DE102021205705A1 - Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen - Google Patents

Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102021205705A1
DE102021205705A1 DE102021205705.5A DE102021205705A DE102021205705A1 DE 102021205705 A1 DE102021205705 A1 DE 102021205705A1 DE 102021205705 A DE102021205705 A DE 102021205705A DE 102021205705 A1 DE102021205705 A1 DE 102021205705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
base body
pole
method step
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205705.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ringel
Andreas Ringk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021205705.5A priority Critical patent/DE102021205705A1/de
Publication of DE102021205705A1 publication Critical patent/DE102021205705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/152Lids or covers characterised by their shape for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • H01M50/188Sealing members characterised by the disposition of the sealing members the sealing members being arranged between the lid and terminal

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (10) mit einem Batteriezellengehäuse, ein Verfahren (20) zu deren Herstellung und deren Verwendung. Dabei umfasst das Batteriezellengehäuse der Batteriezelle (10) einen Grundkörper (102) mit zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen (104, 106) umfasst, wobei eine der Öffnungen (104, 106) mit einem ersten Batteriezellenpol (114) und die andere mit einem zweiten Batteriezellenpol (116) verschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batteriezelle und ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Weiterhin betrifft die Erfindung auch deren Verwendung.
  • Stand der Technik
  • Eine Batteriezelle ist ein elektrochemischer Wandler, der bei seiner Entladung gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umwandelt. Die elektrische Energie kann beispielsweise zum Fahrzeugantrieb in Elektrofahrzeugen verwendet werden. Dafür sind insbesondere lithiumhaltige Batteriezellen aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit geeignet.
  • Solche Batteriezellen werden mit einer Temperatur von etwa -40 °C bis etwa 80 °C betrieben. Wird eine derartige Batteriezelle aufgeladen, steigt in der Regel die Temperatur der Batteriezelle an. Im Fall einer Überhitzung kann die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der Batteriezelle beeinträchtigt werden.
  • Aus dem Dokument US 2014/0134461 A1 ist eine Sekundärbatterie bekannt, die eine Mehrzahl an positiven Elektroden enthält, wobei die Ableiterfähnchen der positiven Elektroden ausschließlich außerhalb eines Batteriegehäuses miteinander verbunden sind.
  • Weiter ist aus dem Dokument US 2015/0064511 A1 eine Batteriezelle bekannt, deren Wärme über die Ableiterfähnchen der in der Batteriezelle enthaltenen Elektroden abgeleitet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Batteriezelle mit einem Batteriezellengehäuse und ein Verfahren zu deren Herstellung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche bereitgestellt. Weiterhin ist auch die Verwendung einer solchen Batteriezelle Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Das Batteriezellengehäuse der erfindungsgemäßen Batteriezelle umfasst dabei einen Grundkörper mit zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine der Öffnungen mit einem ersten Batteriezellenpol und die andere mit einem zweiten Batteriezellenpol verschlossen ist.
  • Der besondere technische Vorteil dabei besteht darin, dass der Grundkörper keinem Tiefziehprozess unterzogen werden muss, da für die vorliegende Erfindung der Grundkörper ohne Boden oder Deckel vorgesehen ist. Somit wird der Herstellungsprozess der Batteriezelle vereinfacht. Andererseits besteht der technische Vorteil der erfindungsgemäßen Batteriezelle darin, dass die Batteriezellenpole hinsichtlich deren Oberfläche so vergrößert werden, dass diese die Öffnungen des Grundkörpers insbesondere vollständig verschließen anstatt nur teilweise wie dies bei Batteriezellen nach dem Stand der Technik der Fall ist. Auf diese Weise wird die Wärme, welche z.B. während eines Ladevorgangs in der Batteriezelle entsteht, besser über die Batteriezellenpole abgeleitet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper prismatisch ausgebildet ist. Ein derartiger Grundkörper weist eine gute mechanische Festigkeit auf.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Öffnungen und dem jeweils zugeordneten Batteriezellenpol jeweils ein Dichtungselement angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Batteriezelle umfasst z.B. innerhalb des Batteriezellengehäuses mindestens eine Elektrodeneinheit, welche wiederum zumindest eine Anode, eine Kathode und einen dazwischen angeordneten Separator aufweist.
  • So wird sichergestellt, dass z.B. keine Umgebungsflüssigkeit oder -luft durch die Öffnungen in den Innenraum der Batteriezelle eintritt, da die zumindest eine Elektrodeneinheit der Batteriezelle sonst auf solche äußeren Einflüsse sehr empfindlich reagiert.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper aus zwei miteinander verbundenen gleichartigen Gehäuseteilen aufgebaut ist.
  • So wird der Grundkörper im Hinblick auf dessen Länge und Breite je nach Anforderungen skalierbar gestaltet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn außerhalb des Batteriezellengehäuses auf den Batteriezellenpolen jeweils eine Kühlungsplatte angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird die Wärme, die z.B. durch das Laden oder Entladen der Batteriezelle verursacht wird, noch besser über die Batteriezellenpole abgeleitet. Somit wird die Temperatur der Batteriezelle konstant gehalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle bereitgestellt.
  • Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt ein Grundkörper mit zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen bereitgestellt. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt mindestens eine Elektrodeneinheit mit zumindest einer Anode, einer Kathode und deren Ableiterfähnchen in den Grundkörper eingeführt. Danach werden in einem dritten Verfahrensschritt die Ableiterfähnchen der zumindest einen Anode mit einem ersten Batteriezellenpol und die Ableiterfähnchen der zumindest einen Kathode mit einem zweiten Batteriezellenpol verbunden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem vierten Verfahrensschritt eine der Öffnungen des Grundkörpers mit dem ersten Batteriezellenpol und die andere mit dem zweiten Batteriezellenpol verschlossen wird.
  • So ist es von Vorteil, wenn in dem ersten Verfahrensschritt der Grundkörper prismatisch ausgebildet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in dem dritten Verfahrensschritt die Ableiterfähnchen der zumindest einen Anode und Kathode mit dem jeweils zugeordneten Batteriezellenpol mittels Ultraschallschweißen oder Laserschweißen verbunden werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn in dem vierten Verfahrensschritt die Öffnungen durch den jeweils zugeordneten Batteriezellenpol mittels Laserschweißen verschlossen werden.
  • Ferner vorteilhaft ist es, wenn in einem Zwischenverfahrensschritt zwischen dem dritten und dem vierten Verfahrensschritt zwischen den Öffnungen und dem jeweils zugeordneten Batteriezellenpol jeweils ein Dichtungselement angeordnet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in einem fünften Verfahrensschritt außerhalb des Batteriezellengehäuses auf den Batteriezellenpolen jeweils eine Kühlungsplatte angeordnet wird.
  • Die Batteriezelle gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich vorteilhaft in lithiumhaltigen Batteriesystemen wie Lithium-Ionen-Batterien, lithiumhaltigen Solid-State-Batterien, Lithium-Schwefel- oder Lithium-Luft-Batterien einsetzen. Diese können wiederum Anwendung in elektrischen Fahrzeugen, in Hybridfahrzeugen oder in stationären Anwendungen wie beispielsweise zur Speicherung regenerativ gewonnener elektrischer Energie finden.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Schnittansicht einer Batteriezelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • 2 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Batteriezelle gemäß 1.
  • In 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batteriezelle 10 gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Die Batteriezelle 10 umfasst beispielsweise ein Batteriezellengehäuse, welches einen prismatisch ausgeführten Grundkörper 102 aufweist. Der Grundkörper 102 kann auch zylindrisch ausgebildet sein. Dabei ist der prismatisch ausgeführte Grundkörper 102 mit einer ersten Öffnung 104 und mit einer zweiten Öffnung 106 versehen. Die erste Öffnung 104 ist beispielsweise der zweiten Öffnung 106 gegenüberliegend angeordnet und wie die zweite Öffnung 106 annähernd rechteckförmig ausgebildet. Dabei ist die erste Öffnung 104 mit einem ersten Batteriezellenpol 114 verschlossen und die zweite Öffnung 106 mit einem zweiten Batteriezellenpol 116. Der erste Batteriezellenpol 114 ist hierbei beispielsweise ein negativer Batteriezellenpol und der zweite Batteriezellenpol 116 ein positiver Batteriezellenpol. Ein erstes Dichtungselement 124 ist bspw. zwischen der ersten Öffnung 104 und dem ersten Batteriezellenpol 114 angeordnet und ein zweites Dichtungselement 126 zwischen der zweiten Öffnung 106 und dem zweiten Batteriezellenpol 116.
  • Weiter umfasst die Batteriezelle 10 eine erste Kühlungsplatte 134, welche auf dem ersten Batteriezellenpol 114 positioniert ist. Zugleich ist eine zweite Kühlungsplatte 136 auf dem zweiten Batteriezellenpol 116 aufgebracht. Es können mehrere solchen Batteriezellen 10 nebeneinander angeordnet sein, um ein Batteriemodul auszubilden. Bei einem solchen Batteriemodul sind beispielsweise weiterhin ausschließlich zwei Kühlungsplatten 134, 136 zur kombinierten Kühlung der Batteriezellen 10 des Batteriemoduls vorgesehen. Die erste Kühlungsplatte 134 ist hierbei z.B. auf den ersten Batteriezellenpolen 114 der Batteriezellen 10, die auf derselben Seite des Batteriemoduls positioniert sind, aufgebracht. Die zweite Kühlungsplatte 136 ist z.B. außerhalb der Batteriezellen 10 auf denjenigen Batteriezellenpolen 116 aufgebracht, die den ersten Batteriezellenpolen 114 gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Weiterhin umfasst die Batteriezelle 10 eine Elektrodeneinheit 108, welche innerhalb des prismatisch ausgeführten Grundkörpers 102 aufgenommen ist. Dabei ist die Elektrodeneinheit 108 beispielsweise ein Elektrodenwickel oder Elektrodenstapel, welcher bspw. eine Vielzahl an Anoden und deren Ableiterfähnchen 144, Kathoden und deren Ableiterfähnchen 146 sowie Separatoren aufweist. Die Ableiterfähnchen 144 der Anoden sind beispielsweise aus Kupfer hergestellt und mit dem ersten Batteriezellenpol 114 verbunden und die Ableiterfähnchen 146 der Kathoden sind bspw. aus Aluminium ausgeführt und mit dem zweiten Batteriezellenpol 116 verbunden.
  • In 2 ist ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 20 zur Herstellung einer Batteriezelle 10 gemäß 1 schematisch dargestellt.
  • Zunächst wird in einem ersten Verfahrensschritt 201 ein prismatisch ausgeführter Grundkörper 102 mit einer ersten Öffnung 104 und einer der ersten Öffnung 104 gegenüberliegenden zweiten Öffnung 106 bereitgestellt. Dabei kann der prismatisch ausgeführte Grundkörper 102 z.B. aus einem Rohrelement aus Aluminium hergestellt werden. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt 202 eine Elektrodeneinheit 108 mit Anoden, Kathoden und deren Ableiterfähnchen 144, 146 in den Grundkörper 102 eingeführt. Danach werden in einem dritten Verfahrensschritt 203 die Ableiterfähnchen 144 der Anoden mit einem ersten Batteriezellenpol 114 z.B. mittels Laserschweißen verbunden. In dem dritten Verfahrensschritt 203 werden auch die Ableiterfähnchen 146 der Kathoden mit einem zweiten Batteriezellenpol 116 verbunden. Weiter wird in einem Zwischenverfahrensschritt 234 nach dem dritten Verfahrensschritt 203 ein erstes Dichtungselement 124 auf der ersten Öffnung 104 aufgebracht, welches beispielsweise mit einer Aufnahmeöffnung versehen ist, die der ersten Öffnung 104 des prismatisch ausgeführten Grundkörpers 102 entsprechend ausgestaltet ist. In dem Zwischenverfahrensschritt 234 wird auch ein zweites Dichtungselement 126 auf der zweiten Öffnung 106 des prismatisch ausgeführten Grundkörpers 102 aufgebracht. Das zweite Dichtungselement 126 ist hierbei z.B. dem ersten Dichtungselement 124 entsprechend ausgestaltet. Weiterhin werden in einem vierten Verfahrensschritt 204 die Öffnungen 104, 106 durch den jeweils zugeordneten Batteriezellenpol 114, 116 mittels Laserschweißen verschlossen. Anschließend wird in einem fünften Verfahrensschritt 205 eine erste Kühlungsplatte 134 auf dem ersten Batteriezellenpol 114 angeordnet und eine zweite Kühlungsplatte 136 auf dem zweiten Batteriezellenpol 116.
  • Die erfindungsgemäße Batteriezelle 10 lässt sich vorteilhaft in lithiumhaltigen Batteriesystemen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, lithiumhaltigen Solid-State-Batterien, Lithium-Schwefel- oder Lithium-Luft-Batterien, verwenden. Diese wiederum finden Anwendung in E-Bikes oder Kraftfahrzeugen sowie in der stationären Speicherung elektrischer Energie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0134461 A1 [0004]
    • US 2015/0064511 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Batteriezelle mit einem Batteriezellengehäuse, wobei das Batteriezellengehäuse einen Grundkörper (102) mit zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen (104, 106) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Öffnungen (104, 106) mit einem ersten Batteriezellenpol (114) und die andere mit einem zweiten Batteriezellenpol (116) verschlossen ist.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (102) prismatisch ausgebildet ist.
  3. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Öffnungen (104, 106) und dem jeweils zugeordneten Batteriezellenpol (114, 116) jeweils ein Dichtungselement (124, 126) angeordnet ist.
  4. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (102) aus zwei miteinander verbundenen gleichartigen Gehäuseteilen aufgebaut ist.
  5. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Batteriezellengehäuses auf den Batteriezellenpolen (114, 116) jeweils eine Kühlungsplatte (134, 136) angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei in einem ersten Verfahrensschritt (201) ein Grundkörper (102) mit zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen (104, 106) bereitgestellt wird und in einem zweiten Verfahrensschritt (202) mindestens eine Elektrodeneinheit (108) mit zumindest einer Anode, einer Kathode und deren Ableiterfähnchen (144, 146) in den Grundkörper (102) eingeführt wird und in einem dritten Verfahrensschritt (203) die Ableiterfähnchen (144) der zumindest eine Anode mit einem ersten Batteriezellenpol (114) und die Ableiterfähnchen (146) der zumindest einen Kathode mit einem zweiten Batteriezellenpol (116) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Verfahrensschritt (204) eine (104) der Öffnungen (104, 106) des Grundkörpers (102) mit dem ersten Batteriezellenpol (114) und die andere (106) mit dem zweiten Batteriezellenpol (116) verschlossen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Verfahrensschritt (201) der Grundkörper (102) prismatisch ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Verfahrensschritt (203) die Ableiterfähnchen (144, 146) der zumindest einen Anode und Kathode mit dem jeweils zugeordneten Batteriezellenpol (114, 116) mittels Ultraschallschweißen oder Laserschweißen verbunden werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vierten Verfahrensschritt (204) die Öffnungen (104, 106) durch den jeweils zugeordneten Batteriezellenpol (114, 116) mittels Laserschweißen verschlossen werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenverfahrensschritt (234) zwischen dem dritten und dem vierten Verfahrensschritt (203, 204) zwischen den Öffnungen (104, 106) und dem jeweils zugeordneten Batteriezellenpol (114, 116) jeweils ein Dichtungselement (124, 126) angeordnet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fünften Verfahrensschritt (205) außerhalb des Batteriezellengehäuses auf den Batteriezellenpolen (114, 116) jeweils eine Kühlungsplatte (134, 136) angeordnet wird.
  12. Verwendung einer Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 in einem Elektrofahrzeug (EV), einem Hybridfahrzeug (HEV) oder einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV).
DE102021205705.5A 2021-06-07 2021-06-07 Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen Pending DE102021205705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205705.5A DE102021205705A1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205705.5A DE102021205705A1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205705A1 true DE102021205705A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=84102003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205705.5A Pending DE102021205705A1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021205705A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105877A1 (de) 2000-02-11 2001-08-23 Delphi Tech Inc Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
US20030035993A1 (en) 2000-02-09 2003-02-20 Akio Enomoto Lithium secondary cell and method for producing the same
DE102008038936A1 (de) 2008-08-13 2010-02-25 Behr Gmbh & Co. Kg Galvanisches Element
US20140134461A1 (en) 2011-07-04 2014-05-15 Kazuhiko Inoue Secondary battery
DE102013209691A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
US20150064511A1 (en) 2013-09-03 2015-03-05 Hsin Wang Thermal management for high-capacity large format li-ion batteries

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030035993A1 (en) 2000-02-09 2003-02-20 Akio Enomoto Lithium secondary cell and method for producing the same
DE10105877A1 (de) 2000-02-11 2001-08-23 Delphi Tech Inc Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE102008038936A1 (de) 2008-08-13 2010-02-25 Behr Gmbh & Co. Kg Galvanisches Element
US20140134461A1 (en) 2011-07-04 2014-05-15 Kazuhiko Inoue Secondary battery
DE102013209691A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
US20150064511A1 (en) 2013-09-03 2015-03-05 Hsin Wang Thermal management for high-capacity large format li-ion batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
WO2013107491A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE102016221562A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102021205705A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102019213897A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102020213434A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen
DE102019218656A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102019204105A1 (de) Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102020213364A1 (de) Batteriezelle und Verwendung einer solchen
DE112019004822T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung
DE102020213063A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Batteriezelle und Verwendung einer solchen
DE102018219980A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019214166A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102021207478A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102019211927A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102020213431A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu derer Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102021208931A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102021205024A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102019213173A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102021206560A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102019210782A1 (de) Deckelbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Deckelbaugruppe
DE102021202303A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle und Energiezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified