DE7822916U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7822916U1
DE7822916U1 DE19787822916 DE7822916U DE7822916U1 DE 7822916 U1 DE7822916 U1 DE 7822916U1 DE 19787822916 DE19787822916 DE 19787822916 DE 7822916 U DE7822916 U DE 7822916U DE 7822916 U1 DE7822916 U1 DE 7822916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping plate
screw
clamping plates
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787822916
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19787822916 priority Critical patent/DE7822916U1/de
Publication of DE7822916U1 publication Critical patent/DE7822916U1/de
Priority to ES482637A priority patent/ES482637A1/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

19· +pt · » *
BROWN,BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim 26. Juli 1978
Mp.-Nr. 611/78 ZFE/P1, Gö/Hz
Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für elektrische Leiter insbesondere für elektrische Leitungsschutzschalter mit zv/ei mindestens einen Leiter zwischen sich haltenden, mittels einer Spannschraube zusammenzuspannenden und auf einem Bauteil zu befestigenden Klemmplatten.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es bisher üblich gewesen, die obere bzw. die am Schraubenkopf anliegende Klemmplatte mittels eines am Schraubenschaft eingesetzten Federringes oder Seegerrings stets in dieser Lage zu halten. Anstelle eines Federrings war es auch üblich, diese Klemmplatte durch Verstemmung
7822916 02.1178
26. 7. 1978 - 2 - 611/78
oder eine Halteschraube in ihrer abgehobenen Lage am Schraubenkopf anliegend zu halten. Diese Montageweise ist jedoch aufwendig und umständlich und zudem war hierbei ein gewisses Axialspiel zwischen oberer
> bzw. äußerer Klemmplatte und Schraubenkopf nie ganz auszuschließen. Demzufolge konnte beim Herausdrehen der Spannschraube die Klemmplatte dieser Bewegung nicht unmittelbar folgen, was jedoch zu Montageschwierigkeiten führen oder die Montage zumindest
) erschweren kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung mit einfachen Mitteln zu schaffen, mit welcher die Nachteile der bekannten Vorrichtung überwunden werden und bei welcher die äußere Klemmplatte zwecks einfacher Montage immer am Schraubenkopf anliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, D daß zwischen den beiden, die Leiter zu haltenden Klemmplatten eine von der Spannschraube vorgespannt gehaltene Druckfeder angeordnet ist, mittels welcher die äußere Klemmplatte in Anlage an den Schraubenkopf gehalten ist, und daß die Klemmplatten mit Verdrehungs- und Anschlagsicherungsorganen sowie Gleitschutzorganen ausgebildet sind. |
Hiermit ist auf einfache Weise und mit Sicherheit erreicht,daß die obere bzw. äußere Klemmplatte beim Herausschrauben der Spannschraube stets am Schraubenkopf anliegt, und die Montage demzufolge erheblich einfacher ist.
26. 7. 1978 - 3 - 611/78
Zum Zwecke der lagerichtigen Montage können gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes die Klemmplatten mit entsprechend angeformten Anschlag-VorSprüngen bzw. Abwinkelungen ausgebildet sein, die sowohl eine verdrehungssichere Lage beider Klemmplatten relativ zueinander als auch die richtige Lage beider Klemmplatten relativ zum Anbauteil (Schaltergehäuse) gewährleisten, bei gleichzeitig vereinfachter, unbehinderter Montage.
Wenn wahlweise ein Flachleiter zwischen die Klemmplatten montiert werden soll, dann können, gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes, die eine Klemmplatte mit einer angerauhten bzw. geriffelten Auflage-Spannfläche und die andere mit einer oder mehreren Zacken ausgebildet sein, v/as beides einen besseren Gleitschutz des Flachleiters im montierten Zustand bietet und ebenfalls einer vereinfachten Montage dienlich ist.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung selbst sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig,. 1 die Vorrichtung mit eingespanntem Rundkabel,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer im 90° versetzten Ansicht mit Flachkabel,
Fig. 3' die Vorrichtung in Perspektive.
7822916 02.1178
26. 7. 1978 - 4 - 611/78
Gemäß-Fig. 1 ist auf einem Sockel 37 eines Bauteils 35 (Schaltergehäuse) die untere (oder innere) Klemmplatte 10 und im Abstand davon die obere (oder äußere) Klemmplatte 12 angeordnet. Beide Klemmplatten sind mittels einer in das Bauteil eingeschraubten Spannschraube 14 zusammengehalten. Eine zwischen beiden Klemmplatten auf der Spannschraube 14 mit Vorspannung angeordnete Druckfeder 16 dient dazu, die obere Klemmplatte 12 stets an die untere Stirnfläche des Kopfes der Schraube anzudrücken. Die obere Klemmplatte 12 weist zwei seitliche Abwinkelungen 26, 27 auf, von denen die eine 26 als seitliche Halterung des zwischen beide Klemmplatten 10, 12 einzuspannenden Rundkabels 34 dient. Die untere Klemmplatte 10 weist einen nach oben abgewinkelten Vorsprung 24 auf, der zwischen zwei ebenfalls nach oben abgewinkelten VorSprüngen 23, 25 der oberen Klemmplatte 12 eingreift. Der mittlere Winkelvorsprung 24 der unteren Klemmplatte 10 dient gleichzeitig als Endanschlag für das Rundkabel 34.
Gemäß der in Fig. 2 gezeigten, gegenüber Fig. 1 um versetzten Ansicht ist ein zwischen beiden Klemmplatten 10, 12 einzuspannender Flachleiter 33 gezeigt, der auf der unteren Klemmplatte 10 aufliegt. Die untere Klemmplatte 10 liegt mit zwei seitlichen Anschlägen 21, am. Sockel 37 sowie mit zwei vorderen nach unten abgewinkelten Anschlägen 19, 20 an der Vorderkante 38 des Bauteils 35 an. Die seitlichen Abwinkelungen 28, 29 sind mit einer oder mehreren zähneförmigen Zacken 30 ausgebildet.
In der in Fig. 3 gezeigten Perspektive ist der vordere als Auflagefläche für das Flachkabel 33 dienende Teil der unteren Klemmplatte 10 mit einer rauhen oder geriffelten Fläche 31 ausgebildet.
7822916 82.1178
26. 7. 1978 - 5 - 611/78
Die Montage der beschriebenen Vorrichtung am Schaltergehäuse 35 sowie die Montage der elektrischen Leiter
34 und/oder 33 mittels dieser Vorrichtung geschieht in der Weise, daß die Spannschraube 14 mit den lose aufgesteckten Klemmplatten 10, 12 mit der dazwischen angeordneten Druckfeder 16 in die Bohrung 40 des Schaltergehäuses 35 lose eingeschraubt wird. Dis untere Klemmplatte 10 liegt hierbei auf dem Sockel 37 des Schaltergehäuses 35 auf und wird mit den Anschlagen 21, 22 an den Sockel 37 und mit den vorderen Anschlägen 19, 20 an die Vorderkante 33 des Gehäuses
35 zur Anlage gebracht. Der hintere Anschlagwinkel 24 der unteren Klemmplatte 10 greift dabei in den Zwischenraum ein, der von den beiden hinteren Winkelanschlagen 23 und 25 der oberen Klemmplatte 12 gebildet ist. Mit den genannten Anschlägen 19, 20, 21, 22, 23, 24 sind somit beide Klemmplatten 10, 12 sowohl relativ zueinander als auch relativ zum Schaltergehäuse 35 ver~. drehungssicher und in ihrer Lage seitlich zueinander genau fixiert. Wenn ein Rundleiter 34 eingespannt werden soll, wird dieser unter die obere Klemmplatte 12 eingelegt und seitlich gegen eine Abwinkelung 26 (Fig. 1) angelegt, wonach die Schraube 14 eingeschraubt wird bis der Leiter 34 auf djr unteren Klemmplatte 10 aufliegt und festgeklemmt ist. Wenn dagegen ein Flachleiter 33 gem. Fig. 2 montiert werden soll, wird dieser von der Seite zwischen beide Klemmplatten 10,12 eingeschoben und auf die geriffelte Fläche 31 der unter 3n Klemmplatte 10 mittels der oberen Klemmplatte 12 aufgespannt.
26. 7. 1978 - 6 - 611/78
Beim Losschrauben der Spannschraube zur Lösung und Entfernung der Leiter 34 und/oder 33 wird die obere Klemmplatte 12 durch die Druckfeder 16 nach oben gegen den Schraubenkopf gedrückt, so daß die Leiter 33» 34 leicht entfernt werden können.

Claims (1)

  1. Mp.-Nr. 611/78 26. Juli 1978
    ZPE/P1, Gö/Hz
    Ansprüche
    1· Klemmvorrichtung für elektrische Leiter insbesondere für elektrische Leitungsschutzschalter mit zwei mindestens einen Leiter zwischen sich haltenden, mittels einer Spannschraube zusammenzuspannenden und auf einem Bauteil zu befestigenden Klemmplatten, dadurch gekennzeichnet, daL· zwischen den beiden, die Leiter (33, 34) zu haltenden Klemmplatten (10, 12) eine von der Spannschraube (14) vorgespannt gehaltene Druckfeder (16) angeordnet ist, mittels welcher die äußere Klemmplatte (12) in Anlage an den Schraubenkopf gehalten ist, und daß die Klemmplatten mit Ver-L drehungs- und Anschlagsicherungsorganen (19-29) sowie
    ^ 15 Gleitschutzorganen (30, 31) ausgebildet sind.
    |; 2ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    j"t zeichnet, daß die Klemmplatten (10, 12) mit ineinandergreifenden Vorsprüngen (23, 24, 25) zur Anschlag und Drehungssicherung ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatten (10, 12) mit seitlichen, vorderen und hinteren Anschlägen (22-29) -25 ausgebildet sind.
    7822918 OZ.IUf
    26. 7. 1978 - 2 - 611/78
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Anschläge (28, 29) der oberen Klemmplatte (12) mit Zacken (30) ausgebildet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klemmplatte (10) mit einer geriffelten Fläche (31) ausgebildet ist.
    7822916 02.11.78
DE19787822916 1978-07-31 1978-07-31 Expired DE7822916U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822916 DE7822916U1 (de) 1978-07-31 1978-07-31
ES482637A ES482637A1 (es) 1978-07-31 1979-07-19 Perfeccionamientos introducidos en los dispositivos de apriete para conductores electricos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822916 DE7822916U1 (de) 1978-07-31 1978-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7822916U1 true DE7822916U1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6693867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787822916 Expired DE7822916U1 (de) 1978-07-31 1978-07-31

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7822916U1 (de)
ES (1) ES482637A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915575A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Wieland Elektrische Industrie Anschlussvorrichtung fuer elektrische stromschienen
DE3521335C1 (de) * 1984-06-12 1986-11-13 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DE10120208C1 (de) * 2001-04-24 2002-10-10 Siemens Ag Gruppe von mindestens zwei elektrischen Verbindungsmodulen
DE102004002462B3 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Anschlussklemme
DE202012101815U1 (de) * 2012-05-16 2013-08-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erden von elektrischen Leitern
DE102013219364A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schraubanschlussanordnung für den Anschluss von elektrischen Leitern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2239884B1 (es) * 2003-10-03 2006-11-16 General Electric Company Terminal universal de interruptor.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915575A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Wieland Elektrische Industrie Anschlussvorrichtung fuer elektrische stromschienen
DE3521335C1 (de) * 1984-06-12 1986-11-13 Kombinat Veb Keramische Werke Hermsdorf, Ddr 6530 Hermsdorf Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DE10120208C1 (de) * 2001-04-24 2002-10-10 Siemens Ag Gruppe von mindestens zwei elektrischen Verbindungsmodulen
DE102004002462B3 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Anschlussklemme
DE202012101815U1 (de) * 2012-05-16 2013-08-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erden von elektrischen Leitern
DE102013219364A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schraubanschlussanordnung für den Anschluss von elektrischen Leitern

Also Published As

Publication number Publication date
ES482637A1 (es) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
DE2642242C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7822916U1 (de)
DE602004005561T2 (de) Sicherungsanordnung für Schrauben und Muttern
DE102016111847A1 (de) Durchführungsklemme
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
DE2448111C3 (de) Anordnung zum Anschluß elektrischer Leitungen an ein elektrisches Gerät
DE3413740C2 (de)
DE2601848A1 (de) Endbefestigungsstueck fuer auf einer gemeinsamen traegerschiene befindliche reihenklemmen
DE1905379C3 (de) Schraubenlose Klemme
DE102011117727B4 (de) Verschlussstopfen für eine Befestigungsöffnung einer Seilbefestigung
DE2013884C3 (de) Steckvorrichtung
DE4124200C2 (de)
DE1940163U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE2931631A1 (de) Sicherungs- und trenneinrichtung fuer elektrische verbindungen
DE2653592C2 (de) Flachkabel-Anschlußvorrichtung
DE2710260C3 (de) Klemmhalterung für Rundbatterien
DE19820380C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kabelstecker
DE8605616U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich
DE3445718A1 (de) Anschlussklemme
CH607321A5 (en) Safety fuse bracket without clamping jaws for blade contact
DE2845608C2 (de) Schutzleiter-Reihenklemme für Tragschienen mit hutförmigem Profil
DE3642878C2 (de)
DE19509416A1 (de) Adapter für Stromsammelschienen