DE3900908C2 - Akkubetriebenes Elektrogerät - Google Patents

Akkubetriebenes Elektrogerät

Info

Publication number
DE3900908C2
DE3900908C2 DE3900908A DE3900908A DE3900908C2 DE 3900908 C2 DE3900908 C2 DE 3900908C2 DE 3900908 A DE3900908 A DE 3900908A DE 3900908 A DE3900908 A DE 3900908A DE 3900908 C2 DE3900908 C2 DE 3900908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
receiving space
electrical device
battery
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3900908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900908A1 (de
Inventor
Guenther Hoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELLERT FA HERMANN
Original Assignee
MELLERT FA HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MELLERT FA HERMANN filed Critical MELLERT FA HERMANN
Priority to DE3900908A priority Critical patent/DE3900908C2/de
Publication of DE3900908A1 publication Critical patent/DE3900908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900908C2 publication Critical patent/DE3900908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft ein akkubetriebenes Elektrogerät, be­ stehend aus einem Gehäuse zur Aufnahme eines Funktionsteils, zumindest eines mit dem Funktionsteil elektrisch verbindba­ ren Akkumulators, einer Akkumulatorladeschaltung und mit die­ ser verbundenen, aus dem Gehäuse vorstehenden Steckerstiften zur Aufladung des Akkumulators aus dem Netz.
Akkumulatorbetriebene Elektrogeräte befinden sich in großer Zahl im praktischen Einsatz und haben den Vorteil, daß die Akkumulatoren wiederholt und sehr oft aufgeladen werden kön­ nen und nach jedem Aufladevorgang ein voll funktionsfähiges Gerät zur Verfügung steht. Dies führt im Vergleich zu Gerä­ ten, die mit nicht aufladbaren Batterien betrieben werden, nicht nur zu einer Erhöhung des Gebrauchsnutzens, sondern auch dazu, daß die zur Herstellung nur einmal verwendbarer Batterien erforderlichen Resourcen geschont werden und auch das Problem der umweltfreundlichen Entsorgung solcher Batte­ rien verringert wird, da jedes akkumulatorbetriebene Gerät eine Einsparung einer Vielzahl von nur einmal verwendbaren Batterien ermöglicht.
Da aber auch Akkumulatoren eine begrenzte Lebensdauer besit­ zen, sollten derartige akkubetriebene Elektrogeräte so kon­ struiert werden, daß eine fach- und sachgerechte Entsorgung verbrauchter Akkumulatoren möglich wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein akkubetriebenes Elek­ trogerät der eingangs angegebenen Art in der Weise auszubil­ den, daß die jeweiligen Akkumulatoren auf äußerst einfache Weise und ohne besondere Demontagearbeiten aus dem Gerät ent­ fernt, demgemäß sachgerecht entsorgt und gegebenenfalls durch neue Akkumulatoren ersetzt werden können, ohne daß da­ bei selbst bei unsachgemäßer Handhabung des Geräts, insbeson­ dere durch Herstellen einer Steckkontaktverbindung mit dem Netz, eine Gefahr für den Benutzer entstehen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen da­ durch gelöst, daß im Gehäuse zumindest ein wenigstens einsei­ tig offener Aufnahmeraum mit Berührungs-Anschlußkontakten für einen Akkumulator vorgesehen ist, und daß der nach außen offene Bereich des Aufnahmeraums durch ein relativ zum Gehäu­ se verschiebbares und am Gehäuse geführtes Abdeckteil in des­ sen einer Endstellung bei frei zugänglichen Steckerstiften verschlossen ist, während in der anderen Endstellung des Ab­ deckteils der Aufnahmeraum freigegeben ist und die Stecker­ stifte von einem als Hülse ausgebildeten, über das Gehäuse vorstehenden Endabschnitt des Abdeckteils umschlossen und im unzugänglichen Bodenbereich dieser Hülse gelegen sind.
Da der jeweilige Akkumulator mit den jeweiligen elektrischen Anschlüssen nur über Berühr- bzw. Klemmfederkontakte verbun­ den ist, kann er bei geöffnetem, bzw. frei zugänglichem Auf­ nahmeraum jederzeit entfernt bzw. ausgewechselt und der vor­ gesehenen Entsorgung zugeführt werden. Diese Möglichkeit der Entnahme bzw. der Auswechslung des Akkumulators setzt jedoch voraus, daß die Bedienungsperson in keinem Falle mit der ge­ fährlichen Netzspannung in Berührung kommen kann, d. h., daß der Gehäuseinnenraum bzw. der Akkumulatorbereich nicht zu­ gänglich sein darf, wenn die Steckerstifte des Geräts Netz­ kontakt haben, wobei diese Forderung auch für den Fall er­ füllt sein muß, daß sich im Elektrogerät kein Akkumulator be­ findet.
Erfüllt werden diese Forderungen gemäß der Erfindung durch die Verwendung eines einen Bestandteil des Gesamtgeräts dar­ stellenden und am Gehäuse verschiebbar geführten Abdeck­ teils, das so bemessen und gestaltet ist, daß eine Zugäng­ lichkeit des Gehäuseinnenraums bzw. des Akkumulatoraufnahme­ raums nur dann gegeben ist, wenn die zur Verbindung mit dem Netz bestimmten Steckerstifte von diesem Abdeckteil derart umgeben sind, daß ein Einführen der Steckerstifte in eine Steckdose unmöglich gemacht wird. Eine Zugänglichkeit der Steckerstifte und damit die Schaffung einer elektrischen Steckverbindung zwischen Netz und Elektrogerät ist nur dann möglich, wenn vorher bereits wieder der Gehäuseinnenraum bzw. der Akkumulatoraufnahmeraum durch dieses Abdeckteil vollkommen verschlossen ist. Diese Entweder-Oder-Zugänglichkeit von Gehäuseinnenraum einerseits und Steckerstiften andererseits stellt sicher, daß sowohl die Forderung nach einfacher Auswechselbarkeit des Akkumula­ tors als auch die Forderung nach Bedienersicherheit erfüllt werden kann.
Grundsätzlich läßt sich das erfindungsgemäße Prinzip bei al­ len Arten von akkubetriebenen Elektrogeräten, die über eine Steckdose aufladbar sind, verwenden, aber einen bevorzugten Anwendungsfall stellt die Akku-Taschenlampe dar, da diese stückzahlmäßig das am weitesten verbreitete akkubetriebene Elektrogerät mit der Möglichkeit einer Netzaufladung darstel­ len dürfte. Bei einer derartigen Akku-Taschenlampe ist gemäß der Erfindung der Aufnahmeraum für den Akkumulator zwischen dem Funktionsteil und einer Steckerstifteinheit gelegen und entweder von der Breitseite oder von der Schmalseite des Ge­ häuses her frei zugänglich, wobei das verschiebbare Abdeck­ teil eine sich vom Bereich der Aufnahme bis zum Bereich der Steckerstiftanschlüsse erstreckendes Außengehäuse bildet, das auf dem Innengehäuse verschiebbar ist und eine solche Länge aufweist, daß bereits im Moment des Beginns der Frei­ gabe des Akkumulatoraufnahmeraums die Steckerstifte inner­ halb dieses Schutz-Außengehäuses gelegen sind und demgemäß kein Kontakt mehr mit den entsprechenden Netzanschlußkontak­ ten einer Steckdose hergestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische, geschnitten gezeigte Draufsicht auf die Breitseite einer Akku- Taschenlampe,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht der Akku- Taschenlampe nach Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht im Moment des Beginns der Öffnung des Akku­ mulator-Aufnahmeraums und
Fig. 4 eine wiederum der Fig. 2 entsprechende Sei­ tenansicht bei voll geöffnetem Akkumulator- Aufnahmeraum.
Die Akku-Taschenlampe nach Fig. 1 besteht aus einem flach­ quaderförmigen Gehäuse 1, an dessen einem Ende ein Funktions­ teil 2, bestehend aus einer Glühlampenaufnahme, einem Reflek­ tor und einer transparenten Kappe 8, vorgesehen ist, während am gegenüberliegenden Ende eine Normsteckerstifteinheit 19 mit über das Gehäuse vorstehenden Steckerstiften 5 ange­ bracht ist. Im Mittelbereich des Gehäuses befindet sich ein Aufnahmeraum 3 für einen Akkumulator 4, und zwischen die Steckerstifte 5 und die entsprechenden Akkumulatoranschlüsse ist eine vorzugsweise aus einem Widerstand und einer Diode bestehende Ladeschaltung 6 geschaltet.
Der Akkumulator 4 steht über einen federnd ausgebildeten Be­ rührungskontakt 15 mit seinem Mittelbereich mit einem Verbin­ dungsbügel 9 in Verbindung, der diametral durch den Aufnahme­ raum 3 verläuft und sich vom Mittenkontakt des jeweiligen Lämpchens 12 zu einem Steckerstift 5 erstreckt. Der Seiten­ kontakt 14 des Akkumulators 4 wird ebenfalls von einem fe­ dernden Kontaktelement gebildet, das einerseits mit der Lade­ schaltung verbunden ist und andererseits Bestandteil einer Verbindungsfahne 10 ist, die sich zum Außenkontakt des Glüh­ lämpchens 12 erstreckt und die über einen Schalter 11 betä­ tigt werden kann.
Das steckerstiftseitige Ende ist mittels einer Abdeckkappe 13 verschlossen, die auf den Endbereich des Gehäuses 1 auf­ schiebbar ist.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, ist der Aufnahmeraum 13 für den Akkumulator 4 einseitig offen im Gehäuse 1 ausgebil­ det, und diese offene Seite ist durch ein Außengehäuse 7 ver­ schlossen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die offene Seite des Aufnahmeraums 3 auf einer Breitseite des Gehäuses, aber es ist darauf hinzuweisen, daß eine entsprechende Öffnung auch auf der Gehäuseschmalseite vorgesehen sein kann, ohne daß dadurch das beschriebene Prinzip geändert werden würde.
Das Außengehäuse 7 stellt ein Abdeckteil dar, das auf dem Ge­ häuse 1 geführt und flachhülsenartig und der Form des Gehäu­ ses 1 angepaßt ausgebildet ist.
Dieses Außengehäuse ist zwischen zwei Endstellungen ver­ schiebbar, die jeweils durch Schnapp-Rast-Verbindungsstellen 16, 17 definiert sind. In der in Fig. 2 gezeigten Endpositi­ on des Außengehäuses 7 ist die Schnapp-Rast-Stelle 16 in Funktion, d. h. daß das Außengehäuse 7 bezüglich des Innenge­ häuses 1 in Betriebsposition fixiert ist, wobei zwischen dem dem Funktionsteil 2 zugeordneten Gehäusebereich und dem Außengehäuse 7 ein bündiger Übergang vorgesehen ist.
In dieser Position ist der Aufnahmeraum 3 für den Akkumula­ tor 4 verschlossen, d. h. der Gehäuseinnenraum bzw. der Akku­ mulatoraufnahmeraum 3 ist unzugänglich. In dieser Betriebs­ situation ist es möglich, die Steckerstifte 5 durch eine Ab­ deckkappe 13 abzudecken, die ganz einfach auf das freiliegen­ de untere Ende des Gehäuses 1 aufgesteckt werden kann und dann wiederum vorzugsweise bündig zum Außengehäuse 7 ist.
Wenn jetzt der Akkumulator 4 aufgeladen werden soll, ist es lediglich erforderlich, die Abdeckkappe 13 abzuziehen und die Taschenlampe in eine Netzsteckdose zu stecken bis der Aufladevorgang abgeschlossen ist.
Muß der Akkumulator 4 gewechselt werden, weil er nicht mehr ausreichend aufladbar ist, so muß dafür gesorgt werden, daß der Aufnahmeraum 3 für den Akkumulator 4 zugänglich wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird dazu das ein Abdeckteil bil­ dende Außengehäuse 7 aus der in Fig. 2 gezeigten ersten End­ lage in Richtung der zweiten, in Fig. 4 dargestellten Endla­ ge geschoben.
Fig. 3 zeigt dabei den Moment des Beginns der Öffnung des Aufnahmeraums 3 für den Akkumulator 4, und in diesem Moment ist der Endabschnitt 18 des Außengehäuses 7 bereits soweit über die Steckerstifte 5 geschoben, daß diese nicht mehr kontaktgebend in eine Steckdose eingeführt werden können.
Im Verlauf der weiteren Öffnung des Aufnahmeraums 3 gelangen die Steckerstifte 5 immer tiefer in den hülsenförmigen Endab­ schnitt 18 des Außengehäuses und erreichen schließlich die in Fig. 4 gezeigte Schutzposition, bei der der Akkumulator 4 frei zugänglich ist und entfernt bzw. gewechselt werden kann, die Steckerstifte 5 jedoch völlig unzugänglich sind und somit auch kein Kontakt mit der Netzspannung durch Ein­ führen dieser Steckerstifte in eine entsprechende Steckdose möglich ist.
Sollte in dieser Betriebslage versucht werden, die Stecker­ stifte 5 in eine Steckdose einzuführen, dann wäre dies erst dann möglich, wenn das Außengehäuse wieder soweit in Rich­ tung des Funktionsteils 2 zurückgeschoben werden würde, daß der Gehäuseinnenraum bzw. der Akkumulatoraufnahmeraum 3 voll geschlossen ist, und in dieser Position des Außengehäuses 7 ist dann auch wiederum jegliche Berührungsgefahr beseitigt.
Es wird somit durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Elektrogeräts erreicht, daß eine einfache, von jeder Bedie­ nungsperson durchführbare Auswechslung und damit auch Entsor­ gung des Akkumulators möglich ist und dabei jegliche, auch durch gegebenenfalls unsachgemäße Handhabung des Geräts be­ dingte Gefahr ausgeschlossen ist, da konstruktionsbedingt ein einwandfreier Zwangs-Berührungsschutz sichergestellt ist.

Claims (7)

1. Akkubetriebenes Elektrogerät, bestehend aus einem Gehäu­ se zur Aufnahme eines Funktionsteils, zumindest eines mit dem Funktionsteil elektrisch verbindbaren Akkumula­ tors, einer Akkumulatorladeschaltung und mit dieser ver­ bundenen, aus dem Gehäuse vorstehenden Steckerstiften zur Aufladung des Akkumulators aus dem Netz, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) zumindest ein wenigstens einseitig offener Aufnahmeraum (3) mit Berührungs-Anschlußkontak­ ten (14, 15) für einen Akkumulator (4) vorgesehen ist, und daß der nach außen offene Bereich des Aufnahmeraums (3) durch ein relativ zum Gehäuse (1) verschiebbares und am Gehäuse (1) geführtes Abdeckteil (7) in dessen einer Endstellung bei frei zugänglichen Steckerstiften (5) ver­ schlossen ist, während in der anderen Endstellung des Ab­ deckteils (7) der Aufnahmeraum (3) freigegeben ist und die Steckerstifte (5) von einem als Hülse ausgebildeten, über das Gehäuse (1) vorstehenden Endabschnitt (18) des Abdeckteils (7) umschlossen und im unzugänglichen Boden­ bereich dieser Hülse gelegen sind.
2. Elektrogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (7) über seine gesamte Länge als Hül­ senteil ausgebildet ist und in seinen beiden Schiebe-End­ stellungen bezüglich des Gehäuses (1) über Schnapp-Rast- Verbindungen (16, 17) lösbar fixiert ist.
3. Elektrogerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Abdeckteil (7) in seiner dem ge­ schlossenen Aufnahmeraum (3) entsprechenden Endstellung bündig zu dem sich anschließenden Gehäusebereich ist.
4. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Steckerstiften (5) zugeordnete Abdeckkappe (13) vorgesehen ist, deren Querschnittsform der Quer­ schnittsform des Endabschnitts (18) des Abdeckteils (7) entspricht und die im aufgesteckten Zustand eine form­ schlüssige Fortsetzung des Abdeckteils (7) bildet, das sich in der dem verschlossenen Aufnahmeraum (3) entspre­ chenden Endstellung befindet.
5. Elektrogerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse ein Taschenlampengehäuse und der Funktionsteil eine Reflektoreinheit mit Glühlam­ pe ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (3) für den Akkumulator (4) zwi­ schen dem Funktionsteil (2) und einer Normsteckerstift­ einheit (19) gelegen und entweder von der Breitseite oder von der Schmalseite des Gehäuses (1) her frei zu­ gänglich ist, und daß das verschiebbare Abdeckteil (7) als ein sich vom Bereich der Glühlampenaufnahme bis zum Be­ reich der Steckerstiftanschlüsse erstreckendes Außenge­ häuse ausgebildet ist.
6. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der über das Gehäuse (1) überstehende Endabschnitt (18) des verschiebbaren Abdeckteils (7) zumindest dop­ pelt so lang ist wie die aus dem Gehäuse (1) vorstehen­ den Steckerstifte (5).
7. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenkontakt (15) für den Akkumulator (4) von einem Verbindungsbügel (9) gebildet ist, der sich von der Glühlampe (12) durch den Aufnahmeraum (3) zu einem Steckerstift (5) erstreckt und daß der Seitenkontakt (14) von einem vorzugsweise federnd ausgebildeten, in den Aufnahmeraum (3) randseitig eingreifenden Kontaktele­ ment gebildet ist, das einerseits mit der Ladeschaltung (6) und andererseits mit einer zum Außenkontakt der Glüh­ lampe (12) führenden Verbindungsfahne (10) verbunden ist.
DE3900908A 1989-01-13 1989-01-13 Akkubetriebenes Elektrogerät Expired - Fee Related DE3900908C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900908A DE3900908C2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Akkubetriebenes Elektrogerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900908A DE3900908C2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Akkubetriebenes Elektrogerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900908A1 DE3900908A1 (de) 1990-07-26
DE3900908C2 true DE3900908C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6372051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900908A Expired - Fee Related DE3900908C2 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Akkubetriebenes Elektrogerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900908C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977042A (en) * 1989-12-06 1990-12-11 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Rechargeable type small electric appliance
DE9105127U1 (de) * 1991-04-25 1991-06-13 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
DE9112374U1 (de) * 1991-10-04 1992-01-16 Braun, Peter, 6238 Hofheim, De
DE602006010949D1 (de) 2005-10-07 2010-01-21 Black & Decker Inc Tragbare Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900908A1 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778440B1 (de) Akkuschrauber
DE2836907C2 (de)
EP0632539A2 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
WO2005039829A1 (de) Akkuschrauber
EP1670619A1 (de) Akkuschrauber
WO2005039831A1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
EP0038376A2 (de) Batteriebetriebenes Elektro-Handgerät
DE2440218A1 (de) Ladegeraet
EP0499840B1 (de) Elektrisches Gerät
DE1811923C2 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE3900908C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
DE4104884A1 (de) Elektrogeraet
DE730137C (de) Netzanschluss-Ladegeraet fuer Akkumulator-Taschenlampen
AT405232B (de) Elektrogerät
EP0510300A2 (de) Taschenlampe
DE3636968C2 (de) Wiederaufladbare Taschenleuchte
DE7705248U1 (de) Elektrischer Apparatestecker
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
CH229736A (de) Aus einer Akkumulatortaschenlampe und einem hierzu passenden Netzanschluss-Ladegerät bestehende Kombination.
DE4003808C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
DE4323274A1 (de) Befestigungsvorrichtung für elektrochemische Speicherzelle
DE1640555B2 (de) Steckvorrichtung
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
DE1044963B (de) Ladegeraet fuer Taschenleuchte
DE102009052313B4 (de) Handsteuergerät für Badelifter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee