DE926312C - Verfahren zur unverlierbaren Befestigung eines bandfoermigen Druckbuegels an Klemmschrauben fuer Klemmen fuer elektrische Leiter - Google Patents

Verfahren zur unverlierbaren Befestigung eines bandfoermigen Druckbuegels an Klemmschrauben fuer Klemmen fuer elektrische Leiter

Info

Publication number
DE926312C
DE926312C DES33014D DES0033014D DE926312C DE 926312 C DE926312 C DE 926312C DE S33014 D DES33014 D DE S33014D DE S0033014 D DES0033014 D DE S0033014D DE 926312 C DE926312 C DE 926312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure bracket
clamping screw
terminals
band
electrical conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33014D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gilbert
Ernst Jankowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES33014D priority Critical patent/DE926312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926312C publication Critical patent/DE926312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • H01R4/366Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • In Klemmen, in denen elektrische Leitungsdrähte durch Klemmschrauben festgehalten werden, ist es vorteilhaft, zwischen dem Schaftende der Klemmschraube und dem festzuklemmenden Leiter zur Schonung desselben einenDruckbügel einzuschalten, der den Anpreßdruck auf das Leiterende überträgt, hierbei aber die Drehung der Schraube nicht mitmacht. Bei einer bekannten Ausführung ist der Druckbügel aus einem Stahlband gebildet und dadurch am Schaftende der Klemmschraube unverlier-. bar befestigt, daß er mit seinen beiden Schenkelenden in eine am Schaftende vorhandene Hinterschneidung eingreift. Er dient dabei gleichzeitig auch als Verlierschutz für die Klemmschraube. Das Befestigen des Druckbügels am Schaftende der in den Klemmenkörper eingeschraubten Klemmschraube bereitet aber Schwierigkeiten, denn von dem in seiner endgültigen Gestalt hergestellten federnden Druckbügel muß zunächst das eine Schenkelende in die hinterschnittene Ringnut des Schraubenschaftes eingesetzt und dann das andere Ende aufgebogen und auf der gegenüberliegenden Seite des Schaftes in die Hinterschneidung desselben eingeführt werden. Die hierzu nötigen Handgriffe erfordern große Geschicklichkeit, besonders bei Klemmschrauben mit engem Klemmraum, da hierbei schon das Einführen von Aufbringwerkzeugen Schwierigkeiten bereitet. Die Erfindung vereinfacht das Verfahren zum unverlierbaren Befestigen eines bandförmigen Druckbügels an Klemmschrauben für Klemmen für elektrische Leiter, dessen Schenkelenden in eine am Schaftende der Klemmschraube vorgesehene Mnterschneidung eingreifen.. Sie besteht darin, daß der mit formfertigen Schenkeln, jedoch infolge eines an seinem mittleren Teil vorgesehenen Knickes in geöffnetem Zustande hergestellte Druckbügel unter die Klemmschraube geschoben und dann durch Niederschrauben der Klemmschraube gegen das Widerlager der Klemme der Knick ausgeglichen wird, wodurch sich der Druckbügel um das Schaftende der Klemmschraube schließt.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung (Fig. r bis 3) dargestellten Ausführungsbei -spieles noch näher erklärt. Mit r ist eine Klemme bezeichnet, die aus einem beispielsweise aus einem Blechstreifen gebogenen Profilrohr besteht und mit einer Gewindebohrung 2 versehen ist, in die die Klemmschraube 3 eingeschraubt werden kann. Am Ende des Schraubenschaftes ist eine Nut q, eingedreht, in die das obere gabelförmig ausgebildete Schenkelende 6 eines als Druckbügel ausgebildeten Blechstreifens 5 eingreift. Der die Anpreßfläche darstellende Teil des Druckbügels 7 ist hierbei in seinem mittleren Teil bei 8 winkelartig auswärts gekniclz.t"d. h. geöffnet, so daß der Druckbügel ohne Schwierigkeit seitlich eingeschoben werden kann, wobei der gabelförmige Ausschnitt in die Hinterschneidung 4 eingreift. Beim Niederschrauben der Klemmschraube 3 gegen das Widerlager der Klemme wird der Knick ausgeglichen und der vorgebogene Lappen zurückgebogen, wodurch sich der Druckbügel um das Schaftende der Klemmschraube schließt, also gegen Verlieren gesichert ist. Durch die seitliche Führung an dem Profilrohr ist hierbei in bekannter Weise gewährleistet, daß der Druckbügel bei der Verdrehung der Schraube nicht verdreht, sondern nur nach oben bzw. unten verschoben wird. In Fig. 3 ist die fertige Klemme mit eingesetzter Leitung dargestellt, woraus zu ersehen ist, wie der Druckbügel den Druck der Klemmschraube auf das Leitungsende überträgt, wobei durch die Zwischenschaltung des Druckbügels verhindert ist, daß die Schraube sich bei ihrer Drehbewegung in das Ende des Leiters einarbeitet.
  • Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es beispielsweise auch möglich, den. Druckbügel mit zwei etwa gleichartigen durch einen mittleren Knick geöffneten Schenkeln auszuführen, die beim Niederschrauben aufgebogen werden und mit ihren Enden beiderseitig in die Nut der Klemmschraube eingreifen, wobei es lediglich darauf ankommt, daß durch die beim Niederschrauben bewirkte bleibende Formänderung der Bügel das Schraubenende derart übergreift, daß er ohne Rückführung dieser Formänderung nicht mehr abfallen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur unverlierbaren Befestigung eines bandförmigen Druckbügels an Klemmschrauben für Klemmen für elektrische Leiter, dessen Schenkelenden in eine am Schaftende der Klemmschraube vorgesehene Hinterschneidung eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit formfertigen Schenkeln, jedoch infolge eines an seinem mittleren Teil vorgesehenen Knickes in geöffnetem Zustande hergestellte Druckbügel unter die Klemmschraube geschoben und dann durch Niederschrauben der Klemmschraube gegen das Widerlager der Klemme der Knick ausgeglichen wird, wodurch sich der Druckbügel um das Schaftende der Klemmschraube schließt. _ Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 203 337.
DES33014D 1941-01-01 1941-01-01 Verfahren zur unverlierbaren Befestigung eines bandfoermigen Druckbuegels an Klemmschrauben fuer Klemmen fuer elektrische Leiter Expired DE926312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33014D DE926312C (de) 1941-01-01 1941-01-01 Verfahren zur unverlierbaren Befestigung eines bandfoermigen Druckbuegels an Klemmschrauben fuer Klemmen fuer elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33014D DE926312C (de) 1941-01-01 1941-01-01 Verfahren zur unverlierbaren Befestigung eines bandfoermigen Druckbuegels an Klemmschrauben fuer Klemmen fuer elektrische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926312C true DE926312C (de) 1955-04-14

Family

ID=7481038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33014D Expired DE926312C (de) 1941-01-01 1941-01-01 Verfahren zur unverlierbaren Befestigung eines bandfoermigen Druckbuegels an Klemmschrauben fuer Klemmen fuer elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926312C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346835A (en) * 1965-07-19 1967-10-10 Buchanan Electrical Prod Corp Electrical connector
DE10131070B4 (de) * 2001-06-27 2006-10-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrische Schraubklemme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203337A (en) * 1939-03-27 1940-06-04 Kearney James R Corp Electrical connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203337A (en) * 1939-03-27 1940-06-04 Kearney James R Corp Electrical connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346835A (en) * 1965-07-19 1967-10-10 Buchanan Electrical Prod Corp Electrical connector
DE10131070B4 (de) * 2001-06-27 2006-10-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrische Schraubklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926312C (de) Verfahren zur unverlierbaren Befestigung eines bandfoermigen Druckbuegels an Klemmschrauben fuer Klemmen fuer elektrische Leiter
DE497811C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussstelle elektrischer Leitungen
DE864287C (de) Auf einer ebenen Isolierstoffplatte angeordnete Anschlussklemmen
DE828999C (de) Abzweigklemme
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE581248C (de) Kittlose Befestigung elektrischer Leitungsklemmen in Sockeln aus Porzellan oder aehnlichen Baustoffen fuer Installationsapparate
DE689525C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit im Mantelboden drehbar gelagertem Druckstueck und mit Verriegelung von Mantel und Fussstueck
DE7026309U (de) Zugentlastungsschelle.
CH269917A (de) Anschlussklemme für elektrische Leitungen.
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE814181C (de) Wandstecker
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE469843C (de) Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE324152C (de) Schalttafelklemme
DE919052C (de) Verbindungsklemme
DE326034C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Leitungsdraehten an Isolatoren mit Kopfrille
DE722644C (de) Kontaktschiene fuer Flachklemmleisten zur Bildung von Reihenklemmen, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE1490795A1 (de) Stecker zum Anschluss eines Kabelbaumes
DE695527C (de) cht verformbarem Baustoff, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE866359C (de) Wandstecker
DE750827C (de) Federnde Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE520950C (de) Metallbuchse mit durchgehendem Innengewinde fuer Isolierkoerper elektrischer Apparate
DE816002C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere Leuchtroehren mit Stiftsockeln
DE919654C (de) Zweiteilige Zugentlastungsklemme fuer den Anschluss elektrischer Leitungen
DE530174C (de) Drahtklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Zuendkerzen bei Brennkraftmaschinen