DE3407518A1 - Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von mit einem schmelzkleberauftrag versehenen metallfolien oder -draehten - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von mit einem schmelzkleberauftrag versehenen metallfolien oder -draehten

Info

Publication number
DE3407518A1
DE3407518A1 DE19843407518 DE3407518A DE3407518A1 DE 3407518 A1 DE3407518 A1 DE 3407518A1 DE 19843407518 DE19843407518 DE 19843407518 DE 3407518 A DE3407518 A DE 3407518A DE 3407518 A1 DE3407518 A1 DE 3407518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
permanent magnet
magnet body
metal foil
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407518
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing.(grad.) 7147 Eberdingen Amrhein
Hans-Georg Dipl.-Ing. Dr. 7251 Weissach Müller
Friedrich Dipl.-Phys. Dr. 7000 Stuttgart Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843407518 priority Critical patent/DE3407518A1/de
Priority to JP3896485A priority patent/JPS60207268A/ja
Publication of DE3407518A1 publication Critical patent/DE3407518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/30End pieces held in contact by a magnet

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren
  • von mit einem Schmelzkleberauftrag versehenen Metallfolien oder -drähten Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Gattung sind Spannzangen für das Aneinanderpressen und Zusammenhalten der zu verklebenden Teile so ausgebildet, daß sie gleichzeitig die Funktion der Kontaktklemmen ausüben. Solche Spannzangen werden beispielsweise in der Holzindustrie bei der Klebung von Türrahmen, Brettern usw. verwendet. Hierbei werden die Enden der mit dem Schmelzkleberauftrag versehenen Metallfolie z.B. auf die Oberseite des Türrahmens gelegt und anschließend Folie und Rahmen mit den an das Stromversorgungsgerät angeschlossenen Spannzangen zusammengepreßt. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß durch die hohe Anpreßkraft die als Träger des Schmelzklebers verwendeten dünnen Metallfolien einreißen und unter dem Kontakt verbrennen können.
  • Durch das verhältnismäßig hohe Gewicht und die großen Abmessungen der Spannzangen wird außerdem die Handhabung beim Kontaktieren u.U. erheblich erschwert, z.B. an schwer zugänglichen Stellen oder beim Ausbessern von Ausschnitten.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Kontaktdruck der Kontaktklemmen unabhängig von der durch die Spannzangen auszuübenden Anpreßkraft auf den verwendeten Träger des Schmelzklebers abgestimmt werden kann. Außerdem wird die Handhabung beim Kontaktieren erleichtert und die Kontaktierung auch an solchen Stellen ermöglicht, wofür die Kontaktierungselemente nur ein beschränkter Platz zur Verfügung steht.
  • Durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung gemäß Hauptanspruch möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der einen Permanentmagnetkörper tragende Teil der Kontaktklemmen von dem als Anker wirkenden anderen Teil unabhängig handhabbar ausgeführt ist. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die stromführende Klemmfläche bzw. Klemmflächen unabhängig von der Dicke einer mit dem Schmelzkleberauftrag versehenen Metallfolie selbsttätig planparallel zu den Kontaktflächen der Metallfolie ausrichten kann und die Stromübertragung sicher über die gesamte Klemmfläche bzw. Klemmflächen erfolgt. Beim Verkleben von Blechen kann das die Metallfolie stützende Teil u.U.
  • unmittelbar durch das eine Blech gebildet sein, wodurch die Handhabung weiter erleichtert wird.
  • Ein hoher Kontakt druck ergibt sich, wenn der Permanentmagnetkörper innen am Steg eines u-förmig gebogenen Eisenjoches sitzt und an seiner vom Steg abgekehrten Seite mit stromführenden Kontaktelementen verbunden ist, deren Abmessungen und gegenseitige Abstände auf die Lage und Anordnung der vom Schmelzkleberauftrag nicht bedeckten blanken Flächenteile der Metallfolie bzw. des Metalldrahtes abgestimmt sind.
  • Die an dem Permanentmagnetkörper angesetzten Kontaktelemente können entfallen, wenn der Permanentmagnetkörper mit einem an das Stromversorgungsgerät anschließbaren Eisenjoch verbunden ist, dessen Polflächen gleichzeitig die stromführenden Klemmflächen bilden. Bei Klebungen, die mit einem geringeren Kontaktdruck auskommen, kann das Eisenjoch überhaupt entfallen. In diesem Fall sind nur die an das Stromversorgungsgerät anschließbaren, die Klemmflächen bildenden Kontaktelemente am Permanentmagnetkörper bzw. an dessen Griffgehäuse vorzusehen.
  • Bei Verwendung von Metallfolien, auf welche der Schmelzkleber in Form von Längsstreifen aufgetragen ist, wird zur sicheren Kontaktgabe vorgeschlagen, daß die mit dem Permanentmagnetkörper verbundenen Kontaktelemente als Leisten ausgebildet sind, deren gegenseitiger Parallelabstand dem Längsstreifenabstand des Schmelzklebers auf der Metallfolie oder einem vielfachen davon entspricht.
  • Das lagerichtige Aufsetzen des den Permanentmagnetkörper enthaltenen Teiles der Kontaktklemme auf die Metallfolie wird erleichtert, wenn am Permanentmagnetkörper eine beidseitig über das Eisenjoch hervorstehende und vorzugsweise in der Mitte zwischen den beiden Kontaktleisten angeordnete Erkennungs- und Führungsleiste befestigt ist.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Draufsicht auf eine Kontaktklemme der erfindungsgemäßen Vorrichtung und auf eine Metallfolie mit streifenförmigen Schmelzkleberauftrag, und Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die dargestellte Kontaktklemme hat ein als ganzes mit der Bezugszahl 10 bezeichnetes Baugruppenteil, welches einen Permanentmagnetkörper 11 enthält, der innen am Steg 12 eines mit zwei Seitenschenkeln 14, 16 versehenen Eisenjoches 18 befestigt ist. Das Eisenjoch 18 ist in ein Kunststoffgehäuse 20 eingebettet, welches- außen griffig geformt ist und die beiden Polflächen 22, 24 des Eisenjoches 18 mindestens teilweise unbedeckt läßt.
  • Der Permanentmagnetkörper 11 ist auf der am Steg 12 abgekehrten Seite mit zwei im Parallelabstand a zueinander angeordneten Längsschlitzen versehen, in die je eine elektrische Kontaktleiste 26 bzw. 28 isoliert eingeklebt ist. In der Mitte der Kontaktleisten 26, 28 ist eine Erkennungs- und Führungsleiste 30 am Permanentmagnetkörper 11 befestigt, die beidseitig ein Stück weit aus dem Kunststoffgehäuse 20 herausragt.
  • Die Kontaktleisten 26, 28 sind wie angedeutet elektrisch leitend miteinander und mit einem Anschlußkabel 32 verbunden, welches zugentlastet am Kunststoffgehäuse 20 eingespannt ist und zum Stromversorgungsgerät führt.
  • Die dargestellte Kontaktklemme hat ein in Form einer ebenen Platte 36 ausgebildetes zweites Klemmenteil, welches aus Weicheisen besteht, den Anker für den Permanentmagneten 11, 18 bildet und an der Unterseite mit einem Haftbelag 38 versehen ist. Die Platte 36 dient als Auflagefläche für eine zu kontaktierende Metallfolie 40, auf welche der Schmelzkleber in Form von einzelnen Längsstreifen 42 aufgetragen ist. Die Längsstreifen 42 sind im halben Abstand a voneinander angeordnet, so daß beim lagerichtigen Aufsetzen des Baugruppenteiles 10 sowohl die beiden Kontaktleisten 26, 28 als auch die Erkennungs- und Führungsleiste 30 je auf einem vom Schmelzkleber nicht bedeckten Bereich der Metallfolie 40 zur Auflage kommen.
  • Zum Verkleben von zwei in der Zeichnung angedeuteten Teilen 46, 48 ist die Metallfolie 40 so abzulängen und zwischen die Teile einzulegen, daß ihre Enden je ein Stück weit aus der Klebefuge herausragen. Jedes herausragende Ende wird auf eine Platte 36 aufgelegt, die zweckmäßig an einer geeigneten Unterlage 50 haftend angesetzt ist. Danach wird auf jedes Ende der Metallfolie 40 ein Baugruppenteil 10 lagerichtig aufgesetzt, was durch die Erkennungs- und Führungsleiste 30 erleichtert wird.
  • Die Länge der Seitenschenkel 14, 16 des Eisenjoches 18 ist so auf die anderen Elemente des Baugruppenteils 10 und auf die Metallfolie 40 abgestimmt, daß bei aufgesetzten Baugruppenteil 10 zwischen dessen Polflächen 22, 24 und der Platte 36 ein geringer Luftspalt verbleibt. In der Zeichnung ist dieser Luftspalt zum besseren Erkennen vergrößert dargestellt. Dadurch ist erreicht, daß die magnetische Anzugskraft über die Kontaktleisten 26, 28 und die Metallfolie 40 auf die als Anker wirkende Platte 36 übertragen wird, wodurch der nötige Kontaktdruck zustande kommt. Nach dem Fixieren der Teile 46, 48 wird das Stromversorgungsgerät eingeschaltet und der Schmelzkleber durch die in der Metallfolie entstehende Widerstandswärme in der gewünschten Weise aktiviert.
  • Die Kontaktleisten 26, 28 könnten auch so lang bemessen sein, daß -sie beidseitig über das Kunststoffgehäuse 20 herausragen. In diesem Fall übernehmen die Kontaktleisten 26, 28 die Erkennungs- und Führungsfunktion, so daß die mittlere Leiste 30 entfallen kann. In manchen Fällen könnte es auch zweckmäßg sein, mehr als zwei Kontaktleisten vorzusehen bzw. auch die mittlere Leiste 30 als stromführende Kontaktleiste auszubilden.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von mit einem Schmelzkleberauftrag versehenen Metallfolien oder -drähten, die zur Herstellung von Klebeverbindungen zwischen die zu verklebenden Teile fügbar und an ein Stromversorgungsgerät über Kontaktklemmen anschließbar sind, die mindestens eine stromführende Klemmfläche haben, welche mit einem vorgegebenen Kontaktdruck gegen einen von den zu verklebenden Teilen nicht bedeckten, an einer Gegenfläche abgestützten Abschnitt der Metallfolie bzw. des Metalldrahtes durch Mittel drückbar ist, deren Wirkung von Hand aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck jeder Kontaktklemme durch Magnetkraft hervorgerufen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktdruck jeder Kontaktklemme durch einen Permanentmagnetkörper (11) hervorgerufen ist, der mit dem die stromführende Klemmfläche aufweisenden der Teil (10) der Kontaktklemme bzw. mit dem die Gegenfläche bildenden Teil (36) fest verbunden ist und in der Klemmstellung auf das jeweils andere, als Anker wirkende Teil eine magnetische Anzugskraft ausübt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Permanentmagnetkörper (11) tragende Teil (10) der Kontaktklemme von dem als Anker wirkenden anderen Teil (36) unabhängig handhabbar ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnetkörper (11) innen am Steg (12) eines U-förmig gestalteten Eisenjoches (18) sitzt und an seiner vom Steg (12) abgekehrten Seite mit stromführenden Kontaktelementen (26, 28) verbunden ist, deren Abmessungen und gegenseitige Abstände auf die Lage und Anordnung der vom Schmelzkleberauftrag nicht bedeckten blanken Flächen der Metallfolie (40) bzw. des Metalldrahtes abgestimmt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnetkörper (11) mit einem Eisenjoch verbunden ist, welches als Kontaktelement ausgebildet an das Stromversorgungsgerät anschließbar ist und dessen Polflächen gleichzeitig die stromführenden Klemmflächen bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, zum Kontaktieren einer Metallfolie, auf welcher der Schmelzkleber in Form von Längsstreifen aufgetragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Permanentmagnetkörper (11) verbundenen Kontaktelemente (26, 28) als Leisten ausgebildet sind, deren gegenseitiger Parallelabstand (a) dem Längsstreifenabstand des Schmelzklebers auf der Metallfolie (40) oder einem vielfachen davon entspricht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Permanentmagnetkörper (11) eine beidseitig hervorstehende und vorzugsweise in der Mitte zwischen den beiden Kontaktleisten (26, 28) angeordnete Erkennungs-und Führungsleiste (30) befestigt ist.
DE19843407518 1984-03-01 1984-03-01 Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von mit einem schmelzkleberauftrag versehenen metallfolien oder -draehten Withdrawn DE3407518A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407518 DE3407518A1 (de) 1984-03-01 1984-03-01 Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von mit einem schmelzkleberauftrag versehenen metallfolien oder -draehten
JP3896485A JPS60207268A (ja) 1984-03-01 1985-03-01 溶融接着剤を塗布された金属箔又は金属線材を電気的に接触させるための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407518 DE3407518A1 (de) 1984-03-01 1984-03-01 Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von mit einem schmelzkleberauftrag versehenen metallfolien oder -draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407518A1 true DE3407518A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6229269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407518 Withdrawn DE3407518A1 (de) 1984-03-01 1984-03-01 Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von mit einem schmelzkleberauftrag versehenen metallfolien oder -draehten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60207268A (de)
DE (1) DE3407518A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306741A2 (de) * 1987-08-24 1989-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Leiterplatten-Kontaktiereinrichtung
WO1990003669A1 (de) * 1988-09-19 1990-04-05 Mathias Och Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306741A2 (de) * 1987-08-24 1989-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Leiterplatten-Kontaktiereinrichtung
EP0306741A3 (de) * 1987-08-24 1989-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Leiterplatten-Kontaktiereinrichtung
WO1990003669A1 (de) * 1988-09-19 1990-04-05 Mathias Och Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen
US5342204A (en) * 1988-09-19 1994-08-30 Herma Ag Low voltage busbar lighting apparatus
US5397238A (en) * 1988-09-19 1995-03-14 Herma Ag Low voltage busbar lighting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60207268A (ja) 1985-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858153C2 (de) Verfahren zum Ankleben eines elektrischen Bauteils mit einer flächenförmigen Elektrode an eine Trägerplatte
DE2841813A1 (de) Klebemittel-befestigungselement
DE2213823C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von elektrischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
EP3424092B1 (de) Batteriepack und verfahren zur herstellung eines batteriepacks
DE3407518A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von mit einem schmelzkleberauftrag versehenen metallfolien oder -draehten
EP0355378B1 (de) Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren.
DE1665253C3 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung
EP0634882B1 (de) Kontaktelement
EP0200014B1 (de) Verfahren zum abreisssicheren Kontaktieren lackisolierter Drähte
DE3115285C2 (de)
EP0702378B1 (de) Chip-Induktivität
DE10050797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Folienkabelenden mit anisotropen Leitklebern
DE3132965C2 (de) Verfahren zum partiellen Abisolieren von isolierten Drähten
DE1072283B (de)
DE2949294C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckhämmern und Fahnenband zur Herstellung derselben
DE2927237C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrisch leitenden Blechen mit lackisoliertem Draht
DE1479682C (de) Heizband aus Polyäthylen mit einge betteten Heizdrahten zum Verschweißen von aus Polyäthylen bestehenden Teilen, ins besondere zum Verschweißen von Teilen einer Kabelgarnitur aus Polyäthylen
EP1124238B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kontaktflächen elektrischer Bauelemente-Rohlinge
DE10249198A1 (de) Sende- und Empfangsvorrichtung
DE2021265C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ver binden einer Mehrzahl elektrischer Lei ter
DE2904789C3 (de) Montagevorrichtung zum Spreizen von elektrischen Leitern, insbesondere von Kabeladern für das Ansetzen von Klemmen o.dgl.
DE1614567A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1828731U (de) Elektrische bauelemente fuer gedruckte schaltungen.
DE10232821A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sensoren zum elektrischen Messsen der Füllstandshöhe sowie Einrichtung zum Herstellen solcher Sensoren
DE2356315A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem kontaktglied und ein verfahren zum herstellen der verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee