DE2403131A1 - Kontaktstueck fuer eine kontaktplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeug-schalteinrichtungen - Google Patents

Kontaktstueck fuer eine kontaktplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeug-schalteinrichtungen

Info

Publication number
DE2403131A1
DE2403131A1 DE2403131A DE2403131A DE2403131A1 DE 2403131 A1 DE2403131 A1 DE 2403131A1 DE 2403131 A DE2403131 A DE 2403131A DE 2403131 A DE2403131 A DE 2403131A DE 2403131 A1 DE2403131 A1 DE 2403131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
section
contact plate
conductor strip
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2403131A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Erdelitsch
Werner Gaudich
Otto Machalitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE2403131A priority Critical patent/DE2403131A1/de
Publication of DE2403131A1 publication Critical patent/DE2403131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • H01R9/20Fastening by means of rivet or eyelet

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Kontaktstück für eine Kontakplatte, insbesondere für Kraftfahrzeug-Schalteinrichtungen Die Erfindung betrifft ein Kontaktstück ftir eine Kontaktplatte, das gleichzeitig Leiter streifen auf der Unter-und/oder Oberseite der Kontaktplatte festlegt, insbesondere für Kraftfahrzeug-Schalte inri chtungen.
  • Derartige Anschlußkontaktstücke werden benötigt, wenn die Schalteinrichtung selbst als Steckbaueinheit ausgebildet ist oder wenn die Anschlußleitungen für eine Schalteinrichtung über einen Steckverbinder lösbar mit der Schalteinrichtung verbunden sind.
  • Bei Schalteinrichtungen, welche im Kraftfahrzeug eingesetzt sind, wird die Verdrahtung auf der Kontaktplatte vielfach über Leiterstreifen vorgenommen und die Kontaktstücke müsse mit diesem Leiterstre.fen eindeutig, d .h. mit gutem elektrischen Kontakt, verbunden werden, wobei diese Leiterstreifen sowohl auf der Unterseite als auch der Oberseite der Kontaktplatte verlegt sein können.
  • Bei den bekannten Anschlußkontaktstücken wird der Verbindungsendabschnitt durch Bohrungen der Leiterstreifen und der Kontaktplatte geführt, wobei der Anschlußkontakt nur einen Bund aufweist, der sich an der Unterseite der Kontaktplatte selbst oder einem daran festgelegten Leiterstreifen abstützt. Der an der Oberseite der Kontaktplatte oder einem daran festgelegten Leiterstreifen vorstehende Abschnitt des Anschlußkontaktstückes wird verstemmt oder vernietet. Diese Verbindung legt wohl das Anschlunkontaktstiick und die Leiterstreifen an der Kontaktplatte fest, die elektrische Verbindung zwischen den Lcterstreifen und dem Anschlußkontalvtstück ist jedoch keinesfalls eindeutig, insbesondere dann, wenn die ontaktplatte aus Kunststoff besteht und bei großen Temperaturschwankungen sich mehr oder weniger ausdehnt und wieder zusammenzieht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kontaktstück der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem Leiterstreifen wahlweise an der Unterseite oder der Oberseite der Kontaktplatte ode auch gleichzeitig auf der Unterseite und der Oberseite festgelegt werden können, wobei aber eine eindeutige elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktstück und den Leiterstreifen erreicht wird, die auch bei größeren Toleranzen der Kontaktplatte erhalten bleibt.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Kontaktstück als Rundstecker ausgebildet ist, der im Verbindungsbereich im Durchmesser mindestens zweimal abgesetzt und zumindest im letzten Abschnitt als Hohlniet ausgebildet ist. Dieses Kontaktstück ist universell verwendbar und erlaubt Leiterstreifen an der Unterseite und der Oberseite der Kontaktplatte stets zwischen zwei Metallteilen eindeutig festzulegen, was einen sicheren elektrischen Kontaktübergang gewährleistet. Dabei ist noch vorgesehen, daß der Rundstecker einen Anschlagbund und einen im Durchmesser abgesetzten Steckabsohnitt aufweist.
  • Eine Verbindungsmöglichkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rundstecker über seinen Anschlagbund an einer ringförmigen Erhöhung an der Unterseite der Kontaktplatte anliegt, daß der erste abgesetzte Abschnitt des Rundsteckers durch eine Bohrung der Kontaktplate geführt ist und daß von der Oberseite der Kontaktplatte her auf den als Hohlniet ausgebildeten Endabschnitt des Rundsteckers ein in eine erweiterte Nut eingelegter Leiterstreifen über eine Bohrung aufgeschoben und durch Vernietung des Endabschnittes ein Absatz zum ersten abgesetzten Abschnitt festgelegt ist. Der Leiterstreifen an der Oberseite der Kontaktplatte ist am Kontaktstück eindeutig festgelegt£ Anstelle des Leiterstreifens kann auch nur eine Beilegscheibe verwendet werden, die in einen erweiterten Abschnitt der Bohrung in der Kontaktplatte eingelegt wird.
  • Eine weitere Verbindungsmöglichkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste abgesetzte Abschnitt des Rundsteckers durch die Bohrung eines ersten Leiterstreifens und durch die Bohrung der Kontaktplatte geführt ist, daß der Anschlagbund des Rundstecker diesen ersten Leiterstreifen an der Unterseite der Kontaktplatte festlegt und daß von der Oberseite der Kontaktplatte her auf den als Hohlniet ausgebildeten Abschnitt des Rundsteckers ein in einer erweiterten Nut eingelegter zweiter Leiterstreifen über eine Bohrung aufgeschoben und durch Vernietung des Endabschnittes am Absatz zum ersten abgesetzten Abschnitt und an abgewinkelten Abschnitten des ersten Leiterstreifens festgelegt ist, wobei die abgewinkelten Abschnitte in Nuten der Bohrung der Kontaktplatte zum zweiten Leiterstreifen hochgeführt sind. Die beiden Leiterstreifen an Unter- und Oberseite der Kontaktplatte werden über die Nietverbindung unmittelbar gegeneinander gepreßt und so mit eindeutigem elektrischen Kontakt miteinander verbunden. Auch in diesem Falle kann anstelle des Leiterstreifens auf der Oberseite der Kontaktplatte nur eine Beilegescheibe verwendet werden, die wiederum in der erweiterten Bohrung der Kontaktplatte eingelegt und durch die Nietverbindung gehalten ist. Die elektrische Verbindung zwischen dem Leiterstreifen an der Unterseite der Kontaktplatte und is1 Leiterstreifen bzw. der Beilegscheibe an der Oberseite der Kontaktplatte wird dadurch verbessert, daß die abgewinkelten Abschnitte des ersten Leiterstreifens als dreieckförmige Spitzen ausgebildet sind.
  • Das kontaktstück kann auf der Oberseite dadurch zusætzlich als feststehender Kontakt für einen Schleifkontakt ausgenützt werden, daß sich die Bohrung des als Hohlniet ausgebildeten Endabschnittes des Rundsteckers bis zum ersten abgesetzten Abschnitt des Rundsteclers reicht und den Verbindungsbolzen eines pilzförmigen Kontaktes aufnimmt.
  • Der pilzförmige Kontakt kann beim Eintreiben in den als Hohlniet ausgebildeten Endteil des Rundsteckers dadurch als Nietwerkzeug ausgenützt werden, daß der Verbindungs bolzen über eine Rundung in eine Kontaktscheibe über-Ubergang geht. Uber diesen abgerundeten/wird der als Hohlniet ausgebildete Endabschnitt des Rundsteckers zwangsweise umgebördelt, wenn der pilzförmige Kontakt in die Bohrung des Hohlniet-Endabschnittes eingetrieben wird.
  • Die Erfindung wird anhand von verschiedenen Verbindung 5-möglichkeiten mit dem neuen Kontaktstück, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 das Kontaktstück der Erfindung teilweise im Schnitt, Fig. 2 das Kontaktstück in einer Verbindungsstellung, in der es einen auf der Oberseite der Kontaktplatte angeordneten Leiterstreifen festlegt, Fig. 3 das an der Kontaktplatte festgelegte Kontaktstück, das auf der Oberseite der Kontaktplatte als Gegenkontakt für einen Schleifkontakt ausgenützt ist, Fig. 4 die in das Kontaktstück einsetzbare Kontaktscheibe Mit pilzförmigem Verbindun£tsbolzen, Fig. 5 das Kontaktstück in einer Verbindungsstellung, in der es einen auf der Unterseite der Kontaktplatte angeordneten Leiterstreifen mit einem auf der Oberseite angeordneten Leiterstreifen vertindet, Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 das Kontaktstück in einer Verbindungsstellung, in der es einen auf der Unterseite der Kontaktplatte angeordneten Leiterstreifen festlegt und der auf der Oberseite eine Kontaktscheibe mit pilzförmigem Vero clullgsbolzen nach Fig. 4 aufnimmt, Fig. 8 das Kontaktstück in einer Verbindungs-Stellung, in der es einen auf der Oberseite der Kontaktplatte angeordneten Leiterstreifen festlegt und das auf der Oberseite eine Kontaktscheibe mit pilzförmigem Verbindungsbolzen nach Fig. 4 aufnimmt, und Fig. 9 die Draufsicht auf die Aufnahme für das Kontaktstück bei einem Leiterstreifen, der auf der Unterseite der Kontaktplatte festgelegt ist, Fig. 10 die Seitenansicht des Leiterstreifens und Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 9.
  • Das Kontaktstück nach Fig. 1 ist ein Rundstecker, dessen Stecltabschnitt 10 durch einen Anschlagbund 11 abgeschlossen ist. Der Verbi lidungsabschnitt des Rundsteckers weist zwei im Durchmesser abgesetzte Abschnitte 12 und 13 auf, von denen mindestens der Endabschnitt als Hohlniet ausgebildet ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Bohrung 14 des E.ndabschnittes 13 auch in dem ersten abgesetzten Abschnitt des Rundsteckers.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird das Kontaktstück von der Unterseite der Kontaktplatte 20 her in die Bohrung 29 eingeführt. Der Anschlagbund 11 legt sich dabei an eine ringförmige Er-Erhöhung 22 auf der Unterseite der Kontaktplatte 20 an. Der erste abgesetzte Abschnitt 12 des Rundsteckers ist in der Bohrung 29 gefiut; t Auf den Endabschnitt 13 wird der Leiterstreifen 2 mit einer Bohrung aulgeschoben. Dieser Leiterstreifen 23 liegt in einer vertieften Nut 21 auf der Oberseite der Kontaktplatte 20. Diese Nut 21 ist breiter als der Durchmesser der Bohrung 29. Der als Hohlniet ausgebildete Endabschnitt des Rundsteckers, welcher über den Leiterstreifen 23 vorsteht, wird vernietet. Dabei wird der /Abschnitt Leiterstreifen 23 gegen den Absatz zum. ersten abgesetzten / 12 gedrückt und so zwischen Metallteilen eindeutig Sestgelegt. Die Erhöhung 22 der Sontal.tplatte 20 kann bei diesen Nietvorgang verformt werden, um die Toleranzen auszugleichen. Selbst, wenn das Kontaktstlick lose in der Bohrung 29 der Kontaktplatte 20 sitzt, ist doch sichergestellt, daß der Leiterstreifen 23 eindeutig mit dem Kontaktstück verbunden ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann das Kontaktstück auch mittels einer Beilegscheibe 28 befestigt werden, die in einem erweiterten Abschnitt 21 der Bohrung 29 eingelegt ist. In die Bohrung 14 ist eine Kontaktscheibe 24 mit pilzförmigem Verbindungsbolzen 25 nach Fig. 4 eingesetzt. Wie Fig. 4 erkennen läßt, ist der Übergang zwischen dem Verbindungsbolzen 25 und der Kontaktscheibe 24 stark abgerundet.
  • Diese Rundung 26 bezweckt, daß beim Einschlagen der Kontakt scheibe 24 mit dem pilzförmigen Verbindungsbolzen in die Bohrung 14 des Kontakt stücks der Endabschnitt 13 automatisch umgebördelt und vernietet wird. Die Kontaktscheibe 24 ist dabei zum Teil in die erlfeiterte Aufnahme 21 der Kontaktplatte 20 eingelassen und arbeitet als feststehender Schaltkontakt mit einem Schleifkontakt 27 zusammen.
  • Wie den Fig. 5 und 6 entnommen werden kann, läßt sich mit dem Kontakt stück auch ein Leiterstreifen 30 an der Unterseite einer Kontaktplatte 20 festlegen. Der erste abgesetzte Abschnitt 12 des Rundsteckers wird durch eine Bohrung 32 des Leiterstreifens 30 (Fig.9) und durch die Bohrung 29 der Kontaktplatte 20 geführt, wobei der Anschlagbund 11 des Rundsteckers den Leiterstreifen 30 an der Unterseite der Kontaktplatte 20 festlegt. Wie Fig. 6 zeigt, sind in Nuten 33 der Bohrung 29 die dreieckigen Spitzen 31 des Leiterstreifens 30 hochgeführt. Diese Spitzen 31 sind, wie die Fig. 9 bis 11 zeigen, beim Einbringen der Bohrung 32 ausgestanzt und rechtwinklig nach oben gebogen.
  • Ihre Höhe ist dabei so abgestimmt, daß sie den ersten abgesetzten Abschnitt 12 übersteigen und so sicher an dem Leiterstreifen 23 anliegen, der wieder in der vertieften und verbreiterten Nut 21 auf der Oberseite der Eontaktplatte 20 über eine Bohrung auf den Endabschnitt 13 des Rundsteckers aufgeschoben wird. Nach dem Nietvorgang ist daher der Leiterstreifen 23 auf der Oberseite der Kontaktplatte 20 über die Spitzen 31 eindeutig mit dem Leiterstreifen 30 auf der Unterseite der Kontaktplatte 20 verbunden, Fig. 7 zeigt, daß anstelle des Leiterstreifens 23 auch wieder eine Beilegscheibe 28 zur Befestigung des Rundsteckers verwendet werden kann. In die Bohrung 14 kann dann eine Kontaktscheibe 24 mit pilzförmigem Verbindungsbolzen 25 nach Fig. 4 eingetrieben sein. Der Leiterstreifen 30 liegt dabei satt an der Unterseite der Kontaktplatte 20 an.
  • Bei der Verbindungsmöglichkeit nach Fig. 8 legt sich der Anschlagbund 11 wieder gegen die ringförmige Erhöhung 22 an der Unterseite der Kontaktplatte 20. In der vertieften und verbreiterten Nut 21 ist ein Leiterstreifen 23 eingelegt und mit dem Endabschnitt 13 des Rundsteckers vernietet. Die Bohrung 14 kann auch in diesem Fall den pilzförmigen Verbindungsbolzen 25 der Kontaktscheibe 24 aufnehmen, die über dem Leiterstreifen 23 als feststehender Gegenkontakt für einen 5 chleifkontakt dient.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    Kontaktstück für eine Kontaktplatte, das gleichzeitig Leiterstreifen auf der Unter- und/oder Oberseite der Kontaktplatte festlegt, insbesondere Iür Kraftfahrzeug-Schal toinri chtuwen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktstück als Rundstecker (10, Ii) ausgebildet ist, der in Verbindungsbe:reich im Durchmesser mindestens zweimal abgesetzt (12, 13) und zumindest im letzten Abschnitt (13) als Hohlniet ausgebildet ist.
  2. 2. Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£j der Rundstecker einen Anschlagbund (11) und einen im Durchmesser abgesetzten Steckabschnitt (10) aufweist.
  3. 3. Kontaktstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundsteclrer über seinen Anschlagbund (1) an einer ringförmigen Erhöhung (22) an der Unterseite der Kontaktplatte (20) anliegt, daß der erste abgesetzte Abschnitt (12) des Rundsteckers durch eine Bohrung (29) der Kontaktplatte (20) geführt ist und daß von der Oberseite der Kontaktplatte (20) her auf den als Hohlniet (13) ausgebildeten Endabschnitt des Rundsteckers ein in eine erweiterte Nut (21) eingelegter Leiterstreifen (23) über eine Bohrung aufgeschoben und durch Vernietung des Endabschnittes (13) ein Absatz zun ersten abgesetzten Abschnitt (12) festgelegt ist (Fig.2).
  4. 4. Kontaktstück nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundstecker über seinen Anschlagbund (11) an einer ringförmigen Erhöhung (22) an der Unterseite der Kontaktplatte (20) anliegt, daS, der erste abgesetzte Abschnitt (12) des Rundsteckers durch eine Bohrung (29) der Kontaktplatte (20) geführt ist, und daß von der Oberseite der Kontaktplatte (20) her auf den als ilohlniet ausgebildeten Abschnitt (13) des Rundsteckers in einem erweiterten Abschnitt (21) der Bohrung (29) eine Beilegscheibe (28) aufgeschoben und durch Vernietung des Abschnittes (13) am Absatz zum ersten abgesetzten Abschnitt (12) festgel-egt ist (Fig 3).
  5. 5. Sontaktstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geenzeichnet, daß der erste abgesetzte Abschnitt (12) des Rundsteckers durch die Bohrung (32) eines ersten Leiterstreifens (30) und durch die Bohrung (29) der Kontaktplatte (20) geführt ist, daß der Anschlagbund (li) des Rundsteckers diesen ersten Leiterstreifen (30) an der Unterseite der Kontaktplatte (20) festlegt, und daß von der Oberseite der Kontaktplatte (20) her auf den als Hohlniet ausgebildeten Abschnitt (13) des Rundsteckers ein in einer erweiterten Nut (21) eingelegter zweiter Leiterstreifen (23) über eine Bohrung aufgeschoben und durch Vernietung des Endabschnittes (13) am Absatz zum ersten abgesetzten Abschnitt (12) und an abgewinkelten Abschnitten (31) des ersten Leiterstreifens (30) festgelegt ist, wobei die abgewinkelten Abschnitte (31) in Nuten (33) der Bohrung (29) der Kontaktplatte (20) zum zweiten Leiterstreifen (23) hochgeführt sind (Fig. 5).
  6. 6. Kontaktstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste abgesetzte Abschnitt des Rundsteckers durch die Bohrung (32) eines ersten Leiterstreifens (30) und durch die Bohrung (29) der Kontaktplatte (20) geführt ist, daß der Anschlagbund (11) des Rundsteckers diesen ersten Leiterstreifen (50) an der Unterseite der Kontaktplatte (20) festlegt, und daß von der Oberseite der Kontaktplatte (20) her auf den als Hohlniet ausgebildeten Endabschnitt (1)) des Rundsteckers eine in einer erweiterten Bohrung (21) eingelegte Beilegscheibe (28) aufgeschoben und durch Vernietung des Endabschnittes (13) am Absatz zum ersten abgesetzten Abschnitt (12) und an abgewinkelten Abschnitten (31) des ersten Leiterstreifens (30) festgelegt ist, wobei die abgewinkelten Abschnitte (31) in Nuten (33) der Bohrung (29) der Kontaktplatte (20) zur Beilegscheibe (28) hochgeführt sind (Fig. 7).
  7. 7. Sontaktstück nach nspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Abschnitte (31) des ersten Leiterstreifens (30) als dreieckförmige Spitzen ausgebildet sind.
  8. 8. Kontaktstück nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bohrung (i4) des als Hohlniet ausgebildeten Endabschnittes (13) des Rundsteckers bis zum ersten abgesetzten Abschnitt (12) des Rundsteckers reicht und den pilzförmigen Verbindungsbolzen (25) einer Kontaktscheibe (24) aufnimmt.
  9. 9. Kontaktstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (25) über eine Rundung (26) in eine Kontaktscheibe (24) übergeht.
  10. 10. Kontaktstück nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die runde Kontaktplatte (24) an die Breite der Vertiefung für den Leiterstreifen (23) bzw. an den Querschnitt der erweiterten Bohrung (21) für die Beilegscheibe (28) angepaßt ist.
DE2403131A 1974-01-23 1974-01-23 Kontaktstueck fuer eine kontaktplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeug-schalteinrichtungen Pending DE2403131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403131A DE2403131A1 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Kontaktstueck fuer eine kontaktplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeug-schalteinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403131A DE2403131A1 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Kontaktstueck fuer eine kontaktplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeug-schalteinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403131A1 true DE2403131A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5905487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403131A Pending DE2403131A1 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Kontaktstueck fuer eine kontaktplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeug-schalteinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2403131A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321202A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Kollmorgen Corp Element d'interconnexion electrique comportant un reseau multifilaire de fils isoles dont la connexion mecanique se trouve sur ledit element
FR2605149A1 (fr) * 1986-10-13 1988-04-15 Sharp Kk Connecteur en caoutchouc
US4755153A (en) * 1986-05-29 1988-07-05 501 Electrolytics, Inc. Capacitor cover for CG type capacitor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321202A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Kollmorgen Corp Element d'interconnexion electrique comportant un reseau multifilaire de fils isoles dont la connexion mecanique se trouve sur ledit element
US4755153A (en) * 1986-05-29 1988-07-05 501 Electrolytics, Inc. Capacitor cover for CG type capacitor
FR2605149A1 (fr) * 1986-10-13 1988-04-15 Sharp Kk Connecteur en caoutchouc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE3714500C1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
DE2744294A1 (de) Kunststoff-befestigungselement fuer zierleisten o.dgl. zum aufstecken und verriegeln an einem bolzen
DE2403131A1 (de) Kontaktstueck fuer eine kontaktplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeug-schalteinrichtungen
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE2604027C2 (de) Mehrpolige lötfreie elektrische Steckverbindung für ein Flachkabel
DE4139473C1 (de)
DE60038206T2 (de) Mobile Verbindungsanordnung
DE7402226U (de) Kontaktstück für eine Kontaktplatte, insbesondere für Kraftfahrzeug-Schalteinrichtungen
DE2051781C3 (de) Schraubklemmen für elektrische Leitungen
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
CH640369A5 (en) Screw connection for a top-hat section DIN rail
DE10216453B4 (de) Schraubenlose Befestigungseinrichtung
DE7824594U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Frontplatten elektrischer Geräte
DE1173159B (de) Endstuetze aus einem elektrisch isolierenden, elastischen Kunststoff fuer auf einer Tragschiene loesbar aufgereihte elektrische Klemmen
DE2044810C2 (de) Befestigung von Trageschienen auf einer Unterlage, insbesondere für elektronische Geräte
DE1665460A1 (de) Schweissgeraet
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
DE2250217C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Geräten oder Tragplatten für Geräte auf Schienen
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE1916509C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befestigen von Metallteilen an Kunststoffträgern
DE2047136A1 (de) Verfahren fur Montage von Sicherungs halter, sowie gemäß dem Verfahren montier ter Sicherungshalter
DE1936422C (de) Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte
DE1765872C3 (de) Scheibenförmiger Kontaktträger aus Isoliermaterial für einen vielpoligen elektrischen Kabelverbinder