DE3528659A1 - Batterieladeanlage - Google Patents

Batterieladeanlage

Info

Publication number
DE3528659A1
DE3528659A1 DE19853528659 DE3528659A DE3528659A1 DE 3528659 A1 DE3528659 A1 DE 3528659A1 DE 19853528659 DE19853528659 DE 19853528659 DE 3528659 A DE3528659 A DE 3528659A DE 3528659 A1 DE3528659 A1 DE 3528659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
transmitter
charging
receiver
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853528659
Other languages
English (en)
Inventor
William Dipl Ing Griebel
Gerhard Dipl Ing Kaupert
Hennig Dipl Ing Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG filed Critical Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority to DE19853528659 priority Critical patent/DE3528659A1/de
Publication of DE3528659A1 publication Critical patent/DE3528659A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterieladeanlage, mit wenig­ stens einem an einen Prozessor angeschalteten Ladeschalter und einem Ladekabel, von dem zwei Leitungen an die Batte­ rie-Pole angeschlossen sind und das mit einer Ladespan­ nungsquelle verbindbar ist.
Bei solchen Batterieladeanlagen, die nur einen Batteriean­ schluß oder auch zahlreiche dezentralisiert angeordnete Ladeschalter aufweisen, ergeben sich Probleme, weil in ei­ ner solchen Anlage zahlreiche Batterien, gegebenenfalls auch verschiedener Art, aufgeladen werden, wobei es sich um verschiedene Bauarten, aber auch um verschiedene Kapazitä­ ten der Batterien handeln kann. Hierbei ist es einerseits erforderlich, auch wenn nur ein Ladeschalter angeordnet ist, von einer Batterie mindestens die Daten zu erfassen und zu überwachen, wobei Angaben über die Auslastung und Lebensdauer sowie den Betriebszustand von Interesse sind, um die allgemeine Einsatzfähigkeit dieser Batterie, die wiederholt an den Ladeschalter angeschlossen wird, zu über­ wachen. Dabei wird auch einbezogen, daß verschiedene Bat­ teriearten verschiedene Ladecharakteristika benötigen kön­ nen.
Diese Probleme treten besonders in einer Anlage auf, in welcher Ladeanschlüsse dezentralisiert vorgesehen und an ei­ nen zentral angeordneten Prozessor angeschlossen sind, in welchem die Datenerfassung erfolgt und gegebenenfalls auch eine Steuerung für die Ladecharakteristik einer jeweiligen Batterie abrufbar ist. In der Zentralstation sind dazu Überwachungs- und Speicheranordnungen angeordnet.
Auch wenn der Prozessor in einem einzelnen Ladeschalter vorgesehen ist, an welchem die Möglichkeit des Anschlus­ ses verschiedenartiger Batterien besteht, weil beispiels­ weise in einer Fabrikations- oder Lageranlage Elektrofahr­ zeuge verschiedener Leistung betrieben werden, ergeben sich Probleme hinsichtlich der Datenerfassung, -überwachung und hinsichtlich einer richtigen Auf- oder Nachladung.
Es ist denkbar, an einer Batterie zum Anschluß des Ladeka­ bels bzw. an dem Anschluß eines batteriefesten Ladekabels am Ladeschalter einen sogenannten Codierungsstecker mit ver­ schiedenen Codierstiften anzuordnen. Dieses ist aber im Hinblick auf die Variationsmöglichkeiten beschränkt.
Das kann zu einem nachteiligen und großen Aufwand am La­ deschalter führen, wenn eine Vielzahl von Steckeraufnahmen eingesetzt werden sollte, abgesehen davon, daß von einer bedienenden Person erhebliche Aufmerksamkeit gefordert wür­ de. Im allgemeinen ist daher auch denkbar, eine gleiche Steckeraufnahme am Ladeschalter und an den mit einer Batte­ rie verbundenen Stecker Codierungsstifte verschiedener Art anzuordnen. Auch das erfordert Aufmerksamkeit bei der Be­ dienung, um Beschädigungen zu vermeiden. Im übrigen können nach längerer Zeit die Eingriffselemente deformiert sein, so daß ein einwandfreier Anschluß nicht mehr herstellbar ist.
Ferner ist eine Batteriecodierung bekannt, die über eine Leseeinrichtung und eine besondere Übertragungsverbindung mit dem Ladeschalter oder seinem Prozessor zu verbinden ist. Bei dieser bekannten Ausführung muß eine Barcode-Leseein­ richtung bei Anschluß der Batterie an das Ladekabel beson­ ders der Batterie-Codierung zugeordnet werden. Dazu können besondere Steckerverbindungen oder Schalterführungen vor­ gesehen sein. Auch in diesem Falle verlangt der Anschluß einer Batterie an den Ladeschalter Aufmerksamkeit und Zu­ verlässigkeit einer Person. Die Notwendigkeit, eine zusätz­ liche besondere Verbindung zu dem Ladekabel herstellen zu lassen, läßt die Möglichkeit offen, daß dieses vergessen wird, so daß der beabsichtigte Zweck einer Datenerfassung oder auch einer richtigen Ladung nicht erfüllt wird.
Die zuerst genannte Ausführung basiert praktisch auf der Grundlage, daß nur eine bestimmte Verbindung herstellbar ist, während die an zweiter Stelle genannte Ausführung schon davon ausgeht, daß bei Verwendung eines anschließbaren La­ dekabels verschiedene Batteriearten aufgeladen werden kön­ nen, wobei aber einerseits der Mehraufwand einer zusätz­ lichen Steuerverbindung, die gesondert geschlossen werden muß und andererseits die Voraussetzung einer Lesbarkeit der Batteriecodierung in Kauf genommen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung entsprechend der eingangs angegebenen Batterieladeanlage so auszugestalten, daß nur das Ladekabel angeschlossen werden muß und dann automatisch die Ladedaten an einen der Batterie zugehörigen Speicher in Betriebserfassungssystemen (Compu­ ter) zugeordnet werden bzw. auch eine der Batterie entspre­ chende Ladecharakteristik durchgeschaltet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Verbindung mit der Batterie ein Batterie-Identifikationsge­ ber als Sender eines batteriespezifischen Signals und am Ladeschalter wenigstens ein Empfänger zur Auswertung des Signals angeordnet sind und daß die Verbindung zwischen dem Batterie-Identifikationsgeber und dem Empfänger vom Ladekabel gebildet ist.
Durch die Anordnung eines Batterie-Identifikationsgebers in Verbindung mit der Batterie und eines Empfängers am Lade­ schalter wird in überraschender Weise nur durch den An­ schluß des Ladekabels eine Auswerteinrichtung in batterie­ spezifischer Weise eingeschaltet und gegebenenfalls auch eine Steuerung des Ladeschalters entsprechend der zutref­ fenden Ladecharakteristik der angeschlossenen Batterie er­ reicht. Es versteht sich, daß der Batterie-Identifikations­ geber auch vorteilhaft mit der Batterie vereinigt sein kann.
Bevorzugt wird dabei, daß beim Anschluß des Ladekabels am Ladegerät der sich im Ladekabel ergebende Zustand gemessen wird und eine besondere Sendereinrichtung im Ladegerät auslösbar ist, um ein Auslösesignal zu senden, das den Batterie-Identifikationsgeber in Betrieb setzt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist in dem Be­ reich des Ladekabels zwischen dem Batterieanschluß und dem Anschluß an den Ladeschalter, jedoch in fester Zuordnung zu Batterieanschluß-Klemmen der Batterie-Identifikations­ geber durch den Anschluß an die Ladespannungsquelle auslös­ bar, und der Empfänger weist eine für das batteriespezifi­ sche Signal ausgeführte Schaltungsbaugruppe auf und ist an einen Kontroller angeschlossen, der seinerseits mit dem La­ deschalter in Verbindung steht, wobei in dem Kontroller Steuerbaugruppen für das empfangene batteriespezifische Signal auslösbar sind und einen entsprechenden Speicher insbesondere mit einer Ladecharakteristik in den Ladeschal­ ter anschließen.
Diese Ausführung schließt mehrere vorteilhafte Möglichkei­ ten ein, nämlich, daß der Batterie-Identifikationsgeber unmittelbar an der Batterie, aber auch bei festem Anschluß des Ladekabels an der Batterie zweckmäßig in einer Brücke zwischen den Leitungen des Ladekabels an einer beliebigen Stelle desselben, oder vorteilhaft am Ende des Batterieka­ bels in einem Gehäuse des Steckers am Ladekabel angeordnet ist, wobei das Gehäuse zugleich als Handgriff vorgesehen sein kann. Vor allem wird erreicht, daß bei Anschluß des Ladekabels in Abhängigkeit von einem dadurch entstehenden Zustand auf dem Ladekabel bzw. an den Batterieanschluß- Klemmen, insbesondere als sich ergebendes Spannungsniveau oder ein Anfangsstrom unmittelbar oder mittelbar zur Aus­ lösung eines Signals von einem Sender des Ladegerätes durch dieses Signal automatisch der Batterie-Identifikationsgeber ausgelöst wird und den Empfänger an dem Ladeschalter auslöst, der seinerseits eine Auswahlschaltung an dem an­ geschlossenen Kontroller zur Auswahl eines für die Batterie zutreffenden Ladeprogrammspeichers mit der angemessenen Ladecharakteristik in den Ladeschalter funktionell als Steuerbaugruppe einsetzt.
Dabei hat in einer zweckmäßigen Ausgestaltung das Batte­ riegehäuse in einer Batteriewand, insbesondere in der Bat­ teriedeckplatte eine Hohlraumausbildung, in welcher die Elemente des Batterie-Identifikationsgebers angeordnet sind und diese Elemente sind mit den Endklemmen der Batterie verbunden. Damit ergibt sich eine besondere räumliche Aus­ gestaltung des Batteriegehäuses und zugleich der Vorteil, daß bei Anordnung des Batterie-Identifikationsgebers an der Batterie bzw. in Einverleibung in Batterie-Bauteile eine wirtschaftlich günstige Ausführungsform erreicht wird, die dann auch den Anschluß eines einfachen Ladekabels in übli­ cher Ausführung zuläßt, ohne daß besondere Aufwendungen für die Batterie-Erkennung vorgesehen werden müssen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung weist ein Ladeschalterteil eine Schaltungsbaugruppe als Empfänger/Sender auf, die über eine Funktionsverbindung mit dem Ladeschalter verbunden ist und in Abhängigkeit von dem Anschluß einer Batterie der Sender der Schaltungsbaugruppe aktivierbar ist, wobei ein Signal den Batterie-Identifika­ tionsgeber auslöst, der das batteriespezifische Signal an den Empfänger der Schaltungsbaugruppe mit Empfänger/Sender liefert.
Zweckmäßig besitzt der Ladeschalter einen Funktionsausgang, an welchen ein Kontroller und eine Speicherreihe mit einer Anzahl von Speichern, gegebenenfalls Ladeprogrammspeichern, angeschlossen ist. Dieser Funktionsausgang dient im Zusam­ menhang mit der Funktionsverbindung zur Auswahl eines be­ sonderen Speichers an sich, gegebenenfalls jedoch auch ei­ nes speicherförmigen Ladeprogrammgebers.
Zweckmäßig nimmt, nachdem der Batterie-Identifikationsgeber ausgelöst ist, der Empfänger als Teil der Ladeschalter- Einrichtung über eine Funktionsverbindung das batteriespe­ zifische Signal auf und schließt einen dem Signal entspre­ chenden Speicher an. Hierbei nimmt der Empfänger vorteil­ haft als Teil der Ladeschalter-Einrichtung über eine Funk­ tionsverbindung das batteriespezifische Signal auf und löst eine Steuerung des Ladeschalters durch einen entsprechend ausgewählten Speicher mit einer Ladekennlinie aus.
Diese Ausführung hat den Vorteil einer sehr einfachen und vor allem leicht bedienbaren Ausgestaltung, die praktisch Fehlbetätigungen ausschließt.
Vorteilhaft weist der Empfänger einen Demodulator auf, wel­ cher über eine Logikschaltung mit dem Kontroller verbunden ist und das batteriespezifische Signal in den Kontroller leitet. Dabei ist der Empfänger vorteilhaft in einer Schal­ tungsbaugruppe mit einem Sender versehen, und diese Schal­ tungsbaugruppe weist eine mit der Logikschaltung verbunde­ ne Impulsstufe auf, die entsprechend der Impulsfolge in der Logikschaltung ein Signal auf oder in das Ladekabel sen­ det, wobei die Funktionsverbindung zugleich als Senderaus­ gang vorgesehen ist.
In der besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Batterie-Identifikationsgeber einen mit den Leitungen des Ladekabels verbundenen Demodulator, beispielsweise in der Ausführung als Bandpass, einen Sender mit einer Logikschal­ tung für ein batteriespezifisches Signal und einen Impuls­ geber mit Verstärkereigenschaften auf, und der Batterie- Identifikationsgeber ist durch den Anschluß des Ladekabels an die Ladespannungsquelle in Verbindung mit der Schaltungs­ baugruppe mit Empfänger/Sender des Ladegerätes auslösbar.
Die jeweils vorhandene Impulsstufe ist zweckmäßig über ei­ ne Kopplungseinrichtung als Impulsübertrager und über Gleichrichter mit den Leitungen des Ladekabels verbunden. Hierbei wird eine Überlagerung der Impulse auf eine Gleich­ spannung durchgeführt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist einer Ausgangswicklung der jeweiligen Kopplungseinrichtung eine Schaltungsanordnung zugeschaltet, durch welche die batterie­ spezifischen Signale unabhängig von der Nennspannung der je­ weiligen Batterie sendbar sind.
In der bevorzugten Ausführungsform bildet die angeschlosse­ ne Batterie mit ihrer Restspannung die Spannungsversorgung sowohl für den Batterie-Identifikationsgeber als auch die Schaltungsbaugruppe mit Empfänger und Sender im Ladegerät. Diese Vorrichtung arbeitet weitgehend wartungsfrei. Einbe­ zogen wird jedoch auch, daß der Batterie-Identifikations­ geber und der Empfänger/Sender eine Spannungsversorgung aufweisen.
Die beschriebene Ausführung hat den Vorteil einer wirksa­ men Funktionssteuerung unmittelbar durch Anschluß nur des Ladekabels, ohne daß eine andere besondere Erkennungsver­ bindung oder aber auch eine spezielle und in der Variation beschränkte Steckerausgestaltung notwendig ist.
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der beschriebenen Aus­ führungsform liegt in der Ausbildung einer Batterie mit dem beschriebenen Batterie-Identifikationsgeber einmal in des­ sen Ausgestaltung und zum anderen auch in dessen Anordnung, wie es beispielsweise in den Ansprüchen 3 bis 6 beschrie­ ben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dar­ gestellt sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Batterieladeanlage mit einem Batterie-Identifikationsgeber und einer Ladeschalter-Einrichtung;
Fig. 2 eine mehr ins einzelne gehende Darstellung des Batterie-Identifikationsgebers;
Fig. 3 eine weitere mehr ins einzelne gehende Darstel­ lung einer Schaltungsbaugruppe Empfänger/Sender, wie sie an der Ladeschalter-Einrichtung verwend­ bar ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Batterie, in deren Deckplatte ein besonderes Gehäuse angeord­ net ist, welches einen Batterie-Identifikations­ geber aufnimmt;
Fig. 5 eine entsprechende Darstellung einer Batterie mit einem eine Wand ausbuchtenden Gehäuse, das einen Batterie-Identifikationsgeber enthält;
Fig. 6 eine Teildarstellung eines Ladekabels mit einer eingeschalteten Baugruppe, die einen Batterie- Identifikationsgeber aufweist;
Fig. 7 eine besondere Ausführung eines Steckers am Lade­ kabel.
Die Batterielade-Anlage, die im ganzen in Fig. 1 gezeigt ist, und zwar im Zusammenschluß mit einer angeschlossenen Batte­ rie 1, zeigt im Zusammenhang mit dieser Batterie einen Batte­ rie-Identifikationsgeber 2, der in einer Ausführung, wie in Fig. 1 angedeutet ist, an die Batterieanschluß-Klemmen 6, 7 angeschlossen ist oder einen Teil der Batterie bildet. Die­ ser Batterie-Identifikationsgeber ist in dieser Ausführung in einer Einheit 19 mit der Batterie vorgesehen.
Er kann auch in einer anderen Ausgestaltung Teil eines Lade­ kabels 5 sein, das den Batterie-Identifikationsgeber 2 mit der Ladeschalter-Einrichtung 3 verbindet. Dabei wird nicht ausgeschlossen, daß der Batterie-Identifikationsgeber 2 auch aus dem Bereich der Einheit 19 herausgenommen wird und an irgendeiner Stelle der Länge des Ladekabels gesetzt ist, ein­ schließlich auch, wenn entsprechende Anschlußmittel vorgese­ hen sind in der Nähe der Ladeschalter-Einrichtung 3. Die La­ deschalter-Einrichtung 3 ist funktionell durch die Doppel­ linie 98 unterteilt, und zwar in einen Leistungsteil 99 und in den Ladeschalterteil 100.
In der gezeigten Ausführungsform hat der Ladeschalterteil 100 der Ladeschalter-Einrichtung 3 eine Schaltungsbaugruppe als Empfänger/Sender 4 zwischen den beiden Leitungen 20, 21 des Ladekabels 5, zwischen denen auch der Batterie- Identifikationsgeber 2 angeordnet ist. Diese den Empfänger/ Sender 4 bildende Schaltungsbaugruppe ist durch die Verbin­ dungen 22, 23 mit den Leitungen 20, 21 des Ladekabels ver­ bunden, wobei in der Verbindung 22 der Doppelpfeil 24 die Möglichkeit der Signalübertragung in beiden Richtungen zum Ausdruck bringt, weil die Schaltungsbaugruppe, nachdem sie angestoßen ist, auch als Sender wirkt und ein Signal aus­ gibt.
Die Ladeschalter-Einrichtung 3 enthält im Leistungsteil 99 die durch einen Transformator 25 dargestellte Ladespan­ nungsquelle 8, die von einem Netzanschluß oder einem großen Spannungsspeicher gebildet sein kann. In dem Leistungsteil ist auch eine Gleichrichterschaltung 26 einbezogen, die dafür sorgt, daß in der Ladeschalter-Einrichtung 3 bzw. auf dem Ladekabel 5 eine Gleichspannung vorherrscht. Dadurch wird an den Batterieanschluß-Klemmen 6, 7, jedenfalls auch unter Einbeziehung des Batterie-Identifikationsgebers 2, eine erforderliche Ladespannung für die Batterie 1 gelie­ fert.
Die den Empfänger/Sender 4 bildende Schaltungsbaugruppe ar­ beitet über eine Funktionsverbindung 27 als Datenleitung mit dem Ladeschalter 16 zusammen, der einen Funktionsaus­ gang 28 an einer Schnittstelle 29 aufweist, an welche nicht nur die Funktionsleitung 17 zu einem Kontroller 9 ange­ schlossen ist, sondern auch eine Speicherreihe 14 mit ei­ ner Anzahl von Ladeprogrammspeichern 30 bis 33 . . . Diese Speicher dienen in einer Ausführungsform zur Aufnahme der Batteriedaten am Beginn, während und Ende der Ladung und stellen praktisch bei wiederholtem Anschluß der Batterie einen Zustandsbericht dar, aus welchem Rückschlüsse gezogen werden können.
Es versteht sich, daß diesen Speichern jeweils Vergleichs­ einrichtungen zugeordnet sind, die die Auswahl eines Lade­ programmspeichers in Abhängigkeit von einem einkommenden Signal auslösen und die auch im Kontroller 9 angeordnet sein können und deshalb nicht näher dargestellt sind.
Im Ladeschalter 16 des Ladeschalterteils 100 ist ein Strom­ meßgerät integriert. Die Strommeßleitung 101 verbindet die Leitung 20 mit dem Ladeschalter, der weiterhin über eine Spannungsmeßleitung 43 als symbolische Steuerleitung für das Ladegerät angeschlossen ist. Dadurch wird bei Anschal­ ten der Batterie eine Zustandsänderung wahrgenommen. Der Ladeschalter 16 stößt über die Funktionsverbindung 27 den Sender in der Schaltungsbaugruppe des Empfängers/Senders 4 an, der über die Verbindung 22 ein Signal, beispielsweise aus einer Impulsfolge zur Auslösung des Batterie-Identifika­ tionsgebers 2, aussendet. Dieser Vorgang ist kontrollier­ bar, indem ein Signal auch über den Ladeschalter 16 und den Funktionsausgang 28 in den Kontroller gegeben worden ist.
Bezüglich Fig. 1 versteht sich, daß das zur Verbindung der beiden Einheiten 3 und 19 unterbrochen gezeichnete Lade­ kabel 5 an der Unterbrechungsstelle einen Stecker aufweist, mit dem die Einheiten verbunden oder auch voneinander ge­ löst werden.
Der Anschluß einer Batterie 1 schließt einen Stromkreis, der über das Ladekabel 5 eine Aktivierung letzten Endes der Schaltungsbaugruppe Empfänger/Sender 4 herbeiführt, so daß der ohne Strommeßgerät ausgeführte Batterie-Identifi­ kationsgeber 2 ausgelöst wird. Dieser Batterie-Identifika­ tionsgeber hat gemäß Fig. 2 einen Demodulator 10 und in Reihenschaltung mittels Funktionsleitung 34 dazu einen Sen­ der 11 als Logikschaltung. Dieser steht über eine Funk­ tionsverbindung 35 mit einem Impulsgeber 12 in Verbindung, dessen Ausgang 36 über eine Kopplungseinrichtung 37, zum Beispiel Trafo und Gleichrichter 38, und über eine Lei­ tungsanordnung 39 mit den Batterieanschluß-Klemmen 6, 7 in Verbindung steht.
Die drei Baugruppen Demodulator 10, Sender 11 und Impuls­ geber 12 werden entweder aus der Hauptbatterie oder von einer Spannungsversorgung 40 gespeist, die beispielsweise eine 5-Volt-Spannung aus einer Batterie bereithält, um je­ denfalls die Wirkungsweise der angeschlossenen Funktions­ baugruppen entsprechend den eingezeichneten Verbindungen 41 bis 42′ zu gewährleisten. Über die Leitungszweige 92 und 93 wird dabei auch die Leitungsanordnung 39 des Impuls­ gebers 36 bzw. seines Ausganges aktiviert. Der Leitungs­ zweig 92 bildet dabei auch eine Funktionsverbindung, weil in Abhängigkeit vom Eingang eines Auslösesignals an den Batterieanschluß-Klemmen 6, 7 die Baugruppen Demodulator 10 und Spannungsversorgung eingesetzt werden.
Gemäß Fig. 2 wird in dem Batterie-Identifikationsgeber, der an eine Batterie angeschlossen oder einer bestimmten Batte­ rie auch durch festen Einbau in das Batteriegehäuse mit Aufnahmeräumen zugeordnet ist, der als Logikschalter aus­ geführte Sender 11 mittels einer Schalteinrichtung 94 ein­ gesetzt, die durch die Aktivierung durch ein empfangenes Signal geschlossen wird, um eine auf die angeschlossene Batterie, die mit den Batterieanschluß-Klemmen 6, 7 fest verbunden ist, bestimmte Codierung für die Batterie in Be­ trieb zu setzen. Diese Codierung bildet dabei ein durch eine Impulsfolge in Strom- oder Spannungsumsetzung, gege­ benenfalls auch mit Amplitudenmodulation, vorbereitetes Sig­ nal, das durch den Impulsgeber 12 in dieser Impulsfolge auf die Batterieanschluß-Klemmen 6, 7 gegeben wird. Hier­ bei stellt der Impulsgeber einen Impulssender dar, während die Logikschaltung als Anregungseinrichtung für den Sender vorgesehen ist, um die erforderlichen Impulsfolgen in ih­ rer Referenz oder Amplitude auszusteuern.
Der Demodulator 10 hat unter anderem den Zweck, die puls­ codierten Signale aus der Baugruppe mit Empfänger und Sen­ der 4 in eine lösbare Funktion zurückzuführen und aus An­ schaltungseinflüssen durch die Anschaltung der Batterie 1 oder Rückwirkungen aufgrund des Anschlusses der Ladungs­ spannungsquelle 8 impulsartig auftretende Störungen auszu­ sieben, damit nicht etwa eine Fehlansteuerung des Senders 11 erfolgt.
Entsprechend ist in der Schaltungsbaugruppe im Empfänger 4 (Fig. 3) ein Demodulator 13 enthalten, welcher störende und nicht zur Steuerung gehörende Einflüsse aussiebt, wenn über das Ladekabel 5 Signale eintreffen, nachdem die Batterie 1 angeschaltet ist. Der Demodulator 13 und eine Spannungs­ versorgung 51 haben Schalter 96, 97. Der Ausdruck "Schalter" bezieht jegliche Schalt- oder Sperreinrichtung, die an­ steuerbar ist, ein.
Der sogenannte Empfänger 4 besteht dabei im Hinblick auf Fig. 1 aus einer Empfänger- und einer Sender-Einrichtung. Zur Empfänger-Einrichtung gehören nicht nur der schon be­ schriebene Demodulator 13, sondern auch eine Logikschaltung 44 mit einem Rechner-Interface-Anschluß 45. Dieser Logik­ schaltung 44 werden Signale aus dem Demodulator 13 zuge­ führt. Diese Signale regen die Logikschaltung 44 an, die damit auch den Ausgang über die Anschlüsse bei 45, zugleich aber über eine Funktionsleitung 46 Sendeimpulse in einer Impulsstufe 47 der den Empfänger 4 bildenden Schaltungs­ baugruppe auslösen kann. Diese Logikschaltung 44 bildet dabei zugleich eine Auslösevorrichtung für die als Sender wirkende Impulsstufe 47 des sogenannten Empfängers 4.
Von der Impulsstufe 47 ausgegebene Impulse werden über ei­ nen Impulsübertrager 48 und Funktionsverbindungen 49 zu den Anschlußklemmen der Ladeschalter-Einrichtung 3 bzw. an das Ladekabel 5 gegeben. Ein Gleichrichter 50 sorgt dafür, daß die Wicklung nicht über die Batterie kurzgeschlossen wird.
In den Fig. 2 und 3 ist im Zusammenhang mit dem Impulsgeber 12 bzw. der Impulsstufe 47 und der zugeordneten Ausgangs­ wicklung der Kopplungseinrichtung 37 in der Leitungsanord­ nung 39 bzw. Funktionsverbindung 49 eine Schaltungsvorkeh­ rung getroffen, welche die jeweils spezifischen Signale von der Nennspannung unabhängig macht. Die angesprochene Wick­ lung, mit der in Reihe die Gleichrichter 38 und 50 liegen, ist zusammen mit diesen Gleichrichtern durch eine Parallel­ leitung 102 mit einem Widerstand 103 überbrückt. Dieser Parallelschaltung ist jeweils, bezüglich Fig. 2 in der Lei­ tungsanordnung 39, ein Kondensator 104 vorgeschaltet. Die­ se zugeschaltete Einrichtung hat den Zweck, daß die als Batteriekennung abzugebenden Impulse bzw. auch die nach An­ schluß der Batterie zur Auslösung des Batterie-Identifika­ tionsgebers 2 gesendeten Signale unabhängig von der Nenn­ spannung der angeschlossenen Batterie sind. Dieses verein­ facht die jeweiligen Sendereinrichtungen dahingehend, daß die Signale nur in einer definierten Größe unabhängig von der Batteriegröße zu entwickeln sind. Hierdurch liegt im Zusammenhang mit der besonders beschriebenen Ausführungs­ form der Anlage und ihrer Lösung zugleich auch eine Unab­ hängigkeit von der Größe der jeweils angeschlossenen Batte­ rie vor.
In der Schaltungsbaugruppe Empfänger/Sender 4, die die Im­ pulsstufe 47 als auslösbaren Sender enthält, befindet sich eine Spannungsversorgung 51, die der Spannungsversorgung 40 im wesentlichen entspricht und die Baugruppen 13, 44 und 47 über die eingezeichneten Leitungen speist.
Gemäß Fig. 3 steht eine Anschlußschiene 18, die als Schnitt­ stelle oder Interface-Anschluß entsprechend mit dem Kon­ troller 9 verbunden ist, auch mit einer Interessen-Co­ dierung der Speicherreihe 14 mit den einzelnen Speichern 30 bis 33 in Verbindung. Die Speicherreihe 14 bildet die angeschlossenen Funktionsverbindungen auch zu Vergleichsein­ richtungen im Kontroller.
Damit wird eine Batterie-Erkennung über das Ladekabel er­ reicht, indem zunächst gemäß Fig. 2 eine Anregung des Bat­ terie-Identifikationsgebers 2 durch Anschluß der Batterie herbeigeführt wird, und zwar oder insbesondere durch An­ stoß der Schaltungsbaugruppe mit Empfänger/Sender 4. Dabei werden Kennungsimpulse in der auch als Empfänger 4 ausge­ führten Schaltungsbaugruppe ausgelöst, die die Logikschal­ tung 44 mit dem Funktionsausgang als Rechner-Interface-An­ schluß 18 anregen, zugleich aber auch eine Rückmeldung über die Impulsstufe 47 auslösen. Durch diese Rückmeldung wird in einer Vergleichseinrichtung in dem Demodulator 10 mit innewohnender Vergleichseinrichtung die Verbindung be­ stätigt. Die Logikschaltung 44 regt dabei den Kontroller an, einen der Speicher 30 bis 33 mit dem Ladeschalter 16 als Steuerbaugruppe zu verbinden und die geforderten Über­ wachungs-Aufzeichnungen eines sogenannten Lebenslaufes der Batterie aufzuzeichnen oder aber auch gegebenenfalls gleichzeitig eine Ladecharakteristik über den Ladeschalter an der Ladungsspannungsquelle 8 zu übertragen.
Der Batterie-Identifikationsgeber 2 bisheriger Darlegung ist zweckmäßig nach den Fig. 4 und 5 in einem nach innen oder außen auswölbenden Gehäuse, insbesondere als Hohl­ raumausbildung 55, 56, in der Deckwand 57 oder einer Sei­ tenwand 58 einer Batterie 1 angeordnet und mit Anschluß­ klemmen 59, 60 für das Ladekabel 5 verbunden. Insofern wird auch eine Batterie mit einer in einer Batteriewand ange­ ordneten gehäuseartigen Ausnehmung geschaffen, in welcher der Batterie-Identifikationsgeber unmittelbar angeordnet ist, so daß die Batterie-Identifikation durch Anschluß des Ladekabels, sei es an der Batterie oder am Empfänger, au­ tomatisch durchgeschaltet wird.
Die Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus dem Ladekabel 5 mit den zwei Leitungen 20, 21. Es wird einbezogen, daß an einer beliebigen Stelle eines solchen Ladekabels ein Batterie- Identifikationsgeber 2 als Brücke 61 angeordnet ist, immer unter der Voraussetzung, daß das Ladekabel fest einer Bat­ terie 1 zugeordnet ist.
Die feste Verbindung des Batterie-Identifikationsgebers nach den Fig. 4 und 5 läßt die Möglichkeit offen, daß das Ladekabel frei von irgendwelchen Steuerbedingungen an der Batterie angeschlossen wird, wobei dann natürlich die als Empfänger 4 ausgebildete Schaltungsbaugruppe automatisch eingesetzt wird.
Die Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform dahingehend, daß das Ladekabel 5, das in diesem Fall fest an der Batte­ rie angeordnet ist, einen Stecker 61 aufweist, der bei­ spielsweise die Steckerstifte 64, 65 aufweist, die in nicht dargestellte Steckbuchsen eingeführt werden, die an der Ladeschalter-Einrichtung angeordnet sind.
In dieser Ausführung befindet sich unmittelbar am Stecker 61 ein Gehäuse 66 mit dem Identifikationsgeber 2. Das Ladekabel 5 ist in dieser Ausführung fest an fahrzeugseit­ lich eingebauten Batterien angeschlossen.
Die Ausführung nach Fig. 7 hat den Vorteil, daß hinsichtlich der Anordnung an der Batterie nur eine geringfügige Ände­ rung an dem zu handhabenden Stecker 61 vorgesehen ist, der zum Laden der Batterien in Steckbuchsen der Ladeschalter- Einrichtung 3 eingefügt wird. Dabei verbessert das zusätz­ liche Gehäuse 66 die Handhabungsfreundlichkeit des Steckers 61, weil das Gehäuse griffartig ausgeführt sein kann und dadurch auch das Abziehen des Ladekabels von einer Spei­ chertrommel erleichtert wird.
In Fig. 3 ist der Anschluß 45 mit der Funktionsleitung 29 und der Anschlußschiene 18 gezeigt, an welcher die Verbin­ dungen zum Kontroller 9 hergestellt sind. Dieser enthält als Befehlsgeber die Speicher 30 bis 33 für verschiedene Batterien bzw. Ladecharakteristika verschiedener Batterien im Anschluß gemäß Beispiel an eine eine Adressencodierung bildende Sammelschiene 72 (Fig. 8) entsprechend der in Fig. 1 so genannten Speicherreihe 14. Die Sammelschiene 72 enthält Schaltungsbaugruppen der Adressencodierung. Je­ weils die Schaltungsbaugruppe schaltet durch, die auf das ankommende Batterie-Identifikationssignal eingestellt ist. Im Anschluß an den Funktionsausgang 28 (Fig. 1) über die­ se Sammelschiene werden die einkommenden Identifikations­ signale auf die Funktionsverbindungen 73 bis 77 zu den Speichern 30 bis 33 gegeben aber nur auf der Verbindung zur Auslösung eines Speichers durchgelassen, welche durch die Adressencodierung an der Sammelschiene 72 eine Über­ einstimmung aufweist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel könnten bei der An­ ordnung von zum Beispiel fünf Speichern fünf verschiedene Batterietypen geladen werden, wobei jeweils das aus dem Iden­ tifikationsgeber gesendete Signal den Speicher 30 bis 33 bzw. auch sogenannten Ladeprogrammspeicher mit der zutref­ fenden Charakteristik auslöst.
Die Schaltungsbaugruppen für die Adressencodierung können je nach Art der verwendeten Signale aus Filtern oder aber auch aus Vergleichseinrichtungen oder Schaltern bestehen, von denen in bekannter Weise aus mehreren Impulsen beste­ hende Signale einzelne Signale in der Reihenfolge ihres Eingangs mit einem Soll-Wert verglichen werden.
Bei dem Batterie-Identifikationsgeber 2 handelt es sich um einen speziellen vorteilhaften Gegenstand eigener räumli­ cher Ausgestaltung. Aber auch der Aufbau dieses Batterie- Identifikationsgebers ist eine besonders vorteilhafte Aus­ führung. Diese steht zweckmäßig im Zusammenhang mit einer speziellen Schaltungsbaugruppe als Empfänger/Sender 4 im Ladegerät 16, insbesondere des Ladeschalterteils 100.
Die einzelnen Bauelemente können aus handelsüblich verfüg­ baren Teilen bestehen. Hierbei handelt es sich speziell beispielsweise um die Bauelemente 10 bis 12, 13, 44 und 47 sowie auch andere entsprechende Teile.
In einer vorteilhaften formalen Darstellung ist in Fig. 8 eine Ausführung gezeigt, wobei zugleich einbezogen wird, daß die Speicherreihe beliebig verlängert werden kann, weil die verwendete Art der Impulscodierung eine außerordentli­ che Vielfalt von Kennungen zuläßt.
In Fig. 8 ist eine Funktionsleitung 29 an den Kontroller 9 gezeigt. In den Speichern bzw. Ladeprogrammspeichern 30 bis 33 ist jeweils eine Schaltungsbaugruppe durch die Schalter 78 bis 82 symbolisiert dargestellt. Ein Signal auf einer Verbindung der Funktionsleitung 29 macht über eine Schal­ tungsbaugruppe 83 und eine Anschlußschiene 84 die Speicher 30 bis 33 betriebsbereit bzw. die Schalter 78 bis 82 funk­ tionsbereit, so daß dann bei Anwahl eines der Speicher 30 bis 33 über eine der Funktionsverbindungen 73 bis 77 und die als Adressencodierung ausgeführte Sammelschiene 72 durch einen der Schalter 78 bis 82 über in Fig. 8 getrennt gezeichnete Senderausgänge 85 bis 89 z. B. eine Ladecharak­ teristik ausgegeben wird, wenn dieses einbezogen wird.
Nach Fig. 8 sind die Senderausgänge 85 bis 89 mit einer Sam­ melleitung 90 verbunden, die an eine Funktionsleitung 54 als Taktgeberleitung angeschlossen ist.
Lediglich für den Fall, daß beim Anschluß einer Batterie in der Logikschaltung 44 ein Systemfehler festgestellt wird, gibt die Funktionsleitung 29 ein Signal auf eine Schaltungs­ baugruppe 91 im Kontroller, die dann die Anordnung mit ei­ ner gleichzeitigen Fehlersignalgabe abschaltet.
Es versteht sich, daß in Verbindung mit den Ladeprogramm­ speichern auch andere Funktionen einbezogen werden, um den Verlauf einer Ladung zu überwachen. Dieses ist bekannt und wird einbezogen. Die Erfindung bezieht sich aber auf die Batterie-Erkennung an sich.
Dabei ist besonders vorteilhaft eine Schaltungsanordnung, die den Batterie-Identifikationsgeber 2 einerseits und die Baugruppe Empfänger/Sender 4 andererseits auch unabhängig von der Größe der jeweils angeschlossenen Batterie macht.

Claims (21)

1. Batterieladeanlage mit wenigstens einem an einen Kon­ troller angeschalteten Ladeschalter und einem Ladekabel, von dem zwei Leitungen an die Batterie-Pole angeschlos­ sen sind und das mit einer Ladespannungsquelle verbind­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Batterie (1) ein Batterie-Identifikationsgeber (2) als Sender eines batteriespezifischen Signals und am Ladeschalter (16) wenigstens ein Empfänger (4) zur Aus­ wertung des Signals angeordnet sind und daß die Verbin­ dung zwischen dem Batterie-Identifikationsgeber (2) und dem Empfänger (4) vom Ladekabel (5) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich des Ladekabels (5) zwischen dem Batterie­ anschluß und dem Anschluß an den Ladeschalter (16), je­ doch in fester Zuordnung zu Batterieanschluß-Klemmen (6, 7) der Batterie-Identifikationsgeber (2) durch den An­ schluß an die Ladespannungsquelle (8) auslösbar ist, und daß der Empfänger (4) eine für das batteriespezifische Signal ausgeführte Schaltungsbaugruppe aufweist und an einen Kontroller (9) angeschlossen ist der seinerseits mit dem Ladeschalter (16) in Verbindung steht, wobei in dem Kontroller (9) Steuerbaugruppen für das empfangene batteriespezifische Signal auslösbar sind und einen ent­ sprechenden Speicher (30-33) insbesondere mit einer Ladecharakteristik in den Ladeschalter (16) anschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in welcher des La­ dekabel fest mit der Batterie zusammengeschlossen ist und an einem batteriegetriebenen Fahrzeug gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterie-Identifika­ tionsgeber (2) für das batteriespezifische Signal in einer Brücke (61) zwischen den Leitungen (20, 21) des Ladekabels (5) an einer beliebigen Stelle desselben an­ geordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterie-Identifikationsgeber (2) in einem Gehäuse (66) des Steckers (61) am Ladekabel (5) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (66) zugleich als Handgriff vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Geber (2) für das batteriespezifische Sig­ nal unmittelbar an der Batterie (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuse in einer Batteriewand (57, 58), insbesondere in der Batteriedeckwand (57), eine Hohl­ raumausbildung (55, 56) aufweist, in welcher die Ele­ mente des Batterie-Identifikationsgebers (2) angeordnet sind und daß diese Elemente mit den Endklemmen der Bat­ terie (1) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ladeschalterteil (100) eine Schaltungsbaugruppe als Empfänger/Sender (4) aufweist, die über eine Funktionsverbindung (27) mit dem Lade­ schalter (16) verbunden ist und in Abhängigkeit von dem Anschluß einer Batterie (1) der Sender der Schaltungs­ baugruppe aktivierbar ist, wobei ein Signal den Bat­ terie-Identifikationsgeber auslöst, der das batterie­ spezifische Signal an den Empfänger der Schaltungsbau­ gruppe mit Empfänger/Sender (4) liefert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeschalter (16) einen Funk­ tionsausgang (28) besitzt, an welchen ein Kontroller (9) und eine Speicherreihe (14) mit einer Anzahl von Speichern (30-33), gegebenenfalls Ladeprogrammspei­ chern, angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (4) als Teil der Ladeschalter-Einrichtung (3) über eine Funktions-Verbindung (22) das batterie­ spezifische Signal aufnimmt und einen dem Signal ent­ sprechenden Speicher (30-33) anschließt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (4) als Teil der Ladeschalter-Einrichtung (3) über eine Funktions-Verbindung (22) das batterie­ spezifische Signal aufnimmt und eine Steuerung des La­ deschalters (16) durch einen entsprechend ausgewählten Speicher (30-33) mit einer Ladekennlinie auslöst.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (4) einen Demodulator (13) aufweist, welcher über eine Logikschaltung (44) mit dem Kontroller (9) verbunden ist und das batteriespezi­ fische Signal in den Kontroller leitet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsbaugruppe mit Empfänger/Sender (4) eine mit der Logikschaltung (44) verbundene Impulsstufe (47) aufweist, die entsprechend der Impulsfolge in der Logik­ schaltung (44) ein Signal auf oder in das Ladekabel (5) sendet, wobei die Funktionsverbindung (22) zugleich als Senderausgang vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterie-Identifikationsgeber (2) einen mit den Leitungen (20, 21) des Ladekabels (5) verbundenen Demodulator (10), beispielsweise in der Ausführung als Bandpass, einen Sender (11) mit einer Logikschaltung für ein batteriespezifisches Signal und einen Impulsgeber (12) mit Verstärkereigenschaften aufweist, und daß der Geber (2) durch den Anschluß des Ladekabels (5) an die Ladespannungsquelle (8) in Ver­ bindung mit der Schaltungsbaugruppe mit Empfänger/Sen­ der (4) des Ladegerätes auslösbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Impulsstufe (12, 47) über eine Kopp­ lungseinrichtung (37, 48) als Impulsübertrager und über Gleichrichter (38, 50) mit den Leitungen (20, 21) des Ladekabels (5) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß einer Ausgangswicklung der jeweiligen Kopplungseinrichtung (37, 48) eine Schaltungsanordnung zugeschaltet ist, durch welche die batteriespezifischen Signale unabhängig von der Nennspannung der jeweiligen Batterie sendbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswicklung der Kopplungs­ einrichtung (37, 48), der jeweils Gleichrichter (38, 50) nachgeschaltet sind, durch eine Parallelleitung (102) zu der Ausgangswicklung und dem Gleichrichter mit einem Widerstand (103) überbrückt ist und daß dieser Parallelschaltung jeweils ein Kondensator (104) vorgeschaltet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die angeschlossene Batterie mit ih­ rer Restspannung die Spannungsversorgung sowohl für den Batterie-Identifikationsgeber (2) als auch die Schal­ tungsbaugruppe mit Empfänger/Sender (4) im Ladegerät (16) bildet.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterie-Identifikationsgeber (2) und der Empfänger/Sender (4) eine Spannungsversor­ gung (40, 51) aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroller (9) eine Reihe von Ladeprogrammspeichern (30-33) mit batteriespezifi­ schen Ladeprogrammen und eine Adressencodierung (72) vor dieser Speicherreihe aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressencodierung (72) über Schalter (78-82) der Speicher (30-33′) an Senderausgänge (85-89) anschließbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine Schaltungsbaugruppe (91) im Kontroller (9) zur Abschaltung der Anordnung bei einem Systemfehler und zur gleichzeitigen Fehlersignalgabe.
DE19853528659 1985-08-09 1985-08-09 Batterieladeanlage Ceased DE3528659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528659 DE3528659A1 (de) 1985-08-09 1985-08-09 Batterieladeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528659 DE3528659A1 (de) 1985-08-09 1985-08-09 Batterieladeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528659A1 true DE3528659A1 (de) 1987-02-19

Family

ID=6278152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528659 Ceased DE3528659A1 (de) 1985-08-09 1985-08-09 Batterieladeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528659A1 (de)

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590087A1 (fr) * 1985-11-07 1987-05-15 Jungheinrich Kg Procede de reconnaissance de batterie, pour batteries a brancher sur un chargeur, et systeme de reconnaissance de batterie pour la mise en oeuvre du procede
DE3726262A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Festo Kg Stromversorgungseinrichtung mit verschiedenartigen, daran anschliessbaren elektrowerkzeugen
FR2631168A1 (fr) * 1988-05-03 1989-11-10 Ullmann Ulo Werk Dispositif pour charger des accumulateurs
EP0349995A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 ELEKTRON-BREMEN Fabrik für Elektrotechnik GmbH Verfahren zur Anpassung eines Batterieladegerätes an unterschiedliche Ladeverfahren und Batterietypen und Batterieladegerät
DE3924499A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Matthias Schulze Verfahren zum laden von akkumulatoren und ladegeraet hierfuer
EP0409226A3 (en) * 1989-07-21 1993-01-13 Hitachi, Ltd. Power supply control system
DE4225686A1 (de) * 1992-08-04 1994-03-03 Rawe Electronik Gmbh Schaltung zur Erkennung und Aufladung eines Akkupacks
FR2707438A1 (fr) * 1993-07-09 1995-01-13 Thomson Csf Dispositif de chargement de batteries électriques.
DE4442825A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Aabh Patent Holdings System zum Speichern elektrischer Energie
EP0684680A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-29 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation
WO1996032768A1 (en) * 1995-04-10 1996-10-17 Norvik Traction Inc. Traction battery charging with inductive coupling
EP0766363A1 (de) * 1989-04-21 1997-04-02 Motorola, Inc. Vorrichtung zur Batterieerkennung und zur Änderung des Betriebsverhaltes
EP0798151A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 New York Air Brake Corporation Leistungssteuerungssystem für elektro-pneumatische Bremsanlage
EP0803957A2 (de) * 1992-08-14 1997-10-29 Chartec Laboratories A/S Batterie und Gerät zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
WO1997049159A2 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Philips Electronics N.V. Power supply system for an apparatus with rechargeable batteries, and power supply unit and apparatus for such a power supply system
WO1999065132A1 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Ericsson Inc. Two-wire multi-rate battery charger
US6075339A (en) * 1993-08-16 2000-06-13 Chartec Laboratories A/S Battery system providing indicia of a charging parameter
US6175211B1 (en) 1999-04-15 2001-01-16 Black & Decker Inc. Battery pack with identification device
WO2002065613A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Gavin Paul O'connor A battery protection circuit
ES2272187A1 (es) * 2005-10-07 2007-04-16 Quick Energy, S.L. Procedimiento y cargador para la recarga de baterias de potencia, tales como baterias de traccion.
WO2008086120A2 (en) * 2007-01-04 2008-07-17 Whirlpool Corporation Electrical accessory charging compartment for a cabinet and retrofit components therefor
US7651368B2 (en) 2007-01-04 2010-01-26 Whirpool Corporation Appliance with an adapter to simultaneously couple multiple consumer electronic devices
US7686127B2 (en) 2007-01-04 2010-03-30 Whirlpool Corporation Acoustic chamber as part of adapter or appliance
US7713090B2 (en) 2007-01-04 2010-05-11 Whirlpool Corporation System for slidably coupling consumer electronic devices to an appliance
US7740506B2 (en) 2007-01-04 2010-06-22 Whirlpool Corporation Adapter and consumer electronic device functional unit
US7765332B2 (en) 2007-01-04 2010-07-27 Whirlpool Corporation Functional adapter for a consumer electronic device
US7798865B2 (en) 2007-01-04 2010-09-21 Whirlpool Corporation Service supply module and adapter for a consumer electronic device
EP2236345A1 (de) * 2008-01-16 2010-10-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ladesteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
US7810343B2 (en) 2007-01-04 2010-10-12 Whirlpool Corporation Dispenser with a service interface for a consumer electronic device
US7826203B2 (en) 2007-01-04 2010-11-02 Whirlpool Corporation Transformative adapter for coupling a host and a consumer electronic device having dissimilar standardized interfaces
US7843697B2 (en) 2007-01-04 2010-11-30 Whirlpool Corporation Vertical adapters and vertical device for mounting to a horizontal service interface
US7865639B2 (en) 2007-01-04 2011-01-04 Whirlpool Corporation Appliance with an electrically adaptive adapter to alternatively couple multiple consumer electronic devices
US7869201B2 (en) 2007-01-04 2011-01-11 Whirlpool Corporation Host and adapter for selectively positioning a consumer electronic display in visible and concealed orientations
US7870753B2 (en) 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Appliance door with a service interface
US7871300B2 (en) 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Host with multiple sequential adapters for multiple consumer electronic devices
US7980088B2 (en) 2007-01-04 2011-07-19 Whirlpool Corporation Removable adapter providing a wireless service to removable consumer electronic device
US8018716B2 (en) 2007-01-04 2011-09-13 Whirlpool Corporation Adapter for docking a consumer electronic device in discrete orientations
US8040666B2 (en) 2007-01-04 2011-10-18 Whirlpool Corporation Door with a service interface on an edge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312600A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Anordnung zur kapazitaetsabhaengigen ladung einer batterie
DE3411234C1 (de) * 1984-03-27 1985-09-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zur Übertragung von Informationen über Versorgungsleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312600A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Anordnung zur kapazitaetsabhaengigen ladung einer batterie
DE3411234C1 (de) * 1984-03-27 1985-09-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zur Übertragung von Informationen über Versorgungsleitungen

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590087A1 (fr) * 1985-11-07 1987-05-15 Jungheinrich Kg Procede de reconnaissance de batterie, pour batteries a brancher sur un chargeur, et systeme de reconnaissance de batterie pour la mise en oeuvre du procede
DE3539441A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-21 Jungheinrich Kg Verfahren zur batterieerkennung fuer an ein ladegeraet anzuschliessende batterien und batterieerkennungssystem zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3726262A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Festo Kg Stromversorgungseinrichtung mit verschiedenartigen, daran anschliessbaren elektrowerkzeugen
FR2631168A1 (fr) * 1988-05-03 1989-11-10 Ullmann Ulo Werk Dispositif pour charger des accumulateurs
EP0349995A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 ELEKTRON-BREMEN Fabrik für Elektrotechnik GmbH Verfahren zur Anpassung eines Batterieladegerätes an unterschiedliche Ladeverfahren und Batterietypen und Batterieladegerät
EP0349995A3 (de) * 1988-07-04 1991-01-16 ELEKTRON-BREMEN Fabrik für Elektrotechnik GmbH Verfahren zur Anpassung eines Batterieladegerätes an unterschiedliche Ladeverfahren und Batterietypen und Batterieladegerät
EP0766363A1 (de) * 1989-04-21 1997-04-02 Motorola, Inc. Vorrichtung zur Batterieerkennung und zur Änderung des Betriebsverhaltes
EP0409226A3 (en) * 1989-07-21 1993-01-13 Hitachi, Ltd. Power supply control system
US5297015A (en) * 1989-07-21 1994-03-22 Hitachi, Ltd. Power supply control system
DE3924499A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Matthias Schulze Verfahren zum laden von akkumulatoren und ladegeraet hierfuer
DE3924499B4 (de) * 1989-07-25 2006-10-19 Matthias Schulze Verfahren zum Laden von Akkumulatoren und Ladegerät hierfür
DE4225686A1 (de) * 1992-08-04 1994-03-03 Rawe Electronik Gmbh Schaltung zur Erkennung und Aufladung eines Akkupacks
EP0803957A2 (de) * 1992-08-14 1997-10-29 Chartec Laboratories A/S Batterie und Gerät zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
EP0862256A2 (de) * 1992-08-14 1998-09-02 Chartec Laboratories A/S Batterie und Gerät zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
EP0803957A3 (de) * 1992-08-14 1997-11-19 Chartec Laboratories A/S Batterie und Gerät zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
EP1204187A3 (de) * 1992-08-14 2005-01-05 Chartec Laboratories A/S Batterieladesystem
EP0862256A3 (de) * 1992-08-14 1998-09-09 Chartec Laboratories A/S Batterie und Gerät zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
FR2707438A1 (fr) * 1993-07-09 1995-01-13 Thomson Csf Dispositif de chargement de batteries électriques.
US6075339A (en) * 1993-08-16 2000-06-13 Chartec Laboratories A/S Battery system providing indicia of a charging parameter
DE4442825A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Aabh Patent Holdings System zum Speichern elektrischer Energie
EP0684680A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-29 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation
US5648711A (en) * 1994-05-16 1997-07-15 Nokia Mobile Phones Ltd. Method and switching arrangement for identifying the charger of rechargable batteries of portable devices
WO1996032768A1 (en) * 1995-04-10 1996-10-17 Norvik Traction Inc. Traction battery charging with inductive coupling
AU698216B2 (en) * 1995-04-10 1998-10-29 G.H.V. Refrigeration, Inc. Traction battery charging with inductive coupling
US5594318A (en) * 1995-04-10 1997-01-14 Norvik Traction Inc. Traction battery charging with inductive coupling
EP0798151A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 New York Air Brake Corporation Leistungssteuerungssystem für elektro-pneumatische Bremsanlage
WO1997049159A3 (en) * 1996-06-21 1998-02-12 Philips Electronics Nv Power supply system for an apparatus with rechargeable batteries, and power supply unit and apparatus for such a power supply system
WO1997049159A2 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Philips Electronics N.V. Power supply system for an apparatus with rechargeable batteries, and power supply unit and apparatus for such a power supply system
WO1999065132A1 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Ericsson Inc. Two-wire multi-rate battery charger
US6175211B1 (en) 1999-04-15 2001-01-16 Black & Decker Inc. Battery pack with identification device
WO2002065613A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Gavin Paul O'connor A battery protection circuit
US6961592B2 (en) 2001-02-13 2005-11-01 O'connor Gavin Paul Battery protection circuit
ES2272187A1 (es) * 2005-10-07 2007-04-16 Quick Energy, S.L. Procedimiento y cargador para la recarga de baterias de potencia, tales como baterias de traccion.
WO2007042594A1 (es) * 2005-10-07 2007-04-19 Quick Energy, S.L. Procedimiento y cargador para la recarga de baterias de potencia, tales como baterias de traccion
US7852619B2 (en) 2007-01-04 2010-12-14 Whirlpool Corporation Information center for an appliance
US7751184B2 (en) 2007-01-04 2010-07-06 Whirlpool Corporation Adapter with an access panel for an electronic device
US7651368B2 (en) 2007-01-04 2010-01-26 Whirpool Corporation Appliance with an adapter to simultaneously couple multiple consumer electronic devices
US7865639B2 (en) 2007-01-04 2011-01-04 Whirlpool Corporation Appliance with an electrically adaptive adapter to alternatively couple multiple consumer electronic devices
US7713090B2 (en) 2007-01-04 2010-05-11 Whirlpool Corporation System for slidably coupling consumer electronic devices to an appliance
US7740506B2 (en) 2007-01-04 2010-06-22 Whirlpool Corporation Adapter and consumer electronic device functional unit
US7740505B2 (en) 2007-01-04 2010-06-22 Whirlpool Corporation Adapter for a consumer electronic device with an information function
US7869201B2 (en) 2007-01-04 2011-01-11 Whirlpool Corporation Host and adapter for selectively positioning a consumer electronic display in visible and concealed orientations
US7765332B2 (en) 2007-01-04 2010-07-27 Whirlpool Corporation Functional adapter for a consumer electronic device
US7798865B2 (en) 2007-01-04 2010-09-21 Whirlpool Corporation Service supply module and adapter for a consumer electronic device
US8154857B2 (en) 2007-01-04 2012-04-10 Whirlpool Corporation Appliance host with multiple service interfaces for coupling multiple consumer electronic devices
US7810343B2 (en) 2007-01-04 2010-10-12 Whirlpool Corporation Dispenser with a service interface for a consumer electronic device
US7826203B2 (en) 2007-01-04 2010-11-02 Whirlpool Corporation Transformative adapter for coupling a host and a consumer electronic device having dissimilar standardized interfaces
US7870753B2 (en) 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Appliance door with a service interface
US7843697B2 (en) 2007-01-04 2010-11-30 Whirlpool Corporation Vertical adapters and vertical device for mounting to a horizontal service interface
WO2008086120A2 (en) * 2007-01-04 2008-07-17 Whirlpool Corporation Electrical accessory charging compartment for a cabinet and retrofit components therefor
US7686127B2 (en) 2007-01-04 2010-03-30 Whirlpool Corporation Acoustic chamber as part of adapter or appliance
WO2008086120A3 (en) * 2007-01-04 2008-12-04 Whirlpool Co Electrical accessory charging compartment for a cabinet and retrofit components therefor
US7841907B2 (en) 2007-01-04 2010-11-30 Whirlpool Corporation Adapter with a rechargeable power source for a consumer electronic device
US7871300B2 (en) 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Host with multiple sequential adapters for multiple consumer electronic devices
US7898812B2 (en) 2007-01-04 2011-03-01 Whirlpool Corporation Alternative hosts for multiple adapters and multiple consumer electronic devices
US7903397B2 (en) 2007-01-04 2011-03-08 Whirlpool Corporation Adapter for coupling a consumer electronic device to an appliance
US7905754B2 (en) 2007-01-04 2011-03-15 Whirlpool Corporation Adapter with transformative component
US7931114B2 (en) 2007-01-04 2011-04-26 Whirlpool Corporation Adapter or appliance with a user interface window
US7980088B2 (en) 2007-01-04 2011-07-19 Whirlpool Corporation Removable adapter providing a wireless service to removable consumer electronic device
US8018716B2 (en) 2007-01-04 2011-09-13 Whirlpool Corporation Adapter for docking a consumer electronic device in discrete orientations
US8035958B2 (en) 2007-01-04 2011-10-11 Whirlpool Corporation Functional unit of a consumer electronic device and writing surface
US8040666B2 (en) 2007-01-04 2011-10-18 Whirlpool Corporation Door with a service interface on an edge
US8072738B2 (en) 2007-01-04 2011-12-06 Whirlpool Corporation Writing surface with removable portable electronic device
US8085543B2 (en) 2007-01-04 2011-12-27 Whirlpool Corporation Adapter and consumer electronic device functional unit
EP2236345A4 (de) * 2008-01-16 2012-04-04 Toyota Motor Co Ltd Ladesteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2236345A1 (de) * 2008-01-16 2010-10-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ladesteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
US8258744B2 (en) 2008-01-16 2012-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging control apparatus for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528659A1 (de) Batterieladeanlage
DE2740533C2 (de) Fernwirkverfahren und Fernwirkanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19504437B4 (de) Batterieladegerät
EP2870486B1 (de) Diagnoseeinrichtung und Diagnoseverfahren zur Überprüfung einer Steuersignalleitung
EP1054261B1 (de) Zusatzgerät für ein Elektrokleingerät und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den Geräten
DE102012202754A1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein Verfahren zum Übertragen von Batteriesensordaten
EP2817975B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
DE202012100613U1 (de) Prüfstecker für Ladestationen
DE102017100513A1 (de) Akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine
EP2882605B1 (de) Diagnoseeinrichtung zur überprüfung einer steuersignalleitung
EP3517253A1 (de) Elektrogerät und akkuladegerät
DE202015106271U1 (de) Akku-Pack mit schaltbarer Gesamtkapazität
DE3539441C2 (de)
DE3521164A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE102016222271B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE69211543T2 (de) System zum sammeln von messdaten in batterieräumen
DE19817423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Akkupacks
DE4110777A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen und anzeigen der verfuegbaren kapazitaet eines akkumulators
DE2831160C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verarbeitung der durch zu geringe Versorgungsspannung während des Betriebsspannungsausfalls in einem batteriegepufferten Halbleiterspeicher hervorgerufenen Störungen
DE102014117239A1 (de) Werkzeugkoffer mit mehreren Ladestationen
DE102012217447B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Ladevorrichtung und dafür angepasste Ladevorrichtung
DE202018106954U1 (de) Sensorsystem zur Überwachung einer Belegung eines Warenregals
DE4225013A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der fremdenergieeinspeisung in ein elektrisches fahrzeug-bordnetz
EP3226376A1 (de) Energiespeichermodul für eine hand-werkzeugmaschine und ladegerät dafür
DE3111116A1 (de) Elektrische energiequelle fuer ein bereitschaftsgeraet und defibrillator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection