DE4328928A1 - Kontakt- und Klemmvorrichtung für elektrische Steckverbinder - Google Patents

Kontakt- und Klemmvorrichtung für elektrische Steckverbinder

Info

Publication number
DE4328928A1
DE4328928A1 DE19934328928 DE4328928A DE4328928A1 DE 4328928 A1 DE4328928 A1 DE 4328928A1 DE 19934328928 DE19934328928 DE 19934328928 DE 4328928 A DE4328928 A DE 4328928A DE 4328928 A1 DE4328928 A1 DE 4328928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
receiving chamber
clamping device
threaded hole
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934328928
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contact GmbH
Original Assignee
Contact GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contact GmbH filed Critical Contact GmbH
Priority to DE19934328928 priority Critical patent/DE4328928A1/de
Priority to PCT/EP1994/001700 priority patent/WO1995006340A1/de
Publication of DE4328928A1 publication Critical patent/DE4328928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontakt- und Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung ("Axial-Schraub­ kontakt" der Harting Elektronik GmbH, D-32339 Espelkamp) sind die Aufnahmekammer und das Gewindeloch auf einer gemeinsamen Achse hintereinander angeordnet. Die Aufnahmekammer verengt sich axial nach innen trichterförmig bis zu einer Engstelle, an der eine sich trichterförmig erweiternde Klemmfläche beginnt. In das Gewindeloch ist ein Gewindestift eingeschraubt, dessen axial äußerer Endbereich je nach Anwendungsfall als Stiftkon­ takt oder als Buchsenkontakt ausgebildet ist, und dessen axial innerer Endbereich ein spitzer Kegel ist. Diese Kontakt- und Klemmvorrichtung ist für elektrische Leiter in Form von Litzen vorgesehen. Wird ein nichtverdrillter und nichtverlöteter Endabschnitt einer solchen Litze in die Aufnahmekammer einge­ schoben, so werden die einzelnen Drähte der Litze von dem spitzen Kegel des Gewindestifts auseinandergedrängt. Beim anschließenden Festziehen des Gewindestifts werden die Drähte zwischen dessen Spitze und der kegelförmigen Klemmfläche des Kontaktkörpers festgeklemmt. Für massive elektrische Leiter sowie für verdrillte, verlötete oder durch eine aufgepreßte Hülse zusammengehaltene Litzenenden ist diese bekannte Kontakt- und Klemmvorrichtung nicht geeignet. Im übrigen muß der Stift- und Buchsenkontakt einen bestimmten Mindestdurchmesser auf­ weisen, damit Angriffsflächen, beispielsweise ein Innensechs­ kant, für einen Schraubendreher zum Festziehen des Gewinde­ stifts am Stift- oder Buchsenkontakt ausgebildet werden können. Diese bekannte Kontakt- und Klemmvorrichtung eignet sich also nur für Stift- und Buchsenkontakte mit einem Durchmesser von mehreren Millimetern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontakt- und Klemmvorrichtung für elektrische Steckverbinder mit axial angeordnetem Gewindestift derart zu gestalten, daß sie zum Festklemmen beliebiger, auch massiver, elektrischer Leiter geeignet ist und mit beliebig schlanken Stift- oder Buchsen­ kontakten ausgestattet werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kontakt- und Klemmvorrichtung in Seitenansicht, teilweise in einem axialen Schnitt, in unbenutztem Zustand,
Fig. 2 die Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittansicht der Vorrichtung mit festgeklemmtem elektrischen Leiter.
Die dargestellte Vorrichtung hat einen langgestreckten Kontakt­ körper 10 mit einem Kontaktfortsatz 12, der als Kontaktstift gezeichnet ist, aber auch eine Kontaktbuchse sein kann. In jedem Fall ist der Kontaktfortsatz 12, wie dargestellt, vorzugs­ weise einstückig mit dem Kontaktkörper 10 als Drehteil aus einem abgeflachten Stangenprofil hergestellt. Der Kontaktfort­ satz 12 hat eine Achse A, die zugleich Hauptachse des gesamten Kontaktkörpers 10 ist.
In den Kontaktkörper 10 sind, von dessen dem Kontaktfortsatz 12 abgewandtem Ende aus, eine kreiszylindrische Aufnahmekammer 14 mit der Achse B und eine Bohrung 16 von etwas kleinerem Durch­ messer mit der Achse C eingearbeitet. Die Achsen B und C sind auf je einer Seite der Achse A, parallel zu ihr und mit ihr in einer gemeinsamen Symmetrieebene D liegend angeordnet. In der Symmetrieebene D ist seitlich von außen her eine Nebenkammer 18 eingefräst, welche die Bohrung 16 mit der Aufnahmekammer 14 verbindet. Axial außerhalb, in Fig. 1 und 3 oberhalb der Nebenkammer 18, ist die Bohrung 16 als Gewindeloch 20 ausgebil­ det, während ihr axial inneres Ende eine kegelförmige Pfanne 22 bildet.
In der Nebenkammer 18 ist ein Klemmkörper 24 in Gestalt eines flachen Stanzteils angeordnet. Der Klemmkörper 24 hat eine bogenförmige Rampe 26, die dem Gewindeloch 20 zugewandt ist, sowie einen von dem Gewindeloch abgewandten Fuß 28. Der Fuß 28 ist halbkreisförmig und liegt in der Pfanne 22, so daß der Klemmkörper 24 um eine die Achse C der Bohrung 16 schneidende, zur Symmetrieebene D normale Achse E schwenkbar ist. Die Rampe 26 bildet einen Kreisbogenabschnitt von größerem Radius, dessen Mittelpunkt ungefähr auf der Achse B der Aufnahmekammer 14 in deren axial innerem Bereich liegt.
In das Gewindeloch 20 ist ein Gewindestift 30 eingeschraubt, der an seinem axial inneren Ende eine kegelstumpfförmige Druckfläche 32 aufweist und im unbenutzten Zustand der Kontakt- und Klemmvorrichtung gemäß Fig. 1 nur soweit in die Nebenkammer 18 hineinragt, daß der Klemmkörper 24 gehindert ist, aus dieser heraus nach außen zu schwenken.
In der Aufnahmekammer 14 ist eine Rückstellfeder 34 in Form einer abgewinkelten Blattfeder angeordnet, die einen im axial inneren Endbereich der Aufnahmekammer 14 festgeklemmten Fuß 36 sowie einen freien Federschenkel 38 aufweist. Der Federschenkel 38 ist im Ruhezustand in einem Überschneidungsbereich der Aufnahmekammer 14 und der Nebenkammer 18 angeordnet und stützt den Klemmkörper 24 derart ab, daß dieser nicht ungewollt in die Aufnahmekammer 14 hineinschwenken kann.
Zum Festklemmen eines elektrischen Leiters wird dessen Endab­ schnitt 40 gemäß Fig. 3 in die Aufnahmekammer 14 eingeschoben, bis er gegen den Fuß 36 der Rückstellfeder 34 stößt. Sodann wird der Gewindestift 30 festgezogen, wobei die an ihm ausge­ bildete Druckfläche 32 gegen die Rampe 26 des Klemmkörpers 24 drückt und diesen in die Aufnahmekammer 15 hinein, gegen den Endabschnitt 40 des Leiters drängt. Auf diese Weise wird der Endabschnitt 40 zwischen dem Klemmkörper 24 und einem gegenüber­ liegenden Wandbereich der Aufnahmekammer 14 sicher festgeklemmt.

Claims (4)

1. Kontakt- und Klemmvorrichtung für elektrische Steckver­ binder mit
  • - einem Kontaktkörper (10), der eine Aufnahmekammer (14) für einen Endabschnitt (40) eines elektrischen Leiters sowie ein Gewindeloch (20) aufweist, und
  • - einem Gewindestift (30), der in das Gewindeloch (20) einge­ schraubt ist und sich derart festziehen läßt, daß der Endab­ schnitt (40) des elektrischen Leiters in der Aufnahmekammer (14) festgeklemmt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Kontaktkörper (10) seitlich neben der Aufnahmekammer (14) eine mit dieser verbundene Nebenkammer (18) enthält,
  • - in der Nebenkammer (18) ein Klemmkörper (24) gelagert ist, der eine Rampe (26) aufweist,
  • - das Gewindeloch (20) in die Nebenkammer (18) mündet und
  • - der Gewindestift (30) eine Druckfläche (32) aufweist, die beim Festziehen des Gewindestifts (30) gegen die Rampe (26) des Klemmkörpers (24) drückt und diesen in die Aufnahmekammer (14) hineindrängt.
2. Kontakt- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (14) und das Gewindeloch (20) achsparallel zueinander angeordnet sind.
3. Kontakt- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmekammer (14) eine Rückstellfeder (34) zum Zurück­ drängen des Klemmkörpers (24) angeordnet ist.
DE19934328928 1993-08-27 1993-08-27 Kontakt- und Klemmvorrichtung für elektrische Steckverbinder Withdrawn DE4328928A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328928 DE4328928A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Kontakt- und Klemmvorrichtung für elektrische Steckverbinder
PCT/EP1994/001700 WO1995006340A1 (de) 1993-08-27 1994-05-25 Kontakt- und klemmvorrichtung für elektrische steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328928 DE4328928A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Kontakt- und Klemmvorrichtung für elektrische Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328928A1 true DE4328928A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328928 Withdrawn DE4328928A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Kontakt- und Klemmvorrichtung für elektrische Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4328928A1 (de)
WO (1) WO1995006340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735614A2 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. Schraubklemme für elektrische Leiter
EP0836242A1 (de) * 1996-08-30 1998-04-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Einrichtung zum Klemmen eines elektrischen Leiters
DE102009031938A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federklemme zum Anschluss eines Leiters an eine Leiterplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010162A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlusseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1080146A (fr) * 1952-10-22 1954-12-07 Borne pour conducteurs électriques
DE2201736A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-26 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubklemme fuer elektrische leitungen
US3812453A (en) * 1972-04-17 1974-05-21 Square D Co Electric terminal connector
DE7533712U (de) * 1975-10-23 1976-02-26 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Klemmvorrichtung
DE3108833A1 (de) * 1981-03-09 1982-10-07 Gunter 6455 Erlensee Koppenstedt Klemmverschluss
FR2675954B1 (fr) * 1991-04-26 1993-07-02 Entrelec Sa Connexion electrique et boitier d'appareil electrique comportant une telle connexion.
DE9317783U1 (de) * 1993-01-21 1994-02-10 Ptr Mestechnik Gmbh & Co Kg Klemmvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735614A2 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. Schraubklemme für elektrische Leiter
EP0735614A3 (de) * 1995-04-01 1998-02-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. Schraubklemme für elektrische Leiter
EP0836242A1 (de) * 1996-08-30 1998-04-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Einrichtung zum Klemmen eines elektrischen Leiters
DE102009031938A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federklemme zum Anschluss eines Leiters an eine Leiterplatte
DE102009031938B4 (de) * 2009-07-07 2016-03-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Anschlusselement zum Anschluss eines Leiters an eine Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995006340A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180817B1 (de) Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter
EP0083738B1 (de) Mit Schneidklemmen versehenes elektrisches Kabelanschlusselement
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
EP1658656A1 (de) Kabelanschussystem
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
DE4328928A1 (de) Kontakt- und Klemmvorrichtung für elektrische Steckverbinder
DE4210491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer elektrisch leitenden Anschlußbuchse in einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems
DE19730435C1 (de) Kontaktelement mit einem Anschluß für Litzenleiter
CH391034A (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE2510299A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE2438003A1 (de) Kontaktschraube mit fraesschlitz fuer elektrische abzweigklemmen
DE10251120A1 (de) Kabelstecker
DE1096993B (de) Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen
DE102011055200A1 (de) Kabelkontaktelement
DE680498C (de) Bananenstecker
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE2442728C3 (de) Klemmvorrichtung für Litzen
DE3709944C2 (de) Winkelförmige Kabelgarnitur
DE102016101507B4 (de) Axialanschlussvorrichtung und Axialanschlussklemme
DE889766C (de) Kondensator zur Ableitung von Stoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE1130880B (de) Anschlussklemme fuer Steck-, Schraub- und Klemmverbindungen
DE10217082A1 (de) Polklemme
DE321302C (de) Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee