DE8306383U1 - Akkumulatorenbauteil - Google Patents
AkkumulatorenbauteilInfo
- Publication number
- DE8306383U1 DE8306383U1 DE19838306383U DE8306383U DE8306383U1 DE 8306383 U1 DE8306383 U1 DE 8306383U1 DE 19838306383 U DE19838306383 U DE 19838306383U DE 8306383 U DE8306383 U DE 8306383U DE 8306383 U1 DE8306383 U1 DE 8306383U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accumulators
- accumulator
- size
- component
- accumulator component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/267—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders having means for adapting to batteries or cells of different types or different sizes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
A kk u ir, u I a t ο r e nb a u t e i 1
Die Neuerung betrifft ein Akkumulatorenbauteil für
Steuergeräte mit einem Hachfrequenzempfängerteil und
sinem vom Empfängerteil gesteuerten Motorteil, uelche
von den Akkumulatoren des Akkumulatorenbauteils gespeist
v/erden, wobei die Akkumulatoren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, aus welchem ein
Kabel führt, das in einem Steckerteil endet.
Derartige Akkumulatorenbauteile und Steuergeräte finden
im Modellbau Verwendung. Die Akkumulatoren speisen hierbei gemeinsam den Hochfrequenzempfängerteil
als auch den Motorteil. Üblicherweise handelt es sich um Nickel —Cadmium Akkumulatoren rr.it vier Zellen, was
eine Speisespannung von 4,8 Volt ergibt.
Der Hochfrequenzempfängerteil ist spannungsempfindlich.
Fällt beispielsweise dessen Speisespannung auf etwa 3,5 Volt ab, dann besteht die Gefahr, daß die ihm zugeführten
hochfrequenten Steuersignale von ihm nicht mehr verarbeitet werden, wodurch der Motorteil nicht mehr
angesteuert wird. Dies kann leicht zum Verlust des
• · t ·
■ I
8585/01 _4_ 4. März 1983
Modells dienen, in dem das Steuergerät und das Akkumulatorenbauteil eingebaut sind. Es hat sich gezeigt,
daß über 90 ?ό dieser Ausfälle auf fehlerhafte Akkumulatoren zurückzuführen sind. Der Motorteil
des Steuergeräts dagegen ist weitaus weniger spannungsempfindlich als der Empfängerteil. Der Motorteil
arbeitet , wenn auch mit verringerter Verstellgeschwindigkeit bei der vorerwähnten Speisespannung „
von 3,5 Volt. Fällt also ein Akkumulator aus, besteht die Gefahr, daß das Steuergerät nicht mehr arbeitet.
Um dieser Gefahr zu begegnen, ist es bekannt, zwei Akku- |
mulatorenbausätze parallel zu schalten und sie über ein
Diodennetzwerk untereinander und mit dem Steuergerät zu verbinden. Fällt ein Akkumulator eines der Akkumulatorensätze
aus, dann wird das Steuergerät über den anderen Akkumulatorsatz gespeist. Der vorerwähnte Nachteil
wird jedoch nur bedingt beseitigt: Ein Großteil der Ausfälle der Akkumulatoren ist auf deren fehlerhaftes
Laden zurückzuführen. Ladungsdauer und Ladungsverlauf sollen jedoch auf die Art der Akkumulatoren,
deren Kapazität und deren Ladungszustand abgestimmt sein. Da die beiden parallel geschalteten Akkumulatorensätze
jedoch üblicherweise unterschiedliche Ladezustände aufweisen, besteht die Gefahr, daß ein^r der
Akkumulatorensätze überladen wird und dadurch ausfällt. Weiterhin ist von Nachteil , daß die beiden
üblicherweise gleich großen Akkumulatorensätze beispielsweise bei Flugmodellen zu Gewichtsproblemen
führen.
Es besteht die Aufgabe, das Akkumulatorenbauteil so auszubilden, daß bei Verwendung von zwei Akkumlatorensätzen
-5-
I t ·
I I I I »
1 · · »
(o
8585/01 _5_ 4. März 1983
einer dieser Sätze vom Benutzer nicht beeinflußt werden kann und durch diesen Satz das Gesamtgewicht des
Akkumulatorenbauteils nur unwesentlich erhöht wird.
Akkumulatorenbauteils nur unwesentlich erhöht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden M e r k malen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind den Unteransprüchen entnehmbar.
sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Akkumulatoren der ersten Baugröße, die einer Ladung
durch den Benutzer zugänglich sind, sind anschließbar an den Motorteil des Steuergeräts. Die Akkumulatoren
der zweiten Baugröße, die als Puffer dienen, werden ausschließlich von den Akkumulatoren der ersten Baugröße
geladen und sind verbindbar mit dem Hochfrequenzempfängerteil
des Steuergeräts. Dadurch, daß beide
Akkumulatorensätze zusammen mit dem Spannungswandlerbauteil vom Gehäuse hermetisch umschlossen werden,sind
für den Benutzer keine Eingriffsmöglichkeiten zu den
Akkumulatoren der zweiten Baugröße gegeben. Diese
können also beispielsweise nicht überladen und damit geschädigt werden. Über das aus dem Gehäuse herausgeführte Kabel sind ausschließlich nur die Akkumulatoren der ersten Baugröße ladbar. Über dieses Kabel, das mindestens drei Adern aufweist, wird einerseits der hoch-Frequenzempfängerteil an die Akkumulatoren der kleinen
Baugröße und der Motorteil an die Akkumulatoren der
ersten Baugröße angeschlossen.
Akkumulatorensätze zusammen mit dem Spannungswandlerbauteil vom Gehäuse hermetisch umschlossen werden,sind
für den Benutzer keine Eingriffsmöglichkeiten zu den
Akkumulatoren der zweiten Baugröße gegeben. Diese
können also beispielsweise nicht überladen und damit geschädigt werden. Über das aus dem Gehäuse herausgeführte Kabel sind ausschließlich nur die Akkumulatoren der ersten Baugröße ladbar. Über dieses Kabel, das mindestens drei Adern aufweist, wird einerseits der hoch-Frequenzempfängerteil an die Akkumulatoren der kleinen
Baugröße und der Motorteil an die Akkumulatoren der
ersten Baugröße angeschlossen.
Fällt ein Akkumulator der ersten Baugrüße aus, ist
nach wie vor ein einwandfreier Betrieb des Steuergeräts gewährleistet, da der Empfängerteil nach wie vor an eine
nach wie vor ein einwandfreier Betrieb des Steuergeräts gewährleistet, da der Empfängerteil nach wie vor an eine
-6-
1 I f ■ β · ■ # ··
8585/01 -6- 4. März 1983
sich nicht verändernde Speisespannung angeschlossen ist. Der Motorteil, der an einer geringer geu/ordenen
Speisespannung von beispielsweise 3,5 Volt anliegt, kann mit dieser Spannung nach wie vor betrieben werden,
wenn auch seine Verstellgeschwindigkeit geringer geworden ist. Diese geringer gewordene Verstellgeschvi/indigkeit
zeigt dem Benutzer an, daß einer der Akkumulatoren der ersten Baugröße fehlerhaft ist. Das Spannungswandlerbauteil
bewirkt bevorzugt eine Spannungsverdoppelung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schaltungstechnischen Aufbau und
Fig. 2 den Aufbau des Akkumulatorenbauteils in perspektivischer Ansicht.
Mit 1 sind die Akkumulatoren einer ersten Baugröße bezeichnet. Es handelt sich bevorzugt um vier hintereinander
geschaltete Nickel-Cadmium Akkumulatoren, welche jeweils eine Spannung von 1,2 Volt aufweisen. Damit liegt
zwischen den Anschlüssen 2, 3 eine Spannung von 4,8 Volt. Über diese Anschlüsse 2, 3 ist angeschlossen der Motorteil
eines Steuergeräts. Weiterhin werden über diese Anschlüsse 2, 3 die Akkumulatoren 1 aufgeladen.
Ein integrierter Schaltkreis 4 beispielsweise des Typs ICL 7660 ist einerseits an diese Akkumulatoren 1 angeschlossen
andererseits an eine Schleife, die aus einer Diode 5 und einem Kondensator 6 besteht. Am Verbindungspunkt zwischen der Diode 5 und dem Kondensator 6 ist
angeschlossen eine weitere Diode 7. Diese Diode 7 verläuft zum Anschluß 8. Zwischen den Anschlüssen 2 und 8
8585/01
ch-ha
ch-ha
■ I I · ί i 1 .
( t I C 1 IC < It ·
tC ICIC CfCt
<
tC > ciCI t I t t
ι t
i t t
it
(( ti * *
-7-
4. März 19 83
sind parallel geschaltet ein weiterer Kondensator 9 und die Akkumulatoren 10 der zweiten Baugröße· Diese
Akkumulatoren 10 , die eine wesentlich kleinere Baugröße und damit Kapazität aufweisen als die Akkumulatoren
1 bestehen ebenfalls wiederum aus vier hintereinander geschalteten Nickel-Cadmium Akkumulatoren.
Sie werden im Pufferbetrieb betrieben. Der aus den Bauteilen 4 bis 7 und 9 bestehende Spannungswandler
bewirkt, daß zwischen den Anschlüssen 2 und 8 eine Gleichspannung besteht, die doppelt so groß ist als
die Gleichspannung zwischen den Anschlüssen 2 und 3. Hierdurch wird der Empfängerteil, der an die Anschlüsse
2 und 8 angeschlossen ist, mit einer Speisespannung von 9,6 Volt betrieben. Da hierbei die Akkumulatoren
10 s tändig voll rjeladen sind, ist sichergestellt, dab
selbst dann, wenn deren Stromversorgung zusammenbrechen sollte, an den Anschlüssen 2, 8 eint; Spannung
von 4,8 Volt anliegt, und eine Stromversorgung des Empfängerteils möglich ist, bis diese Akkumulatoren
10 entladen sind .
Von Bedeutung ist, daß der Benutzer keine Zugriffsmcglichkeit
zu dem Spannungsuandler und zu den Akkumulatoren 10 hat. Zu diesem Zweck sind die Akkumulatoren 1,
die Akkumulaccren 10 und das Spannungswandlerbauteil
11 hermetisch von einem Gehäuse umschlossen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Schrumpffolienumhüllung
12 besteht, aus welcher ein aus drei Ariern bestehendes Kabel 13 geführt ist. Dieses Kabel
mündet in einem Steckerteil 14, das die Anschlüsse 2, 3 und 8 beinhaltet. Die Anschlüsse 2 und 3 sind
dabei an denjenigen Steilen vorgesehen, an denen Normgerecht die Akkumulatoren 1 angeschlossen sind.
I *
f. χ a
f. χ a
8565/01 _8- 4. März 1983
Um ein kompaktes Bauteil zu erhalten, sind die Akkumulatoren 1 paarweise in einer ersten Ebene angeordnet.
Auf dieser ersten Ebene sind paarweise die Akkumulatoren 10 und das Spannungswandlerbauteil 11 in
einer zweiten Ebene angeordnet.
Claims (6)
1. Akkumulatorenbauteil für Steuergeräte mit einem Hochfrequenzempfängerteil und einem vom Empfängerteil
gesteuerten Motorteil, welche von den A!k k u mulatoren
des Akkumulatorenbauteils gespeist werden, wobei die Akkumulatoren in einem gemeinsamen Gehäuse
angeordnet sind, aus welchem ein Kabel geführt ist, das in einem Steckerteil endet, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t , daß Akkumulatoren
(1) einer ersten Baugröße und Akkumulatoren (10) einer zweiten dazu wesentlich kleineren Baugröße
zusammen mit einem Spannungsu/andlerbauteil (11) im Gehäuse angeordnet sii, das die Akkumulatoren ·Ί , 10)
und das Spannungsuandlerbauteil (11) hermetisch umschließt.
2. Akkumulatorenbauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
aus einer Schrumpffolienumhüllung (12) besteht.
3. Akkumulatorenbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Kabel
(13) mindestens drei Adern aufweist.
4. Akkumulatorenbauteil nach Anspruch 1, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Akkumula-
8585/01 ch-ha
-2-
4. März 19 83
toren (1, 10) der beiden BaugröQen in gleicher Anzahl
vorliegen.
5. Akkumulatorenbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Akkumulatoren
(1, 10) jeder Baugröße jeweils vier Zellen aufweisen.
6. Akkumulatorenbauteil nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Akkumulatoren
(1) der ersten Baugröße paarweise in einer ersten Ebene und die Akkumulatoren (10) der zweiten
Baugröße paarweise zusammen mit dem Spannungswandlerbauteil (11) in einer zweiten dazu parallelen Ebene
angeordnet sind.
- 3-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838306383U DE8306383U1 (de) | 1983-03-05 | 1983-03-05 | Akkumulatorenbauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838306383U DE8306383U1 (de) | 1983-03-05 | 1983-03-05 | Akkumulatorenbauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8306383U1 true DE8306383U1 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=6750737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838306383U Expired DE8306383U1 (de) | 1983-03-05 | 1983-03-05 | Akkumulatorenbauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8306383U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109594A1 (de) * | 1991-03-12 | 1992-05-14 | Bortfeldt Ulrike | Vorrichtung zur stromversorgung und steuerung von elektrischen verbrauchern bei fahrzeugen |
DE4033909C1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-07-09 | Ta Triumph-Adler Ag, 8500 Nuernberg, De | |
WO2010013839A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Battery pack and electric tool |
-
1983
- 1983-03-05 DE DE19838306383U patent/DE8306383U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033909C1 (de) * | 1990-10-25 | 1992-07-09 | Ta Triumph-Adler Ag, 8500 Nuernberg, De | |
DE4109594A1 (de) * | 1991-03-12 | 1992-05-14 | Bortfeldt Ulrike | Vorrichtung zur stromversorgung und steuerung von elektrischen verbrauchern bei fahrzeugen |
WO2010013839A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Battery pack and electric tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130785T2 (de) | Adapter für Aussenbatterie und Batteriesystem | |
DE69024968T2 (de) | Batteriegehäuse mit elektronischem energiespargerät | |
DE3934799C2 (de) | ||
DE2659125C2 (de) | ||
DE9103661U1 (de) | Batterie-betriebenes Funktelefon | |
DE1940911A1 (de) | Batterieladegeraet | |
DE3528659A1 (de) | Batterieladeanlage | |
DE20221047U1 (de) | Micro-Controller für ein serielles Batterieladegerät | |
WO2009049592A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von zellenspannungen in einer mehrzahl von in reihe geschalteten akkumulatorzellen | |
DE2310267C2 (de) | Digital/Analog-Umsetzer | |
EP0080164A2 (de) | Überwachungseinrichtung für eine Batterie | |
DE3220152A1 (de) | Batterieladegeraet | |
DE10347110B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen einzelner Zellenspannungen in einem Zellenstapel eines Energiespeichers | |
EP0653798A1 (de) | Batterie mit einem an der Batterie angeschlossenen Spannungsumsetzer | |
WO2020083734A1 (de) | Verfahren zur isolationswiderstandsmessung in wechselrichtern mit mehrpunkttopologie und wechselrichter mit mehrpunkttopologie | |
DE8306383U1 (de) | Akkumulatorenbauteil | |
DE102018127130A1 (de) | Wechselrichter mit mindestens zwei Gleichspannungswandlern | |
DE2755510C3 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit ausgangsseitig parallelgeschalteten spannungsgeregelten Stromversorgungsgeräten | |
DE102020116814A1 (de) | Dämpfungsschaltung und stromrichter | |
DE3528641A1 (de) | Hochspannungs-gleichspannungsquelle | |
CH633135A5 (en) | Electrical battery charging device | |
DE4110777A1 (de) | Schaltungsanordnung zum messen und anzeigen der verfuegbaren kapazitaet eines akkumulators | |
DE102019112782A1 (de) | Systeme und Verfahren für per Software konfigurierbares Batterieüberwachungssystem | |
DE919454C (de) | Roehrenblitzgeraet mit Zusatzkasten | |
DE3045445A1 (de) | Schaltungsanordnung zur strom- und spannungsversorgung bei netzausfall |