DE2950649C2 - Optoelektronisches Koppelelement - Google Patents

Optoelektronisches Koppelelement

Info

Publication number
DE2950649C2
DE2950649C2 DE2950649A DE2950649A DE2950649C2 DE 2950649 C2 DE2950649 C2 DE 2950649C2 DE 2950649 A DE2950649 A DE 2950649A DE 2950649 A DE2950649 A DE 2950649A DE 2950649 C2 DE2950649 C2 DE 2950649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
semiconductor component
sensitive
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2950649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950649A1 (de
Inventor
Toshiaki Yokohama Kanagawa Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2950649A1 publication Critical patent/DE2950649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950649C2 publication Critical patent/DE2950649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/141Monolithic housings, e.g. molded or one-piece housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß die Leuchtdiode (11) vom horizontalstrahlenden Typ ist, d. h, daß das vom PN-Übergang ausgesanuie Licht die Leuchtdiode (11) in Richtung des PN-Übergangs "iurch eine lichtabstrahlende Stirnfläche (Ua) verläßt
— die Zungen (13a, 14a, IiSa, \'% Ma) gegenüber den Grundabschnitten (13c, 14c, 16c, 17c, 18c; um annähernd 45° in gleicher Richtung abgewinkelt sind,
— wobei die Länge der das lichtempfindliche Halbleiter-Bauelement (12) tragenden Zunge (16a,Jderart bemessen ist, daß das von der üchtabstrahlenden Stirnfläche (Haider Leuchtdiode (11) emittierte Licht direkt und annähernd senkrecht auf die lichtempfindliche Oberfläche (12a; des lichtempfindlichen Halbleiterbauelementes (12) fällt.
2. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Koppelelementes nach Anspruch 1,
50
— wobei zunächst ein Rahmen (25) mit zusammenhängenden planparallelen Kontak'ierstreifen(13,14,16,17,18) gebildet wird,
— danach die Leuchtdiode (11) und das lichtempfindliche Halbleiterbauelement (12) auf jeweils einer Zunge (13a, 16a; einer Kontaktierstreifengruppe (13, 14 und 16,17,18) aufgebracht
— und mit dieser kontaktiert
— sowie elektrisch mit den übrigen Zungen (14a, 17a, 18a; der jeweiligen Kontaktierstreifengruppe (43, 14 und 16, 17, 18) verbunden wer= den,
— worauf die Kontaktierstreifen (13,14,16,17,18) beim Gießen des lichtundurchlässigen Kunststoffgehäuses (32) in dieses eingebettet
— und schließlich unter Belassung aus dem Kunststoffgehäuse (32) herausragender Anschlußfahnen vom Rahmen (25) getrennt werden,
dadurch gekennzeichnet,
— daß vor dem Aufbringen der Leuchtdiode (11) und des lichtempfindlichen Halbleiterbauelementes (12) die Zungen (13a, 14a, 16a, 17a, 18a; der betreffenden Kontaktierstreifengruppen (13,14 und 16,17,18) um annähernd 45° gegenüber der Rahmenebene in einer Richtung abgewinkelt werden,
— daß danach beim Aufbringen der Leuchtdiode (11) und des lichtempfindlichen Halbleiterbauelementes (12) auf den Zungen (13a, 16a; die Leuchtdiode (11) und das lichtempfindliche Halbleiterbauelement (12) so zueinander ausgerichtet werden, daß die lichtabstrahlende Stirnfläche (Ha; der Leuchtdiode (11) der lichtempfindlichen Oberfläche (12a; des lichtempfindlichen Halbieiterbauelementes (12) parallel gegenüberliegt,
— und daß ferner die Elektroden (15, 19, 20) der Leuchtdiode (11) und des lichtempfindlichen Haibieiterbaueiementes (12) mit den entsprechenden Zungen (14a, 17a, 18a; mittels der Drahtwickeltechnik elektrisch verbunden werden.
Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Koppelelement nach dera Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges verhältnismäßig einfach zu erstellendes optoelektronisches Koppelelement zeigt bereits die DE-AS 24 31 375, weiche offenbart, daß ein optoelektronisches Koppelelement aus einer Leuchtdiode und einem lichtempfindlichen Halbleiterbauelement besteht, die in einer Ebene auf in definiertem Abstand benachbarte Teile eines zusammenhängenden, strukturierten Kontaktierstreifens aufgebracht sind. Ein Reflektor ist über die beiden Bauelemente gestüVui, der Zwischenraum zwischen den Bauelementen und dem Reflektor mit einem auch die Kontaktierungszinken umschließenden lichtdurchlässigen Kunststoff aufgefüllt und der Reflektor samt dem lichtdurchlässigen Kunststoff von einem lichtundurchlässigen Kunststoff umhüllt.
Ein großer Nachteil des optoelektronischen Koppelelementes nach der DE-AS 24 31 375 besteht in dem geringen Kopplungsgrad und der großen Bauhöhe des Koppelelementes. Der geringe Kopplungsgrad entsteht durch Verlust sowohl auf dem verhältnismäßig langen Lichtweg durch das, das Licht geringfügig absorbierende lichtdurchlässige Medium als auch durch Streu- und Absorptionsverluste am Spiegel, während die große Bauhöhe vor allem durch den über den Bauelementen angeordneten Spiegel verursacht wird. Ein weiterer Nachteil besteht in der aufwendigen Justage des verhältnismäßig teuer und schwierig herzustellenden Spiegels.
In der DE-OS 27 21 250 wird ein Koppelelement offenbart, dessen Leuchtdiode und lichtempfindliches Halbleiterbauelement auf zwei Trägern aufgebracht sind, welche mit den Bauelementen zueinander gerichtet übereinander angeordnet sind, wobei die Leuchtdiode aus ihrer Fläche Licht abstrahlen kann, welches auf die Fläche des lichtempfindlichen Halbleiterelementes auftrifft. Die in der Trägerplatte verlaufenden elektrischen Verbindungen liegen verhältnismäßig dich! nebeneinander, so daß dieses optoelektronische Koppel-
element nur eine geringe Spannungsfestigkeit aufweist Weiterhin sind, damit für das System ein optimaler Kopplungsgrad erreicht wird, aufwendige Justagearbeiten an den mit den Halbleiterbauelementen versehenen Trägern notwendig.
Auch das optoelektronische Koppelelement nach der DE-OS 23 12 338 zeichnet sich durch eine direkte Kopplung aus, d. h, auch hier tritt das Licht aus der Fläche der Leuchtdiode aus und trifft rechtwinklig auf das lichtempfindliche Halbleiterbauelement. Nachteilig macht ι ο sich bei diesem optoelektronischen Koppelelement vor allem der große Raumbedarf bemerkbar. Einmal erhält dieses Koppelelement durch die senkrechte Anordnung der Bauelemente eine große Höhe und zum anderen eine große Breite, da die Bauelemente einen gewissen Abstand voneinander haben müssen, damit entsprechende Drahtverbindungsvorrichtungen zwischen den beiden Schenkeln des U-förmig ausgebildeten Trägers zur Herstellung der elektrischen Verbindungen eingeführt werden können.
Die DE-OS 21 18 391 sieht ein optoelektronisches Koppelelement vor, das aus zwei mit der Leuchtdiode und dem lichtempfindlichen Halbleiterbauelement versehenen Trägern besteht, welche bei der Herstellung des optoelektronischen Koppelelementes einander gegenüber in eine Gußschale gebracht werden, dort von einem lichtdurchlässigen Medium eingegossen und nach dessen Aushärtung wieder aus der Gußschale entfernt werden. Auch bei diesem Koppelelement stehen sich die Bauelemente mit ihren Flächen gegenüber und das Licht trifft senkrecht auf das lichtempfindliche Bauelement auf. Ein Nachteil dieses optoelektronischen Koppeielementes ist darin zu sehen, daß eine Gußschale Verwendung findet, die sehr genau gearbeitet sein muß, damit sich die Bauelemente möglichst exakt gegenüberstehen. Unvorteilhaft ist aber vor allem, daß zwei verschiedene Träger in zwei Arbeitsgängen erstellt werden müssen, daß in weiteren zwei Arbeitsgängen diese Träger mit den Halbleiterbauelementen versehen werden müssen, una daß anschließend die Träger mit den auf ihnen befestigten Halbleiterbauelementen zusammengebracht und justiert werden müssen. Diese verhältnismäßig vielen Arbeitsgänge machen dieses optoelektronische Koppelelement sehr teuer.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen optoelektronischen Koppelelement den Kopplungsgrad zu verbessern und dabei gleichzeitig die Herstellung des Koppelelementes zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Durch üie um 45° abgewinkelten Zungen wird gewährleistet, daß die lichtabstrahlende Stirnfläche der Leuchtdiode horizontal strahlenden Typs parallel zur lichtempfindlichen Oberfläche des lichtempfindlichen Halbleiterbauelementes liegt, so daß das abgestrahlte Licht rechtwinklig auf das lichtempfindliche Halbleiterbauelement auftrifft, wodurch eine große Lichtintensität pro lichtempfindlicher Oberfläche erreicht wird. Gleichzeitig wird durch die um 45° abgewinkelten Zungen ein Gesamtöffnungswinkel zwischen den einzelnen Zungengruppen von 90° erreicht, der den leichten Zugang der Befestigungsvorrichtung für die Bauelemente sowie der Köpfe von Drahtwickelpistolen zu den Zungen ermöglicht. Der Öfip'Jngswinkel von 90° erlaubt auch noch bei sehr nah aneinanderliegenden Bauelementen genügend Raum für Jie Drahtwickelpistolenköpfe. Durch den nach der Erfindung möglich gewordenen geringen Abstand von Leuchtdiode zum lichtempfindlichen Halbleiterbauelement treten nur sehr geringe Lichtverluste durch Absorption bzw. Reflektion auf.
Durch die Herstellungsschritte nach dem Kennzeichen des Anspruchs 2 wird erreicht, daß die Zungen ohne Probleme präzise in die 45° -Lage gebracht werden können, ohne daß darauf geachtet werden müßte, daß, wie bei bekannten Herstellungsverfahren, schon montierte Bauelemente eventuell zerstört werden könnten. Das Abbiegen der Zungen vor der Montage der Bauelemente vereinfacht außerdem die Justage der Bauelemente erheblich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen optoelektronischen Koppelelements vor dem Einkapselungsschritt und dem Trennschnitt vom Rahmen,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Rahmen mit Kontaktierstreifen und Zungen und
F i g. 3 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes optoelektronisches Koppelelement.
Wie aus den Fig. ί und 2 zu erkennen ist, sind eine Leuchtdiode 11 und ein lichtempfindliches Halbleiterbauelement 12 derart angeordnet, daß die lichtempfindliche Ooerfläche 12a des lichtempfindlichen Halbleiterbauelementes 12 auf eine lichtabstrahlende Stirnfläche Ua der Leuchtdiode 11 ausgerichtet ist. Bei der Leuchtdiode 11 handelt es sich um eine Leuchtdiode vom horizontal strahlenden Typ, die derart montiert ist, daß ihr PN-Übergang in einer Ebene, die sich im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Zunge 13a erstreckt, liegt. Die Leuchtdiode kann aber auch durch andere lichtaussendende Halbleiterbauelemente z. B. im ultravioletten oder infraroten Bereiche, strahlende Halbleiterbauelemente ersetzt werden. Die Leuchtdiode 11 ist an der Zunge 13a des Kontaktstreifens 13 befestigt und mit dieser elektrisch verbunden. Dabei ist der PN-Übergang der Leuchtdiode 11 parallel zur Oberfläche der Zunge 13a ausgerichtet. Die Zunge 14a eines Kontaktie· Streifens 14 ist an ihrem freien Ende mittels eines feinen Drahtes 15 elektrisch mit einer Elektrode der Leuchtdiode 11 verbunden, wobei die Verbindung vorzugsweise unter Anwendung der Drahtwickeltechnik hergestellt wird. Die Leuchtdiode 11 kann über die Kontakte 13i> und 14Zj der Kontaktierungsstreifen 13 und 14 an Spannung gelegt werden.
Das lichtempfindliche Halbleiterbauelement 12 ist auf der Zunge 16a des Kontaktierstreifens 16 befestigt, wobei die lichtempfindliche Oberfläche 12a des lichtempfindlichen Halbleiterbauelementes 12 parallel zur Oberfläche der Zunge 16a ausgerichtet ist. Der Kollektor des lichf'iiofindlichen Halbleiterbauelementes 12 ist mit der Zunge 16a elektrisch verbunden. Die Zungen 17a und 18a der Kontiktierstreifen 17 und IE sind jeweils elektrische mit der Basis und dem Emitter des lichtemp findlichen Halbieiterbauelementes 12 gekoppelt. Zur Herstellung der elektrischen Verbindungen wird auch hier vorzugsweise die Drahtwickeltechnik angewandt. Über die Kontakte 166, 17/> und 186 kann das lichtempfindliche Halbleiterbauelement angeschlossen werden.
Die Zungen 13a, 14a, 16a, 17a, 18a der Kontaktierstreifen 13, 14,16, 17,18 sind um 45° von den Grundabschnitten 13c, 14c, 16c, 17c, 18c abgewinkelt, während die Kontakte 13Z>, i<b, 166. 176, 18£> um 90° von den Grundabschnitten 13c, 14c. 16c. 17c, 18c abgewinkelt sind. Damit die lichtempfindliche Oberfläche 12a des lichtempfindlichen Halbleiterbaueiementes 12 der licht-
abstrahlenden Stirnfläche lla der Leuchtdiode 11 gegenüberliegt und auf diese exakt ausgerichtet ist. ist die Zunge 16a länger als die Zunge 13a, auf der die Leuchtdiode 11 befestigt ist (siehe Fig.3). Die Länge /1 der Zunge 16a zur Länge 12 der Zunge 13a steht in einem bestimmten Verhältnis zu der Länge der lichtempfindlichen Oberfläche 12a und zu dem zwischen den Flächen der Zungen 16a und 13a eingeschlossenen Winkel. Die Ebene, der zur Zunge 13a gehörenden Auflagefläche für die Leuchtdiode 11 ist tangential zum Ende der Zunge 16a ausgerichtet. Das lichtempfindliche Halbleiterbauelement 12 ist nahe dem freien Ende der Zunge 16a montiert. Durch diesen Aufbau ist gewährleistet, daß die lichtabstrahlende Stirnfläche Ua der Leuchtdiode 11 auf die lichtempfindliche Oberfläche 12a des lichtemp- is findlichen Halbleiterbauelementes 12 ausgerichtet ist. Dabei ist die Größe der lichtempfindlichen Oberfläche 12a und die Größe der lichtempfindlichen Stirnfläche i ia sowie der Abstand der Bauelemente zueinander und der Winkel zwischen Lichtstrahl und lichtempfindlicher Oberfläche 12a derart aufeinander abgestimmt, daß das gesamte aus der lichtabstrahlenden Fläche 11a austretende Licht vollständig auf die lichtempfindliche Fläche 12a des lichtempfindlichen Halbleiterbauelementes 12 fokussiert ist.
Ein erfindungsgemäßes optoelektronisches Koppelelement wird folgendermaßen hergestellt:
Die Kontaktierstreifen 13, 14, 16, 17 und 18 werden vorzugsweise aus einem dünnen und planparallelen Metallblech ausgestanzt (siehe Fig.2). Die Kontaktierstreifen 13, 14, 16, 17 und 18 werden von Teilen des Metallbleches, die den Rahmen 25 bilden, gehalten. Die Zungen 13a, 14a, 16a, 17a und 18a werden sodann unter einem Winkel von 45° in eine Richtung aus der Ebene herausgebogen (siehe F i g. 1), so daß die durch die Zungen 13a, 14a und die Zungen 16a, 17a, 18a gegebenen Ebenen vorzugs»vcisc senkrecht süfe;r;3P,derstehen. D:e Länge der Zungen 13a und 16a ergibt sich durch folgende Gleichung:
40
h = Abstand zwischen den Biegekanten der abgebogenen Streifen 13a und 16a /ι = Länge der Zunge 16a
/2 = Länge der Zunge 13a
Nunmehr werden das lichtempfindliche Halbleiterbauelement 12 und die Leuchtdiode 11 montiert. Dabei wird das lichtempfindliche Halbleiterbauelement 12 derart befestigt, daß die Ebene seiner lichtempfindlichen Oberfläche Ma parallel zur Oberfläche der Zunge 16a ausgerichtet ist, während der PN-Übergang der Leuchtdiode 11 in einer Ebene liegt, die der Fläche der Zunge 13a parallel ist. Diese beiden Bauelemente werden so justiert, daß das aus der lichtabstrahlenden Stirnfläche lla der Leuchtdiode 11 austretende Licht senkrecht auf die lichtempfindliche Oberfläche 12a des lichtempfindlichen Halbleiterbauelementes 12 trifft.
Anschließend wird der Arbeitskopf einer Drahtwikkelpistole in den Raum zwischen den durch die Zungen eo 13a, 14a und die Zungen 16a, 17a, 18a gebildeten Ebenen hineingefahren, um die elektrischen Verbindungen zwischen der Leuchtdiode 11 und der Zunge 14a sowie zwischen dem lichtempfindlichen Halbleiterbauelement 12 und den Zungen 17a und 18a herzustellen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Leuchtdiode 11 und das lichtempfindliche Halbleiterbauelement 12 an den Zungen 13a und 16a zu befestigen, bevor diese aus der Ebene des Rahmens 25 abgebogen werden. Beim anschließenden Abbiegen muß jedoch darauf geachtet werden, daß die Bauelemente nicht durch Spannungen im Material oder dergleichen zerstört werden.
Die Leuchtdiode U und das lichtempfindliche Halbleiterbauelement 12 werden anschließend in ein lichtdurchlässiges Medium 21 eingekapselt. Die gesamte Konstruktion wird dann in ein Kunststoffgehäuse 32 eingeschlossen, das aus einem lichtundurchlässigen Material besteht. Das Kunststoffgehäuse 32 dient zum Schutz der ganzen Konstruktion und gibt den Kontaktierstreifen 13, 14, 16, 17, 18 den notwendigen Halt. Bei der Kapselung der Bauelemente muß kein lichtreflektierendes Material verwendet werden, wodurch das Bauelement billig herzustellen ist. Die Kontakte 136, 14£>, 16i, 17b und 186 können, nachdem sie vom Rahmen 25 getrennt worden sind, in die für den Anwender notwendige Lage gebogen werden.
Der Wirkungsgrad eines !iCniCrnpfindiichcn Halblci-
terbauelemcntes 12 ist proportional dem Kosinus des Winkels, der zwischen dem Strahl des einfallenden Lichtes und einer vertikalen zur lichtempfindlichen Oberfläche 12a liegt. Durch die oben beschriebene Lage der Bauelemente wird ein Winkel von 0° erreicht, wodurch der Wirkungsgrad des optoelektronischen Koppelelementes bei 1 liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Optoelektronisches Koppelelement, bestehend
— aus einer Leuchtdiode (11)
— und einem lichtempfindlichen Halbleiterbauelement (12) mit einer lichtempfindlichen Oberfläche, die parallel zur Endebene der Zunge (16a,} eines zugehörigen Kontaktierstreifens (16) verläuft,
— sowie Gruppen von Zungen (13a, 14a, 16a, 17a, 18a,) aufweisenden, im wesentlichen in einer Ebene liegenden Kontaktierstreifen (13,14 und 16,17,18) in gegenüberliegender Anordnung
— wobei die Leuchtdiode (11) und das lichtempfindliche Halbleiterbauelement (12) auf dem freien Ende jeweils einer Zunge (13a, 16a; eines Kontaktierstreifens (13,16) befestigt sind
— wobei die Leuchtdiode (11), das lichtempfindliehe HaSbteiterbauelement (12) und die Zungen (13a, 14a, 16a, 17a, 18a,/ in einem Hchtdurchiässigen Kunststoffgehäuse eingebettet sind, in dem ein Raum für die Lichtübertragung zwischen Leuchtdiode (11) und lichtempfindlichem Halbleiterbauelement (12) ausgebildet ist,
DE2950649A 1978-12-19 1979-12-15 Optoelektronisches Koppelelement Expired DE2950649C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15580878A JPS5582475A (en) 1978-12-19 1978-12-19 Photo-coupling semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950649A1 DE2950649A1 (de) 1980-06-26
DE2950649C2 true DE2950649C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=15613899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950649A Expired DE2950649C2 (de) 1978-12-19 1979-12-15 Optoelektronisches Koppelelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4322628A (de)
JP (1) JPS5582475A (de)
DE (1) DE2950649C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446375A (en) * 1981-10-14 1984-05-01 General Electric Company Optocoupler having folded lead frame construction
DE3278187D1 (en) * 1982-09-09 1988-04-07 Gen Electric Semiconductor optocoupler
US5148243A (en) * 1985-06-25 1992-09-15 Hewlett-Packard Company Optical isolator with encapsulation
US4863806A (en) * 1985-06-25 1989-09-05 Hewlett-Packard Company Optical isolator
US5049527A (en) * 1985-06-25 1991-09-17 Hewlett-Packard Company Optical isolator
US4633582A (en) * 1985-08-14 1987-01-06 General Instrument Corporation Method for assembling an optoisolator and leadframe therefor
US4794431A (en) * 1986-04-21 1988-12-27 International Rectifier Corporation Package for photoactivated semiconductor device
US4809054A (en) * 1986-07-25 1989-02-28 Kurt Waldner Semiconductor lead frame
EP0276749A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Optoelektronisches Koppelelement
DE8808815U1 (de) * 1988-06-23 1988-09-15 Heimann Optoelectronics Gmbh, 65199 Wiesbaden Infrarotdetektor
US5101465A (en) * 1990-08-07 1992-03-31 At&T Bell Laboratories Leadframe-based optical assembly
US5340993A (en) * 1993-04-30 1994-08-23 Motorola, Inc. Optocoupler package wth integral voltage isolation barrier
US5389578A (en) * 1994-01-04 1995-02-14 Texas Instruments Incorporated Optical coupler
US5751009A (en) * 1996-04-25 1998-05-12 Motorola, Inc. Optical isolator having leadframe with non-planar mounting portions
US5828074A (en) * 1997-05-19 1998-10-27 Mini-Systems, Inc. Optoisolator comprising walls having photosensitive inner surfaces
US6051848A (en) * 1998-03-02 2000-04-18 Motorola, Inc. Optical device packages containing an optical transmitter die
JP3725410B2 (ja) * 2000-08-28 2005-12-14 シャープ株式会社 光結合半導体装置及びその製造方法
US6937152B2 (en) * 2003-04-08 2005-08-30 Shoot The Moon Products Ii, Llc Wireless interactive doll-houses and playsets therefor
US7148078B2 (en) * 2004-02-23 2006-12-12 Avago Technologies Egbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Integrated circuit package provided with cooperatively arranged illumination and sensing capabilities
KR102452484B1 (ko) * 2017-08-11 2022-10-11 삼성전자주식회사 발광소자 패키지 및 발광소자 패키지 모듈

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660669A (en) * 1970-04-15 1972-05-02 Motorola Inc Optical coupler made by juxtaposition of lead frame mounted sensor and light emitter
US3893158A (en) * 1972-03-15 1975-07-01 Motorola Inc Lead frame for the manufacture of electric devices having semiconductor chips placed in a face to face relation
FR2178434A5 (de) * 1972-03-31 1973-11-09 Radiotechnique Compelec
DE2431375C3 (de) * 1974-06-29 1978-03-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Koppelelementes
US4047045A (en) * 1975-03-03 1977-09-06 Paxton Jr Grady W Optical coupler
JPS52137279A (en) * 1976-05-12 1977-11-16 Hitachi Ltd Semiconductor device for optical coupling
US4125777A (en) * 1977-08-17 1978-11-14 Rca Corporation Radiation emitter-detector package

Also Published As

Publication number Publication date
US4322628A (en) 1982-03-30
JPS5582475A (en) 1980-06-21
JPS5710587B2 (de) 1982-02-26
DE2950649A1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950649C2 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE3031196C2 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter
DE102005046478B4 (de) Photoelektrischer Mehrstrahl-Sensor
EP0590336B1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit engem Öffnungswinkel
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
DE2049093A1 (de) Schalterbauteil
DE1564354B2 (de) Metallteil für seriengefertigte Halbleiter-Bauelemente
DE2849419C2 (de)
DE1564334A1 (de) Plastikgekapselter Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2118391B2 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE3703423C2 (de)
DE2315711A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens
DE2253699C3 (de) Halbleiter-Optokoppler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE832022C (de) Kristallkontaktvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2312338B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Kopplers
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE2064007C3 (de) Keramischer Kondensator
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
EP0051103A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE3313887A1 (de) Tonrufgeber
DE2829721A1 (de) Mosaiksystem fuer schalt- und meldewarten
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE1614567C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee