DE913661C - Nockenklemme mit Kontaktfederanschluss - Google Patents

Nockenklemme mit Kontaktfederanschluss

Info

Publication number
DE913661C
DE913661C DES13387D DES0013387D DE913661C DE 913661 C DE913661 C DE 913661C DE S13387 D DES13387 D DE S13387D DE S0013387 D DES0013387 D DE S0013387D DE 913661 C DE913661 C DE 913661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
clamp
contact
cam
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13387D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Nerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13387D priority Critical patent/DE913661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913661C publication Critical patent/DE913661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • Bei Nockenklemmen mit Kontaktfederanschluß, wie sie beispielsweise für Schalter verwendet werden, aber auch für Lampenfassungen, Steckdosen od. dgl. brauchbar sind, und die als Einsteckklemmen ausgebildet sind, so daß.sie durchReibung in der Einstecköffnung ohne zusätzliche Befestigungsmittel sich halten, besteht die Schwierigkeit, die Kontaktfeder in einfacher Weise mit der Klemme zuverlässig zu verbinden.
  • Man hat diese Verbindung bisher in der Weise ausgeführt, daß das Ende der Kontaktfeder zwischen zwei Metallkörpern durch das Anziehen der Kontaktschraube eingeklemmt wurde. Von den Metallkörpern hatte der eine das Muttergewinde für die Klemmschraube. Diese Anordnung ließ für die Kontaktfeder gewisse Bewegungen bei gelöster Klemmschraube zu, so - daß die genaue Lage der Kontaktfeder nach dem Anziehen der Klemmschraube nicht unter allen Umständen gesichert war, was eine unzuverlässige Kontaktgabe zur Folge hatte.
  • Man hat deshalb die Kontaktfeder an den Klemmenkörper angeschweißt, wodurch die Lage der Feder zwar gesichert wurde; es ist aber hierfür ein besonderer Arbeitsgang und ein besonderes Arbeitsverfahren notwendig, was zusätzliche Fabrikationseinrichtungen und ,geübte Kräfte für die Ausführung der Schweißung erfordert. Da die durch Schweißen zu befestigende Kontaktfeder außerdem aus kupferhaltigem Material bestehen muß, kann sie nur mit einer Nockenklemme verschweißt werden, die ebenfalls aus kupferhaltigem Material besteht. Nach der Erfindung erhält man eine Vereinfachung in der Herstellung und im Zusammenbau sowie Ersparnis an Nichteisenmetall dadurch, daß die Klemme mit zwei zu beiden Seiten der Klemmschraube liegenden Nocken ausgerüstet ist, von denen der eine mit Ein- oder Ausschnitten versehen ist, in welche die Kontaktfeder eingreift, während der andere Nocken durch eine Aussparung in der Kontaktfeder hindurchgesteckt ist und die eingesetzte Kontaktschraube die Kontaktfeder gegen Abstreifen sichert.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. i und z die Anordnung der Nockenklemme mit Kontaktfeder in Verbindung mit einer Porzellanleuchte; Fig.3 bis 7 zeigen Einzelheiten der Nocken klemme und der Mittelkontaktfeder.
  • Der Klemmenkörper hat zwei gebogene Schenkel i und 2, mit denen er in eine Aussparung 3 des Körpers q. der Porzellanleuchte eingedrückt wird und sich hier durch Reibung hält. Auf der einen Seite der Kontaktschraube 5 hat die Klemme einen Nocken 6 mit Einschnitten 7, auf der anderen Seite eine herausgedrückte Zunge B. Die Kontaktfeder 9 hat ein Langloch io, durch das die Kontaktschraube 5 hindurchgreift, und an dem von der Kontaktstelle abgewandten Ende einen Einschnitt ii, wodurch zwei seitliche Zungen 12 gebildet werden. Durch den Ausschnitt io greift auch die Zunge B hindurch.
  • Die Kontaktfeder 9 wird nun zunächst über die Zunge 8 gesteckt und dann so weit seitlich verschoben, daß die Zungen 12 in die Aussparungen 7 eingreifen; die Kontaktfeder ist dadurch gegen Abheben in Richtung der Kontaktschraube gesichert. Wird die Kontaktschraube eingesetzt, so kann die Kontaktfeder nicht mehr abgenommen werden oder ihre Lage zur Klemme verändern. Ist die Kontaktschraube gegen Herausschrauben gesichert, beispielsweise durch Verquetschen des ersten Gewindeganges, so sind die Teile der Klemme untereinander unverlierbar gemacht. Die auf einfachste Weise zusammengebaute Klemme wird dann in die Aussparung am Isolierkörper eingepreßt und dadurch befestigt. Statt eines Ausschnittes i i mit seitlichen Zungen 1a nach Fig. 6 kann die Kontaktfeder eine einzige Zunge 13 nach Fig. 7 erhalten, mit der sie in eine Aussparung an der Klemme eingreift.
  • Da die Kontaktfeder unmittelbar unter dem Schraubenkopf liegt, wird die anzuschließende Leitung durch den Schraubenkopf auf die Kontaktfeder gepreßt. Es entsteht also ein unmittelbarer Stromübergang von der Leitung zur Kontaktfeder, wodurch Spannungsabfälle infolge mehrfacher Stromübergänge an der Klemme vermieden werden. Die Zunge 8 kann nun ebenfalls als Klemmennocken benutzt werden. Es ist also möglich, je nach der Richtung, in der die anzuschließende Leitung eingeführt wird, sie stets derart neben einem Nocken anzuordnen, daß sie beim Anziehen der Klemmschraube in die Klemme hineingezogen wird; es ergibt sich also in allen Fällen eine zuverlässige Befestigung der Leitung. Da ferner die Kontaktfeder nicht mehr an die Klemme angeschweißt werden muß, kann man für die Klemme Eisen verwenden und Nichteisenmetall sparen. Die Befestigung der Seitenkontaktfedcr 1q. erfolgt in der gleichen Weise.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRL'CIi: Nockenklemme mit Kontaktfederanschluß, die als Einsteckklemme ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme mit zwei zu beiden Seiten der Klemmschraube liegenden Nocken ausgerüstet ist, von denen der eine (6) mit Ein- oder Ausschnitten versehen ist, in welche die Kontaktfeder (9) eingreift, während der andere Nocken (8) durch eine Aussparung (io) in der Kontaktfeder hindurchgesteckt ist und die eingesetzte Kontaktschraube (5) die Kontaktfeder gegen Abstreifen sichert.
DES13387D 1944-05-13 1944-05-13 Nockenklemme mit Kontaktfederanschluss Expired DE913661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13387D DE913661C (de) 1944-05-13 1944-05-13 Nockenklemme mit Kontaktfederanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13387D DE913661C (de) 1944-05-13 1944-05-13 Nockenklemme mit Kontaktfederanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913661C true DE913661C (de) 1954-06-18

Family

ID=7474289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13387D Expired DE913661C (de) 1944-05-13 1944-05-13 Nockenklemme mit Kontaktfederanschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913661C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913661C (de) Nockenklemme mit Kontaktfederanschluss
DE3413740C2 (de)
DE903103C (de) Verbindungsklemme, insbesondere fuer Stromschienen mit rechteckigem Querschnitt
DE2140302A1 (de) Luesterklemme
DE2637967B2 (de) Anschlußklemme fur eine Lampenschraubfassung
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE816002C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere Leuchtroehren mit Stiftsockeln
DE538098C (de) Drahtbefestigung an elektrischen Steckern, Steckdosen u. dgl.
DE675893C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE326034C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Leitungsdraehten an Isolatoren mit Kopfrille
DE383265C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE726299C (de) Verbindung von Anschlussklemmen mit Kontaktschienen
DE819423C (de) Gluehlampenfassung
DE889766C (de) Kondensator zur Ableitung von Stoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE442848C (de) Drehschalter
DE855595C (de) Klemme fuer Draehte u. dgl., insbesondere elektrische Kontaktklemme
AT93294B (de) Kontaktklemme.
DE714447C (de) Abzweigklemme
EP0012332B1 (de) Fassungsstein für eine Glüh-Lampenfassung
DE376026C (de) Schalttafelklemme
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE306021C (de)
DE406425C (de) Isolierfassung
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE321302C (de) Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird