DE890078C - Elektrische Klemme - Google Patents
Elektrische KlemmeInfo
- Publication number
- DE890078C DE890078C DES16595D DES0016595D DE890078C DE 890078 C DE890078 C DE 890078C DE S16595 D DES16595 D DE S16595D DE S0016595 D DES0016595 D DE S0016595D DE 890078 C DE890078 C DE 890078C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening shaft
- terminal
- clamp according
- sheet metal
- metal strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
- Elektrische Klemme Es sind elektrische Klemmen bekannt, deren Klemmenkörper aus einem einzigen rahmenartig gebogenen Blechstreifen besteht, dessen Enden zur Versteifung auf der Ober- oder Unterseite der Klemmen übereinandergelegt und miteinander durch Punktschweißung verbunden sind. Die Befestigung .derartiger Klemmen auf dem Klemmenträger ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, weil ein zusätzliches Halteteil erforderlich ist, das entweder ,durch den rahmenartigen Klemmenkörper geschoben oder durch Nietung u. dgl. an diesem befestigt werden muß. Es wurde zwar bereits vorgeschlagen, zum Festlegen der Klemme an deren unterem Teil seitliche Lappen stehen.zulassen, die so umgebogen werden, daß sie den Klemmenträger in irgendeiner Weise umgreifen. Der Halt derartiger, lediglich durch Umbiegen von Lappen befestigter Klemmen ist aber, wie die Erfahrung gezeigt hat, nicht ausreichend. Außerdem ist die kreuzartige Grundform des Blechstreifens wegen zu großen Materialaufwandes beim Ausstanzen unwirtschaftlich.
- Die Erfindung betrifft.demgegenübereineKlemme mit einem aus einem einzigen Blechstreifen bestehenden rahmenartigen Klemmenkörper, der auf einfache und wirtschaftlichere Weise herstellbar und auf dem Klemmenträger festlegbar ist, ohne daß noch zusätzliche Haltemittel benötigt werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Enden des Blechstreifens auf der Unterseite des Klemmenkörpers parallel zueinander nach außen abgebogen und zu einem Befestigungsschaft zusammengefaßt sind. Dieser Befestigungsschaft läßt sich durch eine Öffnung des Klemmenträgers stecken und auf dessen Rückseite in an sich bekannter Weise nach elektrischer Widerstandserhitzung mit einem Stauch- oder Nietkopf versehen. Dieses Verfahren ermöglicht auch bei Klemmenträgern aus sprödem Werkstoff, beispielsweise aus keramischem Material, einen haltbaren und festen Sitz der Klemme.
- An Hand der Zeichnung wird. die Erfindung noch näher beschrieben. Es zeigen Fig. i bis 4 zwei Ausführungsformen einer Klemme nach der Erfindung in Vorder- und Seitenansicht und Fig. 5 die Befestigung der neuen Klemme auf einem Klemmenträger.
- Der Klemmenkörper der in Fig. i und 2 dargestellten Klemmen besteht (aus einem rahmenartig gebogenen. Blechstreifen i, der bei 2 beiderseits etwas eingezogen ist, so daß eine schulterartige Auflage für ein zur Aufnahme der Druckschraube 3 lose einsgesetztes Mutterstück 4 entsteht. Über diesem liegt ein Federring 5, der beim Niederschrauben des Bolzens 3 auf Aden oder @die in den Klemmraum 6 eingeführten Leiterenden. durch Anheben der Mutter 4 zusammengedrückt wird und dadurch in bekannter Weise das Leiterende unter Federdruck hält. Auf beiden Längsseiten des rahmenartigen Klemmenkörpers können Sicken 7 ausgepreßt sein, durch die seine Steifigkeit erhöht wird.
- Auf der Unterseite des geschlossenen Rahmens sind die Enden 8; 8' des Blechstreifens i nach außen abgewinkelt, so,daß sie auf einanderliegen und einen Schaft .bilden, der, wie an Hand der Fig. 5 noch näher beschrieben wird, zur Befestigung der Klemme auf dem Klemmenträgerdient. Um eine bessere Auflage - auf dem Klemmenträger zu schaffen, sind die vorstehenden Enden 8, 8' vorteilhaft schmaler als .der mittlere, den Rahmen bildende Teil i des Blechstreifens.
- Damit beim Festklemmen eines oder - mehrerer Leitungen die Enden 8,8' nicht auseinandergespreizt werden und eine nachteilige Beanspruchung der Ränder der Befestigungsöffnung im Klemmenträger hervorrufen, durch die der durch die abstehenden Enden 8, 8' gebildete Befestigungsschaft gemäß Fig. 5 gesteckt wird, müssen ,die beidenHälften 8, 8' dieses Befestigungschaftes miteinander verbunden wenden. Das kann auf einfache Weise durch elektrische Puuktschweißung :geschehen. Vorteilhaft ist es jedoch, eine Hartlötung vorzunehmen, und zwar eine Hartlötung unter Schutzgas zur Vermendung der Zunder- bzw. Oxydbildung während .der Erhitzung. Bei diesem an sich bekannten Verfahren wird dafür gesorgt, daß die Innenflächen der Teile 8, 8' eng aufeinarnderliegen. Es wird dann in die Nähe der Berührungsstelle der miteinander zu verlötenden Flächen beispielsweise bei 9, ein dünnes Kupferdrähtchen einsgelegt undtder Klemmenkörper so in den mit Schutzgas gefüllten Lötofen gebracht. Das schmelzende Kupfer dringtdann zwischen die beiden vorstehenden Enden 8, 8' ein und schafft eine äußerst innige Verbindung, die sich beinahe so verhält, als ob der Befesbigungs,schaft 8, 8' nicht aus zwei Hälften, sondern aus einem Stück bestehen würde. Da Idas Lötkupfer sich zwischen den. beiden Schafthälften 8, 8' um so besser verteilt, je enger die Innenflächen aufeinanderliegen, kann es vorteilhaft sein, diese vor dem Löten durch Punktschweißung od.,dgl. zusammenzuheften. Beim Einlegen des Lötkupfers bei 9 füllt sich- auch die hier vorhandene Vertiefung etwas mit Lötkupfer aus, so daß ein völlig abgeschlossenes rahmenartiges Gebilde entsteht, das hohen Druckbeanspruchungen gewachsen ist. In Fig. 3 und 5 ist diese Ausfüllung der Vertiefung bei 9, angedeutet.
- Für die Erfindung ist die übrige Ausbildung der Klemme nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Sie läßt sich überall dort anwenden, wo der Klemmenkörper Rahmenform hat und aus Blech hergestellt wird. So ist 'beispielsweise bei einer anderen Klemmenausführung nach Fig. 3 und 4 der den Rahmen bildende Teil i des Blechstreifens lediglich rechteckig geformt und zur Abstützung der Mutter 4 an den Rändern bei ro etwas eingerissen. Auch bei dieser Ausführung können zur Versteifung der Seitenwände Sicken 7 ausgepreßt sein..
- Zur Befestigung der Klemme auf dem Klemmenträger ii wird gemäß Fig. 5 rder Befestigungsschaft 8, 8' durch eine seinem Querschnitt angepaßte Öffnung im Träger i i gesteckt und das auf der Rückseite desselben vorstehende Ende durch ein an sich bekanntes elektrothermisches Stauchverfahren zu einem Niet- oder Stauchkopf i2 niedergeformt. Damit .sich beim Anlegen der Elektroden nur das vorstehende Ende 13 des Befestigungsschaftes 8, 8' bis zum Erweichen erhitzt, wird dieses zweckmäßig noch besonders abgesetzt, um einen geringeren Querschnitt und damit einen höheren Widerstand zu erhalten.
- Diese Befestigungsart ist äußerst einfach und selbst bei Klemmenträgern aus keramischem Material so sicher, daß sie. starken Beanspruchungen standhält. Um in jedem Fall ein Ausspringen der Ränder ,der Befestigungsöffnung im keramischen Klemmenträger i i zu vermeiden, werden zweckmäßig die oberen Ränder der Befestigungsöffnung bei 14 etwas abgeschrägt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Klemme mit einem aus einem einzigen Blechstreifen bestehenden rahmenartigen Klemmenkörper,dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Blechstreifens auf der Unterseite des Klemmenkörpers parallel zueinander nach außen stehen und zu einem Befestigungsschaft zusammengefaßt sind.
- 2. Klemme nach Anspruch i, dadurch geleennzeichnet, daß die den Befestigungsschaft bilden-,den Enden miteinander durch vorzugsweise unter Schutzgas vorgenommene Hartlötung verbunden sind.
- 3. Klemme nach Anspruch z,dadurch gekennzeichnet, @daß,die den Befestigungsschaft bildenden Enden miteinander durch Punktschweißung verbunden sind.
- 4.. Klemme nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Befestigungsschaftes im Sinne der Bibdung eines auf elektrothermischem Wege erweichbaren Fortsatzes verjüngt ist.
- 5. Klemme nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschaft durch eine am oberen Rande vorteilhaft mit abgeschrägten Rändern versehene Öffnung des insbesondere aus keramischem Werkstoff bestehenden Klemmenträgers gesteckt ist und durch einen auf dessen Rückseite aasgeformten Stauch- oder Nietkopf gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES16595D DE890078C (de) | 1942-07-26 | 1942-07-26 | Elektrische Klemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES16595D DE890078C (de) | 1942-07-26 | 1942-07-26 | Elektrische Klemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE890078C true DE890078C (de) | 1953-09-17 |
Family
ID=7475236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES16595D Expired DE890078C (de) | 1942-07-26 | 1942-07-26 | Elektrische Klemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE890078C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054136B (de) * | 1953-07-08 | 1959-04-02 | Siemens Ag | Klemme |
US3594703A (en) * | 1969-10-13 | 1971-07-20 | Amp Inc | Electrical tapoff connector |
DE2700232A1 (de) * | 1977-01-05 | 1978-07-13 | Licentia Gmbh | Schraubklemme fuer gedruckte leiterplatten |
DE9302280U1 (de) * | 1993-02-17 | 1993-04-01 | Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum Anschließen eines mit einer Abschirmung versehenen Kabels |
DE102014011558A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Metec Gmbh Uebigau | Kabelklemme |
-
1942
- 1942-07-26 DE DES16595D patent/DE890078C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054136B (de) * | 1953-07-08 | 1959-04-02 | Siemens Ag | Klemme |
US3594703A (en) * | 1969-10-13 | 1971-07-20 | Amp Inc | Electrical tapoff connector |
DE2700232A1 (de) * | 1977-01-05 | 1978-07-13 | Licentia Gmbh | Schraubklemme fuer gedruckte leiterplatten |
DE9302280U1 (de) * | 1993-02-17 | 1993-04-01 | Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg | Vorrichtung zum Anschließen eines mit einer Abschirmung versehenen Kabels |
DE102014011558A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Metec Gmbh Uebigau | Kabelklemme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE890078C (de) | Elektrische Klemme | |
DE1151578B (de) | Loetfreier Verbinder | |
DE632510C (de) | Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff | |
EP0167911B1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE3308568A1 (de) | Kabelklemme | |
DE1514889B2 (de) | Zusammengesetzter kontaktniet | |
DE212425C (de) | ||
DE2052388A1 (de) | Anschlussklemme fur elektrische Apparate | |
DE2849610A1 (de) | Loetanschluss | |
DE1903274A1 (de) | Verfahren zum Aufloeten eines Halbleiterkoerpers auf einen Traeger | |
DE740695C (de) | Verfahren zum Verbinden von Kupfer- mit Leichtmetallteilen durch elektrisches Widerstandsstumpf- oder Abbrennschweissen | |
DE954805C (de) | Kabelschuh und seine Verbindung mit andern Leitern | |
DE690016C (de) | Verbindung zwischen einem aus einem einzigen flachen Werkstueck bestehenden Kabelschuh mit eingepressten Rillen und einem Leiterseil | |
DE1256556B (de) | Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte | |
DE885759C (de) | Anordnung zur Halterung von als Bleche ausgebildeten Elektroden in elektrischen Entladungsgefaessen | |
DE765989C (de) | Haltestrebe aus Metallblech fuer Elektroden elektrischer Entladungsgefaesse | |
DE478811C (de) | Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen von Metallteilen mit plattenfoermigen Koerpern | |
DE1515065A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Loetverbindung,die mechanisch bearbeitet werden kann | |
DE2403131A1 (de) | Kontaktstueck fuer eine kontaktplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeug-schalteinrichtungen | |
AT78444B (de) | Vorrichtung zum Galvanisieren keramischer und Email-Gegenstände. | |
DE2801084A1 (de) | Reihenklammer zur montage von elektrischen kabeln, leitungen o.dgl. | |
DE1936422C (de) | Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte | |
DE973685C (de) | Elektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE1896159U (de) | Elektrisch leitende klemmbuegelverbindung. | |
AT133384B (de) | Klammer zum Zusammenschließen von Skibrettern. |