von dem aus der lichtemittierenden Diode 100 austretenden Licht in die optische Faser 110 durch eine seitliche Befestigung des Endabschnittes der optischen Faser 110 an der lichtemittierenden Fläche 108 der Diode mit der Maßgabe, daß die Achse des Endabschnittes im wesentlichen parallel zur Ebene der lichtemittierenden Fläche 108 ausgerichtet ist Die Ummantelung am Endabschnitt der optischen Fa.«er 110 wird nach irgendeinem der zahlreicher; bekannten Verfahren entfernt, und das Ende der optischen Faser 110 wird poliert, um eine Abschrägung 111 zu bilden. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, bildet das abgeschrägte Faserende 111 einen Winkel θ mit der lichtemittierenden Fläche 108. Diejenigen Lichtstrahlen, die unter einem spitzen Winkel aus der lictitemittiercnden Fläche 108 austreten, werden direkt längs des Berührungsbereiches zwischen der lichtemittierenden Fläche 108 und der optischen Faser I1O in die optische Faser eingekoppelt. Zusätzlich bildet das polierte abgeschrägte Faserende ein lichtreflektierendes Element. Das bedeutet, diejenigen Lichtstrahlen, die aus der lichtemittierenden Fläche
108 unterhalb der Abschrägung austreten, und niclr direkt in die Faser eingekoppelt werden, werden an der Abschrägung 111 reflektiert und in die Faser geschickt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abschrägung 111 mit einem reflektierenden Material 112 ■; wie etwa Aluminium überzogen. Darüber hinaus kann der gesamte Endabschnitt der optischen Faser mit dem gleichen reflektierenden Material überzogen sein, um das in die Faser eingekoppelte Licht optisch zu isolieren. Sofern der Endabschnitt der optischen Faser mit einem reflektierenden Material überzogen ist, wird dieser Überzug von demjenigen Umfangsbereich entfernt, der in Berührung mit der lichtemittierenden Fläche 108 gebracht wird. Damit die optische Faser 110 dauerhaft an der LED 100 befestigt ist, wird die Faser mittels ü einem Material wie etwa einem Epoxyharz, an dem Leiter 107 angebracht, das den gleichen oder einen größeren Brechungsindex aufweist, als der Faserkern. In F i g. 3 ist das Epoxy-Material 113 in Berührung mit der Faser 110 und dem Leiter 107 dargestellt. 2n
Mit den Fig.4, 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei welcher die Lichtenergie seitlich aus einer lichtemittierenden Diode 200 vom Burrus-Typ in eine optische Faser 201 eingekoppelt wird; die Fig. 5 und 6 zeigen y, Schnittdarstellungen der Ausführungsform nach F i g. 4 längs den dortigen Linien 5-5 und 6-6. Anstelle der Ätzung einer kreisförmigen Vertiefung durch die obere halbleitende Galliumarsenid-Schicht bis zu der darunter angeordneten lichtemittierenden Oberfläche wie das bei m einer typischen Burrus-Diode der Fall ist, ist bei dieser Ausführungsform eine Nut durch die n-leitende Galliumarsenid-Schicht 202 hindurch bis zu der darunter angeordneten lichtemittierenden, η-leitenden Gallium-Aluminium-Arsenid-Schicht 203 geätzt. Die p-leitende η Galliumarsenid-Schicht 204 befindet sich unter der Schicht 203, und unter der Schicht 204 befindet sich eine p-leitende Gallium-Aluminium-Arsenid-Schicht 205. Die halbleitende, ρ+ -leitende Galliumarsenid-Schicht 206 befindet sich unter der Schicht 205. Abgesehen von dem -to Bereich 210 direkt unter der geätzten Nut, ist unter der Schicht 206 eine isolierende Siliciumdioxid-Schicht 209 angebracht. Unter der Schicht 209 und im Bereich 210 unter der Nut befindet sich der metallische Leiter 208. Weiterhin sind die metallischen Leiter 207-1 und 207-2 <e> auf der nicht-geätzten Oberfläche der Schicht 202 aufgebracht. Sofern eine Spannung zwischen den Leitern 207-1, 207-2 und dem Leiter 208 angelegt wird, wird von dem freiliegenden, lichtemittierenden Bereich 211 direkt oberhalb des Bereiches 210 Licht emittiert. H)
Der freigelegte Kern der optischen Faser 201 mit dem polierten, abgeschrägten Ende 212 ist seitlich in der Weise in die Nut eingesetzt daß sich das Faserende direkt oberhalb von dem lichtemittierenden Bereich 211 befindet Wie das bereits mit Bezugnahme auf die Kopplungsanordnung nach F i g. 1 beschrieben ist wird das von dem emittierenden Bereich 211 abgegebene Licht direkt längs des gesamten Berührungsbereiches zwischen dem emittierenden Bereich und dem Faserkern in den Faserkern 201 eingekoppelt Zusätzlich ω werden diejenigen Lichtstrahlen, die aus dem lichtemittierenden Bereich 211 unterhalb der Abschrägung auftreten und nicht direkt in die Faser 201 eingekoppelt werden, von dem abgeschrägten Faserende 212 reflektiert und damit längs der optischen Faser fortgeleitet Wie das mit Bezugnahme auf die Kopplungsanordnung nach F i g. 1 beschrieben ist wird durch die Anbringung eines reflektierenden Überzugs 213, etwa aus Aluminium, an dem abgeschrägten Faserende der Wirkungsgrad der Kopplung erhöht. Die mit einer Nut versehene Burrus-Diode weist vorteilhafterweise einen Schlitz bzw. eine Vertiefung auf, in welche der freigelegte Kern der optischen Faser leicht eingesetzt werden kann. Dadurch bestehen im Herstellungsverfahren keinerlei Schwierigkeiten, die optische Faser in geeigneter Weise oberhalb von der lichtcmitticrcndcn Fläche anzuordnen. Wie das aus F i g. 6 ersichtlich ist, kann der Zwischenraum zwischen dem Faserkern 201 und der Nut mit einem Bindemittel, wie etwa einem Epoxyharz, ausgefüllt werden, dessen Brechungsindex gleich oder größer ist, als der Brechungsindex des Faserkerns.
Der Wirkungsgrad der Kopplung zwischen der lichtemittierenden Diode und der optischen Faser ist eine Funktion des Winkels der Abschrägung, der seitlichen Anordnung des Endabschnittes der optischen Faser oberhalb von der lichtemittierenden Fläche, und der richtigen Ausrichtung des runden Umfangs des Endabschnitts an der lichtemittierenden Fläche. Eine max. direkte Kopplung der optischen Energie zwischen der lichicmittierenden Fläche und der optischen Faser ist dann gewährleistet, wenn sich die gesamte emittierende Fläche in Berührung mit dem Endabschnitt der Faser befindet. Eine max. Kopplung über Reflektion ist dann gewährleistet, wenn sich das abgeschrägte Faserende direkt oberhalb von dem emittierenden Bereich befindet, und der Endabschnitt in der Weise gedreht ist. daß eine Linie senkrecht zur Achse der geätzten Nut parallel zur Ebene der Abschrägung verläuft. Eine theoretische Analyse ergibt, daß eine max. Kopplung der Lichtenergie über Reflektion dann erfolgen soll, wenn der Winkel der Abschrägung angenähert 45° beträgt; andererseits haben Versuchsergebnisse gezeigt, daß eine max. Kopplung dieser Art dann erhalten wird, wenn der Winkel der Abschrägung 42° ausmacht.
Mit den Fig. 7, 8 und 9 sind Modifizierungen des Aufbaus nach Fig.4 dargestellt. Zu jedem Aufbau gehört eine Anordnungshilfe, um die Faser direkt oberhalb von dem lichtemittierenden Bereich anzuordnen, sowie die Faser innerhalb der Nut einer Burrus-Diode in eine solche Stellung zu drehen, welche einen max. Kopplungswirkungsgrad gewährleistet. Solche Bestandteile, die in den Fig.4, 7, 8 und 9 gemeinsam vorliegen, haben gleiche Bezugszeichen. Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 ist zwischen den Leitern 207-1 und 207-2 eine verbindende Metallplatte 301 in der Weise angebracht, daß eine Kante 302 der Metallplatte 301 senkrecht zu der geätzten Nut und oberhalb von dem lichtemittierenden Bereich innerhalb der Nut verläuft. Die Faser 201 wird seitlich so weit in die Nut eingeschoben, bis das Faserende die Metallplatte 301 berührt. Weiterhin wird die Faser 201 so weit innerhalb der Nut gedreht, bis die planare Fläche der Abschrägung an der Kante 302 anliegt Bei der Ausführungsform nach F i g. 8 ist ein zylindrischer Metallstab 303 senkrecht über der geätzten Nut zwischen den beiden Leitern 207-1 und 207-2 angeordnet, und befindet sich oberhalb von der lichtemittierenden Fläche. Die Faser 201 wird in der Weise angeordnet daß der Metallstab 303 quer zu der planeren Räche der Abschrägung verläuft Bei der Ausführungsform nach F i g. 9 sind die beid :n Leiter 207-1 und 207-2 durch ein einheitliches U-förmiges leitendes Bauteil 304 ersetzt das zu dem gleichen Zweck und die gleiche Wirkung vorgesehen ist wie die Metallplatte 301 bzw. der
zylindrische Metallstab 302 bei den Alisführungsformen nach F i g. 7 bzw. F i g. 8.
Mit Fig. 10 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei welcher eine Abschrägung am Ende der optischen Faser nicht erforderlich ist; die F i g. 11 zeigt eine Schnittdarstellung der Ausführungsform nach F i g. 10. Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 bilden ein Metallrohr 401 und die Leiter 207-1 ;.'~wie 207-2 eine Fassung oberhalb von der lichtemittierenden Fläche innerhalb der Nut einer Burrus-Diode 200. Ein planares, reflektierendes Bauteil 402 befindet sich an einem Ende des Rohres 401 oberhalb von der lichtemittierenden Fläche der lichtemittierenden Diode 200. Das Bauteil 402 schließt einen spitzen Winkel, vorzugsweise einen Winkel von 45", mit der lichtemittierenden Fläche ein. Das andere Ende des Rohres 401 bildet mit der Nut eine öffnung für die Aufnahme des freigelegten Kerns 403 einer optischen Faser innerhalb dieser öffnung, im Inneren des Rohres 401 befindet sich angepaßtes Epoxymaieriai 4Ö4, das den gleichen Brechungsindex aufweist, wie der Kern 403 der optischen Faser. Das Metallrohr 401 mit seinem abgeschrägten reflektierenden Ende 402 bildet einen optischen Wellenleiter von dem Material 404, womit das aus der lichtemittierenden Fläcne austretende Licht in « die optische Faser 403 eingeführt wird.
Sämtliche oben beschriebenen Anordnungen für die seitliche Kopplung einer optischen Faser an eine lichtemittierende Diode weisen die gleiche Kopplungs Wirksamkeit auf, wie sie bei der bekannten Kopplung über das Faserende erhalten wird. Die erfindungsgemäß •,orgesehene seitliche Kopplungsanordnung gewährleistet jedoch eine festere und kompaktere Bauweise. Obwohl die Anordnungen in Verbindung mit der Einkopplung von aus einer LED emittierten Licht beschrieben worden ist, können die Grundsätze der vorliegenden Erfindung in gleicher Weise für die Einkopplung von Licht aus einer Halbleiter-Laserquelle in eine optische Faser angewandt werden.
Weiterhin ist es für einen Fachmann offensichtlich, daß die Grundlagen der vorliegenden Erfindung ebenfalls für eine Kopplungsanordnung zwischen einer optischen Faser und einem optischen Detektor auf Halbleiter-Basis, wie z. B. einer Photodiode, anwendbar sind. Bei einer solchen Ausführungsform wird der mit einem abgeschrägten Ende versehene Endabschnitt der optischen Faser an der planaren Detektorfläche des optischen Detektors mit der Maßgabe angeordnet, daß die Faserachse im wesentlichen parallel zu der Detektorfläche verläuft. Die in der optischen Faser übertragene Lichtenergie wird längs des Berührungsbereiches zwischen der Faser und der Detektorfläche direkt in den Detektor eingekoppelt; eine weitere Einkopplung von Lichtenergie erfolgt über die Reaktion am abgeschrägten Ende. Zur Erläuterung dieser weiteren Anwendungsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung, kann die mit F i g. I dargestellte Ausführungsform in der Form angewandt werden, daß die LED 100 durch einen optischen Detektor auf Halbleiter-Basis ersetzt wird, z. B. durch einen einfachen Silicium-PN-Übergang mit Vorspannung in Sperricniung. in diesem Falle wird die optische Faser mittels einem Epoxyharz an der Fläche des Detektors befestigt, das einen Brechungsindex zwischen den Brechungsindices der Faser und des Halbleiter-Detektors aufweist. Auch die oben mit Bezugnahme auf Fig. 10 erläuterte Ausführungsform kann mit dem Ziel modifiziert werden, daß Licht aus einer optischen Faser in eine Photodiode eingekoppelt wird. Bei einer solchen Modiflzierung wird eine rohrförmige Fassung mit einem planaren reflektierenden Bauteil an einem Ende analog zur Anordnung nach Fig. 10 an der Detektorfläche der Photodiode angebracht Nachdem die rohrförmige Fassung mit einem Material gefüllt worden ist, das den gleichen Brechungsindex aufweist wie die optische Faser, und nachdem die optische Faser in die Fassung eingesetzt worden ist, wird Licht aus der optischen Faser in die Detektorfläche der Photodiode eingekoppelt Auch die mit den F i g. 7,8 und 9 dargestellten Anordnungshilfen können vorgesehen werden, um die Faser mit der Maßgabe an der Detektorfläche auszurichten, daß ein max. Kopplungswirküngsgrad erhalten wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Optische Kopplungsanordnung, mit einem Halbleiterbauelement, dessen Hauptfläche optische Strahlungsenergie emittieren oder empfangen kann, und einer daran befestigten optischen Faser, deren Längsachse parallel zu der Hauptfläche verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabichnitt der optischen Faser (110,201,403) direkt an der Hauptfläche (108, 211) befestigt ist, so daß ein Teil der Lichtenergie direkt von der Hauptfläche in die optische Faser gebrochen wird oder umgekehrt, und daß ein lichtreflektierendes Element (111, 112, 212, 213, 401, 402,404) am Ende des Endabschnitts der Faser angeordnet ist, um einen weiteren Teil der Lichtenergie von der Hauptfläche in die optische Faser zu reflektieren oder umgekehrt
2. Kopplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichteflektierende Element eine pe|f«rte Abschrägung (11, 212) am Ende der optischen Faser (110,201) isL
3. Kopplungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die polierte Abschrägung mit einem reflektierenden metallischen Material (112, 213) überzogen ist
4. Kopplungsanordnung -aach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt der optischen Faser (201; 403) in einer in das Halbleiterbauelement geätzten Nut befestigt ist, wobei die Hauptfläche des Bauelements innerhalb der Nut verläuft
5. Kopplungsanordnung "ach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtreflektierende Element -ϊη rohrförmiger Bereich (401) ist, dessen Achse im wesentlichen parallel zu der Hauptfläche verläuft und mit der Faserachse fluchtet, und der am Ende eine reflektierende Fläche (402) aufweist
6. Kopplungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtreflektierende Element (401,402) mit einem lichtbrechenden Material gefüllt ist, das im wesentlichen denselben Brechungsindex aufweist wie die optische Faser (403).
7. Kopplungsanordnung nach Anspruch 4. gekennzeichnet durch Montageeinrichtungen (301; 303, 304) zum Positionieren der Faser direkt über der Hauptfläche des Bauelements und zum Orientieren der Faser innerhalb der Nut des Bauelements in einer Winkellage, die einen maximalen optischen Kopplungswirkungsgrad ergibt.
DE2807375A 1977-02-22 1978-02-21 Optische Kopplungsanordnung Withdrawn DE2807375B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/770,796 US4130343A (en) 1977-02-22 1977-02-22 Coupling arrangements between a light-emitting diode and an optical fiber waveguide and between an optical fiber waveguide and a semiconductor optical detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807375A1 DE2807375A1 (de) 1978-08-24
DE2807375B2 true DE2807375B2 (de) 1981-01-15

Family

ID=25089699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807375A Withdrawn DE2807375B2 (de) 1977-02-22 1978-02-21 Optische Kopplungsanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4130343A (de)
JP (2) JPS53104188A (de)
BE (1) BE864058A (de)
CA (1) CA1096673A (de)
DE (1) DE2807375B2 (de)
FR (1) FR2381327A1 (de)
GB (1) GB1596103A (de)
IT (1) IT1109071B (de)
NL (1) NL7801720A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191591A2 (de) * 1985-02-11 1986-08-20 Xerox Corporation Elektrooptischer Sensor

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744128A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Siemens Ag Wellenleiter mit einem laengsseits angeordneten detektor
US4457582A (en) * 1977-12-23 1984-07-03 Elliott Brothers (London) Limited Fibre optic terminals for use with bidirectional optical fibres
GB1554536A (en) * 1978-02-02 1979-10-24 Standard Telephones Cables Ltd Termination for optical fibre telecommunication transmission path
US4186994A (en) * 1978-04-21 1980-02-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Arrangement for coupling between an electrooptic device and an optical fiber
DE2840602C2 (de) * 1978-09-18 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Abzweigelement zum Abzweigen eines in einem Lichtwellenleiter geführten Signals
DE2938649A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Australian Telecomm Vorrichtung und verfahren zur signaluebertragung in lichtleitern
JPS55878U (de) * 1979-06-14 1980-01-07
US4294510A (en) * 1979-12-10 1981-10-13 International Business Machines Corporation Semiconductor fiber optical detection
US4360729A (en) * 1980-11-17 1982-11-23 Geosource Inc. Seismic cable connector with optical transceiver
JPS57102077A (en) * 1980-12-16 1982-06-24 Mitsubishi Electric Corp Photo coupling device by photo semiconductor element and optical fiber
US4465333A (en) * 1982-01-15 1984-08-14 Grumman Aerospace Corporation Electro-optical plug-in interconnection
JPS5982779A (ja) * 1982-11-02 1984-05-12 Agency Of Ind Science & Technol 光集積回路実装方法
US4611884A (en) * 1982-11-24 1986-09-16 Magnetic Controls Company Bi-directional optical fiber coupler
JPS59146004A (ja) * 1983-02-08 1984-08-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 光集積回路
US4766705A (en) * 1983-02-25 1988-08-30 Rca Corporation Method for polishing the end of an optical fiber
US4549782A (en) * 1983-06-06 1985-10-29 At&T Bell Laboratories Active optical fiber tap
JPS60172004A (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 Fujitsu Ltd 光受光器
EP0163266A3 (de) * 1984-05-26 1987-12-23 Daijo Hashimoto Optische Fiber für die seitliche Abstrahlung von Laserlicht
DE3563566D1 (en) * 1984-10-09 1988-08-04 Hewlett Packard Co Optical waveguide, particularly optical fiber
US4772787A (en) * 1985-01-07 1988-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Monolithically integrated opto-electronic semiconductor component
GB2189620B (en) * 1986-04-23 1990-03-28 Stc Plc Optical fibre transmission package
US4756590A (en) * 1985-09-03 1988-07-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical component package
EP0249934A3 (de) * 1986-06-18 1990-06-06 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Optischer Fibermechanismus
FR2608785B1 (fr) * 1986-12-19 1989-08-04 Thomson Csf Dispositif de connexion de fibres optiques a un circuit optique integre et procede de realisation
US4826272A (en) * 1987-08-27 1989-05-02 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Means for coupling an optical fiber to an opto-electronic device
US4789214A (en) * 1987-09-21 1988-12-06 Tacan Corporation Micro-optical building block system and method of making same
US4904036A (en) * 1988-03-03 1990-02-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Subassemblies for optoelectronic hybrid integrated circuits
US4897711A (en) * 1988-03-03 1990-01-30 American Telephone And Telegraph Company Subassembly for optoelectronic devices
US5030217A (en) * 1988-04-14 1991-07-09 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe and method of delivering CO2 radiation
US4911712A (en) * 1988-04-14 1990-03-27 Heraeus Lasersonics, Inc. Medical laser probe
US4854659A (en) * 1988-05-31 1989-08-08 Bt&D Technologies, Ltd. Optical devices
US4930854A (en) * 1989-03-03 1990-06-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical fiber-to-channel waveguide coupler
US5243671A (en) * 1990-07-19 1993-09-07 Gte Laboratories Incorporated Laser-to-fiber coupling apparatus
US5163113A (en) * 1990-07-19 1992-11-10 Gte Laboratories Incorporated Laser-to-fiber coupling apparatus
US5144691A (en) * 1990-07-20 1992-09-01 Cray Research, Inc. Computer signal interconnect apparatus
US5119448A (en) * 1990-09-21 1992-06-02 Tacan Corporation Modular micro-optical systems and method of making such systems
US5119451A (en) * 1990-12-31 1992-06-02 Texas Instruments Incorporated Optical waveguides as interconnects from integrated circuit to integrated circuit and packaging method using same
US5241614A (en) * 1991-04-29 1993-08-31 International Business Machines Corporation Apparatus and a method for an optical fiber interface
US5155786A (en) * 1991-04-29 1992-10-13 International Business Machines Corporation Apparatus and a method for an optical fiber interface
US5121457A (en) * 1991-05-21 1992-06-09 Gte Laboratories Incorporated Method for coupling laser array to optical fiber array
US5357103A (en) * 1991-10-02 1994-10-18 Sumitomo Electric Industries, Inc. Light receiving module with optical fiber coupling
US5327443A (en) * 1991-10-30 1994-07-05 Rohm Co., Ltd. Package-type semiconductor laser device
FR2685098B1 (fr) * 1991-12-12 1995-02-10 Andre Schiltz Procede de montage et de couplage optique sur un substrat et substrat equipe d'une fibre optique.
GB9203128D0 (en) * 1992-02-14 1992-04-01 Lucas Ind Plc Alignment device for optical fibre
FR2695384B1 (fr) * 1992-09-04 1994-12-09 Corning Inc Procédé pour améliorer la fixation à l'aide d'un adhésif de fibres optiques à un substrat en verre, et composant optique intégré traité par ce procédé.
JP3484543B2 (ja) * 1993-03-24 2004-01-06 富士通株式会社 光結合部材の製造方法及び光装置
US5390271A (en) * 1993-05-03 1995-02-14 Litton Systems, Inc. Optical interface for hybrid circuit
US5546413A (en) * 1994-09-01 1996-08-13 Motorola Integrated light emitting device
US5592578A (en) * 1995-11-01 1997-01-07 Hewlett-Packard Company Peripheral optical element for redirecting light from an LED
US5631989A (en) * 1995-11-22 1997-05-20 Lucent Technologies Inc. Fiber and active optical device interconnection assembly
US5854865A (en) * 1995-12-07 1998-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for side pumping an optical fiber
GB2310052B (en) * 1996-02-08 2000-01-19 Northern Telecom Ltd Securing an optical fibre in a v-groove
DE19607107A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Sel Alcatel Ag Anordnung zur Kopplung von Signallicht zwischen einem Lichtwellenleiter und einer optoelektronischen Komponente
US6014486A (en) * 1997-08-25 2000-01-11 Lucent Technologies, Inc. Beveled fiber optical tap for use with bulk optic devices
US6081637A (en) * 1997-10-09 2000-06-27 Coherent, Inc. Arrangement for monitoring power of diode-laser-radiation laterally coupled into an optical-fiber
US6249626B1 (en) 1998-03-06 2001-06-19 Lucent Technologies, Inc. Multimode fiber optical power monitoring tap for optical transmission systems
US6031953A (en) * 1998-03-24 2000-02-29 Coherent, Inc. Diode-laser to optical fiber coupling system with biaxial optical power
US6081638A (en) * 1998-07-20 2000-06-27 Honeywell Inc. Fiber optic header with integrated power monitor
US6205274B1 (en) 1998-07-20 2001-03-20 Honeywell Inc. Fiber optic header for an edge emitting laser
US6521989B2 (en) 1998-10-08 2003-02-18 Honeywell Inc. Methods and apparatus for hermetically sealing electronic packages
FR2789813B1 (fr) * 1999-02-15 2001-10-05 Cit Alcatel Amplificateur optique
US6901221B1 (en) 1999-05-27 2005-05-31 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for improved optical elements for vertical PCB fiber optic modules
US6213651B1 (en) * 1999-05-26 2001-04-10 E20 Communications, Inc. Method and apparatus for vertical board construction of fiber optic transmitters, receivers and transceivers
US6325551B1 (en) 1999-12-08 2001-12-04 New Focus, Inc. Method and apparatus for optically aligning optical fibers with optical devices
US6632029B1 (en) 1999-12-22 2003-10-14 New Focus, Inc. Method & apparatus for packaging high frequency components
US6792178B1 (en) 2000-01-12 2004-09-14 Finisar Corporation Fiber optic header with integrated power monitor
DE10131374A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Mergeoptics Gmbh Anordnung zur Positionierung einer optischen Faser
CN1302307C (zh) 2001-11-08 2007-02-28 希普雷公司 光纤终端
US6904197B2 (en) * 2002-03-04 2005-06-07 Corning Incorporated Beam bending apparatus and method of manufacture
US6963682B2 (en) * 2002-03-04 2005-11-08 Corning Incorporated Beam altering fiber lens device and method of manufacture
US20030223705A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Hill William F. Method for terminating an optical waveguide into an optical component
EP1385033A1 (de) * 2002-07-25 2004-01-28 Opto Speed Holding SA Anordnung zum Ankoppeln wenigstens einer Lichtleitfaser an ein optisches Empfangs- oder Sendeelement, Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung, Halteanordnung zum Halten einer Mehrzahl von Lichtleitfasern sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
US20040018589A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Jun Zhong Method for producing biologically active botulinum neurotoxins through recombinant DNA technique
KR100467833B1 (ko) * 2002-12-24 2005-01-25 삼성전기주식회사 광도파로용 다층 인쇄회로기판을 형성하는 방법
US7099535B2 (en) * 2002-12-31 2006-08-29 Corning Incorporated Small mode-field fiber lens
US7197224B2 (en) * 2003-07-24 2007-03-27 Reflex Photonics Inc. Optical ferrule
CA2569265C (en) * 2003-07-24 2012-10-09 Reflex Photonique Inc./Reflex Photonics Inc. Encapsulated optical package
US7270456B2 (en) * 2003-09-25 2007-09-18 Bonang Christopher C Illuminated fiber optic hair ornament and method for applying and making the same
KR100846241B1 (ko) * 2003-11-28 2008-07-16 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 광소자 결합구조체
US20050129367A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 The Boeing Company, A Delaware Corporation Method and apparatus for angled fiber optical attenuation
US8718437B2 (en) 2006-03-07 2014-05-06 Qd Vision, Inc. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
US9951438B2 (en) 2006-03-07 2018-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
US9874674B2 (en) 2006-03-07 2018-01-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
EP2041478B1 (de) 2006-03-07 2014-08-06 QD Vision, Inc. Halbleiternanokristalle enthaltender artikel
US8849087B2 (en) 2006-03-07 2014-09-30 Qd Vision, Inc. Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products
WO2007117698A2 (en) 2006-04-07 2007-10-18 Qd Vision, Inc. Composition including material, methods of depositing material, articles including same and systems for depositing material
EP2050151B1 (de) 2006-08-07 2011-10-12 Wake Forest University Herstellung von organischen verbundmaterialien
US8836212B2 (en) 2007-01-11 2014-09-16 Qd Vision, Inc. Light emissive printed article printed with quantum dot ink
WO2009014590A2 (en) 2007-06-25 2009-01-29 Qd Vision, Inc. Compositions and methods including depositing nanomaterial
KR101730164B1 (ko) * 2007-07-18 2017-04-25 삼성전자주식회사 고체 조명에 유용한 양자점-기반 광 시트
WO2009014707A2 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Qd Vision, Inc. Quantum dot light enhancement substrate and lighting device including same
US8128249B2 (en) 2007-08-28 2012-03-06 Qd Vision, Inc. Apparatus for selectively backlighting a material
JP2011503849A (ja) * 2007-11-01 2011-01-27 ウェイク フォレスト ユニバーシティ ラテラル型有機光電デバイス及びその用途
WO2009151515A1 (en) 2008-05-06 2009-12-17 Qd Vision, Inc. Solid state lighting devices including quantum confined semiconductor nanoparticles
WO2009137053A1 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Qd Vision, Inc. Optical components, systems including an optical component, and devices
US9207385B2 (en) 2008-05-06 2015-12-08 Qd Vision, Inc. Lighting systems and devices including same
US11198270B2 (en) 2008-12-30 2021-12-14 Nanosys, Inc. Quantum dot films, lighting devices, and lighting methods
US10214686B2 (en) 2008-12-30 2019-02-26 Nanosys, Inc. Methods for encapsulating nanocrystals and resulting compositions
US8343575B2 (en) 2008-12-30 2013-01-01 Nanosys, Inc. Methods for encapsulating nanocrystals and resulting compositions
CN101520530B (zh) * 2009-03-26 2012-07-18 武汉电信器件有限公司 新型侧向耦合光纤构件及其加工方法
US8031993B2 (en) * 2009-07-28 2011-10-04 Tyco Electronics Corporation Optical fiber interconnect device
EP2465147B1 (de) 2009-08-14 2019-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtungen, optische komponente für eine beleuchtungsvorrichtung und verfahren dafür
US20110075976A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 James Scott Sutherland Substrates and grippers for optical fiber alignment with optical element(s) and related methods
US8477298B2 (en) * 2009-09-30 2013-07-02 Corning Incorporated Angle-cleaved optical fibers and methods of making and using same
US8295671B2 (en) * 2009-10-15 2012-10-23 Corning Incorporated Coated optical fibers and related apparatuses, links, and methods for providing optical attenuation
KR20200039806A (ko) 2010-11-10 2020-04-16 나노시스, 인크. 양자 도트 필름들, 조명 디바이스들, 및 조명 방법들
US8537871B2 (en) * 2011-07-11 2013-09-17 Nlight Photonics Corporation Fiber cladding light stripper
US8867870B2 (en) 2012-02-05 2014-10-21 Mellanox Technologies Ltd. Optical module fabricated on folded printed circuit board
US8750660B2 (en) * 2012-02-09 2014-06-10 Mellanox Technologies Ltd. Integrated optical interconnect
US8871570B2 (en) 2012-03-14 2014-10-28 Mellanox Technologies Ltd. Method of fabricating integrated optoelectronic interconnects with side mounted transducer
US8750657B2 (en) 2012-11-15 2014-06-10 Mellanox Technologies Ltd. Flip-chip optical interface with micro-lens array
US8870467B2 (en) 2012-05-06 2014-10-28 Mellanox Technologies Ltd. Optical interface and splitter with micro-lens array
US8690455B2 (en) 2012-05-06 2014-04-08 Mellanox Technologies Ltd. Planar optical interface and splitter
US9323014B2 (en) 2012-05-28 2016-04-26 Mellanox Technologies Ltd. High-speed optical module with flexible printed circuit board
US9929325B2 (en) 2012-06-05 2018-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Lighting device including quantum dots
US10310201B2 (en) 2014-08-01 2019-06-04 Nlight, Inc. Back-reflection protection and monitoring in fiber and fiber-delivered lasers
US9634462B2 (en) 2014-10-15 2017-04-25 Nlight, Inc. Slanted FBG for SRS suppression
WO2017039681A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Ccs Technology, Inc. Fiber coupling device for coupling of at last one optical fiber
EP3347752A1 (de) * 2015-09-11 2018-07-18 CCS Technology, Inc. Optischer koppler zur kopplung von licht in/aus einer optischen empfangs-/emissionsstruktur
WO2021029855A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-18 Halliburton Energy Services, Inc. Light pipe for logging-while-drilling communications

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607922A (en) * 1946-03-28 1948-09-07 Eralite Mfg Company Ltd Improvements in lighting fittings
US3611359A (en) * 1967-12-07 1971-10-05 Maria Panerai Compact component device for the visible display of letters, digits, symbols and figures
US3555335A (en) * 1969-02-27 1971-01-12 Bell Telephone Labor Inc Electroluminescent displays
DE2237444A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-07 Licentia Gmbh Verfahren zur kopplung optischer bauteile
JPS5067597A (de) * 1973-10-15 1975-06-06
US3864019A (en) * 1973-11-15 1975-02-04 Bell Telephone Labor Inc Optical film-fiber coupler
US4007978A (en) * 1974-01-18 1977-02-15 Texas Instruments Incorporated Integrated optical circuits
US3912363A (en) * 1974-01-29 1975-10-14 Rca Corp Optical fiber to planar waveguide coupler
SE385419B (sv) * 1974-03-22 1976-06-28 Asea Ab Lysdiodanordning for utsendande av stralning i en forutbestemd riktning
DE2431376A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Licentia Gmbh Lumineszenz-halbleiterbauelement
DE2442724A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Siemens Ag Integriert optischer wellenleiter mit einem filter
US3982123A (en) * 1974-11-11 1976-09-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber power taps
GB1487010A (en) * 1975-04-01 1977-09-28 Standard Telephones Cables Ltd Laser stud mounts
US4092061A (en) * 1976-12-29 1978-05-30 International Business Machines Corp. Side-coupling of light for an optical fiber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191591A2 (de) * 1985-02-11 1986-08-20 Xerox Corporation Elektrooptischer Sensor
EP0191591A3 (de) * 1985-02-11 1987-02-04 Xerox Corporation Elektrooptischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6065706U (ja) 1985-05-10
US4130343A (en) 1978-12-19
IT7867360A0 (it) 1978-02-21
FR2381327B1 (de) 1982-03-12
FR2381327A1 (fr) 1978-09-15
NL7801720A (nl) 1978-08-24
JPS53104188A (en) 1978-09-11
CA1096673A (en) 1981-03-03
DE2807375A1 (de) 1978-08-24
IT1109071B (it) 1985-12-16
GB1596103A (en) 1981-08-19
BE864058A (fr) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807375B2 (de) Optische Kopplungsanordnung
EP0217063B1 (de) Optische Anordnung
DE19932430C2 (de) Opto-elektronische Baugruppe sowie Bauteil für diese Baugruppe
DE3390103C2 (de)
EP0335104A2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines oder mehrerer optischer Sender mit einem oder mehreren optischen Detektoren eines oder mehrerer integrierter Schaltkreise
DE2916956A1 (de) Lichtemittierende halbleitervorrichtung
DE2618938A1 (de) Lichtgekoppelte halbleitereinrichtung und verfahren zur herstellung von lichtgekoppelten halbleitereinrichtungen
EP0078364A2 (de) Opto-elektrische Koppelanordnung
DE19830360A1 (de) Opto-elektronischer Modul
DE19704341C2 (de) Lichtemittierender Modul
DE2842743A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum kuppeln einer lichtquelle an lichtleitenden fasern
DE4436661A1 (de) Halbleiterlasermodul und Verfahren zum Zusammenbau des Halbleiterlasermoduls
EP0783714A1 (de) Koppelanordnung zum optischen aneinanderkoppeln eines oeic-bausteins und optischer fasern
DE2841970A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE2922949A1 (de) Vorrichtung zum anschluss wenigstens einer licht emittierenden diode an einen optischen lichtleiter
DE2840602C2 (de) Abzweigelement zum Abzweigen eines in einem Lichtwellenleiter geführten Signals
EP0447768A1 (de) Lasermodul
DE2312338C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers
DE2927100A1 (de) Anordnung zur helligkeitsverstaerkung von passiven anzeigevorrichtungen
DE2205728C3 (de) Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement
DE60222736T2 (de) Optisches Modul mit Monitor-Photodiode
DE10163726A1 (de) Ausrichtung optischer Anordnungen
DE2062139A1 (de) Festkörper Lampe und faseroptische Vorrichtung
DE19829632A1 (de) Optisches Kommunikationsgerät und -verfahren
EP0625272A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels für eine integriert optische schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn