DE6942001U - Schraubklemme fuer elektrische leitungen - Google Patents

Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Info

Publication number
DE6942001U
DE6942001U DE19696942001 DE6942001U DE6942001U DE 6942001 U DE6942001 U DE 6942001U DE 19696942001 DE19696942001 DE 19696942001 DE 6942001 U DE6942001 U DE 6942001U DE 6942001 U DE6942001 U DE 6942001U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
frame
contact
terminal
cloves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696942001
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
CA Weidmueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CA Weidmueller GmbH and Co filed Critical CA Weidmueller GmbH and Co
Priority to DE19696942001 priority Critical patent/DE6942001U/de
Publication of DE6942001U publication Critical patent/DE6942001U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
C. A. Weidmüller KG, 4931 BerleVeck bei Detmold Schraubklrmme für elektrische Leitungen
Die Neuerung betrifft eine elektrische Schraubklemme, insbesondere Reihenklemme, bei der die Öffnungen zum Einstecken der Leiter, also der eigentliche Kleminraum, schräg zur Achse der Klemmschraube angeordnet sind.
Ks ist eine anreihbare Klemme bekannt geworden (DBGM 1 954 979)i bei der die äußeren elektrischen Leiter parallel zur senkrechten Achse der Klemmschraube von oben in den Klemmraum eingeführt und angeschlossen worden. Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß durch den senkrechten Anschluß der äußeren elektrischen Leiter keine Möglichkeit. für eine übersichtliche Bezeichnung der einzelnen Klemmen vorgesehen werden kann, da die anzuschließenden Leiter, durch die Montageverhältnisse bedingt, übor den oberen Klenimenrand nach außen abgebogen worden und somit die Flächen an den äußeren Schrägen verdecke!,.
Dadurch, daß die beiden Klemmschrauben unmittelbar nebeneinander liegen, ist auch auf der oberen Stirnfläche kein ausreichender Platz zur Anbringung von Bezei chnungssclii ldern vorhanden. Ferner ist auch keine Möglichkeit vorgesehen, eine· Querverbindung zu benachbarten Klemmen herzustellen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Anschlußmöglichkeiten an elektrischen Reihenklemmen, bei denen die äußeren elektrischen Leiter von oben eingeführt werden, so zu verbessern, daß f^ine übersichtliche Kennzeichnung der einzelnen Klemmen und der Anschluß von Querverbind ingen möglich ist.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Einführungsöffnung 'iir die äußeren elektrischen Leiter und somit dor Klemmenraum (!er V.dhcnkle:nme schräg zur Achse der Klemmschraube angeordnet ist.
Die Neuerung wird anhand einer Zeichnung, die lediglich ein Aus f ühnmgsneispiel darstellt, näher erläutert; es zeigt: o
Fig. 1 die neuerungsgemäße Klemme im Halbschnitt Fig. 2 die Draufsicht der neuerungsgemäßen Klemme Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-B
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Schraubklemme besteht in ihren. grundsätzlichen Aufbau aus einem Isolierstoffgehäuse mit unverlierbar angeordnetem Kontaktteil. Das Kontaktteil setzt sich aus dem Unterteil I1 den beiden Druckstücken 2 mit Klemmschrauben 4 und dem Rahmen 6 zusammen. Das Unterteil 1 ist gloichzeitig Kontaktschi one für die anzuklemmenden Leiter 7· Die Öffnung 8 zum Einstecken des Leiters 7, also der eigentliche Klemmraum, liegt schräg zur Achse der Klemmschraube 4. Der Rahmen 6 ist U-förmig ausgebildet und in seinen Schenkeln (Seitenwänden) 9, 10 mit rechteckförmigen Aussparungen versehen. In diesen Aussparungen greifen vorstehende Nasen der Kontaktschiene 1. Durch Stauchen oder Vernieten der Nasen 11 werden Kontaktschiene 1 und Rahmen 6 miteinander fest verbunden. Gleichzeitig dient der U-förmige Rahmen 6 zur Führung der Druckstücke 2.
Das Druckstück 2, welches den Leiter 7 an die Kontaktschiene 1 preßt, ist aus Pr- iil oder Klachmaterial gefertigt und mit einer Gewindebohrung für die Klemmschraube 4 versehen. Bei der dargestellten Ausführung ist das Druckstück 2 unmittelbar unter den Kopf dpr Klemmschraube 4 gedreht<■ Die Klemmschraube 4 ist dabei mit ihrem Schaftende in der Kontaktschiene 1 und mit ihrem abgesetzten Schraubenkopf im Rahmen 6 gtführt. Das Druckstück 2 ist zusätzlich mit einem Lappen 3 versehen, der bei angezogener Klemmschraube ohne eingeführten Leiter 7 die trichterförmige Einführungsöffnung verschließt und somit das Einführen von Leitern in den Klemmraum verhindert.
Zum Anschluß von Querverbindungen ist ~uf der oberen Stirnfläche des U-förniigen Rahmens 6 eine Ausnehmung, vorzugsweise ein Loch 15> und in der Kontaktschiene 1 ein Gewinde vorgesehen. Die Querverbindung wird über eine Querverbindungsschiene 16 mit einem Verbindungsteil, beispielsweise «,iner Hülse 12 und einer Befestigungsschraube 13 durchgeführt.
Zur Kennzeichnung der ankommenden und abgehenden Loiter 7 -ind snf dor oberen Stirnfläche de.= Isolierstoffgehäuse= .= chva 1 hen.= chvun ζ Γ on ii (je Nuten l4 vorgesehen, die In die Bczeichnungs^chiIder 17 unverlierbar eingeschoben bzw. eingedrückt werden. Anstelle der schwalbcnscliv.'nn:·- för.nigen Nuten l4 könne, auch Nocken l8 vorgesehen werden, die in entsprechende Aussparungen der Bezeichnungsschilder 19 einrasten.
Schut zansprüche Berlebcck, den 27. Oktober 19&9
TB sch-bl
wi.CA.Weidmü!LrKG

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    1« Schraubkleume für elektrische Leitungen, insbesondere Reihenklewme, bei der die Einführungsöffnung für die äußeren elektrischen Leiter und somit der Klemmraum der Reihenklemme schräg zur Achse der Klemmschraube angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kontaktteil aus einer Kontaktschiene 1 und einem U-fömig gebogenen Rahmen 6 zusammensetzt und die Druckstücke 2 und die Klemmschrauben in dem Rahmen geführt und unverlierbar gehalten werden.
  2. 2. Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden dor Kontakt schiene 1 schräg nach o'icn hin abgebogen und mit vorstehenden Nasen 11 verschon sind, die in entsprechende Aussparungen der Schenkel 9i 10 des U-förmigen Rahmens G greifen und durch Stauchen oder Vernieten Kontaktschione 1 und Rahmen 6 fest miteinander vorbinden ·
  3. 3. Schraubklemme iu;ch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die i-'nden der Kontakt schi (Mio 1 im Dereich der Einführungsöffnunnen so abijcv.'inko It sind, daß sie sich der Tri chter form der Einführungsöf fnuiigen anpassen.
    '■: . Sch-nu'nkl ninine nach Anspruch 1 bis 3; dadurch gekennzei chnet, daß der Rahmen 6 mit einer Ausnehmung 13 und die Kontaktschiene 1 mit einem Cicv.'.! η-in l6 zur Aufnahme von Querverbindungen versehen ist.
    ~\ . Schraubklemme nach Anspruch 1 und j, dadurch gekenn: Jichnci, daß das Druckstiick 2 mit ei.no1> nach oben gerichteten Lappen 3 versehen ist, dor in Ί.τι· unteren Stellung, d. h. bei angezogener Klemmschraube, die .'.i η riihrmigsöf fnung für den Leiter 7 verschließt.
    Br:rl<>b--rk, den 27· Oktober 1969
    IB ? ch-b'1
    .C.A.\7eidmülkrKG
    jt>,
DE19696942001 1969-10-27 1969-10-27 Schraubklemme fuer elektrische leitungen Expired DE6942001U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696942001 DE6942001U (de) 1969-10-27 1969-10-27 Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696942001 DE6942001U (de) 1969-10-27 1969-10-27 Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6942001U true DE6942001U (de) 1970-02-05

Family

ID=6606011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696942001 Expired DE6942001U (de) 1969-10-27 1969-10-27 Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6942001U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262728A1 (de) * 1971-12-31 1973-07-05 Alsthom Cgee Elektrische klemme mit klemmschraube und axialem anschluss
EP0735614A2 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. Schraubklemme für elektrische Leiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262728A1 (de) * 1971-12-31 1973-07-05 Alsthom Cgee Elektrische klemme mit klemmschraube und axialem anschluss
EP0735614A2 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. Schraubklemme für elektrische Leiter
EP0735614A3 (de) * 1995-04-01 1998-02-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. Schraubklemme für elektrische Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117167A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stromsammelscheienen eines Sammelschienensystems mit den Anschlusskontakten eines elektrischen Installationsgerätes
DE3625240C2 (de)
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE3704784C2 (de)
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE19630860C1 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme
DE6942001U (de) Schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE4231625C2 (de) Sammelschienenanordnung
DE3633668C2 (de)
EP0262325A2 (de) Anordnung für Hauptverteiler
EP1868265B1 (de) Leiteranschluß für eine auf eine Hutschiene aufsetzbare Klemme
DE2340538C2 (de) Gehäuse für einen Abzweiger oder Verteiler für eine Groß-Gemeinschaftsantennen-Anlage
DE2342988A1 (de) Reihenklemme mit trenneinrichtung fuer eine sammelschiene
DE3034194A1 (de) Anschlussklemme zur einspeisung in installationsverteilern
DE202004006125U1 (de) Verteilerleiste
DE1515937C (de) Endverschluß fur vieladrige Fernmel dekabel
DE1515937B2 (de) Endverschluss fuer vieladrige fernmeldekabel
DE1590892C3 (de) Kabelverteiler für Fernmeldekabel
DE908272C (de) Verteilergehaeuse, insbesondere fuer Kabelendverschluesse
CH658945A5 (de) Sammelschienenanordnung zum anschliessen von anreihbaren installationsgeraeten.
DE1437480A1 (de) Trennsteckverteilerstreifen mit Rangiermoeglichkeit fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE19714742C2 (de) Klemme
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
DE2140425A1 (de) Mehrpolige nh-sicherungsleiste zur befestigung auf sammelschienen
DE1978255U (de) Anschlussstueck fuer sammelleiter.