DE889766C - Kondensator zur Ableitung von Stoerwellen von einer elektrischen Leitung - Google Patents

Kondensator zur Ableitung von Stoerwellen von einer elektrischen Leitung

Info

Publication number
DE889766C
DE889766C DEB9994D DEB0009994D DE889766C DE 889766 C DE889766 C DE 889766C DE B9994 D DEB9994 D DE B9994D DE B0009994 D DEB0009994 D DE B0009994D DE 889766 C DE889766 C DE 889766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
expansion screw
hollow shaft
divert
electrical line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9994D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr-Ing Zechnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9994D priority Critical patent/DE889766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889766C publication Critical patent/DE889766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/35Feed-through capacitors or anti-noise capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations

Description

  • An den Stromdurchführungen der sogenannten Durchführungskondensatoren werden vielfach Anschlußklemmen befestigt zum Einschalten der Kondensatoren in Leitungen, von welchen Störwellen abzuleiten sind. Dabei kommt es vielfach darauf an, die Stellung der Klemmenbohrung genau festzulegen. Dies läßt sich beispielsweise durch Aufschrauben der Klemmen auf einen Durchführungsbolzen nicht erreichen; würden andererseits die Klemmen aufgepreßt, so besteht die Gefahr, daß die Durchführungsbolzen verbogen und ihre Verbindung mit der Kondensatorbelegung im Innern des Kondensatorgehäuses beschädigt wird. Diese Nachteile können dadurch vermieden werden., daß gemäß der Erfindung der durch den Kondensator hindurchgeführte Leiter aus einer mit einer Kondensatorbelegung verbundenen Hohlwelle besteht und aus einem durch die Hohlwelle hindurchgeführten, als Dehnschraube ausgebildeten Tragbolzen für die Kondensatoranschlußklemmen. Unter einer Dehnschraube ist dabei eine solche zu verstehen, von welcher wenigstens Teile des Schaftes einen kleineren Durchmesser haben als der Gewindekerndurchmesser der Schraube. Wird eine derartige Schraube aus hochwertigem Stahl gemacht, so können die Kondensatoranschlußl<lemmen, wenn sie schon auf der Hohlwelle festsitzen, noch um eine volle Umdrehung weitergedreht werden, ohne daß die Schraube bricht und ihre Spannung nachläßt. Dadurch ist es möglich, die Klemmenbohrungen in die gewünschte Stellung zu bringen und eine Lockerung der Anschlußklemmen durch die Spannung der Dehnschraube zu verhindern.
  • In der Abbildung, in welcher ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes teilweise im Schnitt dargestellt ist, bedeutet a ein Kondensatorgehäuse, in welchem eine durch einen Metallbelag b in sich kurzgeschlossene Kondensatorbelegung c mit dem Gehäuse a und eine durch eine Kontaktplatte d in sich kurzgeschlossene Kondensatorbelegung e mit einer durch den Kondensator hindurchgeführten Hohlwelle f unmittelbar leitend verbunden sind. Die Kontaktplatte d ist an der Hohlwelle f festgelötet und wird beim Zusammenbau des Kondensators an die eine Stirnseite des Kondens:atorwickels angepreßt. Gegenüber dem Gehäuse a ist sie durch Isolierstoffeinla-gen g isoliert. Durch die Hohlwelle f ist eine Dehnschraube h hindurchgesteckt, deren Schaft stark verjüngt ist. Lediglich an den Enden des Schaftes wird die Dehnschraube h durch zwei Ansätze i in der Hohlwelle f zentriert. Die Dehnschraube h dient als Träger für zwei Anschlußklemmen k und 1. Die Klemme k ist mit der Dehnschraube h unlösbar verbunden, und zwar dadurch, daß Bein Ansatz m an der Dehnschraube durch den Boden der Klemme k hindurchgesteckt und innerhalb der Bohrung der Klemme so umgebördelt und festgelötet ist, daß die Klemme k verdrehungssicher auf der .Dehnschraube h festsitzt. Im Gegensatz dazu ist die Klemme 1 auf die Dehnschraube h aufgeschraubt, wobei der Kerndurchmesser n des Gewindes der Dehnschraube h einen größeren Durchmesser aufweist als der Schaft der Dehnschraube. Beim Festziehen der Klemme 1 gegen diie Hohlwelle f wird darauf geachtet, daß die Klemmschrauben o in den Klemmen h und 1 in die gewünschte Richtung zeigen. Wenn dies der Fall ist und die Klemmen unter Spannung auf der Hohlwelle f aufsitzen, wird auch der Rand des Gewindekerns n in der Klemme 1 so umgebördelt, daß. sich die Klemme 1 nicht mehr verdrehen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kondensator zur Ableitung von Störwellen von einer elektrischen Leitung, welche zentral durch das Kondens,atorgehäuse selbst hind'archgeführt und hier mit einer der in sich kurzgeschlossenen Kondensatorbelegungen unmittelbar leiten@di verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Kondensator hindurchgeführte Leiter aus einer mit einer Kondensatorbelegung verbundenen' Hohlwelle besteht und aus einem durch die Hohlwelle hindurchgeführten, als Dehnschraube ausgebildeten Träger für die Kändensato@ranschlußklemmen.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klemmen auf der Dehnschraube unlösbar befestigt ist, während die andere auf das entgegengesetzte Ende der Dehnschraube aufgeschraubt ist.
  3. 3. Kondensator nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnschraube mit Ansätzen versehen ist, durch welche sie in der Hohlwelle zentriert ist. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 842 293; deutsche Patentschrift Nr. 73q.762.
DEB9994D 1942-05-31 1942-05-31 Kondensator zur Ableitung von Stoerwellen von einer elektrischen Leitung Expired DE889766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9994D DE889766C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Kondensator zur Ableitung von Stoerwellen von einer elektrischen Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9994D DE889766C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Kondensator zur Ableitung von Stoerwellen von einer elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889766C true DE889766C (de) 1953-09-14

Family

ID=6956642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9994D Expired DE889766C (de) 1942-05-31 1942-05-31 Kondensator zur Ableitung von Stoerwellen von einer elektrischen Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889766C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117475A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische antriebsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR842293A (fr) * 1937-08-21 1939-06-08 Bosch Gmbh Robert Condensateur pour dériver les oscillations à haute fréquence de lignes électriques
DE734762C (de) * 1937-08-22 1943-04-24 Bosch Gmbh Robert Wickelkondensator zur Ableitung von ultrakurzwelligen Schwingungen von einer elektrischen Leitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR842293A (fr) * 1937-08-21 1939-06-08 Bosch Gmbh Robert Condensateur pour dériver les oscillations à haute fréquence de lignes électriques
DE734762C (de) * 1937-08-22 1943-04-24 Bosch Gmbh Robert Wickelkondensator zur Ableitung von ultrakurzwelligen Schwingungen von einer elektrischen Leitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117475A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische antriebsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180817B1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
DE889766C (de) Kondensator zur Ableitung von Stoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE3340943A1 (de) Vorrichtung zur trennfreien kontaktierung des innen- und aussenleiters eines koaxialkabels
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE3413740C2 (de)
DE973551C (de) Deckelklemme fuer Hochspannungszwecke zur stromfuehrenden Verbindung von Kupferleitern mit Aluminiumleitern
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE102019104551B4 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE2107464A1 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE4328928A1 (de) Kontakt- und Klemmvorrichtung für elektrische Steckverbinder
DE2940392C3 (de) Klemmenanordnung an zweipoligen Steckdosen
DE406685C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
CH232834A (de) Kondensator zur Ableitung von Störwellen von einer elektrischen Leitung.
DE1096993B (de) Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE671140C (de) Anschlussklemme nach Art der Luesterklemmen
AT99866B (de) Elektrische Kontakteinrichtung oder Klemme.
DE514661C (de) Verbindungsklemme fuer Draehte
DE578654C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an Steckern, Kabelschuhen und aehnlichen Kontaktteilen durch Einklemmen
DE726299C (de) Verbindung von Anschlussklemmen mit Kontaktschienen
EP0399273B1 (de) Anschlussklemme
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
DE3127284A1 (de) Batterieklemme
DE643840C (de) Zuendkerze
DE321302C (de) Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird