DE7223900U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7223900U
DE7223900U DE7223900U DE7223900DU DE7223900U DE 7223900 U DE7223900 U DE 7223900U DE 7223900 U DE7223900 U DE 7223900U DE 7223900D U DE7223900D U DE 7223900DU DE 7223900 U DE7223900 U DE 7223900U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
lamps
structural units
glow
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7223900U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication date
Publication of DE7223900U publication Critical patent/DE7223900U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
Glimm- oder Kleinstglühlampen in Kunststoffbändern eingebettet *)
Die Neuerung betrifft Glimmlampen, vorzugsweise mit Vorsch*ltwiderstand, oder Kleinstglühlampen vollständig oder teilweise in Kunststoff eingebettet, wobei die Kunststoffumhüllung als Sockel und/oder als lichtbeeinflussendes Element ausgebildet sein kann.
Bei diesen Lampen bildet das Lampengehäuse mit der Kunststoffumhüllung, die auch die Stromzuführungen und evtl. den Vorschaltwiderstand umgibt, eine Baueinheit, d.h. die Lampe wird in Verbindung mit der Kunststoff umhüllung in eine entsprechende Fassung eingesetzt.
Es sind Glimmlampen bekannt, die mit oder ohne Vorschaltwiderwtand (US-Patent 2 934 792) in Kunststoff eingebettet sind, wobei die Kuns+.-stoffumhüllung u.a. den Schutz für den Glaskolben, die Stromzuführungen und den Vorschaltwiderstand der Lampe bildet. Bei einer bekannten Ausführung einer Glimmlampe (can. Patent 6l9 220) ist die Kunststoffumhüllung durch eine entsprechende Oberflächenbeschaffenheit als Streulinse und als Schraubsockel ausgebildet. Bei einer anderen Lampenausführung (ital. Patent 632 787) ist der Sockel mit einem Bajonettverschluß ausgestattet; die Kunststoffabdeckhaube dient ebenfalls einer besonderen Lichtvertex lung.
*) F 21 ν 13/00
-S-
Unabhängig davon, ob nun die Glimm- oder Kleinstgliihlampen in Kunststoff eingebettet sind oder nicht, besteht für die einzelnen Lampen das Problem "der Verpackung zwecks Lagerung und Versand. Die Lampen müft£en zu größeren Einheiten zusammengefaßt werden«
Bekannt ist u.a. eine Verpackung von KleinstglUhlampen (dt. Gebrauchsmuster 1 828 984), bei der die Lampen zwischen zwei verschweißte Kunststoffolien gepackt sind. Diese Art Verpackung ist flexibel und kann z.B. aufgewickelt werden. Eine Perforierung der Folie zwischen den La™"??? <;*?«±:λ*±ο± ein Ahtronnan einzelner vornackter Lamnen* die jedoch zu ihrer Verwendung aus der HUlIe durch Auftrennen derselben herausgenommen werden müssen, da es sich um eine Wegwerfverpackung handelt, die mit den eingepackten Lampen keine Baueinheit bildet.
Eine Kunststoffverpackung, die gleichzeitig mehrere Lampenkolben umhüllt und miteinander verbindet, wobei die Kunststoffhülle mit der einzelnen Lampe als Einheit verwendet wird, ist nur bei Verbrennungsblitzlampen bekannt (z.B. dt. Patent 1 003 646). Eine flexible Kunststoffolie, die zwischen den einzelnen Lampen perforiert ist, dient hier neben der Verpackung auch als Splitterschutz. Da die transparente Kunststoffteile FolienstKrke besitzt, kann sie nicht als lichtlenkendes Element eingesetzt werden. Die Sockel der Lampen werden nicht durch den Kunststoff mitgebildet, sondern sind aus Metall und ragen aus der KunststoffumhUllung heraus. Bei einer anderen Ausführung von Verbrennungsblitzlampen (dt. Patent 1 178 706) bildet ein durchsichtiger Streifen, der mittels Höhlungen mehrere sockellose Blitzlampen aufnimmt, den Sockel für die Lampen, so daß eine Vielzahl von Blitzlampen hintereinander oder gleichzeitig gezündet werden kann.
Demgegenüber sind die Glimmlampen, vorzugsweise mit Vorschaltwiderstand, oder die Kleinstglühlampen vollständig oder teilweise in Kunststoff eingebettet, wobei die Kunststoffumhüllung als Sockel und/oder als lichtbeeinflussendes Element ausgebildet sein kann,
gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffumhüllung ein Körper ist,, der gleichzeitig als Verpackung für mehrere Lampen dient, derart, daß einzelne Baueinheiten, bestehend aus Lampenkolben und entsprerhender Kunststoffumhüllung, mittels Teilen der Kunststoffumhüllung Verbunden und aneinandergereiht sind, und sich zwischen den einzelnen Baueinheiten Sollbruchstellen befinden, so daß die Baueinheiten wieder getrennt und einzeln verwendet werden können. Die Verbindung der Baueinheiten geschieht durch Stege, die mit einer Verjüngung, einem Falz oder einer Perforierung ausgebildet sein können und entweder nahezu über die gesamte Länge der Baueinheit verlaufen oder an einzelnen Stellen der Baueinheit angebracht sind.
Gleichzeitig können die Stege als Verschlußelemente für einen Bajonettverschluß des Lampensockels ausgebildet sein. Auch Ringe, die die Baueinheiten konzentrisch umgeben, können als Verbindungselemente dieser Baueinheiten dienen. Röhren- oder quaderförmige KunststoffUmhüllungen sind am formgünstigsten. Daneben können Kunststoffumhüllungen verwendet werden die auch außen der Lampenform angepaßt sind.
Die Neuerung wird anhand der schematischen Zeichnungen erläutert, die einige Ausführungsbeispiele wiedergeben.
Die Figuren 1 und 2a
stellen die Verbindung mehrerer einzelner Lampeneinheiten zu einer bandförmigen Verpackungseinheit dar.
Die Figur 2b
zeigt eine einzelne Lampe der Figur 2a in eine entsprechende Fassung eingesetzt.
Die Figuren 3a und 3b sind räumliche Darstellungen von Kunststoffbändern, deren einzelne Baueinheiten röhren- bzw. quaderförmig sind.
Die Figur 4
zeigt Lampen, die formgerecht von einer Kunststoff hülle umgeben und miteinander verbunden sind.
In den Figuren 5a bic 5g sind Ausführungebeispiele für den Querschnitt
von stegartigen Verbindungen gezeigt«
In den Figuren 6 bis 9
sind weitere Ausführungen der Kunststoffverbindungen zwischen zwei Baueinheiten dargestellt.
Die Figuren 10a bis 10c
zeigen stegartige Kunststoffverbindungen, die gleichzeitig Verschlußelentente eines Bajonettverschlusses des Sockels sind.
In Figur 11a
ipt die Verbindung von Lampen räumlich dargestellt, deren Hüllen jeweils von einem Ring umgeben sind.
Die Figuren 11b und lic
zeigen eine einzelne Lampe der Figur Ha in eine entsprechende Fassung eingesetzt«
Die Figur 12
stellt das Stapeln von Kunststoffbändern dar, deren Einzelelemente röhrenförmige Hüllen aufweisen.
In Figur 1 sind mehrere Glimmlampen gemäß der Neuerung zu einer größeren Verpackungseinheit zusammengefaßt, die bei Bedarf wieder in einzelne Baueinheiten zerlegt werden kann. Eine Baueinheit besteht aus einei Lampe 1 und einem Kunststoffkörper 2, der den Lampenkolben 3 und die Stromzuführungen 4 vollständig als Hülle umgibt. Bei Glimmlampen kann auch der Vorschaltwiderstand 5 zur Baueinheit gehören· Kunststoffstege 6, die selbst einen Teil der Kunststoffhüllen 2 darstellen, verbinden benachbarte Baueinheiten, so daß ein sich selbsttragendes Kunststoffband gebildet wird, das durchaus elastisch sein kann und in das mehrere Lampen 1 eingebettet sind. Die Stege 6 zwischen den einzelnen Baueinheiten sind mit Sollbruchstellen 7 versehen, so daß bei Bedarf ein Trennen der Baueinheiten durch Brechen oder Zerschneiden der Stege 6 an den vorgesehenen Stellen 7 vorgenommen werden kann.
Die Kunststoffumhüllung kann auch als lichtbeeinflussendes Element ausgebildet sein, indem die Haube 8 der Umhüllung 2 z.B. mit Rillen versehen ist.
Gleichzeitig kann die Kunststoffumhüllung 2 auch den Sockel der Lampe bilden. Der Sockel ist z.B. mit einem Schraubgewinde 10 versehen oder kann, wie in Figur 2a gezeigt wird, für einen Bajonettverschluß ausgebildet sein, z.B. durch Nasen il, die senkrecht zu den Verbindungsstegen 12 angeordnet sind. Eine entsprechende Fassung hierfür ist in Figur 2b dargestellt, welche die Lampe im arretierten Zustand zeigt. Di3 Nasen 11 sind in die Ausbuchtungen 13 hineingedreht und eine Feder l4 drückt die Nasen 11 gegen den oberen Rand 15 der Ausbuchtungen 13, so daß die Lampe straff in der Fassung sitzt. Gleichzeitig kann die Feder l4 als eine der Stromzuführungen dienen.
Es ist zweckmäßig, den Umhüllungen möglichst einfache Formen zu geben. Sowohl von der Verpackung als auch von der Verwendung her gesehen sind röhrenförmige KunststoffUmhüllungen l6 (Figur 3a) oder quaderförmige Kunststoffumhüllungen 17 (Figur 3b) am günstigsten mit Verbindungsstegen l8 zu versehen. Bei der quaderförmigen Ausführung der Umhüllung können die Verbindungsstege l8, wie in Figur 3b gezeigt ist, z,B, in Höhe der Grundflächen 19 verlaufen, während bei den röhrenförmigen Umhüllungen l6 die Verbindungsstege l8 günstiger in Höhe der Röhrenlängachsen liegen.
Die KunststoffUmhüllungen können die Lampen auch außen formgerecht umgeben, wie z.B. in Figur k anhand eines birnenförmigen Lampenkolbens 20 mit den Verbindungsstegen 21 gezeigt wird.
Die Ausführung der Stege, die jeweils benachbarte Kunststoffumhüllungen verbinden, iot weitestgehend materialabhängig und muß auf den Trennmechanismus abgestimmt sein, der im Schneiden oder im Brechen der entsprschend vorgeformton Stege besteht. Die grundlegendsten Querschnittsformen der stegartigen Verbindungen 6 (Figur l) bzw. 12 (Figur 2a), die nahezu über die ganze Länge der Umhüllung jeweils die Baueinheiten verbinden, sind in Figur 5 dargestellt. Um die Baueinheiten wioder trennen zu können, sind due Stege 6 bzw. 12 entlang
ι,ιιι « ■ t « ··■··
ihrer Mittellinie mit einer Verjüngung oder mit einem Falz versehen. Die Figuren 5a bis 5d zeigen Ausführungsuöglichkeiten von Verjüngungen 22, die ein Brechen der Stege erleichtern. Ausführungen eines Falzes 23 sind in den Figuren 5e und 5f dargestellt. Die Figur 5g zeigt dagegen die Verbindung zweier röhrenförmiger KunststoffUmhüllungen 24, die nur aus einer schmalen Naht 25 besteht? ein ausgeprägter Steg fehlt.
Um das Brechen oder Schneiden des Kunststoffmaterials weiter zu erleichtern, kann die stegartige Verbindung zwischen den Kunststoffurahüllungen mit einer Perforierung versehen sein, die auch mit einer Verjüngung oder mit einem Falz kombiniert werden kann. Figur 6 zeigt eine löcherartige Perforierung 26, während in Figur 7 die Perforierung durch schmale Schlitze 27 gebildet wird.
Schmale Stege 28, die die KunststoffUmhüllungen 29 nur an einzelnen Stellen miteinander verbinden, wie dies aus Figur 8 ersichtlich ist, stellen eine andere Art der Verbindung mehrerer Baueinheiten dar. Diese Stege 28 können ebenfalls eine Verjüngung aufweisen.
Dasselbe Prinzip zeigt Figur 9; nur bestehen die Verbindungen hier nicht aus Stegen, sondern werden durch kleine Anspritznippel 30 gebildet.
Außer mehrere Lampeneinheiten zu einer Verpackungseinheit zusammenzufassen, können die Verbindungen, die als Stege ausgebildet sind, gleichzeitig eine andere Funktion Übernehmen. Die beiden Stege 31 einer Lampeneinheit, wie in Figur lOa dargestellt, können so ausgebildet sein, daß sie abgetrennt außerdem VerschluSelement für einen Bajonettverschluß sind. Dio Lampe 32 wird mit ihrer Umhüllung 33 in eine entsprechend ausgebildete Fassung 34 eingeführt (Figur 10b), und durch Drehen der Lampeneinheit um 90 rasten die nasenartigen Stege 31 in die Ausbuchtungen 35 ein. Eine Feder 36, die gleichzeitig als Stromzuführung dienen kann, gewährleistet den entsprechenden Sitz der Lampe in der Fassung, Die zweite Stromzuführung 37 kann an
einer beliebigen Stelle mit dem Stromzuführungskontakt der Lampenhülle, der unterhalb der Stege angebracht ist, zur Berührung gebracht werden.
Eine ganz andere Art der Verbindung zweier Baueinheiten zeigt die Figur 11a. Die Gliram- oder Kleinstglühlampen sind von einem Ring 38, der selbst ein Teil der Kunststoffumhüllung 39 ist, konzentrisch umgeben. Mittels der Ringe 38 sine- die Lampen miteinander verbunden; zwei Ringe 38 besitzen jeweils ein gemeinsames Übergangsstück 4O. Die Verbindung kann schwach ausgebildet sein oder falls sie stärker ist, mit einer entsprechenden Verjüngung versehen sein, wie sie z.B. in Figur 5 gezeigt wurde. Die Sockel der Lampen sind bei dieser Ausführung für einen Bajonettverschluß vorgesehen. Die Lampenumhüllung mit den Nasen 4l wird in die Fassung 42 eingeführt (Figur lib) und durch Drehen um 90' rasten die Nasen 4l in die vorgesehenen Ausbuchtungen 43 ein (Fi(JUr lic). Eine Feder 44. die als Stromzuführung dienen kann, sorgt für den Sitz der Lampe in der Fassung. Der Ring dient hier der Lamne als Anschlag und deckt die einseitig erweiterte Öffnung der Fassung 42 , in Figur lib ere*entlieh, nach außen hin ab.
Nach der Neuerung liegen Kunststoffbänder vor, die mehrere Lampen mittels ihrer Hüllen miteinander verbinden. Diese B&ndev nüssen nun ihrerseits zum Lagern und a;um Transport verpackt werden. Dazu können die Bänder gestapelt werden, ohne daß Zwischenschichten eingelegt werden müssen. Die röhrenförmige Ausführung der Kunststoffhüllen hat den Vorteil, daß die Lampeneinheiten 45 nach einem Wabennystera gestapelt werden können, wie dies in Figur 12 dargestellt ist, so daß die Ausnützung des freien Raumes 46, z.B. in einem Karton 47, optimal ist.
Die Kunststoffhüllen können die Lampenkolben auch nur teilweise umgeben. Die Ausführungsbeispiele, an denen die Neuerung erläutert wurde, beschränken sich allerdings auf Glimm- oder Kleinstglühlompen, die vollständig in Kunststoff eingebettet sind. Dadurch sollen änderet Ausführungsformen nicht ausgeschlossen werden.
722390Q-8.11.73
Für die Herstellung der Kunststoffbänder mit den eingebetteten Gliram- oder Kleinstglühlampen kommen mehrere Verfahren in Frage, was die Fertigungsreihenfolge betrifft. Als Technik des Kunststofformens wird das Spritzgußverfahren als eine Verfahrensmöglichkeit herausgegriffen.
Es können die Lampenkolben mit den Stromzuführungen und evtl. mit einem Vorschaltwiderstand mit dem Kunststoff direkt umspritzt werden, wobei die stegartigen Verbindungen gleich miterzeugt werden. Oder die Kunststoffhüllen, welche die einzelnen Lampen bereite umgeben, könnein nachträglich durch ein gesondertes Spritzverfahren miteinander verbunden werden. Oder das. Kunststoffband wird in zwei gesonderten Teilen gefertigt. Beide sind sit nsbensinsnct^rllegenden und zusammenhängenden Auebuchtungen versehen, die die Lampenkolben, die Stromzuführungen und evtl. die Vorschaltwiderstände aufnehmen. Die beiden Teilbänder werden dann gegeneinander gelegt, mit den Rändern und Stegen zur Deckung gebracht, und z.B. durch ein Ultraschall verfahren oder durch Kleben an den Rändern und Stegen miteinander verbunden.
Ein Vorteil der Kunststoffverpackung gemäß der Neuerung besteht darin, daß viele einzelne Lampeneinheiten zu einer größeren Verpakkungseinheit zusammengefaßt und die Lampen beim Lagern und beim Transport dadurch geschützt werden. Den einzelnen, von der Verpackungseinheit abgetrennten Lampen dient die jeweilige Kunststoffumhüllung bei der Verwendung als Sockel oder als lichtbeeinflussendes Element.
Falls die Kunststoffverbindung^n zwischen den einzelnen, bandförmig angeordneten Lampeneinheiten gleichzeitig auch als Elemente für einen Bajonettverschluß ausgebildet sind oder in den entsprechenden Lampenfassungen als Anschlag bzw. als Abdeckung dienen, bilden diese Kunststoff verbindungen nicht nur einen notwendigen Rückstand an der einzelnen, von der Verpackungseinheit abgetrennten Lampe, sonunrn üben auch bei der Verwendung derselben eine Funktion aus. Ein weiterer Vorteil der Neuerung besteht drrin, daß die Verpackung ■elb»t einen Bauteil der einzelnen Lampe darstellt und dadurch die
72239QQ-8.ii.73
Vorpackung nicht mehr bei Verwendung der Lampe von dieser getrennt und weggeworfon werden muß.
Veiter ermöglicht diese Art der Verpackung eine Vereinfachung in der Fertigung, da gleichzeitig mehrere Lampen auf einmal in ihrer Umhüllung ausgerichtet bzw· justiert werden können. Sie führt auch zu einer Rationalisierung beim Verpacken der kleinen Lampen, die sich nun, zu größeren kompakten Einheiten zusammengefaßt, in Großverpackungen leichter stapeln lassen.
- Schutzansprüche -
?22390θ-&ιι.73

Claims (9)

  1. Schützern Sprüche
    1, Glimmlampen, vorzugsweise mit Vorschaltwiderstand, oder Kleinstglühlampen vollständig oder teilweise in Kunststoff eingebettet, wobei die Kunststoffumhüllung als Sockel und/oder als lichtbeeinflussendes Element ausgebildet sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffurahüllung ein Körper ist, der gleichzeitig als Verpackung für mehrere Lampen dient, derart, daß einzelne Baueinheiten, bestehend aus Lampenkolben und entsprechender Kunststoffumhüllung, mittels Teilen der Kunststoffumhüllung verbunden und aneinandergereiht sind, und sich zwischen den einzelnen Baueinheiten £>ollbruchstellen befinden, so daß die Baueinheiten wieder getrennt und einzeln verwendet werden können.
  2. 2. Glimmlampen oder Kleinstglühlampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffumhüllung®» je-^d.ls zwischen den Baueinheiten mindestens einen Steg bilden, der die Verbindung der Baueinheiten herstellt.
  3. 3· Glimmlampen oder Kle^nstglühlampen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg jeweils zwei Baueinheiten nahezu über die gesamte Länge verbindet und parallel zur Lampenachse mit einer Verjüngung, einem Falz oder einer Perforierung versehen ist.
  4. 4. Glimmlampen oder Kleinstglühlampen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die KunststoffUmhüllungen nur an vereinzelten Stellen zwischen den Baueinheiten stegartige Verbindungen bilden, die eine Verjüngung haben können.
  5. 5« Glimmlampen oder Kleinstglühlampen räch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffumhüllung der einzelnen Baueinheiten mit einem konzentrischen Ping auegebildet ist.
  6. 6· Glimmlampen oder Kleinstglühlampen nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dnß die Ringe benachbarter Baueinheiten an einer Stelle miteinander verbunden sind.
    72239Θ0-8i 11.73
    - 11 -
  7. 7. Glimmlampen oder Kleinstglühlampen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die KunststoffUmhüllungen der Baueinheiten röhren- oder quaderförmig sind.
  8. 8. Glimmlampen oder Kleinstglühlampen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffumhüllungen der Baueinheiten auch außen der Lampenform entsprechen.
  9. 9. Glimmlampen oder Κϊ-sinstglühlampen nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Kunststoffumhüllungen, die die Verbindungen der Baueinheiten herstellen, gleichzeitig als Ver-•chlußelemente für einen Bajonettsockel der Lampen ausgebildet sind.
    7223Hi-
DE7223900U Expired DE7223900U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7223900U true DE7223900U (de) 1973-11-08

Family

ID=1282299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7223900U Expired DE7223900U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7223900U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103618U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-27 Esser, Hans-Peter, 5010 Bergheim Elektrische Lichterkette
EP0626715A2 (de) * 1993-05-26 1994-11-30 ABBPATENT GmbH Glimmlampe zum Einstecken
EP0694951A1 (de) 1994-07-20 1996-01-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Baueinheit mit einer Lampe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103618U1 (de) * 1991-03-23 1991-06-27 Esser, Hans-Peter, 5010 Bergheim Elektrische Lichterkette
EP0626715A2 (de) * 1993-05-26 1994-11-30 ABBPATENT GmbH Glimmlampe zum Einstecken
EP0626715B1 (de) * 1993-05-26 1999-01-07 ABBPATENT GmbH Lichtquelle
EP0694951A1 (de) 1994-07-20 1996-01-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Baueinheit mit einer Lampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3136886B1 (de) Rauchprodukt mit einer elektrischen energiequelle und mindestens einer elektrischen funktionseinheit
DE2318580C3 (de) Glühlampe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2410039B2 (de) Muffe aus thermoplastischem Kunststoff mit einem in der Muffenwandung angeordneten Heizdraht und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013002013T5 (de) Batteriepack
DE1690540C3 (de) Umhüllung für elektrische Leiter, Kabel od. dgl
DE19522169A1 (de) Tube mit einem Rohrkörper und einem Tubenkopf mit verschließbarer Ausgabeöffnung
DE7223900U (de)
DE948796C (de) Elektrische Lampe mit roehrenfoermiger Glashuelle
EP1955729B1 (de) Elektrodenleitung und Anschlussstück für einen implantierbaren Herzstimulator
DE1979338U (de) Vorrichtung zum umspritzen von elektrischen bauelementen, insbesondere kondensatorwickeln, mit einer erhaertenden masse.
EP0794571B9 (de) Vorgestanztes Metallrahmenband zur Herstellung von elektronischen Bauelementen
DE4339347A1 (de) Stecker für Gasgeneratoren von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2006208B2 (de) Halogengluehlampe
DE1904448A1 (de) Magnetron mit Fahnenanode
DE2407803A1 (de) Gewickelter folienkondensator
DE1671812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung von Trockenelementen sowie aus der Vorrichtung zusammensetzbare Taschenlampe
CH541872A (de) Mehrfach-Batterie
DE2951179A1 (de) Photoblitzlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE4405779C2 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE2360806A1 (de) Packung aus einem faltbaren zuschnitt, insbesondere zigarettenpackung
DE2005597C3 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe
DE10031715C2 (de) Spulenbauelement und Herstellungsverfahren für dieses
DE3002072C2 (de)
DE2646491A1 (de) Verfahren zum herstellen einer umhuellung fuer elektrische stapel- bzw. schichtkondensatoren
DE8914500U1 (de) Extrudiertes wärmeschrumpfendes Bauteil mit mehreren Durchgangskanälen