DE202011005423U1 - Verbundstromnetz - Google Patents

Verbundstromnetz Download PDF

Info

Publication number
DE202011005423U1
DE202011005423U1 DE202011005423U DE202011005423U DE202011005423U1 DE 202011005423 U1 DE202011005423 U1 DE 202011005423U1 DE 202011005423 U DE202011005423 U DE 202011005423U DE 202011005423 U DE202011005423 U DE 202011005423U DE 202011005423 U1 DE202011005423 U1 DE 202011005423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite power
building
power network
composite
network according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011005423U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberle Marc 86415
Original Assignee
Eberle Marc 86415
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberle Marc 86415 filed Critical Eberle Marc 86415
Priority to DE202011005423U priority Critical patent/DE202011005423U1/de
Publication of DE202011005423U1 publication Critical patent/DE202011005423U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Verbundstromnetz zum Übertragen und Verteilen von elektrischem Strom, der an einigen Stellen erzeugt und an anderen verbraucht wird, mit Energiespeichern und Umspannwerken, mit einer Vielzahl von Maschen und Knoten, wobei der Strom je nach Bedarf flexibel mit möglichst geringen Verlusten auf verschiedenen Wegen im Netz von Erzeugern zu Verbrauchern fließt, wobei als Energiespeicher Akkumulatorzellen 3, 21 vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebäude neben der Energiespeichung noch einer anderen Verwendung dient.

Description

  • Der Verbrauch von elektrischem Strom unterliegt stündlichen, täglichen, wöchentlichen und jährlichen Schwankungen; die Erzeugung des Stroms hängt insbesondere bei den regenerativen Energien wie Windkraft- und Solaranlagen von der Verfügbarkeit der Ressourcen ab. Etwa aus Wartungsgründen müssen auch Grundlastkraftwerke ab und an vollständig abgeschaltet werden.
  • Der Abgleich der Kapazitäten von Stromerzeugung und -verbrauch darf deshalb nicht nur den Durchschnitts- und den Spitzenwert berücksichtigen, sondern muss auch die örtliche und zeitliche Verteilung der Stromflüsse abbilden. Der Verteilung und der Speicherung von elektrischem Strom in einem engmaschigem Verbundnetz kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu.
  • Verbundstromnetze dienen zum Übertragen und Verteilen von elektrischem Strom, der an einigen Stellen erzeugt und an anderen verbraucht wird. Sie weisen eine Vielzahl von Maschen und Knoten auf und stellen über Umspannwerke und Energiespeicher die Verbindung zwischen Kraftwerk und Verbraucher her, wobei der Strom je nach Bedarf flexibel auf verschiedenen Wegen im Netz mit möglichst geringen Verlusten fließt.
  • Bekannt sind mechanische, thermische, elektrische und elektrochemische Speichertechnologien. In Bord- und Inselnetzen etwa bei Notstromaggregaten werden Batteriespeicher eingesetzt; DOUGHTY, H. Daniel, et. al. berichten in ihrem Aufsatz: „Batteries for Large-Scale Stationary Elektrical Energy Storage" erschienen in „The Electrochemical Society Interface", Fall 2010, S. 49–53, über installierte Batteriespeicherwerke mit verschiedenen Akku-Typen, die vor allem der Regelung der Netzstabilität, der Frequenzstabilisierung, der Abdeckung der Spitzenlast, als Energiereserve und zur Blindleistungskompensation dienen.
  • Sekundäre, wiederaufladbare Akkumulatorzellen verschiedener dünnwandiger oder dünnschichtiger Bauformen, die als Energiespeicher in Batteriespeicherwerken eingesetzt werden können, werden etwa in der US 7 851 238 B2 oder der US 2010/0119927 A1 beschrieben. Diese Batteriesysteme können grundsätzlich sehr schnell auf Lastanforderungen reagieren.
  • Die bekannten Speichertechnologien erfordern hohe Investitionen. Ziel der Erfindung ist es hingegen, mit möglichst geringem Aufwand ein effizientes Verbundstromnetz zu betreiben.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verbundstromnetz dadurch gelöst, dass die Akkumulatorzellen in einer Außenhaut eines Gebäudes liegen und das Gebäude neben der Energiespeichung noch einer anderen Verwendung dient. Die Außenhaut des Gebäudes besteht aus einer Dach- und einer Wandverkleidung, in die die Akkumulatorzellen integriert sind. Die Nutzung und Verwendung auch mehrgeschossiger Gebäude ergibt sich im Hallenbau aus der Bezeichnung der Halle, als da sind:
    Landwirtschaftliche Nutzhallen, Industrie-, Fabrik-, Produktions- und Lagerhallen;
    Markt-, Kauf-, Messe-, Vergnügungs-, Sport-, Mehrzweck- und Stadthallen;
    Montage-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Bahnhofshallen und viele andere mehr.
  • Die dezentralen Batteriespeicherwerke dienen innerhalb des Verbundstromnetzes im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten als Pufferspeicher und einer kurz- bis mittelfristigen flexiblen Regelung des Stromaufkommens. Auf lange Leitungstrassen, bei denen hohe Stromverluste entstehen, kann somit verzichtet werden. Da auf vorhandene oder anderweitig notwendige Industriebauwerke zurück gegriffen und nur deren Außenhaut mit den Akkumulatorzellen bestückt wird, entsteht ein beträchlicher Kostenvorteil. Beim erfindungsgemäßen Verbundstromnetz entfallen nicht nur die hohen Verluste durch lange Stromleitungstrassen, sondern auch die störenden Eingriffe in das Landschaftsbild, die von vielen Bewohnern nicht gewollt sind.
  • Die Akku-Zellen weisen dünnwandige oder dünnschichtige Bauformen auf, bestehen aus Filmschichten und Folien und sind in Foliengehäusen eingebettet. Sie werden von Bauplatten oder Trapezblechen in der Außenhaut des Gebäudes getragen; die Folien dienen gleichzeitig dem Korrosionschutz. Zur Regulierung der Betriebstemperatur sind Belüftungskanäle und Heizungsrohre zwischen den Akkumulatorzellen vorgesehen; diese Klimatisierung ist mit der Raumheizung des Gebäudes abgestimmt und wird durch Temperatursensoren überwacht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Dach- und Wandkonstruktion,
  • 2 einen Dachquerschnitt von 1,
  • 3 einen Wandquerschnitt von 1,
  • 4 ein Detail aus 1,
  • 5 eine weitere, klimatisierte Dachkonstruktion.
  • Die Außenhaut eines Gebäudes wird in den 1 bis 4 am Beispiel eines Hallenbauwerks erläutert, das mit Trapezblechen verkleidet ist. Die Dachhaut 10 ist auf einer Isolierung 9 angebracht und wird von den Trapezblechen 2 getragen, die sich über die Z-Pfette 1 und die Dachbinder 11 auf den Stahlstützen 14 abstützen. Die Wandverkleidung besteht aus der Wandaußenseite 13, der Isolierung 9 und den Trapezblechen 15, die die horizontalen Windlasten über Wandriegel 12 auf die Stahlstützen 14 übertragen.
  • Wie in 4 im Detail „A” näher zu sehen ist, weist das Trapezblech 2 eine Beschichtung 4 auf, die wie der Kunststofffilm 7 dem Korrosionschutz dient. Der Kunststofffilm 7 bietet den Akkumulatorzellen 3 zudem eine Rettung, wobei die Akku-Zellen 3 einzeln oder auch als Zellenstapel 21 bis zu 15 mm Dicke in einem Foliengehäuse zwischen Kunststofffilm 7 und Kunststofffolie 8 eingeschweißt und versiegelt sind.
  • Die das Foliengehäuse bildenden Kunststoffe und Folien sind vorzugsweise als Verbundfolien aus Kunststoffen und Metall mit einer inneren Aluminiumschicht ausgeführt, mit der eine hohe Wasserdampfsperre und niedrige Gasdiffusionsrate erreicht wird. Eine der Metallschichten in den Verbundfolien kann gleichzeitig ein Träger von Leiterbahnen sein. Die Einzelzellen bestehen aus Separatoren 16, positiven Elektroden 5 und negativen Elektroden 6, die mit nicht dargestellten Ableiterfahnen versehen sind. Bei wieder aufladbaren Lithium/Ionen- oder Lithium/Polymer-Akkuzellen bestehen die Elektroden 5, 6 aus Lithiummetall oder aus einer Lithiumlegierung, die Separatoren 16 aus einer Polyethylenfolie, einer Polypropylenfolie oder aus einem Vlies aus diesen Materialien.
  • Die Akkumulatorzellen 3 bzw. die Zellenstapel 21 müssen möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden, da ihre Leistung bei tiefen Temperaturen stark zurück geht. Außerdem ist die beim Laden und Entladen der Zelle entstehende Eigenerwärmung abzuführen, um die empfindliche Zelle vor Beschädigung durch zu hohe und zu tiefe Temperaturen zu schützen. Deshalb sind in 5 zwischen den Zellenstapeln 21 Abstandhalter 19 mit Belüftungslöchern 22 zwischen den Trapezblechen 17 und 20 angebracht, die von der Pfette 26 getragen werden. Zur Erzielung eines größeren Belüftungskanals 23 können zwischen den Trapezblechen 17, 20 auch Abstandsbolzen 18 eingesetzt sein.
  • Zusätzlich zur Belüftung kann auch eine vollständige Klimatisierung oder Heizung des Zwischenraums zwischen Dämmplatte 25 und Isolierung 9 vorgesehen sein, die mit der Raumheizung des Gebäudes abgestimmt ist. Dabei können zum Temperaturausgleich die Heizungsrohre 24 von wärme- oder kältetragenden Fluiden durchflossen sein und das entsprechend erforderliche Klima herstellen. Zur Überwachung der Temperatur dienen Temperatursensoren und entsprechende Steuer- und Regeleinheiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Z-Pfette
    2
    Trapezblech
    3
    Akkumulatorzelle
    4
    Beschichtung
    5
    positive Elektrode
    6
    negative Elektrode
    7
    Kunststofffilm
    8
    Kunststofffolie
    9
    Isolierung
    10
    Dachhaut
    11
    Dachbinder
    12
    Wandriegel
    13
    Wandaußenseite
    14
    Stahlstütze
    15
    Trapezblech
    16
    Separatore
    17
    Trapezblech
    18
    Abstandsbolzen
    19
    Abstandhalter
    20
    Trapezblech
    21
    Zellenstapel
    22
    Belüftungslöcher
    23
    Belüftungskanal
    24
    Heizungsrohr
    25
    Dämmplatte
    26
    Pfette
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7851238 B2 [0005]
    • US 2010/0119927 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DOUGHTY, H. Daniel, et. al. berichten in ihrem Aufsatz: „Batteries for Large-Scale Stationary Elektrical Energy Storage” erschienen in „The Electrochemical Society Interface”, Fall 2010, S. 49–53 [0004]

Claims (9)

  1. Verbundstromnetz zum Übertragen und Verteilen von elektrischem Strom, der an einigen Stellen erzeugt und an anderen verbraucht wird, mit Energiespeichern und Umspannwerken, mit einer Vielzahl von Maschen und Knoten, wobei der Strom je nach Bedarf flexibel mit möglichst geringen Verlusten auf verschiedenen Wegen im Netz von Erzeugern zu Verbrauchern fließt, wobei als Energiespeicher Akkumulatorzellen 3, 21 vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebäude neben der Energiespeichung noch einer anderen Verwendung dient.
  2. Verbundstromnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorzellen 3, 21 in einer Außenhaut des Gebäudes liegen.
  3. Verbundstromnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorzellen 3, 21 dünnwandige oder dünnschichtige Bauformen aufweisen.
  4. Verbundstromnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorzellen 3, 21 aus Filmschichten 4, 7 und/oder aus Folien 8 bestehen und in Foliengehäusen eingebettet sind.
  5. Verbundstromnetz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wieder aufladbare Lithium/Ionen- oder Lithium/Polymer-Akkuzellen 3, 21 Elektroden 5, 6 aus Lithiummetall oder aus einer Lithiumlegierung und Separatoren 16 aus einer Polyethylenfolie oder aus einer Polypropylenfolie aufweisen sowie die Foliengehäuse als Verbundfolien mit einer inneren Aluminiumschicht und mit Leiterbahnen ausgeführt sind.
  6. Verbundstromnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut des Gebäudes aus Bauplatten oder aus Trapezblechen 2, 15, 17, 20 besteht.
  7. Verbundstromnetz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trapezbleche 2, 15, 17, 20 mit einer Beschichtung 4 versehen sind, die dem Korrosionschutz dient und die Akkumulatorzellen 3, 21 aufnimmt.
  8. Verbundstromnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regulierung der Betriebstemperatur und zur Klimatisierung Belüftungskanäle 23 und/oder Heizungsrohre 24 zwischen den Akkumulatorzellen 3 und Zellenstapeln 21 vorgesehen sind.
  9. Verbundstromnetz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierung der Akkumulatorzellen 3, 21 mit der Raumheizung des Gebäudes abgestimmt ist und durch Temperatursensoren überwacht wird.
DE202011005423U 2011-04-19 2011-04-19 Verbundstromnetz Expired - Lifetime DE202011005423U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005423U DE202011005423U1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verbundstromnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005423U DE202011005423U1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verbundstromnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011005423U1 true DE202011005423U1 (de) 2011-06-29

Family

ID=44317538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011005423U Expired - Lifetime DE202011005423U1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verbundstromnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011005423U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105379U1 (de) 2011-09-06 2011-11-30 Marc Eberle Windkraftanlage mit Schwungrad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100119927A1 (en) 2008-11-07 2010-05-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery system
US7851238B2 (en) 2003-10-20 2010-12-14 Maxwell Technologies, Inc. Method for fabricating self-aligning electrode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7851238B2 (en) 2003-10-20 2010-12-14 Maxwell Technologies, Inc. Method for fabricating self-aligning electrode
US20100119927A1 (en) 2008-11-07 2010-05-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOUGHTY, H. Daniel, et. al. berichten in ihrem Aufsatz: "Batteries for Large-Scale Stationary Elektrical Energy Storage" erschienen in "The Electrochemical Society Interface", Fall 2010, S. 49-53

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105379U1 (de) 2011-09-06 2011-11-30 Marc Eberle Windkraftanlage mit Schwungrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wang et al. Parametric analysis of applying PCM wallboards for energy saving in high-rise lightweight buildings in Shanghai
EP2985804B1 (de) Batteriegehäuse
EP3705344B1 (de) Akkumulatorzelle als röhrenzelle und als wärmeübertrager
DE102013019373B4 (de) Verfahren zum Betreiben von aus Kraftfahrzeugen ausgebauten Traktionsbatterien in einer stationären Anlage, elektrische Energiepuffervorrichtung für eine stationäre Anlage und Batterieprüfstand
DE212012000139U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102009046801A1 (de) Batteriezelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
EP2221901A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung II
DE102013012250A1 (de) Hochleistungs- oder Hohenergiespeicher mit Betriebsraum für elektrische Anlagen mit entgasungsfreien Batterien und Verfahren zur Handhabung einer in einem Betriebsraum angeordneten elektrochemischen Vorrichtung
DE102012212299A1 (de) Elektrochemischer Speicher und Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers
DE102011053439A1 (de) Temperiermodul für eine Energiespeichereinrichtung, Stapelmodul für eine Energiespeichereinrichtung oder für eine elektrische Maschine sowie Energiespeichereinrichtung
CN101950798B (zh) 电池箱
DE202011005423U1 (de) Verbundstromnetz
DE202013010584U1 (de) Batterieanordnung insbesondere als Industriebatterie vorzüglich für Pouch Zellen mit BMS, Boden & Deckel sowie Kontaktierung und Batteriebaugruppe aus zumindest zwei Batterieanordnungen oder Batteriebaugruppen
Reeves et al. A distributed control based coordination scheme of household PV systems for overvoltage prevention
AT521296A1 (de) Akkumulator
DE102013114503A1 (de) Energiespeicher und ein mit einem solchen ausgestattetes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuganhänger
WO2014114544A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen element
Yousif et al. Simulation of hybrid PV 3 phase grid electric vehicle charging system
La Fauci et al. Investigating applications of energy storages for the integration of renewables in the distribution grid—View from a distribution grid operator
Hinz et al. Development of a hybrid power generation system
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
Bizon et al. Energy efficiency of PEM fuel cell hybrid power source
DE202019106607U1 (de) Haustechnisches System
DE102011003942B4 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Akkumulatorermüdung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110818

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141101