DE2950649A1 - Fotoelektrische kopplungsvorrichtung - Google Patents

Fotoelektrische kopplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2950649A1
DE2950649A1 DE19792950649 DE2950649A DE2950649A1 DE 2950649 A1 DE2950649 A1 DE 2950649A1 DE 19792950649 DE19792950649 DE 19792950649 DE 2950649 A DE2950649 A DE 2950649A DE 2950649 A1 DE2950649 A1 DE 2950649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
connections
primary
connection
emitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950649C2 (de
Inventor
Toshiaki Yokohama Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2950649A1 publication Critical patent/DE2950649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950649C2 publication Critical patent/DE2950649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/141Monolithic housings, e.g. molded or one-piece housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -·*--
m.ni 73 222
. 1979
Tokyo Shibaura Denki Kaisha, 72, Horikawa-cho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken (Japan)
Fotoelektrische Kopplungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine fotoelektrische Kopplungsvorrichtung mit einem lichtabstrahlenden Element, das von einem ersten elektrischen Anschluß gehalten wird, mit einem eine lichtempfindliche Fläche aufweisenden lichtaufnehmenden Element, das von einem zweiten elektrischen Anschluß gehalten wird, mit einer Vorrichtung, die es dem lichtaufnehmenden Element ermöglicht, im Ansprechen auf das vom lichtabstrahlenden Element abgestrahlte Licht ein elektrisches Signal zu erzeugen und abzugeben und ferner mit einem Schutzgehäuse aus lichtundurchlässigem Material, das unter Belassung eines Lichtübertragungsraumes zwischen den beiden Elementen diese umgibt.
Typisch für fotoelektrische Kopplungsvorrichtungen ist, daß zwei Elektroden oder Anschlüsse, die in Form von Streifen ausgeführt sind, derart angeordnet sind, daß sie planparallel einander gegenüberliegen. Auf einen dieser Anschlüsse, und zwar auf dessen Oberfläche, die dem anderen Anschluß gegenüber angeordnet ist, ist ein lichtabstrahlendes Element montiert, wohingegen das lichtaufnehmende oder das auf Licht ansprechende Element auf dem anderen Anschluß derart befestigt ist, daß es dem lichtabstrahlenden Element genau gegenüberliegt. Mindestens zwei andere Anschlüsse sind jeweils ganz individuell elektrisch mit den Elektrodenteilen auf den gegenüberliegenden Flächen der
— 9 —
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMeRICH ■ GtftU MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - ·*—
Elemente verbunden, vorzugsweise unter Verwendung der Anschlußtechnik im Drahtwickelverfahren.
Weil für das Hereinbringen des Wickelkopfes einer Drahtwickelmaschine ein bestimmter Raumbedarf vorgegeben ist, kann der Vorgang des Anschließens unter Verwendung des Drahtwickelverfahrens dann nicht durchgeführt werden, wenn sich die Anschlüsse, an denen die einzelnen Elemente befestigt sind, in der üblichen Endposition befinden. Im Rahmen des konventionellen und bisher bekannten Herstellungsverfahrens müssen aus diesem Grunde die Anschlüsse, die die jeweiligen Elemente aufzunehmen haben, erst einmal in solche Positionen gebracht werden, in denen sie von der Drahtwickelmaschine erreicht werden können, woraufhin dann erst nach dem Drahtwickeln die Anschlüsse so gebogen werden, daß sich die Flächen gegenüberliegen.
Um eine gute fotoelektrische Kopplungsleistung erzielen zu können, müssen die Elemente genau aufeinander ausgerichtet werden, so daß nach dem Drahtwickeln dann das Ausrichten der Anschlüsse und das dann folgende erneute Ausrichten im Rahmen des Herstellungsprozesses mühselige und relativ kostenträchtige Schritte sind,
Auch der eigentliche Aufbau und die eigentliche Struktur des lichtabstrahlenden Elementes und des lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Elementes einer fotoelektrischen Kopplungsvorrichtung stellt ein weiteres Problem dar. In einer fotoelektrischen Kopplungsvorrichtung wird für gewöhnlich eine lichtabstrahlende Diode oder Leuchtdiode (L.E.D.) als das lichtabstrahlende Element verwendet. Eine solche lichtabstrahlende Diode oder Leuchtdiode (L.E.D.) besteht, wie bereits bekannt ist, aus im Wechsel angeordneten Schichten, die aus P-leitenden Werkstoffen oder aus N-leitenden Werkstoffen hergestellt sind. Das Licht wird in den Übergangszonen zwischen
- 1o 030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMtRICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER "
den einander benachbarten Schichten erzeugt und dann im wesentlichen über die Kanten der Diode hinausgeführt und nicht über die einander gegenüberliegenden Hauptflächen der Diode.
Bei einer konventionellen Ausführung einer fotoelektrischen Kopplungsvorrichtung ist eine größere Fläche der lichtabstrahlenden Diode oder der Leuchtdiode gegenüber der lichtempfindlichen Fläche des lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Elementes angeordnet. Das von den Kanten der lichtabstrahlenden Diode oder Leuchtdiode (L.E.D.) abgestrahlte Licht muß deshalb auf irgendeine Weise und durch irgendeine Vorrichtung derart reflektiert werden, daß es auf die lichtempfindliche Fläche des lichtaufnehmenden Elementes oder des auf Licht ansprechenden Elementes auftrifft. Nach der US-PS 4 o54 8o1 ist dies bspw. derart gelöst worden, daß die beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Körpers derart ausgeführt sind, daß sie den Raum zwischen den beiden Elementen umschließen und mit einem lichtreflektierenden Material beschichtet sind, welches das Licht auf die lichtempfindliche Fläche des lichtaufnehmenden Elementes fokussierend wirft.
Der Erfindung liegt daher folgende Aufgabenstellung zugrunde. Die fotoelektrische Kopplungsvorrichtung soll zwecks Erzielung einer besseren Effizienz in der Herstellung verbessert werden, wobei gleichzeitig gute fotoelektrische Kopplungsleistungen oder Schaltleistungen gewährleistet sein müssen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer fotoelektrischen Kopplungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gegenstand dieser Erfindung ist somit eine fotoelektrische Kopplungsvorrichtung, die aus einem als Halbleiter ausgeführten lichtabstrahlenden Element und aus einem ebenfalls als Halbleiter ausgeführten lichtaufnehmenden Element besteht. Das lichtaufnehmende Element empfängt das von dem lichtab-
- 11 -
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. ritMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER ~ ^1
strahlenden Element über dessen Kante einer PN-Verbindung abgestrahlte Licht in einem nahezu rechtwinkligen Lichteinfall und zwar auf direkte Weise. Das lichtaufnehmende Element und das lichtabstrahlende Element sind auf die freien Enden der jeweiligen Anschlüsse montiert, welche unter einem Winkel von 45 aus dem planparallelen Anschlußrahmen herausgebogen sind, wobei eine von dem freien Ende, dem das lichtaufnehmende Element zugeordnet ist, eine Ebene definiert ist, welche fast im rechten Winkel auf das jeweils andere freie Ende ausgerichtet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes noch vor der Einkapselung, wobei auch ein Teil des Anschlußrahmens gestrichelt wiedergegeben ist.
Figur 2 eine Draufsicht auf den Anschlußrahmen, so wie dieser im Zusammenhang mit Fig. 1 Verwendung findet und
Figur 3 einen Schnitt durch eine gekapselte fotoelektrische Kopplungsvorrichtung nach der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind ein lichtabstrahlendes Element, bspw. eine lichtabstrahlende Diode oder Leuchtdiode, und ein lichtaufnehmendes Element bzw. ein auf Licht ansprechendes Element, bspw. ein Fototransistor 12, derart angeordnet, daß die lichtempfindliche Fläche des Fototransistors auf eine lichtabstrahlende Kante der Leuchtdiode 11 ausgerichtet ist. Die Leuchtdiode 11 ist auf dem elektrischen Primäranschluß 13 befestigt und mit diesem auch elektrisch verbunden, und zwar auf dem abgebogenen Streifen 13a. Dabei ist eine PN-Ubergangszone der Leuchtdiode 11 parallel zur Oberfläche des abgebogenen Streifens 13a des Primäranschlusses 13 aus-
- 12 -
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HE.MivJERICH · GEHC; MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -
gerichtet. Ein Schaltanschluß 14 hat einen abgebogenen Streifen 14a, dessen freies Ende elektrisch mit der Leuchtdiode 11 über eine an der Oberfläche angeordneten Elektrode mit einem feinen Draht 15 verbunden ist, wobei die Verbindung vorzugsweise unter Anwendung des Drahtwickelverfahrens hergestellt wird. Die Leuchtdiode 11 kann über die Anschlüsse 13 und 14 mit Spannung und Strom versorgt werden.
Der Fototransistor 12 ist auf dem elektrischen Primäranschluß 16 befestigt und zwar auf dem abgebogenen Streifen 16a, wobei die lichtempfindliche Fläche des Fototransistors 12 parallel zur Oberfläche des abgebogenen Streifens 16a ausgerichtet ist. Mit dem Primäranschluß elektrisch verbunden ist der Kollektor des Fototransistors 12. Die Schaltanschlüsse 17 und 18, zu denen jeweils die abgebogenen Streifen 17a und 18a gehören, sind jeweils elektrisch auf die Basis und auf den Emitter des Fototransistors 12 geführt, und dies vorzugsweise ebenfalls unter Anwendung des Drahtwickelverfahrens .
Zu den Anschlüssen 13, 14, 16, 17 und 18 gehören die Teile 13a, 14a, 16a, 17a und 18a, die schön angesprochen worden sind und die sich von den jeweiligen Grundabschnitten 13c, 14c, 16c, 17c und 18c aus erstrecken. Sie sind an den jeweiligen Innenkanten der Grundabschnitte abgebogen und abgeknickt. Zu den Anschlüssen 13, 14, 16, 17 und 18 gehören auch noch die Außenanschlüsse 13b, 14b, 16b, 17b und 18b, die von den jeweiligen Teilen und Abschnitten der Anschlüsse hervorstehen. Damit die lichtempfindliche Fläche des Fototransistors 12 der aktiven und wirksamen Kante der Leuchtdiode 11 gegenüberliegt und auf diese ausgerichtet ist, ist der abgebogene Streifen 16a, der den Fototransistor 12 zu halten hat, in seiner Längsrichtung länger als der abgebogene Streifen 13a auf dem die Leuchtdiode 11 angeordnet ist. Dies ist noch deutlicher in Fig. 3 dargestellt. Das Verhältnis, das zwischen dem abgebogenen Streifen 16a und dessen Länge 1. zur Länge 1~
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HtMMtRICH · UEHD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -
des abgebogenen Streifens 13a gegeben ist, ist eine Funktion der Länge der zum Fototransistor 12 gehörenden lichtempfindlichen Fläche. Das gleiche gilt auch für den Winkel, unter dem die von der Auflagefläche für die Leuchtdiode 11 des abgebogenen Streifens 13a definierte Ebene die Auflagefläche des abgebogenen Streifens 16a schneidet.
Um die Herstellung zu erleichtern, wie dies noch ausführlich erläutert werden wird, soll die Ebene der zum Streifen 13a gehörenden Leuchtdiodenauflagefläche vorzugsweise tangential zum freien Ende des Streifens 16a ausgerichtet sein. Auch der Fototransistor 12 sollte vorzugsweise ganz nahe dem freien Ende des Streifens 16a montiert und angeordnet sein. In diesem Falle ist dann die aktive Kante 11a der Leuchtdiode 11 im wesentlichen auf das äußere Ende des Fototransistors 12 ausgerichtet und zwar nahe dem freien Ende des Streifens 16a.
Die Länge der lichtempflindlichen Fläche 12a und die relative Zuordnung der aktiven Kante 11a der Leuchtdiode 11 sollten vorzugsweise derart ausgelegt sein, daß der gesamte Lichteinfall von der aktiven Kante 11a der Leuchtdiode 11 her auf die volle Länge der lichtempfindlichen Fläche 12a des Fototransistors 12 fokussiert ist.
Klar ist, daß der Winkel, unter dem der abgebogene Streifen 13a gegenüber dem Grundabschnitt 13c abgebogen wird, sich leicht im Hinblick auf die wirksamste Lichtkopplung anpassen und einstellen läßt, und zwar unter Beachtung der Fertigung und Herstellung der Kopplungsvorrichtung. Selbstverständlich kann die Auflagefläche des Streifens 13a die lichtempfindliche Fläche 12a des Fototransistors 12 über deren Länge nach Wunsch schneiden.
Die Anschlüsse 13, 14, 16, 17 und 18 werden vorzugsweise aus einem einzigen dünnen und planparallelen Metallblech hergestellt, wie es in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist und als
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HtMMtRICH · ÜERÜ MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -
Anschlußrahmen 25 in Fig. 2. Die Streifen 13a, 14a, 16a, 17a und 18a werden sodann, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht, unter einem Winkel von rund 45 aus der Ebene herausgebogen. Das bedeutet, daß eine imaginäre und gedachte Ebene, zu welcher der abgebogene Streifen 13a gehört, vorzugsweise rechtwinklig auf eine imaginäre und gedachte Ebene, zu der der abgebogene Streifen 16a gehört, ausgerichtet sein soll. Nunmehr werden der Fototransistor 12 und die Leuchtdiode 11 montiert, wobei die größere Fläche der Elemente wechselseitig senkrecht aufeinander ausgerichtet ist. Die Leuchtdiode 11 und der Fototransistor 12 können an den Streifen 13a und 16a schon befestigt werden, wenn sich diese Abschnitte noch in der Ebene des Anschlußrahmens 25 befinden, also noch vor dem Abbiegen der Streifen 13a und 16a aus der Ebene des Rahmens 25 heraus.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine fertiggestellte Vorrichtung. Die elektrischen Anschlüsse für den Fototransistor 12 über die Drähte 19 und 2o sowie die elektrischen Anschlüsse für die Leuchtdiode 11 über die Drähte 15 wurden der Übersichtlichkeit wegen weggelassen.
Ein bekanntes lichtdurchlässiges Medium 31 ist in den Raum eingesetzt, der durch die imaginären oder gedachten Ebenen, zu denen die Streifen 13a und 16a sowie die Ebene des Anschlußrahmens 25 gehören, definiert ist. Die gesamte Konstruktion wird dann in ein Schutzgehäuse 32 eingekapselt, das aus einem bekannten lichtundurchlässigen Material besteht. Das Schutzgehäuse 32 hält aber auch die Anschlüsse 13, 14, 16, 17 und 18 in den jeweils zutreffenden Positionen. Die Abschnitte für die Außenanschlüsse 13b, 14b, 16b, 17b und 18b, die den Anschlüssen 13,14, 16, 17 und 18 zugeordnet sind, werden so hergestellt, wie dies für den Einsatz der Vorrichtung notwendig ist, wobei die Herstellung dieser Außenanschlüsse durch Abtrennen der jeweils zutreffenden Anschlüsse vom Anschlußrahmen 25 bewerkstelligt wird.
- 15 -
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMtRICH · GtrtD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER "
HS
Um das Einstellen der exakten Position für die abgebogenen Streifen 13a und 16a, die die jeweiligen Elemente zu halten haben, vom Anschlußrahmen 25 zu erleichtern, wird dieser unter Zugrundelegung der nachstehend angeführten Konstruktionsbedingungen konstruiert und hergestellt:
1O
In dieser Gleichung stehen 1_ für den Abstand zwischen den Biegekanten der abgebogenen Streifen 13a und 16a, I1 für die Länge zwischen der Biegekante des Streifens 16a zu dessen freien Ende und 1_ für die Länge zwischen der Biegekante des Streifens 13a zu dessen freien Ende.
Zunächst wird der planparallele Anschlußrahmen 25 hergestellt. Dieser hat die Primäranschlüsse 13 und 16 sowie die Schaltanschlüsse 14, 17 und 18. Er hat weiterhin auch noch überbrükkungsteile, bspw. für die Verbindung der Anschlüsse 13 und 14, damit diese zuletzt genannten Anschlüsse in der Einbaulage gehalten werden. Sodann werden die Streifen 13a, 14a, 16a, 17a und 18a auf der gleichen Seite des Anschlußrahmens unter einem Winkel von rund 45 aus der Ebene herausgebogen und zwar derart, daß eine Ebene, die von den Streifen 13a und 14a gebildet wird, fast im rechten Winkel auf eine Ebene ausgerichtet ist, die von den Streifen 16a, 17a und 18a gebildet wird.
Nunmehr werden der Fototransistor 12 und die Leuchtdiode 11 für den elektrischen Anschluß jeweils auf den Streifen 16a und 13a befestigt, wobei die nachstehend angeführte Zuordnung gilt. Der Fototransistor 12 wird derart montiert und befestigt, daß die Ebene seiner lichtempfindlichen Fläche 12a im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Streifens 16a ausgerichtet ist, auf der der Transistor 12 montiert ist. Die Leuchtdiode 11 wird derart montiert, daß der PN-Übergang in einer Ebene liegt, die die Fläche, auf der die Leuchtdiode 11 montiert ist, im wesentlichen parallel ist. Die Montage muß so vorgenommen
- 16 030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - +β""-
werden, daß das aus der aktiven Kante 11a austretende Licht zu dieser aktiven Kante gehört auch ein Kantenabschnitt der PN-Ubergangszone - direkt und im wesentlichen vertikal auf die lichtempfindliche Fläche 12a des Fototransistors 12 auftrifft.
Der Arbeitskopf einer Drahtwickelmaschine wird in den Raum hineingefahren, der von den abgebogenen Streifen definiert ist, und zwar entlang seiner Richtung, die im wesentlichen parallel zum Streifen 13a ist. Dabei sollen die elektrischen Verbindungen zwischen den steuernden und schaltenden Streifen 17a und 18a und den Elektrodenabschnitten des Fototransistors 12 hergestellt werden. Nach diesem Vorgang wird der Arbeitskopf der Drahtwickelmaschine zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem steuernden oder schaltenden Streifen 14a und dem Elektrodenabschnitt der Leuchtdiode 11 in die Ebene der zum abgebogenen Streifen 13a größeren und parallelen Fläche hineingefahren. Die zuvor beim Fototransistor 12 hergestellten elektrischen Verbindungen stören die Durchführung dieses Arbeitsvorganges nicht, weil für die elektrischen Verbindungen des Fototransistors 12 nur ein Raum nahe einer Kante erforderlich ist, die durch eine Ebene definiert ist, zu der die abgebogenen Streifen 16a, 17a und 18a gehören, und durch eine Ebene, zu welcher die abgebogenen Streifen 13a und 14a gehören.
Es liegt auf der Hand, daß es für die Erfindung unerheblich ist, ob nun das lichtabstrahlende Element oder das lichtaufnehmende oder auf Licht ansprechende Element vor oder nach dem Abbiegen der Streifen 13a und 16a montiert werden. Auch die Reihenfolge des Anschließens der Drähte 15, 19 und 2o an die Elemente und an den steuernden oder schaltenden Streifen ist unwesentlich.
Nach der Herstellung des Lichtübertragungsabschnittes 31 wird die Einkapselung hergestellt und zwar in einer bereits bekannten Weise.
- 17 030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER "
Damit kann eine, fotoelektrische Kopplungsvorrichtung viel leichter und einfacher als bisher hergestellt werden und zwar unter Erzielung einer ausgezeichneten und hervorragenden Lichtkopplung. Der Hohlraum des Schutzgehäuses 32 braucht nicht mit lichtreflektierendem Material ausgekleidet zu werden.
Die fotoelektrische Kopplungsvorrichtung funktioniert derart, daß nach dem Aufschalten der Spannung das lichtabstrahlende Element 11 über seine aktive Kante 11a Licht abstrahlt, welches direkt auf die lichtempfindliche Fläche des Fototransistors auftrifft. Von den zahlreichen bekannten lichtabstrahlenden Dioden oder Leuchtdioden werden die aus Galliumphosphid (GaP) bestehenden Dioden, die rotes Licht erzeugen und abstrahlen, sowie die aus Galliumarsenid (GaA) bestehenden Dioden, die ultrarotes Licht erzeugen und abstrahlen, bevorzugt. Die P-leitenden und die N-leitenden Halbleiterstoffe sind im Hinblick auf das von den PN-Ubergangszonen erzeugte und abgestrahlte Licht durchlässig. Damit aber wird die Stärke des direkt auf die lichtempfindlichen Flächen des lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Elementes 12 noch durch das Licht verstärkt, das aus der exponierten größeren Fläche der lichtabstrahlenden Diode oder der Leuchtdiode 11 austritt.
Weil nun der Wirkungsgrad eines Fototransistors im wesentlichen proportional dem Kosinus des zwischen dem Strahlengang des einfallenden Lichtes und einer vertikalen zur lichtempfindlichen Fläche 12a gegebenen Winkels ist, werden die fotoelektrischen Kopplungseigenschaften dadurch wirksam verbessert, daß der Abschnitt der aktiven Kante 11a der Leuchtdiode 11 in einer Ebene liegt, die zu der lichtempfindlichen Fläche 12a annähernd parallel ausgerichtet ist. Das bedeutet, um den besten Wirkungsgrad und die beste Leistung erzielen zu können, sollte der Winkel zwischen den abgebogenen Streifen 13a und 16a rund 9o betragen. Dann trifft zumindest ein Teil des aus der aktiven Kante 11a emittierten Lichtes direkt und fast im rechten Winkel auf die lichtempfindliche Fläche 12a
- 18 -
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HtMMtRICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER _ J^Q
nt
des Fototransistors 12 auf. Das heißt, daß eine fotoelektrische Kopplungsvorrichtung mit guten fotoelektrischen Kopplungseigenschaften gebaut und erzielt werden kann.
Bei dem zuvor beschriebenen Beispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführung des Erfindungsgegenstandes, und es sind viele Modifikationen oder Änderungen möglich, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abweichen zu müssen. So kann bspw. als lichtaufnehmendes oder auf Licht ansprechendes Element eine Fotodiode verwendet werden, desgleichen auch ein Fotothyristor oder eine gleichartige Halbleitervorrichtung.
030026/0817
Leerseite

Claims (8)

PATENTANWÄLTE F.W. Hod.v.fcRICH · ÜfcHO MÜLLER · D. GROSSE ■ F. m.ni 73 222 11. DEZ. 1979 Tokyo Shibaura Denki Kaisha, 72, Horikawa-cho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken (Japan) Patentansprüche
1. Fotoelektrische Kopplungsvorrichtung mit einem lichtabstrahlenden Element, das von einem ersten elektrischen Anschluß gehalten wird, mit einem eine lichtempfindliche Fläche aufweisenden lichtaufnehmenden Element, das von einem zweiten elektrischen Anschluß gehalten wird,
mit einer Vorrichtung, die es dem lichtaufnehmenden Element ermöglicht, im Ansprechen auf das vom lichtabstrahlenden Element abgestrahlte Licht ein elektrisches Signal zu erzeugen und abzugeben
und ferner mit einem Schutzgehäuse aus lichtundurchlässigem Material, das unter Belassung eines Lichtübertragungsraumes zwischen den beiden Elementen diese umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem ersten elektrischen Anschluß vorgesehene lichtabstrahlende Element (11), welches auf einer der Auflagefläche gegenüberliegenden Fläche mit einer Elektrode versehen ist, über die es an Spannung legbar und erregbar ist und daß das lichtabstrahlende Element (11) sowie das auf dem zweiten elektrischen Anschluß vorgesehene lichtaufnehmende Element (12) derart angeordnet sind, daß eine lichtabstrahlende Fläche (11a) des lichtabstrahlenden Elementes (11) auf die lichtaufnehmende Fläche (12a) des lichtaufnehmenden Elementes ausgerichtet ist.
030026/0817
ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER ~ "*" "
2. Fotoelektrische Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der erste als auch der zweite elektrische Anschluß je einen planen und länglichen Streifen (13a, 16a) zum Halten des lichtabstrahlenden Elementes und des lichtaufnehmenden Elementes aufweist, wobei der längliche Streifen des zweiten elektrischen Anschlusses langer ist als der Streifen des ersten elektrischen Anschlusses und daß beide Streifen etwa rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
3. Fotoelektrische Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste elektrische Anschluß einen Grundabschnitt (13c) aufweist, von dem der das lichtabstrahlende Element (11) tragende Streifen (13a) ausgeht, daß der zweite elektrische Anschluß einen Grundabschnitt (16c) aufweist, der mit dem ersten Grundabschnitt (13c) in einer Ebene liegt und von dem der das lichtaufnehmende Element (12) tragende Streifen (16a) ausgeht, wobei beide Streifen (13a, 16a) aus der Ebene der Grundabschnitte (13c, 16c) herausgebogen sind.
4. Fotoelektrische Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtabstrahlende Element (11) eine lichtabstrahlende Diode oder Leuchtdiode ist.
5. Fotoelektrische Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabstrahlende Diode oder Leuchtdiode aus Galliumphosphid hergestellt ist.
6. Fotoelektrische Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabstrahlende Diode oder Leuchtdiode aus Galliumarsenid hergestellt ist.
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - -*- -
7. Fotoelektrische Kopplungsvorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das lichtaufnehmende Element (12) ein Fototransistor ist.
8. Verfahren zur Herstellung und Montage einer fotoelektrischen Kopplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7
gekennzeichnet durch die nachstehend aufgeführten Einzelschritte: Herstellung eines Anschlußrahmens (25) aus planparallelen elektrischen Anschlüssen und jeweils mit einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Primäranschlüssen (13, 16) als freie Enden, wobei der erste Primäranschluß (13) kürzer ist als der zweite Primäranschluß (16) und den je ein freies Ende aufweisenden Primäranschlüssen (13, 16) jeweils Schaltanschlüsse (14, 17, 18) als freie Enden zugeordnet sind,
Ausbiegen der einander gegenüberliegenden Primäranschlüsse (13, 16) und der jeweils zugehörenden Schaltanschlüsse (14, 17, 18) um 45 aus dem Anschlußrahmen (25), und zwar auf der gleichen Seite des Anschlußrahmens (25), wobei der zugehörige Schaltanschluß oder die zugehörigen Schaltanschlüsse im rechten Winkel auf die Ebene ausgerichtet ist oder sind, die durch den jeweils gegenüberliegend angeordneten Primäranschluß und dessen zugeordneten Schaltanschluß bzw. zugeordnete Schaltanschlüsse definiert ist, Anbringen eines lichtabstrahlenden Elementes (11) an den ersten Primäranschluß (13) und eines lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Elementes (12) an den zweiten Primäranschluß (16), wobei jedes der Elemente mindestens eine Elektrode aufweist, und zwar auf einer dem zugehörigen Primäranschluß planaren oder planparallelen größeren Fläche, wobei die Ebenen der Elektrodenhalteflache ungefähr rechtwinklig aufeinander ausgerichtet sind, und zwar derart,
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HoAVCRICH · GEiIO MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -„4-
daß eine Kante des lichtabstrahlenden Elementes (11) direkt gegenüber der größeren Fläche des lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Elementes (12) angeordnet ist,
Hereinbringen eines Kopfes einer Drahtwickelmaschine in den nahezu rechten Winkel zwischen den planparallelen Elektrodenflächen zur Herbeiführung einer Verbindung zwischen den Elektroden und den zugeordneten Schaltanschlüssen unter Anwendung der Drahtwickeltechnik,
Einkapseln des lichtabstrahlenden Elementes (11) und des lichtaufnehmenden Elementes (12) und zumindest einen Teil der elektrischen Anschlüsse in lichtundurchlässiges Material, wobei zwischen dem lichtabstrahlenden Element (11) und dem lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Element (12) ein Lichtübertragungsraum belassen wird.
Verfahren zur Herstellung und Montage einer fotoelektrischen Kopplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch die nachstehend aufgeführten Einzelschritte: Herstellung eines Anschlußrahmens (25) mit zwei einander als freie Enden gegenüberliegenden elektrischen Primäranschlüssen (13, 16), wobei jedem der Primäranschlüsse als freie Enden ausgeführte Schaltanschlüsse (14, 17, 18) zugeordnet sind,
Ausbiegen der einander gegenüberliegenden Primäranschlüsse (13, 16) und der jeweils zugehörigen Schaltanschlüsse (14, 17, 18) um 45° aus dem Anschlußrahmen (25) und zwar auf der gleichen Seite des Anschlußrahmens, wobei der zugehörige Schaltanschluß oder die zugehörigen Schaltanschlüsse im rechten Winkel auf die Ebene ausgerichtet ist bzw. sind, die durch den jeweils gegenüberliegenden Primäranschluß und dessen zugeordneten Schaltanschluß bzw. zugeordnete Schaltanschlüsse definiert ist,
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER ~ "** "
Anbringen und Befestigen eines lichtaufnehmenden Elementes oder eines auf Licht ansprechenden Elementes (12), welches zumindest eine Elektrode auf einer größeren und lichtempfindlichen Fläche aufweist, an einen elektrischen Primäranschluß (16), der als freies Ende ausgeführt ist, und zwar derart, daß zumindest eine Elektrode gegenüber dem montierten Anschluß angebracht und befestigt ist, Hereinbringen eines Kopfes einer Drahtwickelmaschine in einen Raum, welcher durch die imaginären Ebenen oder durch die gedachten Ebenen bestimmt und definiert ist, zu denen auch die als freie Enden ausgeführten elektrischen Primäranschlüsse gehören und zwar zur Verbindung der Elektrode oder der Elektroden mit dem Schaltanschluß oder mit den Schaltanschlüssen, an denen das lichtaufnehmende oder das auf Licht ansprechende Element angebracht ist,
Anbringen eines lichtabstrahlenden Elementes, welches auf einer größeren planparallelen Fläche mindestens eine Elektrode aufweist, an den anderen der als freie Enden ausgeführten elektrischen Primäranschlüsse, und zwar derart, daß eine Kante des lichtabstrahlenden Elementes dann direkt zu der gegenüberliegenden lichtempfindlichen Fläche des lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Elementes hin ausgerichtet ist, wobei sich die Elektrode des lichtabstrahlenden Elementes von dessen als freies Ende ausgeführten Primäranschluß aus betrachtet auf der anderen Seite des zuletzt genannten Elementes befindet, wobei weiterhin die Ebenen der planparallelen Elektroden Halteflächen fast im rechten Winkel zueinander angeordnet und ausgerichtet sind, Hereinbringen des Kopfes einer Drahtwickelmaschine in den genannten Raum entlang einer Richtung, welche im wesentlichen zu einem der als freie Enden ausgeführten Primäranschlüsse, mit welchem das genannte lichtaufnehmende Element oder auf Licht ansprechende Element verbunden ist, parallel liegt, zwecks Verbindung der genannten Elektrode oder der genannten Elektroden des lichtabstrahlenden Elementes mit dem Schaltanschluß oder mit den Schaltanschlüssen, welche dem anderen
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - ^- -
der Primäranschlüsse zugeordnet sind, an dem das bereits genannte lichtabstrahlende Element befestigt ist, Einkapseln des lichtabstrahlenden Elementes und des lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Elementes sowie zumindest eines Teiles der elektrischen Anschlüsse in lichtundurchlässiges Material und zwar unter Belassung eines Lichtübertragungsraumes zwischen dem lichtabstrahlenden Element und dem lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Element.
1o. Verfahren zur Herstellung und Montage einer fotoelektrischen Kopplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch die nachstehend aufgeführten Einzelschritte: Herstellung eines Anschlußrahmens mit einem als freies Ende ausgeführten ersten Primäranschluß und mit einem als freies Ende ausgeführten zweiten Primäranschluß, wobei gegenüber dem zweiten Primäranschluß der erste Primäranschluß kürzer ist und wobei ferner den einander gegenüber angeordneten und als freie Enden ausgeführten Primäranschlüsse jeweils als freie Enden ausgeführte Schaltanschlüsse zugeordnet sind,
Ausbiegen der einander gegenüberliegenden Primäranschlüsse und der jeweils zugehörigen Schaltanschlüsse um 45 aus dem Anschlußrahmen und zwar auf der gleichen Seite des Anschlußrahmens, wobei einer der einander gegenüberliegenden Primäranschlüsse und die ihm zugeordneten Schaltanschlüsse im rechten Winkel auf die Ebene ausgerichtet sind, die von dem anderen der Primäranschlüsse und der diesem zugeordneten Schaltanschlüsse ausgerichtet sind, wobei weiterhin auch noch eine Kante des lichtabstrahlenden Elementes der größeren lichtempfindlichen Fläche des lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Elementes gegenüber angeordnet ist,
030026/0817
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMtRICH · GERU MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -
Anbringen und Befestigen des lichtabstrahlenden Elementes und des lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Elementes an die bereits genannten ersten und zweiten Primäranschlüsse in der jeweils zutreffenden Weise, wobei zu jedem der Elemente mindestens eine Elektrode auf einer dem montierten Primäranschluß gegenüberliegenden planparallelen Fläche gehört,
Hereinbringen des Kopfes einer Drahtwickelmaschine in den nahezu rechten Winkel zwischen den planparallelen Elektrodenaufnahme- und Elektrodenhalteflachen zwecks Verbindung der betreffenden Elektrode mit den zugeordneten Schaltanschlüssen, und zwar unter Verwendung des Drahtwickelverfahrens,
Einkapseln des lichtabstrahlenden Elementes und des lichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Elementes sowie zumindest eines Teiles der Anschlüsse in lichtundurchlässiges Material, und zwar unter Belassung eines Lichtübertragungsraumes zwischen dem lichtabstrahlenden Element und dem ichtaufnehmenden oder auf Licht ansprechenden Element.
030026/0817
DE2950649A 1978-12-19 1979-12-15 Optoelektronisches Koppelelement Expired DE2950649C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15580878A JPS5582475A (en) 1978-12-19 1978-12-19 Photo-coupling semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950649A1 true DE2950649A1 (de) 1980-06-26
DE2950649C2 DE2950649C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=15613899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2950649A Expired DE2950649C2 (de) 1978-12-19 1979-12-15 Optoelektronisches Koppelelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4322628A (de)
JP (1) JPS5582475A (de)
DE (1) DE2950649C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236567A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Optischer koppler mit einem leiterrahmen sowie leiterrahmen dafuer
EP0103032A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-21 General Electric Company Halbleiter-optokoppler
EP0276749A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Optoelektronisches Koppelelement
EP0347704A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Heimann Optoelectronics GmbH Infrarotdetektor

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148243A (en) * 1985-06-25 1992-09-15 Hewlett-Packard Company Optical isolator with encapsulation
US5049527A (en) * 1985-06-25 1991-09-17 Hewlett-Packard Company Optical isolator
US4863806A (en) * 1985-06-25 1989-09-05 Hewlett-Packard Company Optical isolator
US4633582A (en) * 1985-08-14 1987-01-06 General Instrument Corporation Method for assembling an optoisolator and leadframe therefor
US4794431A (en) * 1986-04-21 1988-12-27 International Rectifier Corporation Package for photoactivated semiconductor device
US4809054A (en) * 1986-07-25 1989-02-28 Kurt Waldner Semiconductor lead frame
US5101465A (en) * 1990-08-07 1992-03-31 At&T Bell Laboratories Leadframe-based optical assembly
US5340993A (en) * 1993-04-30 1994-08-23 Motorola, Inc. Optocoupler package wth integral voltage isolation barrier
US5389578A (en) * 1994-01-04 1995-02-14 Texas Instruments Incorporated Optical coupler
US5751009A (en) * 1996-04-25 1998-05-12 Motorola, Inc. Optical isolator having leadframe with non-planar mounting portions
US5828074A (en) * 1997-05-19 1998-10-27 Mini-Systems, Inc. Optoisolator comprising walls having photosensitive inner surfaces
US6051848A (en) * 1998-03-02 2000-04-18 Motorola, Inc. Optical device packages containing an optical transmitter die
JP3725410B2 (ja) * 2000-08-28 2005-12-14 シャープ株式会社 光結合半導体装置及びその製造方法
US6937152B2 (en) * 2003-04-08 2005-08-30 Shoot The Moon Products Ii, Llc Wireless interactive doll-houses and playsets therefor
US7148078B2 (en) * 2004-02-23 2006-12-12 Avago Technologies Egbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Integrated circuit package provided with cooperatively arranged illumination and sensing capabilities
KR102452484B1 (ko) * 2017-08-11 2022-10-11 삼성전자주식회사 발광소자 패키지 및 발광소자 패키지 모듈

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118391A1 (de) * 1970-04-15 1971-12-23 Motorola Inc Optoelektronisches Koppelelement
DE2312338A1 (de) * 1972-03-31 1973-10-25 Philips Nv Optisch-elektronische anordnung mit einem lichtstrahler und einer damit gekoppelten photozelle und verfahren zur herstellung dieser anordnung
US3893158A (en) * 1972-03-15 1975-07-01 Motorola Inc Lead frame for the manufacture of electric devices having semiconductor chips placed in a face to face relation
DE2431375B2 (de) * 1974-06-29 1977-07-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen koppelelementes
DE2721250A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-17 Hitachi Ltd Optoelektronisch gekoppelte halbleiteranordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047045A (en) * 1975-03-03 1977-09-06 Paxton Jr Grady W Optical coupler
US4125777A (en) * 1977-08-17 1978-11-14 Rca Corporation Radiation emitter-detector package

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118391A1 (de) * 1970-04-15 1971-12-23 Motorola Inc Optoelektronisches Koppelelement
US3893158A (en) * 1972-03-15 1975-07-01 Motorola Inc Lead frame for the manufacture of electric devices having semiconductor chips placed in a face to face relation
DE2312338A1 (de) * 1972-03-31 1973-10-25 Philips Nv Optisch-elektronische anordnung mit einem lichtstrahler und einer damit gekoppelten photozelle und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE2431375B2 (de) * 1974-06-29 1977-07-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen koppelelementes
DE2721250A1 (de) * 1976-05-12 1977-11-17 Hitachi Ltd Optoelektronisch gekoppelte halbleiteranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236567A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Optischer koppler mit einem leiterrahmen sowie leiterrahmen dafuer
EP0103032A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-21 General Electric Company Halbleiter-optokoppler
EP0276749A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Optoelektronisches Koppelelement
EP0347704A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Heimann Optoelectronics GmbH Infrarotdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
US4322628A (en) 1982-03-30
DE2950649C2 (de) 1984-10-25
JPS5710587B2 (de) 1982-02-26
JPS5582475A (en) 1980-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950649A1 (de) Fotoelektrische kopplungsvorrichtung
EP0590336B1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit engem Öffnungswinkel
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE102004001312B4 (de) Chip-Leuchtdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2118391C3 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE2554398A1 (de) Lichtemissionsdiodenelement und -anordnung
DE4212948A1 (de) Halbleiterbaugruppe, insbesondere Fernsteuer-Empfangsmodul
DE112018002439B4 (de) Abdeckung für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauteil
DE10234778A1 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse und zugehöriger Linsendeckel
DE3810899C2 (de)
DE4330282A1 (de) Elektrischer Verbinder und damit ausgerüstete elektronische Baugruppe
DE2721250C2 (de) Optokoppler
DE2253699C3 (de) Halbleiter-Optokoppler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4133773C2 (de) Optoelektronische Einrichtung
DE212019000110U1 (de) Halbleiterbauteil
DE19526511A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Montage
WO2023237531A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE2608813C3 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
WO2015071306A1 (de) Laserbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10044500A1 (de) Licht emittierendes Verbindungshalbleiter-Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2236147C2 (de) Halbleiterlaser
DE19963550A1 (de) Bipolare Beleuchtungsquelle aus einem einseitig kontaktierten, selbstbündelnden Halbleiterkörper
DE2038122C2 (de) Thyristor-Triode
DE3232526C2 (de)
DE1614880C3 (de) Optoelektronische Koppelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee