DE102013016101A1 - Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102013016101A1
DE102013016101A1 DE201310016101 DE102013016101A DE102013016101A1 DE 102013016101 A1 DE102013016101 A1 DE 102013016101A1 DE 201310016101 DE201310016101 DE 201310016101 DE 102013016101 A DE102013016101 A DE 102013016101A DE 102013016101 A1 DE102013016101 A1 DE 102013016101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potting compound
battery
module
battery module
module housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310016101
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013016101B4 (de
Inventor
Jörg Schmidt
Erdal Acikgoez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013016101.0A priority Critical patent/DE102013016101B4/de
Priority to US15/024,761 priority patent/US9831475B2/en
Priority to CN201480052980.8A priority patent/CN105594010B/zh
Priority to PCT/EP2014/002174 priority patent/WO2015043701A1/de
Priority to EP14750315.5A priority patent/EP3050136B1/de
Publication of DE102013016101A1 publication Critical patent/DE102013016101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013016101B4 publication Critical patent/DE102013016101B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/049Processes for forming or storing electrodes in the battery container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines eine Mehrzahl von Batteriezellen umfassenden Batteriemoduls, bei welchem in einem ersten Schritt ein Modulgehäuse (12) des Batteriemoduls bereitgestellt wird. In das Modulgehäuse (12) wird eine Kernanordnung (20) eingebracht, wobei durch einen jeweiligen Kern (22) der Kernanordnung (20) ein in einer ausgehärteten Vergussmasse (26) vorzusehender Hohlraum definiert wird. Anschließend wird die Vergussmasse (26) in das Modulgehäuse (12) eingebracht (S14). Nach dem Aushärtenlassen der Vergussmasse (26) und dem Entfernen der Kernanordnung (20) aus dem Modulgehäuse (12) wird eine der jeweiligen Batteriezelle zugeordnete Elektrodenanordnung in dem in der ausgehärteten Vergussmasse (26) gebildeten Hohlraum angeordnet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Batteriemodul.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines eine Mehrzahl von Batteriezellen umfassenden Batteriemoduls. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen.
  • Zum Bereitstellen von Hochvoltbatterien für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge werden Batteriemodule eingesetzt, welche jeweils eine Mehrzahl von Batteriezellen umfassen. Üblicherweise sind in einem solchen Batteriemodul die Batteriezellen elektrisch miteinander verschaltet und mit einem Pressdruck beaufschlagt, welcher verhindert, dass sich Wände von Zellgehäusen der einzelnen Batteriezellen aufwölben. Häufig werden in solchen Batteriemodulen prismatische Batteriezellen verwendet, die in einer Anordnung nebeneinander stehend und so recht einfach elektrisch miteinander verbunden werden können. Da die prismatischen Batteriezellen üblicherweise Zellgehäuse aus einem Metall aufweisen, ist es notwendig, die Batteriezellen voneinander elektrisch zu isolieren. In bestimmten Betriebszuständen ist zudem eine thermische Isolation der Batteriezellen voneinander vorgesehen. Zum elektrischen und thermischen Isolieren kommen hierbei häufig Kunststoffe zum Einsatz.
  • Wenn als Trennelemente zwischen den einzelnen Batteriezellen Kunststoffteile verwendet werden, welche auch als Spacer bezeichnet werden, so benötigt man für den Aufbau von Batteriemodulen mit einer Mehrzahl von Batteriezellen viele Einzelteile. Dies ist vergleichsweise aufwändig.
  • In der DE 10 2010 038 862 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls beschrieben, bei welchem zunächst eine Mehrzahl von Batteriezellen bereitgestellt und dann die Batteriezellen bereits mittels Zellverbindern elektrisch miteinander verschaltet werden. Anschließend wird ein Kunststoffgehäuse des Batteriemoduls angefertigt, indem die einzelnen Batteriezellen mit Kunststoff umspritzt werden. Dadurch werden die Zwischenräume zwischen den Batteriezellen in einem Spritzgießverfahren mit Kunststoff verfüllt, und es wird ein die Gesamtheit der Batteriezellen umschließender Mantel in dem Spritzgießverfahren gefertigt. Es wird also ein einstückiger Kunststoffmantel gebildet, welcher das Batteriemodul nach außen als Gehäuse abgrenzt. Lediglich die Anschlüsse oder Terminals des Batteriemoduls ragen aus dem Kunststoffmantel heraus, so dass sie von außen zugänglich sind.
  • Ein solches Verfahren ist schwer anzuwenden, wenn die Batteriezellen mit einem Pressdruck beaufschlagt werden müssen, um ein Aufbauchen der Zellgehäuse zu unterbinden. Wenn nämlich die Batteriezellen gegeneinander gepresst vorliegen, so ist es schwierig, in die Zwischenräume zwischen den Batteriezellen den Kunststoff einzubringen. Zudem gestaltet sich das Aushärten des Kunststoffs schwierig, da dies lange Aushärtezeiten erforderlich macht. Ein Erhitzen zum Beschleunigen des Aushärtens ist nämlich nicht durchführbar, da die Batteriezellen keiner entsprechenden Temperaturerhöhung ausgesetzt werden sollten.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 20 2010 004 637 U1 einen Bleiakku, wie er als Starterbatterie in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommt. Der Bleiakku umfasst ein Kunststoffgehäuse mit mehreren Kammern, welche durch Zwischenwandungen gebildet beziehungsweise begrenzt werden. In den Kammern werden Bleiplatten als Elektroden angeordnet. Anschließend wird das Kunststoffgehäuse mit einem bevorzugt als Spritzgussteil ausgebildeten Deckel verschlossen. Über in dem Deckel vorgesehene Einfüllöffnungen wird dann der Elektrolyt in die Batterie eingefüllt, damit diese geladen und entladen werden kann. Bevorzugt sind das Gehäuse und der Deckel aus einem druckstabilen und schlagzähen Kunststoffmaterial wie etwa Polypropylen gebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls sowie ein verbessertes Batteriemodul zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Batteriemodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines eine Mehrzahl von Batteriezellen umfassenden Batteriemoduls umfasst eine Mehrzahl von Schritten. Zunächst wird ein Modulgehäuse des Batteriemoduls bereitgestellt. In das Modulgehäuse wird eine Kernanordnung eingebracht, wobei durch einen jeweiligen Kern der Kernanordnung ein in einer ausgehärteten Vergussmasse vorzusehender Hohlraum definiert wird. Anschließend wird die Vergussmasse in das Modulgehäuse eingebracht. Dann lässt man die Vergussmasse aushärten. Daraufhin wird die Kernanordnung wieder aus dem Modulgehäuse entfernt. Schließlich wird eine Elektrodenanordnung, welche der jeweiligen Batteriezelle zugeordnet ist, in dem Hohlraum angeordnet, welcher in der ausgehärteten Vergussmasse gebildet ist.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich das üblicherweise aus Aluminium gebildete Gehäuse einer Batteriezelle auch durch Kunststoff ersetzen lässt, wobei die Batteriezellen voneinander abgrenzende Wandungen durch die ausgehärtete Vergussmasse gebildet werden. Dadurch kann auf das Aluminiumgehäuse verzichtet werden, was Kosten- und Gewichtsvorteile mit sich bringt. Zudem wird die Anzahl der verwendeten Bauteile und Fertigungsschritte im Vergleich zu einem Verfahren deutlich reduziert, bei welchem die einzelnen Batteriezellen unter Zwischenschaltung von Kunststoffteilen verpresst und in einem Modulgehäuse angeordnet werden.
  • Darüber hinaus bildet das ohnehin als Form zum Einfüllen der Vergussmasse vorzusehende Modulgehäuse dann eine Begrenzungswand des Batteriemoduls. Durch das Aushärten der Vergussmasse in dem Modulgehäuse lässt sich zudem ein besonders kompaktes Batteriemodul bereitstellen, da sich die Vergussmasse mit dem Modulgehäuse verbindet.
  • Bevorzugt werden durch das Modulgehäuse Wandungen des Batteriemoduls gebildet, welche im Betrieb der Batterie von den Elektrodenanordnungen aufgebrachte Kräfte aufnehmen. Die Elektrodenanordnungen haben nämlich ein Bestreben sich aufzuweiten. Der Grund dafür sind die in den Elektrodenanordnungen beim Laden und Entladen der Batteriezellen auftretenden elektrochemischen Reaktionen. Bei Batteriezellen mit Aluminiumgehäusen sorgen die Wände der Aluminiumgehäuse sowie ein von außen auf einen Stapel der Aluminiumgehäuse aufgebrachter Pressdruck dafür, dass sich die Wände nicht aufwölben können.
  • Vorliegend verhindert jedoch das Modulgehäuse selber, dass sich die Elektrodenanordnungen im Betrieb aufweiten können. Das Modulgehäuse ist also ausreichend stabil und massiv ausgelegt, sodass es die in den Batteriezellen auftretenden Seitenkräfte aufnehmen kann. Dadurch ist eine Formstabilität des Batteriemoduls sichergestellt, welche insbesondere bei Anordnung des Batteriemoduls in einem Fahrzeug von besonders großer Bedeutung ist.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn beim Aushärtenlassen die Vergussmasse erhitzt und/oder mit energiereicher Strahlung beaufschlagt wird. Solche Verfahren zum Beschleunigen des Aushärtens der Vergussmasse können vorliegend problemlos zum Einsatz kommen, da sich die empfindlichen Elektrodenanordnungen noch nicht in den in der Vergussmasse zu bildenden Hohlräumen befinden.
  • Des Weiteren kann beim Aushärtenlassen die Vergussmasse mechanisch belastet werden, um dieser die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Auch solchen mechanischen Belastungen sind nämlich weitere Grenzen gesetzt, als sie vorliegen, wenn sich die Elektrodenanordnungen bereits in den Hohlräumen befinden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird mittels wenigstens eines mit der Elektrodenanordnung verbundenen Deckelelements der die Elektrodenanordnung aufnehmende Hohlraum verschlossen. So wird die Elektrodenanordnung vor äußeren Einflüssen gut abgeschirmt. Zudem ist die Erstellung eines durch die ausgehärtete Vergussmasse im Zusammenwirken mit dem Deckelelement gebildeten Zellgehäuses für die jeweilige Batteriezelle so besonders einfach und aufwandsarm zu bewerkstelligen.
  • Zum sicheren Versiegeln der jeweiligen Batteriezellen kann das Deckelelement mit durch die ausgehärtete Vergussmasse gebildeten und die jeweiligen Batteriezellen voneinander abgrenzenden Wänden verklebt und/oder verschweißt werden. Insbesondere bei Vorsehen eines durch Wärmeeinwirkung aushärtbaren duroplastischen Kunststoffs als Vergussmasse hat sich ein Verkleben des Deckelelements mit den Wänden als vorteilhaft herausgestellt. Bei Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffs als Vergussmasse lässt sich hingegen auch durch Verschweißen besonders gut eine hermetisch dichte Verbindung zwischen dem Deckelelement und den Wänden herstellen.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn nach dem Anordnen der Elektrodenanordnung in dem Hohlraum ein Elektrolyt in die jeweilige Batteriezelle eingebracht wird. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Bestreben der Elektrodenanordnung sich auszudehnen, sich erst aufgrund der chemischen Reaktionen einstellt, für welche der Elektrolyt in den Batteriezellen vorhanden sein muss. Durch das Einfüllen des Elektrolyten in die jeweilige Batteriezelle erst nach dem Anordnen der Elektrodenanordnung in dem jeweiligen Hohlraum lassen sich daher die Elektrodenanordnung besonders prozesssicher in die Hohlräume einführen.
  • Bevorzugt wird die Elektrodenanordnung durch einen Wickel und/oder einen Stapel von mit Anodenmaterial und Kathodenmaterial beschichteten Ableiterelementen und das Anodenmaterial von dem Kathodenmaterial trennende Separatoren gebildet. Solche Wickel oder Stapel stellen nämlich eine besonders große chemisch aktive Oberfläche bei kompakten Abmessungen bereit. Der Stapel kann hierfür insbesondere Faltungen aufweisen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn durch das Batteriemodul ein Lithium-Ionen-Akkumulator gebildet wird. Entsprechend sind die einzelnen Batteriezellen als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet, wie sie insbesondere für Batteriemodule von Hochvoltbatterien für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge zum Einsatz kommen. Mit einem solchen Batteriemodul lassen sich nämlich bei vergleichsweise geringem Gewicht entsprechend hohe Spannungen und hohe Ströme bereitstellen.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen und ein Modulgehäuse, in welchem eine ausgehärtete Vergussmasse aufgenommen ist. In durch die ausgehärtete Vergussmasse gebildeten Aufnahmeräumen ist hierbei eine der jeweiligen Batteriezelle zugeordnete Elektrodenanordnung angeordnet. Ein solches Batteriemodul zeichnet sich durch eine besonders einfache und an Teilen arme Herstellung aus.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Batteriemodul und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen ersten Schritt bei der Fertigung eines Batteriemoduls, in welchem ein leeres Modulgehäuse des Batteriemoduls bereitgestellt wird;
  • 2 das Einbringen einer Kernanordnung in das Modulgehäuse, wobei Kerne der Kernanordnung Hohlräume in einem herzustellenden Kunststoffbauteil definieren;
  • 3 das Einfüllen einer Vergussmasse in das mit der Kernanordnung bestückte Modulgehäuse;
  • 4 die ausgehärtete Vergussmasse in dem Modulgehäuse, welche das Kunststoffbauteil bildet;
  • 5 das Einsetzen eines Zellwickels mit Deckel und elektrischem Pol in einen in der ausgehärteten Vergussmasse bereitgestellten Hohlraum;
  • 6 das Batteriemodul nach dem Einbringen der übrigen Zellwickel mit jeweiligem Deckel in die weiteren Hohlräume; und
  • 7 das Befüllen der einzelnen Batteriezellen des Batteriemoduls mit einem Elektrolyten.
  • Anhand von 1 lässt sich ein erster Schritt S10 bei der Fertigung eines in 7 im Endzustand gezeigten Batteriemoduls 10 veranschaulichen. In dem ersten Schritt S10 wird ein leeres Modulgehäuse 12 bereitgestellt, welches vorliegend einen Boden 14 und Seitenwände 16 aufweist. Dieses Modulgehäuse 12 bildet eine Wandung des fertigen Batteriemoduls 10 (vergleiche 7). Das Modulgehäuse 12 ist ausreichend stabil, sodass es die in dem Batteriemodul 10 auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Diese Kräfte, welche insbesondere auf die Seitenwände 16 des Modulgehäuses 12 wirken, rühren von den chemischen Reaktionen her, welche in einzelnen Batteriezellen 18 des Batteriemoduls 10 stattfinden, wenn das Batteriemodul 10 eine Spannung bereitstellt.
  • In einem zweiten Schritt S12 (vergleiche 2) wird in dem Modulgehäuse 12 eine Kernanordnung 20 angeordnet, welche eine Vielzahl von Kernen 22 umfasst. Diese Kerne 22 bilden die negative Form von Elektrodenanordnungen 24 der einzelnen Batteriezellen 18 (vergleiche 6).
  • In einem nächsten Schritt S14 (vergleiche 3) wird eine Vergussmasse 26 in das Modulgehäuse 12 eingefüllt, während die Kernanordnung 20 sich in dem Modulgehäuse 12 befindet. Die Vergussmasse 26 wird durch einen Kunststoff gebildet, welcher die nicht von der Kernanordnung 20 und insbesondere von den Kernen 22 eingenommenen Hohlräume in dem Modulgehäuse 12 ausfüllt.
  • Anschließend lässt man die Vergussmasse 26 aushärten. Dadurch, dass sich noch keine Elektrodenanordnungen 24 in den Hohlräumen befinden, welche die Kerne 22 in der aushärtenden Vergussmasse 26 hinterlassen, können beim Aushärtenlassen der Vergussmasse 26 Verfahren zum Einsatz kommen, welche für die Elektrodenanordnungen 24 unverträglich sind. So kann das Aushärten der Vergussmasse 26 beispielsweise durch eine Temperaturerhöhung oder das Einbringen energiereicher Strahlung beschleunigt werden.
  • Nach dem Aushärten der Vergussmasse 26 wird die Kernanordnung 20 wieder aus dem Modulgehäuse 12 entnommen (vergleiche Schritt S16 in 4). Entsprechend verbleiben in der ausgehärteten Vergussmasse 26 die Hohlräume 28 für die Elektrodenanordnungen 24, welche in Form und Abmessungen denen der Kerne 22 der Kernanordnung 20 entsprechen. Die ausgehärtete Vergussmasse 26 bildet so Wände 30, welche in dem fertigen Batteriemodul 10 die einzelnen Batteriezellen 18 voneinander abgrenzen (vergleiche 7).
  • Das Modulgehäuse 12 bildet also nicht nur äußere Wandungen des Batteriemoduls 10, sondern stellt zugleich die Form bereit, in welche die Vergussmasse 26 eingefüllt wird. Beim Aushärten der Vergussmasse 26 verbindet sich diese auch mit dem Modulgehäuse 12.
  • In einem nächsten, in 5 veranschaulichten Schritt S18 werden die Elektrodenanordnungen 24 in die jeweiligen Hohlräume 28 eingebracht. Die Elektrodenanordnungen 24 umfassen, wenn die Batteriezelle 18 als Lithium-Ionen-Zelle ausgebildet ist, jeweilige Ableiterfolien, welche mit dem chemischen aktiven Material der Anode und der Kathode beschichtet sind, wobei zwischen dem Kathodenmaterial und dem Anodenmaterial ein elektrisch isolierender Separator angeordnet ist. Da die Elektroden in dieser Elektrodenanordnung gewickelt oder gefaltet vorliegen, wird eine solche Elektrodenanordnung 24 auch als Zellwickel oder Zellstapel bezeichnet.
  • Vorliegend ist mit jeder Elektrodenanordnung 24 auch ein Deckel 32 verbunden. Aus diesem Deckel 32 treten des Weiteren die elektrischen Pole 34 der jeweiligen Batteriezelle 18 heraus. Durch Zusammenschalten der elektrischen Pole 34, von denen in 5 lediglich einer schematisch gezeigt ist, lässt sich die von dem Batteriemodul 10 bereitstellbare Stromstärke und die von dem Batteriemodul 10 bereitstellbare Spannung je nach Wunsch einstellen. So lassen sich aus mehreren Batteriemodulen 10 beispielsweise Fahrzeugbatterien für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge bilden, welche als Hochvoltbatterien ausgebildet sind. Zum Verschließen des Hohlraums 28 nach dem Einbringen der Elektrodenanordnung 24 in den Hohlraum 28 wird der Deckel 32 mit den die Batteriezellen 18 voneinander abgrenzenden Wänden 30 verklebt oder verschweißt.
  • In 6 ist ein weiterer Schritt S20 bei der Fertigung des Batteriemoduls 10 veranschaulicht, in welchem alle Deckel 32 die jeweiligen Hohlräume 28 verschließen. Entsprechend ist durch die einzelnen Deckel 32 der jeweiligen Batteriezellen 18 eine mehr oder weniger durchgängige Deckeleinheit gebildet, aus welcher lediglich die Pole 34 der einzelnen Batteriezellen 18 hervortreten.
  • Anhand von 7 ist ein weiterer Schritt S22 veranschaulicht, in welchem ein Elektrolyt 36 über entsprechende, in jedem Deckel 32 vorgesehene Befüllöffnungen in die jeweilige Batteriezelle 18 eingebracht wird. Erst nach dem Befüllen der Batteriezellen 18 mit dem Elektrolyten 36 können die elektrochemischen Reaktionen einsetzen, welche dafür sorgen, dass das Batteriemodul 10 elektrische Energie speichern und abgeben kann. Nach dem Befüllen der Batteriezellen 18 mit dem Elektrolyten 36 bauen sich in den Batteriezellen 18 auch die Seitenkräfte auf, welche von dem Modulgehäuse 12 des Batteriemoduls 10 aufgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010038862 A1 [0004]
    • DE 202010004637 U1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines eine Mehrzahl von Batteriezellen (18) umfassenden Batteriemoduls (10) mit den Schritten: – Bereitstellen (S10) eines Modulgehäuses (12); – Einbringen (S12) einer Kernanordnung (20) in das Modulgehäuse (12), wobei durch einen jeweiligen Kern (22) der Kernanordnung (20) ein in einer ausgehärteten Vergussmasse (26) vorzusehender Hohlraum (28) definiert wird; – Einbringen (S14) der Vergussmasse (26) in das Modulgehäuse (12); – Aushärtenlassen der Vergussmasse (26); – Entfernen der Kernanordnung (20) aus dem Modulgehäuse (12); und – Anordnen (S18) einer der jeweiligen Batteriezelle (18) zugeordneten Elektrodenanordnung (24) in dem in der ausgehärteten Vergussmasse (26) gebildeten Hohlraum (28).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Modulgehäuse (12) Wandungen des Batteriemoduls (10) gebildet werden, welche im Betrieb des Batteriemoduls (10) von den Elektrodenanordnungen (24) aufgebrachte Kräfte aufnehmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aushärtenlassen die Vergussmasse (26) erhitzt und/oder mit energiereicher Strahlung beaufschlagt und/oder mechanisch belastet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens einem mit der Elektrodenanordnung (24) verbundenen Deckelelement (32) der die Elektrodenanordnung (24) aufnehmende Hohlraum (28) verschlossen wird (S18).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (32) mit durch die ausgehärtete Vergussmasse (26) gebildeten und die jeweiligen Batteriezellen (18) voneinander abgrenzenden Wänden (30) verklebt und/oder verschweißt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anordnen der Elektrodenanordnung (24) in dem Hohlraum (28) ein Elektrolyt (36) in die jeweilige Batteriezelle (18) eingebracht wird (S12).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (24) durch einen Wickel und/oder einen, insbesondere Faltungen aufweisenden, Stapel von mit Anodenmaterial und mit Kathodenmaterial beschichteten Ableiterelementen und das Anodenmaterial von dem Kathodenmaterial trennenden Separatoren gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Batteriemodul (10) ein Lithium-Ionen-Akkumulator gebildet wird.
  9. Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (18) und einem Modulgehäuse (12), in welchem eine ausgehärtete Vergussmasse (26) aufgenommen ist, wobei in durch die ausgehärtete Vergussmasse (26) gebildeten Aufnahmeräumen eine der jeweiligen Batteriezelle (18) zugeordnete Elektrodenanordnung (24) angeordnet ist.
DE102013016101.0A 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul Expired - Fee Related DE102013016101B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016101.0A DE102013016101B4 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
US15/024,761 US9831475B2 (en) 2013-09-27 2014-08-07 Method for producing a battery module, and battery module
CN201480052980.8A CN105594010B (zh) 2013-09-27 2014-08-07 用于制造电池模块的方法和电池模块
PCT/EP2014/002174 WO2015043701A1 (de) 2013-09-27 2014-08-07 Verfahren zum herstellen eines batteriemoduls und batteriemodul
EP14750315.5A EP3050136B1 (de) 2013-09-27 2014-08-07 Verfahren zum herstellen eines batteriemoduls und batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016101.0A DE102013016101B4 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013016101A1 true DE102013016101A1 (de) 2015-04-02
DE102013016101B4 DE102013016101B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=51302694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016101.0A Expired - Fee Related DE102013016101B4 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9831475B2 (de)
EP (1) EP3050136B1 (de)
CN (1) CN105594010B (de)
DE (1) DE102013016101B4 (de)
WO (1) WO2015043701A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225050A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Batteriezellengehäuse und Deckel
DE102015209932A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse, Batteriemodul, Deckelelement für ein solches Batteriemodulgehäuse oder für ein solches Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls und Batterie
DE102020203878A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Elringklinger Ag Batteriemodule, Batterievorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102020203876A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Elringklinger Ag Batteriemodule, Batterievorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102021131817B3 (de) 2021-12-02 2023-02-02 Webasto SE Zellhalter, Batteriemodul, Fahrzeugbatterie und Herstellverfahren für ein Batteriemodul
WO2023099739A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Webasto SE Batterie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006028B4 (de) * 2014-04-24 2022-06-30 Audi Ag Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
DE102019215775A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit wenigstens einer Einzelzelle und einem Zellhalter zur Aufnahme der wenigstens einen Einzelzelle sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls
DE102019216606A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Batteriemodul
CN112369390B (zh) * 2020-10-29 2022-04-29 吉林省农业机械研究院 一种实时变量施药作业装置及系统
CN215988997U (zh) * 2021-06-25 2022-03-08 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池及用电装置
KR20230011644A (ko) * 2021-07-14 2023-01-25 주식회사 엘지에너지솔루션 가열 및 냉각 기능의 전환이 가능한 배터리 모듈 제조 장치 및 이를 이용한 제조 방법

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054994A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Yuasa Battery Co Ltd Verfahren zum Herstellen einer dichten Batterie
DE7231595U (de) * 1972-08-26 1975-02-13 Krauss Maffei Ag Formwerkzeugteil zum herstellen hohler formstücke
US3995008A (en) * 1975-02-20 1976-11-30 Gould Inc. Molded plastic battery container
DE102007010742A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Zellverbund einer Batterie
DE102007010751A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE202010004637U1 (de) 2010-04-06 2011-08-18 Stefan Keckeisen Batterie
DE102010038308A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
DE102010038862A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von Batteriemodulen oder Batteriesystemen mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
WO2013107625A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung, insbesondere energiespeicherzellenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1416680A (en) * 1971-11-08 1975-12-03 Chloride Lorival Ltd Moulding of electric battery containers with bowed end walls
FI83000C (fi) * 1988-06-09 1991-05-10 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av ackumulators hoelje och mellanvaeggar som skiljer cellerna fraon varandra.
US8574740B2 (en) * 2010-08-10 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Molded frame with corrugated cooling fin for air-cooled battery
KR101265199B1 (ko) 2011-08-08 2013-05-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
DE102012000585B4 (de) 2012-01-13 2017-10-19 Audi Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2054994A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Yuasa Battery Co Ltd Verfahren zum Herstellen einer dichten Batterie
DE7231595U (de) * 1972-08-26 1975-02-13 Krauss Maffei Ag Formwerkzeugteil zum herstellen hohler formstücke
US3995008A (en) * 1975-02-20 1976-11-30 Gould Inc. Molded plastic battery container
DE102007010742A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Zellverbund einer Batterie
DE102007010751A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE202010004637U1 (de) 2010-04-06 2011-08-18 Stefan Keckeisen Batterie
DE102010038308A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
DE102010038862A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von Batteriemodulen oder Batteriesystemen mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
WO2013107625A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung, insbesondere energiespeicherzellenanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225050A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Batteriezellengehäuse und Deckel
DE102015209932A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse, Batteriemodul, Deckelelement für ein solches Batteriemodulgehäuse oder für ein solches Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriemoduls und Batterie
US10622595B2 (en) 2015-05-29 2020-04-14 Robert Bosch Gmbh Battery module housing, battery module, cover element for a battery module housing of this type or for a battery module of this type, method for producing a battery module of this type, and battery
DE102020203878A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Elringklinger Ag Batteriemodule, Batterievorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102020203876A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Elringklinger Ag Batteriemodule, Batterievorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102021131817B3 (de) 2021-12-02 2023-02-02 Webasto SE Zellhalter, Batteriemodul, Fahrzeugbatterie und Herstellverfahren für ein Batteriemodul
WO2023099739A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Webasto SE Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015043701A1 (de) 2015-04-02
EP3050136A1 (de) 2016-08-03
US9831475B2 (en) 2017-11-28
CN105594010B (zh) 2017-10-10
DE102013016101B4 (de) 2015-05-21
US20160218328A1 (en) 2016-07-28
EP3050136B1 (de) 2017-11-15
CN105594010A (zh) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050136B1 (de) Verfahren zum herstellen eines batteriemoduls und batteriemodul
DE102013213550A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102012213110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement
DE112013002593T5 (de) Lithium-Ionen-Multizellenbatterien
DE102011015830A1 (de) Elektrochemische Zelle zum Speichern elektrischer Energie
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
DE102011056417A1 (de) Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015201658A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102016219010A1 (de) Isolationsformteil für eine Batteriezelle
DE102014214619A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer prismatischen Batteriezelle
DE102009035491A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
EP2311118B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102015010281A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Einzelzelle
DE102015215351A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102014222324A1 (de) Durchkontaktierte Batteriezelle
DE102015201655A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102018221714A1 (de) Batteriezelle, Herstellung und Verwendung derselben
WO2013131606A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
DE102021208931A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
WO2024046868A2 (de) Batterie mit urgeformtem gehäuse
DE102013016794A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher
DE102021205705A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102020213364A1 (de) Batteriezelle und Verwendung einer solchen
DE102022128003A1 (de) Batterie mit einer eine Elektrode integrierenden Umhüllung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee