CH631579A5 - Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene. - Google Patents

Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene. Download PDF

Info

Publication number
CH631579A5
CH631579A5 CH910978A CH910978A CH631579A5 CH 631579 A5 CH631579 A5 CH 631579A5 CH 910978 A CH910978 A CH 910978A CH 910978 A CH910978 A CH 910978A CH 631579 A5 CH631579 A5 CH 631579A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamp
mounting rail
clamping piece
claws
holding foot
Prior art date
Application number
CH910978A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Woertz
Original Assignee
Woertz Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woertz Fa filed Critical Woertz Fa
Priority to CH910978A priority Critical patent/CH631579A5/de
Priority to US06/069,544 priority patent/US4269471A/en
Priority to DE2934317A priority patent/DE2934317C2/de
Priority to GB7929561A priority patent/GB2033171A/en
Priority to FR7921552A priority patent/FR2435138A1/fr
Publication of CH631579A5 publication Critical patent/CH631579A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

631579 2
PATENTANSPRÜCHE 1 bis 9 in einer Vorrichtung mit einer Tragschiene, welche zwei
1. Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Trag- Flansche mit je einer Breite f und zwischen den äussersten schiene, die einen U-förmigen Querschnitt mit an den Enden Kanten der beiden Flansche eine Gesamtbreite b aufweist, der U-Schenkel auswärts abstehenden, in einer gemeinsamen dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der Ebene liegenden Flanschen hat, welche Klemme einen Halte- 5 Gesamtbreite b der Tragschiene (10) und der Breite f eines ein-fuss mit gegeneinander gerichteten Klauen zum Umgreifen der zelnen Flansches (13) derselben kleiner ist als der freie Abstand beiden Flansche der Tragschiene aufweist, wobei zwischen e zwischen den einander zugewandten Enden der Klauen (17) jeder Klaue und dem Haltefuss eine Ausnehmung zur Auf- der Klemme (15), und dass die Gesamtbreite b der Tragschiene nähme eines der Flansche der Tragschiene vorhanden ist, (10) kleiner ist als die Summe des freien Abstandes e zwischen dadurch gekennzeichnet, dass zwei entgegengesetzte Endpar- 10 den Klauen (17) der Klemme (15) und der in gleicher Richtung tien (21) eines Klemmstückes (20) je in die Ausnehmung (18) gemessenen Tiefe d der zwischen einer einzelnen Klaue (17) zwischen einer jeden Klaue (17) und dem Haltefuss (16) eingrei- und dem Haltefuss (16) der Klemme vorhandenen Ausneh-fen, welche Endpartien (21) zum Aufliegen auf den vom U-Steg mung(18), damit bei gelöster Spannschraube (27) der Klemme (11) der Tragschiene (10) abgewandten Flächen der Flansche (15) die letztere in Richtung quer zur Längsrichtung der Trag-(13) bestimmt sind, und dass das Klemmstück (20) mit dem Hai- 's schiene (10) verschiebbar ist bis eine der Klauen (17) ausser Ein-tefuss (16) durch eine Spannschraube (27) verbunden ist, mit griff mit dem dortigen Flansch (13) der Tragschiene gelangt, so deren Hilfe das Klemmstück (20) vom Haltefuss (16) wegdräng- dass auch bei starr ausgebildeten Klauen (17) der Klemme (15) bar ist, um die beiden Flansche ( 13) der Tragschiene ( 10) j e zwi- das Aufsetzen und Abnehmen der Klemme ( 15) auf bzw. von sehen einer der Klauen (17) und einer der Endpartien (21) des der Tragschiene (10) an jeder beliebigen Stelle entlang dersel-Klemmstückes (20) festzuklemmen. 20 ben ermöglicht ist.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich-das Klemmstück (20) auf seiner vom Haltefuss (16) abgewand- net, dass die Tragschiene (10) normierte Abmessungen nach ten Seite angrenzend an jede der Endpartien (21) je eine DIN 46 277, Blatt 2,3 oder 4 hat.
Schrägfläche (31) aufweist, welche Schrägflächen (31 ) zum
Zentrieren des Klemmstückes (20) in bezug auf den U-förmigen 25
Querschnitt der Tragschiene ( 10) bestimmt sind.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (20) und der Haltefuss (16) an ihren einander zugewandten Seiten je mindestens einen Vorsprung (22) bzw. Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Klemme eine Ausnehmung (23) mit parallelen Flanken (24 bzw. 25) auf- 30 zum Anbringen an einer Tragschiene, die einen U-förmigen weisen zur Bildung von Führungsflächen (24,25), die miteinan- Querschnitt mit an den Enden der U-Schenkel auswärts abste-der gleitend in Eingriff stehen, auch wenn die Endpartien (21) henden, in einer gemeinsamen Ebene liegenden Flanschen hat, des Klemmstückes direkt in Anlage an den Klauen (17) sind, um welche Klemme einen Haltefuss mit gegeneinander gerichte-das Klemmstück (20) gegen Verdrehung und gegen Verschie- ten Klauen zum Umgreifen der beiden Flansche der Tragbungen in bezug auf den Haltefuss (16) zu sichern. 35 schiene aufweist, wobei zwischen jeder Klaue und dem Halte-
4. Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass fuss eine Ausnehmung zur Aufnahme eines der Flansche der das Klemmstück (20) auf seiner dem Haltefuss (16) zugewand- Tragschiene vorhanden ist.
ten Seite einen quaderförmigen Vorsprung (22) aufweist und Tragschienen der genannten Art werden zum Montieren am Haltefuss ( 16) eine Nut (23) mit parallelen Flanken (25) vor- von elektrischen Reihenklemmen und Installationsapparaten handen ist, in welche Nut (23) der Vorsprung (22) des Klemm- 40 häufig verwendet und haben z. B. nach DIN 46277, Blatt 2,3
stückes (20) gleitbar eingreift. oder 4, normierte Querschnittsabmessungen.
5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Elektrische Klemmen mit den eingangs genannten Merk-die Spannschraube (27) mit einer den Haltefuss ( 16) durchdrin- malen sind beispielsweise in der CH-PS 531 266 gezeigt.
genden Gewindebohrung (26) in Eingriff ist, in eine Vertiefung Gemäss deren Fig. 2,3,6 sind die Klauen an elastisch biegsa-
(29) im Vorsprung (22) des Klemmstückes (20) mit radialem 45 men Beinen angeordnet und so ausgebildet, dass sie beim
Spiel hineinragt und mit ihrem Ende mit einem in die Vertie- Andrücken der Klemme an die Flansche der Tragschiene fung (29) eingelegten Federelement (30) zusammenarbeitet. selbsttätig zurückweichen und schliesslich unter der elasti-
6. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch sehen Wirkung der Beine selbsttätig unter den Flanschen einra-gekennzeichnet, dass die in Richtung von Endpartie (21) zu sten. Diese Klemme lässt sich auch ohne weiteres wieder von Endpartie (21) gemessene Abmessung des Klemmstückes (20) so der Tragschiene abziehen unter Überwindung der durch die grösser ist als der lichte Abstand (e) zwischen den einander federnden Beine und die Klauen auf die Flansche ausgeübten gegenüberliegenden Klauen (17) des Haltefusses (16). Haltekraft. Weiter ist z. B. durch die DE-PS 2 051 781 eine
7. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch Klemme der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher die gekennzeichnet, dass der Haltefuss ( 16), die Klauen (17) und das eine der einander gegenüberliegenden Klauen starr und die Klemmstück (20) symmetrisch ausgebildet sind in bezug auf 55 andere elastisch nachgiebig ausgebildet ist und aus z. B. Federeine zwischen den einander gegenüberliegenden Klauen (17) draht oder Blattfedermaterial besteht. In den beiden genannten verlaufende, die Längsachse der Spannschraube (27) enthal- Fällen ist zwar der Halt der Klemme auf der Tragschiene aus-tende Ebene. reichend, um die Klemme mechanisch zu fixieren, aber ungenü-
8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass gend, um zwischen Tragschiene und Haltefuss der Klemme auf der von den Klauen (17) und dem Klemmstück (20) abge- 60 eine einwandfreie elektrisch leitende Verbindung herbeizufüh-wandten Seite des Haltefusses (16) zwei Leitungsklemmvor- ren, wie sie z. B. für eine Schutzerdung verlangt wird, richtungen (32-37) angeordnet sind, zwischen denen die Spann- Aus der CH-PS 532 253 ist jedoch eine Klemme der einschraube (27) zwecks Drehung derselben zugänglich ist. gangs genannten Art bekannt, bei welcher die beiden einander
9. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gegenüberliegenden Klauen starr ausgebildet sind und der gekennzeichnet, dass sie zum Zwecke der Verwendung als 65 einen dieser Klauen eine Stellschraube zugeordnet ist, die Schutzleiterklemme vollständig aus elektrisch leitendem Mate- ermöglicht, den betreffenden Flansch der Tragschiene zwi-rial besteht. sehen der genannen Klaue und dem einen Ende der Stell-
10. Verwendung einer Klemme nach einem der Ansprüche schraube festzuklemmen, um die Klemme auf der Tragschiene
3 631579
mechanisch zu fixieren und gleichzeitig eine gute elektrische Tragschiene 10 bestimmt sind. Die entgegengesetzten Enden Verbindung zwischen der Tragschiene und der Klemme zu des Klemmstückes 20 haben voneinander einen Abstand, der gewährleisten, sofern deren Haltefuss und Klauen wie auch die grösser ist als der lichte Abstand e zwischen den einander zuge-Tragschiene aus Metall bestehen. Somit ist eine Klemme der wandten Enden der Klauen 17. An der Mittelpartie des Klemm-zuletzt geschilderten Art z. B. als Schutzleiterklemme verwend- 5 stückes 20, und zwar auf der dem Haltefuss zugewandten Oberbar. Ein gewisser Nachteil mag darin gesehen werden, dass die seite, weist das Klemmstück einen quaderförmigen Vorsprung andere Klaue, welcher keine eigene Stellschraube zugeordnet 22 auf, der mit Spiel in eine nutenartige Ausnehmung 23 des ist, nicht ebenfalls in gleichem Mass an der Tragschiene festge- Haltefusses 16 eingreift. Der Vorsprung 22 und die Ausneh-klemmt wird. Zur Abhilfe dieses Nachteils wäre eine zweite mung 23 haben je ein Paar parallele, ebene Aussenflächen 24 Stellschraube erforderlich. io bzw. Flanken 25, die miteinander gleitend in Eingriff stehen und
Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine als Führungsflächen dienen, um das Klemmstück 20 in bezug elektrische Klemme der eingangs genannten Art zu schaffen, bei auf den Haltefuss 16 verschiebbar zu führen, so dass das welcher die einander gegenüberliegenden Klauen mittels einer Klemmstück gegen den Haltefuss hin und von diesem weg einzigen Spannschraube gleichermassen kraftschlüssig an den bewegbar ist und dabei sowohl gegen Verschiebungen zur Flanschen der Tragschiene festklemmbar sind, damit ein ver- is einen oder anderen Klaue 17 hin als auch gegen Verdrehung in besserter Halt der Klemme auf der Tragschiene und eine ver- bezug auf den Haltefuss gesichert ist.
besserte elektrische Verbindung zwischen Tragschiene und Der Haltefuss 16 ist von einer Gewindebohrung 26 durch-
Klemme ermöglicht sind. setzt, in welche eine Spannschraube 27 eingeschraubt ist. Das
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch eine Klemme vom Klemmstück 20 abgekehrte, in Fig. 1 obere Ende der mit den Merkmalen gemäss Patentanspruch 1 gelöst. 20 Spannschraube 27 weist einen Kopf 28 zum Ansetzen eines
Einzelheiten und weitere Merkmale spezieller Ausfüh- Schraubenziehers auf, mit dessen Hilfe die Spannschraube rungsarten der erfindungsgemässen Klemme ergeben sich aus gedreht werden kann. Das andere Ende der Spannschraube 27 den abhängigen Patentansprüchen, aus der nun folgenden greift mit radialem Spiel in eine Vertiefung 29 im Vorsprung 22
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus der zugehö- des Klemmstückes 20 ein und ist dazu bestimmt, gegen eine rigen Zeichnung, in welcher: 25 gewölbte Federscheibe 30 zu drücken, die sich am Grund der
Fig. 1 eine an einer Tragschiene angebrachte elektrische Vertiefung 29 befindet.
Zwillingsklemme teils in Ansicht in Längsrichtung der Trag- An der vom Haltefuss 16 abgewandten, in Fig. 1 unteren schiene gesehen und teils im senkrechten Schnitt zeigt und Seite des Klemmstückes 20 sind zwei entgegengesetzt geneigte
Fig. 2 eine Ansicht der gleichen Klemme und Tragschiene Schrägflächen 31 vorhanden, die gegen unten konvergieren, quer zur Längsrichtung der Tragschiene gesehen veranschau- 30 Die an die Endpartien 21 des Klemmstückes 20 angrenzenden licht. oberen Enden der Schrägflächen 31 weisen voneinander einen
Mit 10 ist in der Zeichnung eine Tragschiene bezeichnet, Abstand auf, der etwa mit dem Abstand zwischen den U-Schen-die aus Metall besteht und einen U-förmigen Querschnitt aus kein 12 der Tragschiene 10 übereinstimmt. Die Schrägflächen einem U-Steg 11 und zwei U-Schenkeln 12 aufweist, von denen 31 dienen zum mittigen Ausrichten oder Zentrieren des entgegengesetzt gerichtete Flansche 13 auswärts abstehen. Die 35 Klemmstückes 20 in bezug auf die Symmetrieebene der Trag-Tragschiene 10 ist bezüglich einer Längsmittelebene symme- schiene 10. Sowohl der Haltefuss 16 mit den Klauen 17 als auch trisch ausgebildet und hat vorzugsweise normierte Abmessun- das Klemmstück 20 sind symmetrisch in bezug auf eine Ebene, gen nach DIN 46277, Blatt 2,3 oder 4. welche die Längsachse der Spannschraube 27 enthält, ausgebil-
Auf die Tragschiene 10 ist eine elektrische Klemme 15 lös- det.
bar aufgesetzt, die vollständig aus elektrisch leitendem Mate- 40 Der Haltefuss 16 trägt an seiner von den Klauen 17 und rial besteht. Die Klemme 15 weist einen Haltefuss 16 mit zwei dem Klemmstück 20 abgewandten, in Fig. 1 oberen Seite zwei einander gegenüberliegenden spiegelbildlich ausgebildeten gleich ausgebildete Leitungsklemmvorrichtungen 32-37. Diese Klauen 17 auf, die dazu bestimmt sind, je einen der Flansche 13 weisen je einen Klemmenkörper 32 mit einer Querbohrung 33 der Tragschiene 10 zu umgreifen. Zwischen jeder Klaue 17 und zur Aufnahme mindestens eines elektrischen Leiters auf. In die der Unterseite des Haltefusses 16 ist eine Ausnehmung 18 vor- 45 Bohrung 33 ragt das eine Ende einer Klemmschraube 34 hinein, handen, welche zur Aufnahme des betreffenden Schenkels 13 die zum Festklemmen des Leiters dient. Der Klemmschraube der Tragschiene dient. Bezeichnet man in Fig. 1 die Gesamt- 34 ist ein im wesentlichen U-förmiger Bügel 35 zugeordnet, von breite der Tragschiene 10, gemessen zwischen den äussersten dessen Schenkeln der eine eine von der Schraube 34 mit radia-Kanten der beiden Flansche 13 mit b, die Breite eines einzelnen lem Spiel durchsetzte Bohrung aufweist, während der andere Flansches 13 mit f, den lichten Abstand zwischen den einander 50 durch die Querbohrung 33 des Klemmenkörpers 32 hindurchzugewandten Enden der Klauen 17 mit e und die in gleicher ragt und sich unmittelbar vor dem dortigen Ende der Klemm-Richtung gemessene Tiefe einer einzelnen Ausnehmung 18 mit schraube 34 befindet. Zwischen dem zuerst erwähnten Schen-d, so gelten die folgenden Beziehungen: kel des Bügels 35 und dem freien Ende des Klemmenkörpers 32
befindet sich eine die Klemmschraube 34 umgebende Schrau-b ^ e + d 55 bendruckfeder 36, welche den Bügel 35 in Richtung gegen den
Kopf 37 der Klemmschraube 34 drängt, so dass der die Quer-e ^ b - f bohrung 33 durchsetzende Schenkel des Bügels 35 stets in
Anlage am dortigen Ende der Klemmschraube 34 bleibt. Die Hierdurch ist erreicht, dass die Klemme 15 an j eder Stelle beiden Klemmkörper 32 sind symmetrisch in bezug auf die längs der Tragschiene 10 mit deren Flanschen 13 in und ausser 60 Längsachse der Spannschraube 28 angeordnet, so dass die letz-Eingriff bringbar ist, indem die Klemme in Querrichtung der tere zwischen den Klemmenkörpern 32 gut zugänglich ist und Tragschiene so weit verlagert wird, bis einer der Flansche 13 mittels eines Schraubenziehers gedreht werden kann.
ausser Reichweite der benachbarten Klaue 17 liegt und unge- Der Haltefuss 16, die Klauen 17 und die beiden Klemmen hindert an dieser vorbei bewegbar ist. körper 32 bestehen aus einem einzigen Materialstück, z. B. aus
Unterhalb des Haltefusses 16 ist ein Klemmstück 20 65 Messing. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass das genannte Material angeordnet, dessen entgegengesetzte Endpartien 21 je in çine stück, in Querrichtung der Tragschiene 10 gesehen, flach ausge-der Ausnehmungen 18 zwischen den Klauen 17 und dem Halte- bildet ist und das Klemmstück 20 nicht über die ebenen Stirnflä-fuss 16 eingreifen und zum Aufliegen auf den Flanschen 13 der chen 38 des genannten Materialstückes hinausragt. Hierdurch
631579 4
ist ermöglicht, eine Mehrzahl von Klemmen der beschriebenen schraube 27 dreht. Eine solche Drehung, wenn sie nicht verhü-Art raumsparend an der Tragschiene 10 nebeneinander gereiht tet wäre, hätte zur Folge, dass die Endpartien 21 des Klemmanzubringen. stückes 20 und die Klauen 17 am Haltefuss 16 ausser Eingriff
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen gelangten und damit das Klemmstück völlig frei würde und von Klemme 15 ist wie folgt: 5 der Schraube 27 und vom Haltefuss 16 abfallen könnte.
Es ist zunächst angenommen, dass die Klemme 15 in der in Zum Anbringen der Klemme 15 an der Tragschiene 10 wird den Fig. 1 und 2 gezeigten Weise auf der Tragschiene 10 ange- bei gelöster Spannschraube 27 zunächst einer der Flansche 13 bracht ist. Die Spannschraube 27 ist dabei angezogen, so dass der Tragschiene mit der betreffenden Ausnehmung 18 zwi-sie mit ihrem vom Kopf 28 abgekehrten Ende über die Feder- sehen einer Klaue 17 und dem Haltefuss 16 so weit in Eingriff scheibe 30 auf das Klemmstück 20 presst und letzteres vom 10 gebracht, bis die gegenüberliegende Klaue 17 am äussersten Haltefuss 16 weg drängt. Hierdurch werden die beiden Flan- Ende des entgegengesetzten Flansches 13 vorbei bewegt Wersche 13 der Tragschiene 10 je zwischen einer der Klauen 17 den kann. Nachher drückt man die Klemme 15 so an die Trag-und einer der Endpartien 21 des Klemmstückes 20 festge- schiene 10, dass das Klemmstück 20 in Anlage an den Flan-
klemmt, wobei jeweils relativ grosse Flächenpartien aneinan- sehen 13 gelangt, wobei die beiden Schrägflächen 31 selbsttätig dergepresst werden. Diese Klemmung eines jeden der beiden 15 eine Zentrierung des Klemmstückes in bezug auf den Quer-Flansche 13 gewährleistet daher nicht nur einen hervorragen- schnitt der Tragschiene herbeiführen, derart dass die Symme-den mechanischen Halt der Klemme 15 auf der Tragschiene 10, trieebenen des Klemmstückes 20 und der Tragschiene 10 sondern zugleich auch eine einwandfreie elektrische Verbin- zusammenzuliegen kommen. Über die miteinander in Eingriff düng zwischen Tragschiene und Klemme, z. B. für eine Schutz- stehenden Führungsflächen 24 und 25 am Vorsprung 22 des erdung. Unter dem Einfluss der Elastizität der Federscheibe 20 Klemmstückes 20 bzw. am Haltefuss 16 wird die beim Zentrie-30 ist eine Sicherung der angezogenen Spannschraube 27 ren des Klemmstückes auftretende Bewegung desselben in gegen selbsttätiges Lösen erzielt. Querrichtung der Tragschiene 10 auch auf den Haltefuss 16
Um die Klemme 15 von der Tragschiene 10 zu lösen und übertragen, wodurch letzterer ebenfalls bezüglich des Querabzunehmen, wird zunächst die Spannschraube 27 mittels ihres schnittes der Tragschiene zentriert wird und die beiden Klauen Kopfes 28 derart gedreht, dass die Pressung auf das Klemm- 25 17 gleichermassen in Eingriff mit den beiden Flanschen 13 der stück 20 nachlässt und ein gewisses Spiel zwischen dem vom Tragschiene 10 gelangen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Schliess-Kopf 28 abgekehrten Ende der Schraube 27 und der Feder- lieh zieht man die Spannschraube 27 an in dem Sinne, dass das scheibe 30 bzw. dem Grund der Vertiefung 29 herbeigeführt Klemmstück 20 vom Haltefuss 16 weggedrängt wird, wodurch wird. Dadurch wird die Klemmung der Flansche 13 aufgehoben die zwei Flansche 13 der Tragschiene 10 je zwischen einer der und ermöglicht, das Klemmstück 20 etwas gegen den Haltefuss 30 Klauen 17 und einer Endpartie 21 des Klemmstückes 20 festge-16 hin zu bewegen. Nachher verschiebt man die Klemme 15 in klemmt werden.
Querrichtung der Tragschiene 10, bis einer der Flansche 13 der Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass die Tragschiene 10 praktisch über seine ganze Breite mit der betref- erfindungsgemäss ausgebildete Klemme 15 durch Betätigung fenden Ausnehmung 18 zwischen der angrenzenden Klaue 17 einer einzigen Spannschraube 27 gleichzeitig an den beiden und dem Haltefuss 16 in Eingriff ist und der entgegengesetzte 35 entgegengesetzten Flanschen 13 der Tragschiene 10 fest-Flansch 13 vollständig ausser Eingriff mit der gegenüberliegen- klemmbar bzw. von beiden Flanschen lösbar ist und dass durch den Klaue 17 ist. Nun lässt sich die Klemme 15 einseitig von die Schrägflächen 31 des Klemmstückes 20 und die miteinan-dem ausser Eingriff gelangten Flansch 13 der Tragschiene 10 der in Eingriff stehenden Führungsflächen 24 und 25 des abheben und hernach auch vom andern Flansch lösen, indem Klemmstückes 20 bzw. des Haltefusses 16 beim Anbringen der die Klemme in entgegengesetzter Querrichtung der Trag- 40 Klemme 15 an der Tragschiene eine selbsttätige Zentrierung schiene verschoben wird. der Klemme bezüglich des Querschnittes der Tragschiene
Wenn die Klemme 15 von der Tragschiene lOabgenommen zustande kommt, nachdem die Klemme 15 an einer beliebigen ist, ist das Klemmstück 20 gegen ein ungewolltes vollständiges Stelle längs der Tragschiene 10 in einer zunächst unsymmetri-Trennen vom Haltefuss 16 gesichert, solange die Spann- sehen Lage an die Tragschiene angesetzt worden ist. Da ver-
schraube 27 noch in Eingriff mit der Vertiefung 29 des Klemm- 45 hältnismässig grosse Flächenpartien der Klauen 17 und der stückes ist, wenn die Endpartien 21 des Klemmstückes unmit- Endpartien 21 des Klemmstückes 20 an entsprechende, ebenso telbar in Anlage an den Klauen 17 sind. Da bei der letztgenann- grosse Flächenpartien der beiden Flansche 13 der Tragschiene ten Lage des Klemmstückes 20 die Führungsflächen 24 und 25 angepresst werden, wenn die Spannschraube 27 angezogen am Vorsprung 22 des Klemmstückes bzw. an der Ausnehmung wird, ist ein guter elektrischer Kontakt mit niedrigem Über-23 des Haltefusses 16 weiterhin miteinander in Eingriff sind, ist 50 gangswiderstand zwischen Tragschiene 10 und Klemme 15 zugleich auch vermieden, dass das Klemmstück 20 sich in gewährleistet, weshalb die beschriebene Klemme 15 insbeson-
bezug auf den Haltefuss 16 um die Längsachse der Spann- dere für die Erstellung von Schutzerdungen geeignet ist.
G
1 Blatt Zeichnungen
CH910978A 1978-08-29 1978-08-29 Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene. CH631579A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH910978A CH631579A5 (de) 1978-08-29 1978-08-29 Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
US06/069,544 US4269471A (en) 1978-08-29 1979-08-24 Electrical terminal for attachment to a contact bar
DE2934317A DE2934317C2 (de) 1978-08-29 1979-08-24 Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
GB7929561A GB2033171A (en) 1978-08-29 1979-08-24 Electrical terminal for attachment to a contact bar
FR7921552A FR2435138A1 (fr) 1978-08-29 1979-08-28 Borne electrique a monter sur un rail de support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH910978A CH631579A5 (de) 1978-08-29 1978-08-29 Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631579A5 true CH631579A5 (de) 1982-08-13

Family

ID=4348417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH910978A CH631579A5 (de) 1978-08-29 1978-08-29 Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4269471A (de)
CH (1) CH631579A5 (de)
DE (1) DE2934317C2 (de)
FR (1) FR2435138A1 (de)
GB (1) GB2033171A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736440U1 (de) * 1977-11-29 1978-03-02 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Schraubanschluß für Hutschienen
JPS5622782A (en) * 1979-08-03 1981-03-03 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Dc-38-v and its preparation
DE3225855C2 (de) * 1982-07-10 1985-09-19 Delta Clip Verbindungstechnik GmbH, 4791 Hövelhof Schutzleiter-Reihenklemme
FR2593647B1 (fr) * 1986-01-29 1988-03-18 Legrand Sa Bloc de jonction a rapporter sur un profile.
ATE78956T1 (de) * 1986-04-04 1992-08-15 Siemens Ag Rahmenklemme zum anschluss elektrischer leiter.
DE3903752A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Wago Verwaltungs Gmbh Schutzleiter-reihenklemme
CH680625A5 (de) * 1990-07-24 1992-09-30 Woertz Oskar
DE4039637A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Weidmueller C A Gmbh Co Leiteranschluss fuer hutschienen
ATE121571T1 (de) * 1991-02-08 1995-05-15 Siemens Ag Schutzleiteranschlussklemme.
US5480310A (en) * 1993-10-28 1996-01-02 Raychem Corporation Connector ground clip
DE19504762C2 (de) * 1995-02-04 2002-08-29 Wago Verwaltungs Gmbh Entriegelungsvorrichtung für eine Rastbefestigung eines elektr. oder elektronischen Bauelements auf einer Tragschiene
US5704805A (en) * 1995-03-31 1998-01-06 The Whitaker Corporation Connector for connection to a rail
US5876224A (en) * 1997-04-24 1999-03-02 Framatome Connectors Usa Inc. Bus bar adaptor
US5994989A (en) * 1998-12-03 1999-11-30 Eaton Corporation Electrical shorting block with captured spring-biased shorting connectors
JP2000294999A (ja) * 1999-04-08 2000-10-20 Yamatake Corp 連装型センサシステムの中継用エンドユニット
US6371435B1 (en) * 1999-04-14 2002-04-16 The Whitaker Corporation Mounting system for mounting modules to a rail
DE29914290U1 (de) * 1999-08-14 2000-12-21 Weidmueller Interface Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme
EP1394902B1 (de) * 2002-08-28 2012-02-08 Conrad Stanztechnik GmbH Anschlussklemme
FR2858119A1 (fr) * 2003-07-22 2005-01-28 Abb Entrelec Sas Dispositif de raccordement electrique a contact protege
FR2879833B1 (fr) * 2004-12-16 2008-06-13 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de verrouillage d'un appareil electrique sur un rail de support
AU2008215258B2 (en) * 2007-02-16 2011-06-02 See Ni Fong An overvoltage and/or undervoltage protection device
TW200931732A (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Switchlab Inc Improvement of rail-type grounding terminal structure
TWM335848U (en) * 2008-01-04 2008-07-01 Switchlab Inc Improved structure of tracked ground terminal
WO2012008917A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Lip Sing Leng Electrical power distribution track system
US9006595B2 (en) * 2012-04-26 2015-04-14 Richards Manufacturing Company Link disconnect box for an electrical distribution network protector
US9136648B2 (en) * 2012-07-12 2015-09-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Din or panel ground integral to connector body
DE102013112101B4 (de) * 2013-11-04 2018-05-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Komponentenaufbausystem
US9374924B2 (en) * 2014-09-16 2016-06-21 Schneider Electric Buildings, Llc DIN rail mounted enclosure assembly and method of use
WO2017100574A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Hubbell Incorporated Bonding clamp
DE102016120734A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Pilz Gmbh & Co. Kg Gehäuse für ein elektrisches Gerät
EP3490073B1 (de) * 2017-11-22 2020-08-12 TE Connectivity Services GmbH Elektrische anschlussvorrichtung zur erdung
JP7021572B2 (ja) * 2018-03-14 2022-02-17 オムロン株式会社 ソケット

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR73232E (fr) * 1957-12-11 1960-09-23 Réglette à bornes amovibles perfectionnée
USRE25442E (en) * 1957-12-11 1963-09-10 Blanchet
DE1173159B (de) * 1960-04-22 1964-07-02 C A Weidmueller K G Endstuetze aus einem elektrisch isolierenden, elastischen Kunststoff fuer auf einer Tragschiene loesbar aufgereihte elektrische Klemmen
DE1590344C3 (de) * 1966-05-05 1974-03-07 Eisert, Josef, 4300 Essen Aus mehreren Einzelklemmen aufgebaute Schaltanlagen-Reihenklemmen-Gesamtheit
CH532523A (fr) * 1970-12-10 1973-01-15 Petrie Miles Raymond Rampe automatrice
CH532253A (de) * 1972-04-05 1972-12-31 Oskar Woertz Inh H & O Woertz Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Profilschiene mit Flanschen
DE2601848C2 (de) * 1976-01-20 1983-02-24 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Endbefestigungsstück für auf einer gemeinsamen Trägerschiene befindliche Reihenklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2435138A1 (fr) 1980-03-28
DE2934317A1 (de) 1980-03-06
GB2033171A (en) 1980-05-14
DE2934317C2 (de) 1982-04-15
FR2435138B1 (de) 1984-03-16
US4269471A (en) 1981-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE4409612C2 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme
CH640672A5 (de) Elektrische anschlussklemme.
DE2550943A1 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE2448111C3 (de) Anordnung zum Anschluß elektrischer Leitungen an ein elektrisches Gerät
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
DE4242704A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Befestigung von elektrischen Installationsgeräten
DE4116033C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3413740C2 (de)
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE3601988C2 (de)
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE2309397A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer profilschiene mit flanschen
DE675422C (de) Anordnung zum Anschluss der Leitungen von elektrischen Installationsapparaten
DE7822916U1 (de)
CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
DE2601848A1 (de) Endbefestigungsstueck fuer auf einer gemeinsamen traegerschiene befindliche reihenklemmen
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE3407991A1 (de) Klemmelement zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere steckdosen
CH364825A (de) Erdleitungsverteiler für Schwachstrominstallationen
DE19547231C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabelstecker
DE1137100B (de) Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes auf einer Profilschiene
DE7237332U (de) Kontaktklemme
DE1640052C3 (de) Elektrische Mehrfachsteckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased