DE102008057430A1 - Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008057430A1
DE102008057430A1 DE200810057430 DE102008057430A DE102008057430A1 DE 102008057430 A1 DE102008057430 A1 DE 102008057430A1 DE 200810057430 DE200810057430 DE 200810057430 DE 102008057430 A DE102008057430 A DE 102008057430A DE 102008057430 A1 DE102008057430 A1 DE 102008057430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conventional corrugated
battery system
cells
corrugated board
individual cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810057430
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200810057430 priority Critical patent/DE102008057430A1/de
Priority to FR0954867A priority patent/FR2938377B1/fr
Priority to US12/559,864 priority patent/US8728649B2/en
Priority to JP2009240004A priority patent/JP2010114077A/ja
Publication of DE102008057430A1 publication Critical patent/DE102008057430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Ein Batteriesystem, umfassend wenigstens eine Zelle mit einer benachbarten temperaturausgleichenden Struktur, die abwechselnd mit den Zellen vorgesehen und zum Durchtritt eines wärme- und/oder kältetragenden Mediums ausgebildet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen als Einzelzellen (1, 1', 1") und die temperaturausgleichenden Strukturen als herkömmliche Wellpappe (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2'a, 2'b, 2'c, 2'd, 2'e), mit zwei Deckschichten und wenigstens einer dazwischen angeordneten Welle zum Durchtritt der Luft, ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Batteriesysteme umfassen Einzelzellen, beispielsweise Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkuzellen, die in eine widerstandsfähige Kunststofffolie gasdicht eingeschweißt sind und elektrische Kontakte aufweisen. Durch Aneinanderreihung mehrerer Einzelzellen mit Reihen- oder Parallelschaltung der elektrischen Kontakte werden aus den Einzelzellen dann ein oder mehrere Zellenstapel gebildet.
  • Um eine Gasbildung im Innern einer Zelle zu vermeiden, muss auf diese ein bestimmter Mindestdruck einwirken. Zudem ist die beim Laden und Entladen der Zelle entstehende Eigenerwärmung abzuführen, um die empfindliche Zelle vor Beschädigungen durch zu hohe bzw. zu tiefe Temperaturen zu schützen. Da bei tiefen Temperaturen außerdem die Leistung einer derartigen Zelle stark zurückgeht, muss diese möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden. Weiterhin sollte benachbart einer Zelle ein Temperatursensor vorgesehen werden können, zur Überwachung der jeweiligen Temperatur.
  • Bekannt ist es, zum Temperaturausgleich zwischen Einzelzellen jeweils Aluminiumbleche vorzusehen, zum Abführen der entstehenden Eigenerwärmung über Wärmesenken an einer Stirnseite der Aluminiumbleche. Für einen ausreichenden Wärmetransport sind dabei relativ dicke Aluminiumbleche notwendig, womit Gewicht und Größe des Zellenstapels nachteilig beeinflusst werden. Zudem ergeben sich beim Einsatz derartiger Zellenstapel in einem Kraftfahrzeug, aufgrund der mangelnden Absorbtionsmöglichkeit für Crashenergie, schlechte Crasheigenschaften.
  • Weiterhin sind zum Temperaturausgleich Abstandshalter bekannt, die zwischen den Einzelzellen vorgesehen sind und eine Durchströmung mit Luft ermöglichen. Derartige Abstandshalter ermöglichen jedoch keine gleichmäßige Einwirkung eines bestimmten Mindestdrucks auf die Einzelzellen. Zudem muss durch eine Abdichtung verhindert werden, dass der Luftstrom zur Seite hin entweicht.
  • Aus der gattungsbildenden US 7,264,902 ist sodann ein Batteriesystem bekannt, bei dem Zellenstapel aus mehreren Einzelzellen jeweils abwechselnd mit einer temperaturausgleichenden Struktur angeordnet sind, wobei die temperaturausgleichende Struktur von einem wärme- und/oder kältetragenden flüssigen Medium durchflossen wird. Diese Anordnung ermöglicht eine Kühlung der Zellenstapel anstelle der Einzelzellen, ist jedoch relativ aufwendig und teuer in der Herstellung und zudem mit zusätzlichem Gewicht verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das gattungsgemäße Batteriesystem kostengünstig weiterzubilden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß sind die temperaturausgleichenden Strukturen als herkömmliche Wellpappe, mit zwei Deckschichten und wenigstens einer dazwischen angeordneten Welle zum Durchtritt eines wärme- und/oder kältetragenden Mediums, ausgebildet und jeweils abwechselnd mit den Einzelzellen angeordnet. Durch die Verwendung einer herkömmlichen Wellpappe als temperaturausgleichende Struktur ergibt sich ein besonders preiswertes Batteriesystem. Zudem bedingt die Verwendung herkömmlicher Wellpappe als temperaturausgleichende Struktur eine sehr geringe Gewichtszunahme bei ebenfalls sehr geringem zusätzlichen Volumen des Batteriesystems. Dennoch ist durch die spezielle Konstruktion von herkömmlicher Wellpappe eine sehr gleichmäßige Verteilung der Flächenpressung auf die Einzelzellen möglich. Weiterhin ergibt sich durch die Welle der herkömmlichen Wellpappe eine sehr gute Isolation der Einzelzellen voneinander, womit eine „thermische Kaskade” vermieden werden kann. Einen weiteren Vorteil stellen die sehr guten mechanischen Dämpfungseigenschaften der herkömmlichen Wellpappe dar, womit sich beispielsweise die Crasheigenschaften eines erfindungsgemäßen Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug wesentlich verbessern. Zusammenfassend ergibt sich durch die Verwendung von herkömmlicher Wellpappe als temperaturausgleichender Struktur zwischen den Einzelzellen eines Batteriesystems eine besonders preiswerte Ausführung, die gleichzeitig allen geforderten Eigenschaften Rechnung trägt.
  • Mit anderen Worten wird als temperaturausgleichende Struktur nicht eine spezielle, teure Konstruktion zwischen den Zellenstapeln des Batteriesystems verwendet, sondern vielmehr ein billig hergestelltes Massenprodukt, in Form von herkömmlicher Wellpappe, zwischen den Einzelzellen des Batteriesystems. Neben einwelligen Ausführungen der herkömmlichen Wellpappe, d. h. einer einzelnen Welle zwischen einer Außen- und einer Innendeckschicht, sind auch mehrwellige herkömmliche Wellpappen möglich. Dabei sollen unter dem Begriff der herkömmlichen Wellpappe auch solche Massenprodukte verstanden werden, bei denen Wellen bzw. Deckschichten aus bearbeitetem, beispielsweise wachsgetränktem oder beschichtetem, Papier und/oder aus Kunststofffolie gefertigt sind. Derartige Ausführungen sind besonders dann geeignet, wenn als wärme- und/oder kältetragendes Medium eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Öl, vorgesehen ist. Bei der Verwendung von Luft als wärme- und/oder kältetragendem Medium ist eine Ausführung der herkömmlichen Wellpappe aus Papier, insbesondere aus wachsgetränktem Papier zur Vermeidung negativer Auswirkungen von feuchter Luft, üblicherweise ausreichend. Es sind jeweils verschiedene Arten von Wellen verwendbar, wie beispielsweise Graphikwelle (Wellenhöhe kleiner 0,6 mm), Feinwelle (2,2 bis 3 mm Wellenhöhe) oder Grobwelle (4 bis 4,9 mm Wellenhöhe).
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung näher dargestellt. Dabei zeigt 1 eine erste Variante und 2 eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Batteriesystems, bei dem als wärme- und/oder kältetragendes Medium Luft verwendet wird.
  • Visualisiert sind jeweils Einzelzellen 1, 1', 1'', ... welche in einem schematisch angedeuteten Gehäuse 4 vorgesehen sind. Die Einzelzellen 1, 1', 1'', ... haben jeweilige Stirnflächen S und Längsflächen L und weisen weiterhin – nicht dargestellte – elektrische Kontakte zur Reihen- oder Parallelschaltung der Einzelzellen 1, 1', 1'', ... auf, zur Darstellung eines Zellenstapels des Batteriesystems. Zwischen den Einzelzellen 1, 1', 1'', ... und dem Gehäuse 4 sind jeweils verschiedene Elemente aus herkömmlicher Wellpappe vorgesehen die nachfolgend näher erläutert werden. Dabei ist eine Welle der herkömmlicher Wellpappe jeweils derart vorgesehen, dass Luft an einer Seite der herkömmlicher Wellpappe eintreten, entlang der Erstreckung einer Einzelzelle strömen und an der anderen Seite der herkömmlichen Wellpappe austreten kann. In den visualisierten ersten und zweiten Varianten ist die Strömungsrichtung der Luft beispielsweise senkrecht zur Zeichnungsebene vorgesehen. Hierfür sind geeignete – nicht dargestellte – Zu- und Abluftführungen beim Gehäuse 4 vorgesehen. Mithin fungieren die Elemente aus herkömmliche Wellpappe gleichzeitig als Abstandshalter zwischen den Einzelzellen 1, 1', 1'', ... sowie zur Übertragung einer geforderten Flächenpressung zur Vermeidung von Gasbildung im Innern einer Einzelzelle und außerdem als Führung für die entlang der Welle strömende Luft. Zudem bewirkt der konstruktive Aufbau von herkömmlicher Wellpappe eine gute Absorbtion von auftretenden Schlägen bzw. Stößen auf das dargestellte Batteriesystem.
  • Gemäß der in 2 dargestellten ersten Variante sind plattenförmige Elemente 2a, 2b, 2c, ... aus herkömmlicher Wellpappe vorgesehen, welche in etwa die Größe der Stirnfläche S einer benachbarten Einzelzelle 1, 1', 1'', ... aufweisen. Die Einzelzellen 1, 1', 1'', ... sind jeweils abwechselnd mit den plattenförmigen Elementen 2a, 2b, 2c, ... aus herkömmlicher Wellpappe angeordnet, zur Darstellung eines Zellenstapels des Batteriesystems. Zudem ist wenigstens ein weiteres plattenförmiges Element 2d, 2e aus herkömmliche Wellpappe vorgesehen das entlang von Längsflächen L der Einzelzellen läuft und etwa die Größe der Längserstreckung der abwechselnden Anordnung von herkömmlicher Wellpappe und Einzelzellen aufweist. Bevorzugt sind zwei weitere plattenförmige Elemente aus herkömmlicher Wellpappe 2d, 2e, zur Kompensation von Wärmeausdehnungen und Dämpfung von Stößen bzw. Schlägen, entlang beider Längsflächen L der Einzelzellen vorgesehen, also entlang der oberen und entlang der unteren Längsflächen.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist eine mäanderförmige Struktur um die Einzelzellen 1, 1', 1'', ... herum vorgesehen, wobei die herkömmliche Wellpappe zwischen den Stirnflächen S der Einzelzellen 1, 1', 1'', ... geführt und jeweils abwechselnd an einer oberen bzw. unteren Längsfläche L einer Einzelzelle entlang vorgesehen ist. Dabei kann insbesondere die Verwendung einer langen, einstückigen Bahn von herkömmlicher Wellpappe vorgesehen sein. Auch möglich ist es, plattenförmige Elemente 2'a, 2'b, 2'c, ... aus herkömmlicher Wellpappe zwischen den Stirnflächen benachbarter Einzelzellen 1, 1', 1'', ... vorzusehen und dann abwechselnd an den oberen und unteren Längsflächen L von jeweiligen Einzelzellen 1, 1', 1'', ... weitere plattenförmige Elemente 2'd, 2'e, ... aus herkömmlicher Wellpappe. Dabei weisen die weiteren plattenförmigen Elemente 2'd, 2'e, ... in etwa eine Größe entsprechend der Längserstreckung einer jeweiligen Einzelzelle 1, 1', 1'', ... und zusätzlich der doppelten Dicke der verwendeten herkömmlichen Wellpappe auf, zur Umfassung einer jeweiligen Einzelzelle 1, 1', 1'', .... wie in 2 dargestellt. Dabei kann 2 auch entnommen werden, dass die Einzelzellen 1, 1', 1'', ... in dieser zweiten Variante jeweils geringfügig gegeneinander verschoben sind, nämlich um die jeweilige Dicke der weiteren plattenförmigen Elemente 2'd, 2'e, ... aus herkömmlicher Wellpappe.
  • Zur sicheren Übertragung einer Flächenpressung auf die Einzelzellen 1, 1', 1'', ... ist in beiden Variante jeweils ein elastisches Material 3 an wenigstens einer Stirnseite S einer Einzelzelle bzw. einem plattenförmigen Element aus herkömmlicher Wellpappe vorgesehen. Dieses elastische Material 3, beispielsweise Gummi, Schaumstoff oder ein Federmechanismus, ermöglichen eine zuverlässige Übertragung eines geforderten Mindestdrucks auf die abwechselnde Abfolge von Einzelzellen und herkömmlicher Wellpappe. Dabei sind die beiden dargestellten Variante des erfindungsgemäßen Batteriesystems lediglich beispielhaft zu verstehen, da entsprechende Abwandlungen und Kombinationen, insbesondere bei den dargelegten plattenförmigen Elementen aus herkömmlicher Wellpappe, möglich sind ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7264902 [0006]

Claims (7)

  1. Batteriesystem, umfassend wenigstens eine Zelle mit einer benachbarten temperaturausgleichenden Struktur die abwechselnd mit den Zellen vorgesehen und zum Durchtritt eines wärme- und/oder kältetragenden Mediums ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen als Einzelzellen (1, 1', 1'') und die temperaturausgleichenden Strukturen als herkömmliche Wellpappe (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2'a, 2'b, 2'c, 2'd, 2'e), mit zwei Deckschichten und wenigstens einer dazwischen angeordneten Welle zum Durchtritt des Mediums, ausgebildet sind.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die herkömmliche Wellpappe (2a, 2b, 2c) plattenförmig mit etwa der Größe der Stirnfläche (S) einer benachbarten Einzelzelle vorgesehen ist.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 2, wobei wenigstens eine entlang der Längsflächen (1) der Einzelzellen entlanglaufende weitere plattenförmige herkömmliche Wellpappe (2d, 2e) mit etwa der Größe der Längserstreckung der abwechselnden Anordnung von herkömmlicher Wellpappe und Einzelzellen vorgesehen ist.
  4. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die herkömmliche Wellpappe mäanderförmig um die Einzelzellen herum vorgesehen und abwechselnd an einer oberen und an einer unteren Längsfläche einer Einzelzelle entlang geführt ist.
  5. Batteriesystem nach Anspruch 4, wobei die mäanderförmig geführte herkömmliche Wellpappe einstückig vorgesehen ist.
  6. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an wenigstens einer Stirnseite einer Einzelzelle bzw. einer plattenförmigen herkömmlichen Wellpappe ein elastisches Material (3), zur Flächenpressung der Abfolge aus Einzelzellen und herkömmlicher Wellpappe, vorgesehen ist.
  7. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Temperaturfühler im Bereich einer Welle der herkömmlichen Wellpappe vorgesehen ist.
DE200810057430 2008-11-07 2008-11-07 Batteriesystem Withdrawn DE102008057430A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057430 DE102008057430A1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Batteriesystem
FR0954867A FR2938377B1 (fr) 2008-11-07 2009-07-13 Systeme de batterie
US12/559,864 US8728649B2 (en) 2008-11-07 2009-09-15 Battery system
JP2009240004A JP2010114077A (ja) 2008-11-07 2009-10-19 電池システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057430 DE102008057430A1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057430A1 true DE102008057430A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057430 Withdrawn DE102008057430A1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Batteriesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8728649B2 (de)
JP (1) JP2010114077A (de)
DE (1) DE102008057430A1 (de)
FR (1) FR2938377B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200871A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle eine Wärmedämmung aufweisend sowie Kraftfahrzeug
WO2015058171A3 (en) * 2013-10-17 2015-06-18 Waterford Battery Systems Inc. Battery structures
DE102016002866A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Daimler Ag Stützeinrichtung für Batteriezellen und Batteriemodul mit der Stützeinrichtung
WO2018132857A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-26 Avl List Gmbh Batteriemodul
CN109860464A (zh) * 2019-02-12 2019-06-07 风帆(扬州)有限责任公司 一种节能环保汽车用新型启停电池

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000353A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie
KR101255241B1 (ko) * 2011-04-12 2013-04-16 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
DE202011005423U1 (de) 2011-04-19 2011-06-29 Eberle, Marc, 86415 Verbundstromnetz
DE102011117471A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Li-Tec Battery Gmbh Herstellverfahren für eine Energiespeichervorrichtung sowie eine mittels dieses Verfahrens hergestellte Energiespeichervorrichtung
CN103594757B (zh) * 2012-08-16 2016-10-26 比亚迪股份有限公司 电动汽车电池加热装置及其散热器
JP5904113B2 (ja) * 2012-12-10 2016-04-13 株式会社豊田自動織機 電池モジュール及び電池モジュールの製造方法
US10020531B2 (en) 2013-03-14 2018-07-10 Enerdel, Inc. Battery system with internal cooling passages
DE102014108803A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energiespeicher für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Energiespeichers für ein Fahrzeug
US9923251B2 (en) * 2016-02-10 2018-03-20 Atieva, Inc. EV battery pack cooling system
US10044081B2 (en) * 2016-01-10 2018-08-07 Atieva, Inc. EV battery pack cooling system
US9997812B2 (en) * 2016-02-10 2018-06-12 Atieva, Inc. EV battery pack cooling system
HRP20221219T1 (hr) 2017-02-17 2022-12-23 Mubea Carbo Tech Gmbh Struktura baterije i zaštitni uređaj
DE102018214528A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
JP7203568B2 (ja) * 2018-10-31 2023-01-13 イビデン株式会社 組電池用熱伝達抑制シート、シート構造体および組電池
JP7168430B2 (ja) 2018-12-04 2022-11-09 株式会社アイシン福井 レーザ溶接装置
CN110233220B (zh) * 2019-07-10 2021-12-17 合肥职业技术学院 一种用于新能源汽车的电池散热装置
EP4283756A1 (de) * 2021-01-22 2023-11-29 Panasonic Energy Co., Ltd. Batteriepack
US20220285753A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Bell Textron Inc. Aircraft battery pack and associated cooling system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002249U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover, De
US5456994A (en) * 1992-06-08 1995-10-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery module and temperature-controlling apparatus for battery
EP1117138A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Modular aufgebaute prismatische Batterie mit Kühlelementen
DE69612381T2 (de) * 1995-07-05 2001-10-31 Andre Renard Kühlmöbel zum präsentieren von nahrungsmitteln oder dergleichen
US7264902B2 (en) 2001-07-04 2007-09-04 Nissan Motor Co., Ltd. Battery system with excellent controllability for temperature
DE102007001590A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Energiespeicher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR585609A (fr) * 1924-09-29 1925-03-04 Loye Et Touzot Séparateur perfectionné pour accumulateurs électriques
US2079495A (en) * 1935-11-07 1937-05-04 Cyril P Deibel Dry cell and seal therefor
FR2678433A1 (fr) 1991-06-28 1992-12-31 Sorapec Batterie d'accumulateurs monobloc.
JP3724103B2 (ja) 1997-03-11 2005-12-07 トヨタ自動車株式会社 電池アセンブリ
US6455186B1 (en) * 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
JP2000173571A (ja) 1998-11-30 2000-06-23 Furukawa Battery Co Ltd:The 組電池用温度検知センサー付きスペーサー並びに組電池
JP2003112770A (ja) 2001-10-02 2003-04-18 Toppan Printing Co Ltd エッチング部品の梱包用押さえ板、及びそれを用いたエッチング部品の梱包方法
US20050089750A1 (en) * 2002-02-19 2005-04-28 Chin-Yee Ng Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
SE530190C2 (sv) * 2006-01-17 2008-03-25 Nilar Int Ab Ett batteristapelarrangemang

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002249U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover, De
US5456994A (en) * 1992-06-08 1995-10-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery module and temperature-controlling apparatus for battery
DE69612381T2 (de) * 1995-07-05 2001-10-31 Andre Renard Kühlmöbel zum präsentieren von nahrungsmitteln oder dergleichen
EP1117138A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Modular aufgebaute prismatische Batterie mit Kühlelementen
US7264902B2 (en) 2001-07-04 2007-09-04 Nissan Motor Co., Ltd. Battery system with excellent controllability for temperature
DE102007001590A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Energiespeicher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200871A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle eine Wärmedämmung aufweisend sowie Kraftfahrzeug
WO2013110406A1 (de) 2012-01-23 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit zumindest einer batteriezelle eine wärmedämmung aufweisend sowie kraftfahrzeug
WO2015058171A3 (en) * 2013-10-17 2015-06-18 Waterford Battery Systems Inc. Battery structures
DE102016002866A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Daimler Ag Stützeinrichtung für Batteriezellen und Batteriemodul mit der Stützeinrichtung
WO2018132857A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-26 Avl List Gmbh Batteriemodul
CN109860464A (zh) * 2019-02-12 2019-06-07 风帆(扬州)有限责任公司 一种节能环保汽车用新型启停电池

Also Published As

Publication number Publication date
FR2938377A1 (fr) 2010-05-14
FR2938377B1 (fr) 2013-02-22
US8728649B2 (en) 2014-05-20
US20100119927A1 (en) 2010-05-13
JP2010114077A (ja) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057430A1 (de) Batteriesystem
DE102010024320A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Batterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102013214829A1 (de) Rolle für eine Pendelmasse eines Fliehkraftpendels
DE102012001596A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102012024964A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellen-Stapel
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102015008264A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102019110613A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit Wärmeübertragungseinrichtung und Traktionsbatterie mit Batteriegehäuseanordnung
DE102014221724A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Vielzahl von Batteriezellen
DE102008053169A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102017211286A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule
DE102012203608A1 (de) Kühlmodul
DE102013009312B4 (de) Fahrzeug, Begrenzungselement und Anprallelement
DE102012221689A1 (de) Batterie mit Verbundstruktur
DE102011103721A1 (de) Drehschwingungsdämpfer oder -tilger
DE102022001079A1 (de) Gehäuseteil, Batteriegehäuse und Traktionsbatterie
EP1702803B1 (de) Abschirmteil
DE102013212436A1 (de) Schienenfahrzeug mit vor Schotterflug zu schützender Komponente
DE102017201290B4 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102019210194A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
DE102019210188A1 (de) Energiespeicherzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656600

Effective date: 20131212

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned