WO2004040706A1 - Verbinder für flex-flachbandkabel - Google Patents

Verbinder für flex-flachbandkabel Download PDF

Info

Publication number
WO2004040706A1
WO2004040706A1 PCT/EP2003/011746 EP0311746W WO2004040706A1 WO 2004040706 A1 WO2004040706 A1 WO 2004040706A1 EP 0311746 W EP0311746 W EP 0311746W WO 2004040706 A1 WO2004040706 A1 WO 2004040706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ribbon cable
connector according
slide
flex ribbon
spring contacts
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bernhard Pabst
Original Assignee
Fci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10250934A external-priority patent/DE10250934B4/de
Application filed by Fci filed Critical Fci
Priority to AT03769441T priority Critical patent/ATE477605T1/de
Priority to CNB2003801022648A priority patent/CN100477389C/zh
Priority to JP2004547552A priority patent/JP2006505104A/ja
Priority to DE50312975T priority patent/DE50312975D1/de
Priority to AU2003278129A priority patent/AU2003278129A1/en
Priority to EP03769441A priority patent/EP1559173B1/de
Priority to US10/533,344 priority patent/US7367837B2/en
Publication of WO2004040706A1 publication Critical patent/WO2004040706A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means

Definitions

  • the present invention relates to connectors for flexible ribbon cables according to the preamble of claim 1.
  • Such a connector is known for example from GB-1 317 264 B1.
  • the connector described therein has spring contacts in a housing, which are pressed against stripped areas of the flex ribbon cable, while the opposite end of these spring contacts is designed as a plug sleeve for receiving plug pins.
  • Two Flex ribbon cables are connected to each other by direct contact between stripped ribbon cable parts.
  • the connector structures described there prove to be complicated in terms of their handling and effective strain relief is not discernible.
  • the present invention has for its object to improve a generic connector in such a way that its handling is simplified and safe strain relief is always guaranteed with the flex ribbon cables involved.
  • the invention is based on the idea of moving the plug in its end position into the flex ribbon cable or cables involved pinch a "chicane" in which the cables are locally kinked strongly, so that the static friction forces occurring during tensile loading are so great that tearing out of the flex ribbon cable from the connector can be effectively prevented.
  • the operating person experiences that the end position has been reached during assembly of the connector by engaging connector elements.
  • Figure 1 is a partially sectioned perspective view of a first embodiment of the connector according to the invention.
  • Fig. 2 shows the connector of Figure 1 in the pre-locking and in the end position.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the present invention in the pre-locking and in the final locking position
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a connector according to the present invention, partially cut in perspective view in the pre-locking and final locking position.
  • the connector 1 shown in FIG. 1 has a housing 3 with an insertion shaft 4 for a flexible ribbon cable 2. This is inserted into the insertion shaft 4 until it strikes the end thereof.
  • the flexible ribbon cable 2 has stripped conductor tracks at its head end, onto which spring contacts 5 press.
  • a slide 9 is inserted into the insertion shaft 4 introduced that has multiple functions. On the one hand, it brings about a strain relief of the flex ribbon cable 2 described in more detail below, on the other hand it presses the spring contacts 5 more strongly onto the stripped conductor tracks of the flex ribbon cable 2.
  • the strain relief is brought about by a ramp 12 at the rear end of the slide, seen in the plug-in direction, which protrudes in a pre-assembly position with its rear end up over the insertion shaft 4.
  • the ramp 12 On its underside, the ramp 12 has a rib 10 running transversely to the direction of insertion. In the final locking position, this rib 10 is opposite a recess 11 or an opening 11 in the bottom of the housing 3.
  • the slider 9 has in its end an actuating surface 14 with a gap through which the flexible ribbon cable 2 is passed.
  • the actuating surface 14 serves as a force introduction surface for an operator who presses on the actuating surface in the plugging direction until the slide 9 locks in its end position.
  • the ramp 12 is pressed downward by the upper edge of the insertion shaft 4, so that the transverse rib 10 presses the flex ribbon cable 2 into the recess or into the opening 11.
  • the pre-locking and the end position are shown in Fig. 2. It can be clearly seen in Fig. 2b that the cross rib 10 comes to lie in its end position, seen in the plugging direction, of the front edge of the recess or opening 11, so that the flex ribbon cable 2 experiences an almost right-angled kink, which is one represents effective strain relief.
  • the upper rear edge of the slide 9 latches in the end position under a shoulder 15 which is provided in the actuating surface 14.
  • the slider 9 also has additional second ramps 9a in the region of its head end which, when the slider 9 is inserted into the insertion shaft 4, press the compression springs 5 against their legs 5a located away from the flex ribbon cable 2 and form the entire substantially U-shaped Press the spring contacts 5 in the direction of the flex ribbon cable 2. This ensures a stable and secure electrical contact between the contact springs 5 and the stripped conductor tracks of the flex ribbon cable 2.
  • the spring contacts 5 have on their sides not in contact with the flex ribbon cable 2 a contact sleeve 16 which are locked in corresponding shafts in the housing 3 for contacting.
  • the Flex ribbon cable 2 with pins of a complementary connector.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a connector according to the invention, with which two flex ribbon cables 2, 7 can be connected to each other.
  • Fig. 3 shows the pre-locking division (top left) and the final locking position (bottom right).
  • the construction of this connector differs, as can be easily seen, from that shown in FIGS. 1 and 2, only in that a mirror-symmetrical doubling has taken place, with two anti-parallel insertion shafts 4, 4 'in a housing 3 and with spring contacts 5, 5 ', the rear ends of which are connected to one another, or which are made in one piece from the outset.
  • the strain relief function and the pressing of the spring contacts 5, 5 'onto the stripped parts of the flex flat ribbon cables 2, 7 are identical to those described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the spring contacts 5, 5 ' are fastened to the housing 3 in a manner known per se by a locking part 2 which can be inserted transversely to the plugging direction. This means that the position of the fastening part 20 in the housing 3 is fixed in the locked end position.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a connector according to the invention, in which two flex ribbon cables 2, 7 can be inserted into the insertion shaft 4 and encounter two mirror-symmetrically arranged rows of spring contacts 5, 5 ', which are each formed exactly as in the first embodiment.
  • the two flexible ribbon cables 2, 7 are guided and fixed here by an intermediate member 17 and an adjoining slide 18.
  • the intermediate member 17 has shoulders with which the legs 5b of the spring contacts which are in contact with the conductor tracks are pressed onto the conductor tracks.
  • the intermediate member 17 is slit at its rear end along a central plane parallel to the extension of the ribbon cable. The wedge-shaped tip of the slider 18 engages in this slot, so that the rear end of the intermediate member 17 is spread open and, in the process, press the flexible ribbon cables 2, 7 against the inner walls of the insertion shaft 4.
  • strain relief projections 20 are provided at the rear ends of the slotted intermediate member parts, which engage in corresponding openings 21 which are punched into the flex ribbon cable ends at a corresponding height in the latter.
  • the tabs thus penetrate through the openings, the flexible ribbon cables 2, 7 and open into transverse slots 22, which are also incorporated into the housing 3 at this height.
  • the slide 18 is locked in its end position on the housing 3 in a manner known per se, so that both a high contact pressure of the contact springs and a secure strain relief are ensured.
  • contact sleeves are also integrally formed on the spring contacts 5 at the other ends.
  • this is not to be understood as restrictive; contact pins or, as in the second exemplary embodiment, contact springs for connecting a plurality of flex ribbon cables 2, 7 could also be arranged there.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder (1) für Flex-Flachbandkabel (2) mit einem Gehäuse (3), in dem mindestens ein Einführschacht (4) für ein Flex-Flachbandkabelende, Federkontakte (5) zum Verbinden des mindestens einen Flex-Flachbandkabels (2) mit Kontakten (6) oder einem weiteren Flex-Flachbandkabel (7) und mindestens eine Zugentlastung (8) vorgesehen sind. Die Zugentlastung (8) weist einen Schieber (9) auf, der in den Einführschacht (4) über dem Flex-Flachbandkabel (2) eingeführt wird, wobei das Flex-Flachbandkabel (2) durch eine Rippe (10) am Schieber (9) in eine Vertiefung (11) im Boden des Einführschachts (4) umgelenkt wird, bis der Schieber (9) am Gehäuse (3) in seiner Endstellung verrastet.

Description

Verbinder für Flex-Flachbandkabel
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbinder für Flex-Flachbandkabel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Verbinder ist beispielsweise aus der GB-1 317 264 B l bekannt. Der dort beschriebene Verbinder weist in einem Gehäuse Federkontakte auf, die gegen abisolierte Bereiche des Flex-Flach- bandkabels gepreßt sind, während das gegenüberliegende Ende dieser Federkontakte als Steckerhülse ausgebildet ist, zur Aufnahme von Steckerstiften. Die Verbindung von zwei Flex-Flachbandkabeln miteinander erfolgt durch unmittelbaren Kontakt abisolierter Flachbandkabelteile miteinander. Die dort beschriebenen Steckeraufbauten erweisen sich hinsichtlich ihrer Handhabung als kompliziert und eine wirksame Zugentlastung ist nicht erkennbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Verbinder dahingehend zu verbessern, daß seine Handhabung vereinfacht wird und eine sichere Zugentlastung bei den beteiligten Flex-Flachbandkabeln stets gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
In den Unteransprüchen sind Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, beim Verbringen des Steckers in seine Endstellung den oder die beteiligten Flex-Flachbandkabel in eine "Schikane" einzuklemmen, in der die Kabel lokal stark geknickt werden, so daß die bei Zugbelastung auftretenden Haftreibungskräfte so groß sind, daß ein Herausreißen des Flex- Flachbandkabels aus dem Verbinder wirkungsvoll verhindert werden kann. Das Erreichen der Endstellung bei der Montage des Verbinders erfährt die bedienende Person durch das Einrasten von Verbinderelementen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung dreier Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 teilweise geschnitten eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders;
Fig. 2 den Verbinder nach Fig. 1 in Vorrast- und in Endstellung;
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Vorrast- und in Endraststellung; und
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung, teilweise geschnitten in perspektivischer Ansicht in Vorrast- und Endraststellung.
Der in Fig. 1 gezeigte Verbinder 1 weist ein Gehäuse 3 auf, mit einem Einführschacht 4 für ein Flex-Flachbandkabel 2. Dieses wird in den Einführschacht 4 eingeführt, bis es an dessen Ende anschlägt. Das Flex-Flachbandkabel 2 weist an seinem Kopfende abisolierte Leiterbahnen auf, auf die Federkontakte 5 pressen. In den Einführschacht 4 wird neben dem Flex-Flachbandkabel 2 ein Schieber 9 eingeführt, der mehrere Funktionen hat. Zum einen bewirkt er eine im Folgenden näher beschriebene Zugentlastung des Flex-Flach- bandkabels 2, zum anderen drückt er die Federkontakte 5 stärker auf die abisolierten Leiterbahnen des Flex- Flachbandkabels 2. Die Zugentlastung wird bewirkt durch eine Rampe 12 am hinteren Ende des Schiebers, in Steckrichtung gesehen, die in einer Vormontagestellung mit ihrem hinteren Ende nach oben über den Einführschacht 4 übersteht. Auf seiner Unterseite weist die Rampe 12 eine quer zur Steckrichtung verlaufende Rippe 10 auf. In Endraststellung liegt diese Rippe 10 einer Vertiefung 11 oder eines Durchbruchs 11 im Boden des Gehäuses 3 gegenüber. Ferner weist der Schieber 9 in seinem Ende eine Betätigungsfläche 14 auf mit einem Spalt, durch den das Flex-Flachbandkabel 2 durchgeführt ist. Die Betätigungsfläche 14 dient als Krafteinleitungsfläche für eine Bedienungsperson, die in Steckrichtung so lange auf die Betätigungsfläche drückt, bis der Schieber 9 in seiner Endstellung verrastet. Auf dem Wege in diese Endstellung wird die Rampe 12 durch die Oberkante des Einführschachtes 4 nach unten gedrückt, so daß die Querrippe 10 das Flex-Flachbandkabel 2 in die Vertiefung bzw. in den Durchbruch 11 einpreßt. Die Vorrast- und die Endstellung sind in Fig. 2 dargestellt. Man erkennt in Fig. 2b deutlich, daß die Querrippe 10 in ihrer Endstellung dicht an, in Steckrichtung gesehen, der vorderen Kante der Vertiefung bzw. Öffnung 11 zu liegen kommt, so daß das Flex-Flachbandkabel 2 einen nahezu rechtwinkligen Knick erfährt, der eine effektive Zugentlastung darstellt.
Die obere hintere Kante des Schiebers 9 verrastet in Endstellung unter einer Schulter 15, die in der Betätigungsfläche 14 vorgesehen ist. Der Schieber 9 weist im Bereich seines Kopfendes ferner zusätzliche zweite Rampen 9a auf, die beim einstecken des Schiebers 9 in den Einführschacht 4 die Druckfedern 5 an ihren von dem Flex-Flachbandkabel 2 abgelegenen Ende gelegenen Schenkeln 5a andrücken und die gesamten im wesentlichen U-förmigen Federkontakte 5 in Richtung auf das Flex-Flachbandkabel 2 pressen. Dadurch ist ein stabiler und sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktfedern 5 und den abisolierten Leiterbahnen des Flex-Flachbandkabels 2 gewährleistet.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform weisen die Federkontakte 5 an ihren nicht mit dem Flex-Flachbandkabel 2 in Kontakt stehenden Seiten eine Kontakthülse 16 auf, die in entsprechenden Schächten im Gehäuse 3 arretiert sind, zur Kontaktierung . des Flex-Flachbandkabels 2 mit Steckerstiften eines komplementären Steckverbinders.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders, mit dem zwei Flex-Flachbandkabel 2, 7 miteinander verbunden werden können. Fig. 3 zeigt die Vorraststeilung (oben links) und die Endraststellung (unten rechts). Der Aufbau dieses Verbinders unterscheidet sich, wie man leicht sieht, von dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten, lediglich dadurch, daß eine spiegelsymmetrische Verdopplung stattgefunden hat, mit zwei anti-parallelen Einführschächten 4, 4' in einem Gehäuse 3 und mit Federkontakten 5, 5', deren hintere Enden miteinander verbunden sind, oder die von vornherein einstückig ausgeführt sind. Die Zugentlastungsfunktion und das Aufpressen der Federkontakte 5, 5' auf die abisolierten Teile der Flex-Flach- bandkabel 2, 7 sind identisch zu den mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen. Die Federkontakte 5, 5' werden in dieser Ausführungsform durch ein quer zur Steckrichtung einsetzbares Arretierungsteil 2 am Gehäuse 3 auf an sich bekannte Art befestigt. Das heißt, es erfolgt eine Lagefixierung in verr asteter Endstellung des Befestigungsteils 20 im Gehäuse 3.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders, bei dem zwei Flex-Flachbandkabel 2, 7 in den Einführschacht 4 einsteckbar sind und auf zwei spiegelsymmetrisch angeordnete Reihen von Federkontakten 5, 5' stoßen, die jeweils genau so ausgebildet sind wie bei der ersten Ausführungsform. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform werden hier die beiden Flex- Flachbandkabel 2, 7 durch ein Zwischenglied 17 und einen sich daran anschließenden Schieber 18 geführt und fixiert. Das Zwischenglied 17 weist an seinem Kopfende Schultern auf, mit denen die an den Leiterbahnen anliegenden Schenkel 5b der Federkontakte auf die Leiterbahnen gepreßt werden. Das Zwischenglied 17 ist an seinem hinteren Ende entlang einer zu der Erstreckung der Flachbandkabel parallelen Mittelebene geschlitzt. In diesen Schlitz greift die keilförmige Spitze des Schiebers 18 ein, so daß das hintere Ende des Zwischengliedes 17 aufgespreizt wird und dabei die Flex-Flachbandkabel 2, 7 gegen die Innenwände des Einführschachtes 4 pressen.
Dabei sind an den hinteren Enden der geschlitzten Zwischengliedteile Zugentlastungsvorsprünge 20 vorgesehen, die in entsprechende Öffnungen 21 eingreifen, die auf entsprechender Höhe der Flex- Flachbandkabelenden in dieser eingestanzt sind. Die Vorsprünge durchdringen somit durch die Öffnungen die Flex-Flachbandkabel 2, 7 und münden in Querschlitzen 22, die ebenfalls auf dieser Höhe in das Gehäuse 3 eingearbeitet sind. Der Schieber 18 wird in seiner Endstellung am Gehäuse 3 in an sich bekannter Weise verrastet, so daß sowohl ein hoher Anpreßdruck der Kontaktfedern als auch eine sichere Zugentlastung gewährleistet sind.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an den Federkontakten 5 ebenfalls Kontakthülsen an den anderen Enden angeformt. Dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen, genausogut könnten dort Kontaktstifte oder auch wie im zweiten Ausführungsbeispiel Kontaktfedern zur Verbindung mehrerer Flex-Flachbandkabel 2, 7 angeordnet sein.
Die oben erläuterten drei Ausführungsbeispiele zeigen den weiten Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung, wobei auch die Beschreibung der Ausführungsbeispiele lediglich zu illustrativen Zwecken dient und nicht einschränkend zu verstehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verbinder (1) für Flex-Flachbandkabel (2) mit einem Gehäuse (3), in dem mindestens ein Einführschacht (4) für ein Flex-Flachbandkabelende,
Federkontakte (5) zum Verbinden des mindestens einen Flex- Flachbandkabels (2) mit Kontakten (6) oder einem weiteren Flex-Flachbandkabel (7) und mindestens eine Zugentlastung (8) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastung (8) einen Schieber (9) aufweist, der in den Einführschacht (4) über dem Flex-Flachbandkabel (2) eingeführt wird, wobei das Flex-Flachbandkabel (2) durch eine Rippe (10) am Schieber (9) in eine Vertiefung (11) im Boden des Einführschachts (4) umgelenkt wird, bis der Schieber (9) am Gehäuse (3) in seiner Endstellung verrastet.
2. Verbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) von seiner Spitze ausgehend nach hinten eine Rampe (12) bildet, deren hinteres Ende beim Einführen in den Schacht (4) über die Höhe des Schachtes übersteht und an der Oberkante (13) der Öffnung des Einführschachts (4) gleitet, wobei die Rippe (10) in die Vertiefung (11) gepreßt wird.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) an seinem hinteren Ende eine Betätigungsfläche (14) zum Einpressen aufweist, an deren Oberkante eine Schulter (15) zur Verrastung der Rampe (12) angeordnet ist.
4. Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5) am Kopfende des Einführschachts (4) senkrecht zu dessen Längsachse vorgespannt auf abisolierte Bereiche der Leiterbahnen des Flex- Flachbandkabels (2) pressen.
5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5) im wesentlichen U-förmig gebogen sind und ihr von dem Flex-Flachbandkabel (2) abgelegener Schenkel (5a) durch zweite Rampen (9a) am Schieber (9) auf das Flex-Flachbandkabel (2) gedrückt wird.
6. Verbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5) an ihren vom Einführschacht (4) wegweisenden Enden als Hülsen (16) oder Steckkontakte ausgebildet sind.
7. Verbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5) an ihren beiden Enden U-förmig gebogen sind und zwei Einführschächte (4, 4') mit ihrem Kopfende aneinanderstoßend im Gehäuse (3) zur Verbindung zweier Flex- Flachbandkabel (2, 7) angeordnet sind.
8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführschacht (4) zwei Flex-Flachbandkabel (2, 7) aufnimmt, und zwei Reihen Federkontakte (5, 5') übereinander vorgesehen sind.
9. Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5, 5') durch ein Zwischenglied (17) im Einführschacht (4) gehaltert sind, das durch einen Schieber (18) zum Kopfende des Einführschachtes (4) verschiebbar und an seinem hinteren Ende (19a, 19b) aufspreizbar ist, um dort angeordnete Zugentlastungsvorsprünge (20) in entsprechend in die Flex- Flachbandkabel eingestanzte Öffnungen (21) zu drücken.
10. Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) auf der Höhe der Öffnungen (21) in den Flex-Flachbandkabeln Schlitze (22) aufweist, in die die Zugentlastungsvorsprünge (20) des Zwischenglieds (17) verschiebbar sind.
11. Verbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (5, 5') an ihren auf die Flex-Flachbandkabel (2, 7) preßbaren Schenkel (5b) konvex gebogen sind und durch Schultern (17a) am Zwischenglied (17) auf die Flex-Flachbandkabel (2, 7) gepreßt werden.
12. Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (17) an seinem Kopfende Rampen (17b) aufweist, mit denen die von den Flex-Flachbandkabeln (2, 7) abgelegenen Schenkel (5a) der Federkontakte (5) auf die Flex-Flachbandkabel (2, 7) zu gedrückt werden.
13. Verbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) in seiner Endstellung am Gehäuse (3) verrastbar ist.
PCT/EP2003/011746 2002-10-31 2003-10-23 Verbinder für flex-flachbandkabel WO2004040706A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03769441T ATE477605T1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verbinder für flex-flachbandkabel
CNB2003801022648A CN100477389C (zh) 2002-10-31 2003-10-23 用于至少一条扁平挠性电缆的连接器
JP2004547552A JP2006505104A (ja) 2002-10-31 2003-10-23 フレキシブルフラットケーブル用コネクタ
DE50312975T DE50312975D1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verbinder für flex-flachbandkabel
AU2003278129A AU2003278129A1 (en) 2002-10-31 2003-10-23 Connector for flexible flat strip cables
EP03769441A EP1559173B1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verbinder für flex-flachbandkabel
US10/533,344 US7367837B2 (en) 2002-10-31 2003-10-23 Connector for flexible flat strip cables

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250934.4 2002-10-31
DE10250934A DE10250934B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verbinder für Flex-Flachbandkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004040706A1 true WO2004040706A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32185299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011746 WO2004040706A1 (de) 2002-10-31 2003-10-23 Verbinder für flex-flachbandkabel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7367837B2 (de)
EP (1) EP1559173B1 (de)
JP (1) JP2006505104A (de)
KR (1) KR20050061581A (de)
CN (1) CN100477389C (de)
AT (1) ATE477605T1 (de)
AU (1) AU2003278129A1 (de)
DE (2) DE10262045B4 (de)
WO (1) WO2004040706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110534967A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 东莞安庆五金有限公司 一种排线连接器及其制作方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4722745B2 (ja) * 2006-03-29 2011-07-13 モレックス インコーポレイテド 中継コネクタ
JP4818833B2 (ja) * 2006-06-30 2011-11-16 日本圧着端子製造株式会社 平形柔軟ケーブルのハーネス
JP4822983B2 (ja) * 2006-08-23 2011-11-24 モレックス インコーポレイテド 中継コネクタ
EP1986284B1 (de) * 2007-04-23 2014-08-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder und Montageverfahren dafür
JP4636050B2 (ja) * 2007-04-27 2011-02-23 住友電装株式会社 コネクタ
CN201178146Y (zh) * 2008-03-05 2009-01-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及电连接器组件
JP5018620B2 (ja) * 2008-04-25 2012-09-05 オムロン株式会社 コネクタ
JP5547525B2 (ja) * 2010-03-17 2014-07-16 矢崎総業株式会社 端末接続具
DE202010006400U1 (de) * 2010-05-04 2011-10-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Baugruppenanschluss eines Kraftfahrzeugs
TWI413315B (zh) * 2011-08-30 2013-10-21 Wistron Corp 連接器及其電子裝置
JP5952626B2 (ja) * 2012-04-19 2016-07-13 矢崎総業株式会社 基板コネクタ
JP7102134B2 (ja) * 2017-12-06 2022-07-19 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタ
JP6904940B2 (ja) * 2018-11-22 2021-07-21 矢崎総業株式会社 コネクタ
US11404836B2 (en) * 2019-10-31 2022-08-02 Aptiv Technologies Limited Perpendicular electrical connector for wiring
US11038288B2 (en) 2019-10-31 2021-06-15 Aptiv Technologies Limited Electrical splice connector
US11411342B2 (en) * 2020-06-24 2022-08-09 Te Connectivity Solutions Gmbh Connector for a flat flexible cable
JP7472008B2 (ja) * 2020-12-15 2024-04-22 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US20240079803A1 (en) * 2022-09-02 2024-03-07 Aptiv Technologies (2) S.À R.L. Flat cable connector

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445973A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-11 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder mit schleifendem Kontakt
EP0706241A2 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Verbinder geringer Einsteckkraft für flexible Schaltungen
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
US5984704A (en) * 1998-04-13 1999-11-16 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Zif connector having means for keeping flexible contact sheet in tensile condition
US6036519A (en) * 1996-04-17 2000-03-14 Molex Incorporated Circuit card connector utilizing flexible film circuitry
EP1195852A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-10 Fci Verbesserungen für flexible Leiterplatten Zusammenbau
US6419501B1 (en) * 1998-11-18 2002-07-16 Yazaki Corporation Connector for flexible printed circuit board

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265507A (en) * 1979-08-06 1981-05-05 Teledyne Industries, Inc. Electrical connector for strip conductors
DE8710741U1 (de) * 1987-08-05 1987-10-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JPH0532945Y2 (de) * 1989-03-15 1993-08-23
US5370552A (en) * 1992-09-16 1994-12-06 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical connector
US5387123A (en) * 1993-06-25 1995-02-07 The Whitaker Corporation Protective cover for header
JPH0718384U (ja) * 1993-09-07 1995-03-31 ケル株式会社 コネクタ
JP2001052785A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Jst Mfg Co Ltd スライダ及びこれを含むコネクタ
FR2814864B1 (fr) * 2000-10-02 2005-01-14 Fci Automotive France Dispositif de maintien des zones de sertissage d'un circuit souple dans un connecteur electrique et le connecteur equipe
DE10116454C2 (de) * 2001-04-03 2003-08-14 Fci Automotive Deutschland Gmb Verbindungsanordnung für Flex-Flachbandkabel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445973A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-11 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder mit schleifendem Kontakt
EP0706241A2 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Verbinder geringer Einsteckkraft für flexible Schaltungen
US6036519A (en) * 1996-04-17 2000-03-14 Molex Incorporated Circuit card connector utilizing flexible film circuitry
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
US5984704A (en) * 1998-04-13 1999-11-16 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Zif connector having means for keeping flexible contact sheet in tensile condition
US6419501B1 (en) * 1998-11-18 2002-07-16 Yazaki Corporation Connector for flexible printed circuit board
EP1195852A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-10 Fci Verbesserungen für flexible Leiterplatten Zusammenbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110534967A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 东莞安庆五金有限公司 一种排线连接器及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1559173B1 (de) 2010-08-11
KR20050061581A (ko) 2005-06-22
EP1559173A1 (de) 2005-08-03
JP2006505104A (ja) 2006-02-09
DE10262045A1 (de) 2004-07-29
US7367837B2 (en) 2008-05-06
AU2003278129A1 (en) 2004-05-25
DE50312975D1 (de) 2010-09-23
CN100477389C (zh) 2009-04-08
DE10262045B4 (de) 2005-06-02
ATE477605T1 (de) 2010-08-15
US20060141853A1 (en) 2006-06-29
CN1708881A (zh) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004040706A1 (de) Verbinder für flex-flachbandkabel
DE19940489B4 (de) Steckverbindung
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP3151338A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische anschlussklemme
DE19727048C2 (de) Steckverbindung
EP0899818A2 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE19941793B4 (de) Elektrische Kontaktbuchse
EP4066320A1 (de) Federkraftklemme für leiter
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP3588684A1 (de) Direktstecker und direktsteckverbindung
EP0378284A1 (de) Steckvorrichtung für die Fernmelde- nd Datentechnik
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE10233251A1 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
WO2023274451A1 (de) Elektrisches kabelanschlusssystem
DE10250934B4 (de) Verbinder für Flex-Flachbandkabel
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE19530844B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Betätigungsschieber
DE2604027A1 (de) Loetfreie elektrische steckverbindung fuer ein flachkabel
DE2644612B2 (de) Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
EP1420481A1 (de) Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003769441

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A22648

Country of ref document: CN

Ref document number: 2004547552

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057007462

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057007462

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003769441

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006141853

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10533344

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10533344

Country of ref document: US