DE69200607T2 - Elektrische Verbindung und Gehäuse für elektrische Bauteile mit einer solchen Verbindung. - Google Patents
Elektrische Verbindung und Gehäuse für elektrische Bauteile mit einer solchen Verbindung.Info
- Publication number
- DE69200607T2 DE69200607T2 DE69200607T DE69200607T DE69200607T2 DE 69200607 T2 DE69200607 T2 DE 69200607T2 DE 69200607 T DE69200607 T DE 69200607T DE 69200607 T DE69200607 T DE 69200607T DE 69200607 T2 DE69200607 T2 DE 69200607T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- screw
- rod
- wire
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 21
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 21
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
- H01R4/363—Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/302—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing loosening of screw or nut, e.g. vibration-proof connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/308—Conductive members located parallel to axis of screw
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft elektrische Anschlüsse mit einer Schraube und axialer Verbindung sowie Gehäuse elektrischer Geräte mit mindestens einem solchen Anschluß.
- Das französische Patent 2 574 598 beschreibt einen elektrischen Anschluß, insbesondere im Kleinformat, mit dem ein elektrisch leitender Draht an einer Wand eines Leitstabs eines elektrischen Geräts wie z.B. eines Anschlußblocks zwischen dieser Wand und einer Innenwand eines Käfigs festgelegt wird, der den Stab umgibt, und zwar mit Hilfe einer Spannschraube, die in den Käfig eingeschraubt ist und auf die den beiden Drahtandruckwänden entgegengesetzte Seite des Stabs drückt.
- Die Spannschraube ist schräg im Käfig bezüglich der Drahtandruckwand dieses Käfigs angeordnet und drückt direkt mit ihrem Ende auf den Stab. Sie ist auch seitlich gegen ein zu diesem Zweck im Käfig vorgesehenes seitliches Druckelement angelegt.
- Ein Leiterdraht wird also zwischen die für diesen Draht vorgesehenen Wände auf dem Stab und im Anschlußkäfig schräg bezüglich der Spannschraube eingeführt.
- Wenn nämlich der Anschluß in einem Gehäuse, beispielsweise einem Verbinder, eines Anschlußblocks oder einem beliebigen anderen elektrischen Gerät untergebracht ist, enthält dieses Gehäuse im allgemeinen eine Drahteinführungsöffnung für den Anschluß und eine Zugangsöffnung zur Spannschraube, die voneinander getrennt sind.
- Der oben erwähnte Anschluß ist insbesondere für Geräte mit Gehäusen vorgesehen, bei denen die Drahteinführungsöffnung und die Zugangsöffnung für einen gegebenen Anschluß zueinander schräg angeordnet sind, wobei jede Öffnung beispielsweise an einer anderen Seite des Gehäuses mündet.
- Dagegen erlaubt dieser Anschluß nicht ohne Schwierigkeiten die Herstellung von Gehäusen mit einer axialen Anordnung, d.h. einem Anschluß, bei dem die Drahteinführungsöffnung und die Zugangsöffnung zu einem Anschluß zueinander parallel liegen, so daß sie insbesondere auf einer gleichen Gehäuseseite parallel nebeneinander münden können. Dies kann aber wichtig sein, da unter gewissen Anwendungsbedingungen der Zugang zu einem Gehäuse nur über eine seiner Seiten, insbesondere die Stirnseite, erfolgen kann.
- Die Erfindung schlägt also einen elektrischen Anschluß vor, der von dem aus dem erwähnten französischen Patent abgeleitet ist, um einen Leiterdraht mit einem leitenden Stab eines elektrischen Geräts in Verbindung zu bringen, indem der Draht gegen ein auf dem Stab vorgesehenes Druckelement zwischen diesem Element und einem anderen Druckelement festgelegt wird, das den mindestens angenähert parallelen Boden eines Käfigs bildet, der den Stab umgibt, und zwar mit Hilfe einer Spannschraube, die in ein Käfigelement eingeschraubt ist und dem den Boden bildenden Druckelement gegenüberliegt, sowie mit ihrem Ende auf das Druckelement des Stabs drückt, das dem Druckelement des Käfigs gegenüberliegt, wobei diese Schraube schräg bezüglich der Druckelemente des Stabs und des Käfigs an mindestens einer seitlichen Druckstruktur anliegt, die sich der transversalen Gegenkraft des Endes der Schraube durch den Stab im Käfig widersetzt, wobei die Druckelemente des Stabs und des Käfigs zwischen sich einen bezüglich der Schraube schräg ausgerichteten Drahteinführungskanal begrenzen.
- Gemäß einem Merkmal der Erfindung verlängert sich das Druckelement des Käfigs durch ein Element, das als Drahtführung dient und aus dem Käfig an einer Seite vorsteht, an der der Drahteinführungskanal mündet.
- Die Erfindung schlägt auch ein Gehäuse für ein elektrisches Gerät vor, das im Inneren mindestens einen wie oben definierten Anschluß in einem Isolierstoffkörper enthält, in dem der Käfig, die Schraube und der Stab angeordnet sind, wobei der Stab festgelegt ist, während der Käfig durch die Betätigung der Schraube bedingte geführte Verschiebungen in Richtung der Achse der Schraube zwischen zwei Stellungen durchführen kann, von denen die eine einer maximalen Annäherung der Druckelemente des Stabs und des Bodens des Käfigs und die andere einer maximalen Entfernung dieser Elemente entspricht.
- Gemäß einem Merkmal der Erfindung weist das Gehäuse eine Anordnung zur Festlegung der Schraube in translatorischer Richtung auf, die eine Betätigung der Schraube durch eine Zugangsöffnung im Gehäuse zum Kopf in der Nähe der Mündung des Drahteinführungskanals erlaubt, wobei diese Öffnung zumindest angenähert parallel zu der durch die Schraubenachse definierten Verschieberichtung des Käfigs verläuft und der Einführungskanal durch die Verlängerung des betreffenden Käfigs verschlossen ist, die schräg in diesen eindringt, um einen Boden zu bilden, der sich bis in der Nähe einer Wand dieses Kanals erstreckt, mit der die Verlängerung eine relative Kontinuität im Einführungskanal des Käfigs für die Führung eines Drahts gewährleistet, der durch den Einführungskanal von der Öffnung her eingeschoben wird.
- Die Erfindung, ihre Merkmale und Vorteile werden anhand der nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Figuren erläutert.
- Figur 1 zeigt ein Beispiel eines Schraubkäfigs für einen erfindungsgemäßen Anschluß.
- Figur 2 zeigt ein Beispiel eines Stabs für einen erfindungsgemäßen Anschluß.
- Figur 3 zeigt einen Anschluß, der aus dem Schraubkäfig und dem Stab gemäß den Figuren 1 und 2 gebildet wird.
- Figur 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch ein Gerätegehäuse mit Anschlüssen, wie sie in Verbindung mit den vorhergehenden Figuren definiert wurden.
- Figur 5 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie V-V durch einen Bereich des in Figur 4 gezeigten Gehäuses.
- Der elektrische Anschluß, dessen wesentliche Elemente in den Figuren 1 bis 3 gezeigt sind, enthält einen Käfig 1 und eine Spannschraube 2 die in Figur 1 zu sehen sind, und einen leitenden Stab 3, von dem eine Ausführungsform in Figur 2 gezeigt ist.
- Der Käfig 1 und der Stab 2 sollen so zusammenwirken, daß sie einerseits ein Ende eines Leiterdrahts zwischen sich einklemmen und andererseits eine elektrische Verbindung dieses Leiterdrahts mit einem elektrischen Gerät über ein Anschlußorgan 4 herstellen, das Teil des Stabs sein kann, wie in den Figuren 2 bis 5 gezeigt ist, oder auch Teil des Käfigs, wobei dieses Anschlußorgan 4 beispielsweise wie hier gezeigt als Klemmgabel ausgebildet ist.
- Der Käfig 1 und die aus dem Stab 3 und dem Anschlußorgan 4 gebildete Einheit sind hier als gestanzte und gebogene Blechteile gemäß auf diesem Gebiet bekannten Techniken ausgebildet, wobei ein solcher Käfig auch nach einer anderen Technik wie z.B. der Gießtechnik gefertigt sein kann.
- Der eigentliche Stab 3 wird hier von einem elektrisch gut leitenden elastischen Metallband rechteckiger Form gebildet, das einen gemeinsamen Bereich verlängert, an dem die beiden Backen der Klemmgabel zusammengeführt sind, die hier das Anschlußorgan 4 bildet. Dieses rechteckförmige Band enthält ein Druckelement 5, gegen dessen Wand der anzuschließende Leiterdraht anliegen soll.
- Dieses Druckelement 5 ist hier mit dem die beiden Backen der Klemmgabel verbindenden Bereich über ein Drahtanschlagelement 6 verbunden, an dem das Ende eines anzuschließenden Leiterdrahts normalerweise in Anschlag gelangt.
- Dieses Anschlagelement 6 besteht hier aus zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten, die durch eine Querfaltung schräg zueinander und zu dem sie verlängernden Element liegen, d.h. einerseits schräg bezüglich des Druckelements 5 und andererseits schräg bezüglich des Anschlußorgans 4.
- Das Druckelement 5 verlängert sich jenseits des Anschlagelements durch ein Element 7, das Drahtführungselement genannt wird und hier ebenfalls aus zwei aufeinanderfolgenden, durch Querfaltung schräg zueinander und schräg bezüglich des Druckelements 5 liegenden Abschnitten gebildet wird, wobei einer dieser Abschnitte in der Verlängerung des Druckelements 5 liegt.
- Ein Vorsprung 8 dient als Anschlag für das Ende der Schraube 2 auf dem Druckelement 5.
- Dieser Vorsprung besteht hier aus einer teilweise aus dem den Stab bildenden und gefalteten Metallband ausgeschnittenen Zunge.
- Der Käfig 1 umschließt den Stab 3 in Höhe des Druckelements 5.
- Dieser Käfig ergibt sich durch Falten um ein zentrales Element 9 herum, das als innere Anlagefläche am Grund des Käfigs für den anzuschließenden Draht dient.
- Das zentrale Druckelement 9 ist schräg bezüglich des Rests des Käfigs und zumindest ungefähr parallel zum Druckelement 5 des Stabs 3 angeordnet, wenn der Anschluß zusammengebaut ist, so daß ein Drahteinführungskanal mit diesem Druckelement 5 begrenzt wird und daß ggf. unter der Wirkung der Schraube 2 der Draht gegen das Druckelement gespannt wird.
- Das Druckelement 9 geht auf zwei seiner parallelen Ränder in zwei Bandelemente 10 und 10' über, die entgegengesetzt gebogen sind und senkrecht zum Druckelement und parallel zueinander liegen, wenn der Käfig fertiggestellt ist.
- Das Druckelement 9 besitzt weiter eine Drahtführungsverlängerung 11, die aus dem Käfig vorsteht. Diese Verlängerung liegt hier in derselben Ebene wie das Element 9 selbst, sie kann aber auch eine leicht unterschiedliche Winkelstellung aufweisen.
- Die beiden Bandelemente 10, 10' sind miteinander über mindestens ein Element, hier zwei Elemente 13, 13', verbunden, die je bezüglich des entsprechenden Bandelements 10 oder 10', von dem sie ausgehen, rechtwinklig umgeschlagen sind, um ein gemeinsames Verbindungselement der doppelten Dicke zu bilden, in dem eine Gewindebohrung für die Schraube 2 ausgebildet ist.
- Die Schraube dringt in den Käfig durch diese Gewindebohrung ein und stützt sich an dem Vorsprung 8 des Stabs 3 ab. Sie liegt auch an einer Stützstruktur an, die aus zwei seitlichen Vorsprüngen 14, 14' je eines der Bandelemente 10 oder 10' bestehen, zu denen sie rechtwinklig umgeschlagen sind, so daß sie als seitliche Stützung der Schraube 2 dienen, deren Schaft an dieser Stelle vorzugsweise glatt ist, d.h. in der Nähe des konischen Endbereichs, mit dem die Schraube auf den Stab 3 drückt.
- Der Stab 3 ist so im Käfig montiert, daß das Druckelement 5 zwischen den Elementen 10, 10' parallel zum Druckelement 9 liegt, mit dem es den Drahteinführungskanal definiert. Das Führungselement 7 liegt entlang der Schraube 2 auf der Seite des Endes des Drahteinführungskanals, an dem sich die Drahtführungsverlängerung befindet, während das Anschlagelement 6 am anderen Ende des Drahteinführungskanals liegt, das von ihm in der Nähe der Vorsprünge 14, 14' verschlossen wird.
- Ein Beispiel für die Verwendung des erfindungsgemäßen elektrischen Anschlusses in einem Gerät ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Es betrifft einen Anschluß mit einer doppelten Klemmenreihe in einem Isolierstoffgehäuse, das hier aus zwei zusammengesteckten Teilen 15A, 15B gebildet wird. Die beiden in Figur 4 gezeigten Anschlüsse enthalten je einen Käfig 1 oder 1', eine Schraube 2 oder 2' und eine Stab 3 oder 3', die in den Gehäusen 15A, 15B so angeordnet sind, daß die Schrauben 2 und 2' parallel liegen und je entlang eines der Ränder des Gehäuses verlaufen.
- Gleiches gilt für den Anschluß, der von dem Käfig 1" der Schraube 2" und dem Stab 3" gebildet wird, den man in Figur 5 neben dem Käfig 1, der Schraube 2 und dem Stab 3 erkennt.
- Jeder Stab wird einzeln im Gehäuse beispielsweise nach dem Eindrücken des Teils 15A in den Teil 15B aufgrund der komplementären Formen dieser Stäbe und der Räume im Gehäuse festgelegt, in denen sie liegen, wie dies auf diesem Gebiet üblich ist.
- Jeder Käfig umgibt den entsprechenden Stab wie oben angegeben und kann bezüglich dieses Stabs in Translationsrichtung entlang der Achse der entsprechenden Spannschraube im Inneren eines geradlinigen Führungsglieds verschoben werden, das, wie in dem vorgeschlagenen Beispiel, von der Außenwand des Gehäuses 16 (Figur 4), die der betreffenden Schraube, z.B. 2, benachbart ist, und von parallelen Führungswänden, z.B. 17 und 18 (Figur 5) gebildet wird, die senkrecht zu dieser Außenwand im Gehäuse verlaufen und die Anschlüsse voneinander trennen.
- Jede Schraube wird in Translationsrichtung einerseits durch den Anschlag ihres Endes gegen einen hierfür vorgesehenen Vorsprung am Druckelement jedes Stabs, wie z.B. dem Vorsprung 8 auf dem Druckelement 5 für die Schraube und andererseits durch partielles Einsperren ihres Kopfs in einer Vorrichtung, z.B. 17 für die Schraube 2, festgelegt, die hier Teil der Gießform des Gehäuseteils 15A ist.
- Jede solche Anordnung enthält hier einen eigenen Raum für jeden Schraubenkopf, der vorzugsweise zylindrisch ist, wobei dieser Raum einerseits in einen Kanal, z.B. 19, für den Durchgang des Schraubenschafts zum geradlinigen Führungsorgan, in dem der der betrachteten Schraube zugeordnete Käfig verschoben werden kann, und andererseits in eine Zugangsöffnung, z.B. 20, mündet, die in eine Außenwand des Gehäuses, hier des Gehäuseteils 15A, eingearbeitet ist und zuerst das Einstecken einer Schraube und dann die Betätigung dieser Schraube von außerhalb des Gehäuses erlaubt.
- Das Einsperren eines Schraubenkopfes in einem Raum 17 ergibt sich beispielsweise mit Hilfe eines peripheren Wulsts 21, der am Öffnungsrand angebracht ist. Die Betätigung einer Schraube 2 erlaubt es, die dieser Schraube zugeordneten Druckwände 5 und 9 des Stabs bzw. des Käfigs voneinander zu entfernen und dann einander anzunähern, und zwar zwischen einer Position größter Nähe und einer Position größter Entfernung.
- Diese letztgenannte Position, die in Figur 4 in Verbindung mit der Schraube 2 gezeigt ist, erlaubt die Einführung eines gestrichelt dargestellten Leiterdrahts, während das Einspannen eines angeschlossenen Leiterdrahts 22 in Verbindung mit der Schraube 2' in derselben Figur 4 dargestellt ist.
- Die Einführung eines an einen Anschluß anzuschließenden Drahts in das Gehäuse 15A, 15B erfolgt über einen Einführungskanal wie z.B. 23 (Figur 4), der in der Nähe der Zugangsöffnung 20 zur Schraube für diese Verbindung mündet. Dieser Einführungskanal verläuft hier parallel zur Verschieberichtung des Käfigs in diesem Anschluß. Jeder Einführungskanal 23 wird beispielsweise an zwei Seiten durch parallele Wände 17 und 18, zwischen denen der zugehörige Käfig sich verschiebt, und an einer dritten Seite durch eine Wand 24 begrenzt, die Bestandteil eines der Gehäuseteile, hier des Teils 15A, ist.
- In dem dargestellten Beispiel ist diese Wand eine gemeinsame Wand zwischen zwei parallelen Anschlüssen, die quer im Gehäuse angeordnet sind. Eine vierte Wand des Einführungskanals wird hier von einem Element 7 des Stabs gebildet, das aus dem Einführungskanal zwischen den Druckelementen 5 und 9 des Stabs und des Käfigs ausgebildet ist und das gegen die Schraube und den Bereich des Käfigs drückt, in dem diese Schraube sich befindet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Element 7 schräg zum Schaft der Schraube in Richtung zum Kopf dieser Schraube hin umgebogen und drückt den Käfig, auf dem es aufliegt, gegen die Wand 16 des Gehäuses, entlang der die Schraube gleitet, und gegen das Druckelement 5 des Stabs, wenn der Abstand zwischen den Druckelementen 5 und 9 des Stabs und des Käfigs von der Stellung größten Abstands abweicht, um den Käfig in seinem Raum vor dem Anschluß eines Drahts zu positionieren.
- Der einem Anschluß zugeordnete Einführungskanal steht mit dem für diesen Anschluß vorgesehenen Einfügungskanal in Verbindung und wird durch die Verlängerung 11 des entsprechenden Druckelements 9 des Käfigs verschlossen.
- Beim Einführen eines Drahts in einen Einführungskanal wie z.B. 23 von außerhalb des Gehäuses her gelangt das Ende dieses Drahts gegen die Verlängerung 11, die sich am Boden dieses Kanals befindet, d.h. hier gegen einen Anschlag 25, wenn der Käfig sich am Grund seines Raums befindet und die Druckwände die größte Entfernung voneinander besitzen.
- Die Neigung der Verlängerung 11 führt das Ende des Drahts beim Einschieben in den Einführungskanal, bis er gegen das Anschlagelement 6 stößt, das diesen Einführungskanal beendet.
- Beim Festschrauben der Spannschraube hebt der Käfig vom Boden ab und seine Andruckwand nähert sich der des zugehörenden Stabs und klemmt den Draht ein, wie man im rechten Teil der Figur 4 erkennt.
Claims (9)
1. Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß eines Leiterdrahts
an einen leitenden Stab (3) eines elektrischen Geräts durch
Fixierung des Drahts an einem Druckelement (5) des Stabs
zwischen diesem Element und einem den zumindest angenähert
parallelen Boden eines Käfigs (1) bildenden weiteren Druckelement
(9), wobei dieser Käfig den Stab umgibt und die Fixierung
durch die Wirkung einer Spannschraube (2) erfolgt, die in ein
dem Boden entgegengesetztes Element (13, 13') des Käfigs
eingeschraubt wird und mit ihrem Ende gegen das Druckelement des
Stabs auf der entgegengesetzten Seite bezogen auf das
Druckelement des Käfigs drückt, wobei diese Schraube schräg
bezüglich der Druckelemente des Stabs und des Käfigs gegen
mindestens eine seitliche Anschlagstruktur (14, 14') angeordnet
ist, die sich einem seitlichen Ausweichen des Endes der
Schraube aufgrund des Druckelements des Stabs beim Anziehen
widersetzt, wobei die Druckelemente des Stabs und des Käfigs
zwischen sich einen schräg bezüglich der Schraube
ausgerichteten Drahteinführungskanal begrenzen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckelement (9) eine Verlängerung (11) aufweist, die
eine Drahtführung darstellt und aus dem Käfig auf einer der
Seiten hervorragt, an der der Drahteinführungskanal mündet.
2. Elektrische Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die den Draht führende Verlängerung an dem Ende
des Einführungskanals liegt, das sich auf der
entgegengesetzten Seite bezüglich der befindet, an der die seitliche
Druckstruktur für die Schraube im Käfig liegt.
3. Elektrische Anschlußklemme nach mindestens einem der
Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem
gestanzten und gebogenen Blech bestehende Käfig zwei parallele
Elemente (10, 10') bildet, die einerseits je an einem Ende
über ein gemeinsames zentrales und schräg angeordnetes
Druckelement (9) zum Drücken auf den Draht und andererseits am
anderen Ende über mindestens ein senkrechtes
Verbindungselement (13 und/oder 13') miteinander verbunden sind, wobei
dieses Verbindungselement ein Gewindeloch aufweist, das die
Spannschraube (2) parallel zu diesen parallelen Elementen
entlang einer seitlichen Stützstruktur führt, die aus zwei je
von einem der parallelen Elemente getragenen Vorsprüngen (14,
14') gebildet ist, und daß der Käfig ein Druckelement (9)
aufweist, das schräg angeordnet und mit einer Verlängerung
(11) versehen ist, die sich über die parallelen Elemente auf
derjenigen Seite des Käfigs hinaus erstreckt, an der der
Drahteinführungskanal mündet, um eine Drahtführung zu bilden.
4. Elektrischer Anschlußklemme nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement
(5) des Stabs eine Verlängerung in Form eines Elements (7)
besitzt, das aus dem Käfig in einer Richtung zumindest
angenähert parallel zur Achse der Spannschraube (2) durch die
Drahteinführungsöffnung auf derselben Seite des Käfigs wie die
Drahtführungsverlängerung (11) und auf der entgegengesetzten
Seite zur Mündung des Kanals bezüglich dieser
Drahtführungsverlängerung hervorragt.
5. Elektrischer Anschlußklemme nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement
des Stabs eine Verlängerung in Form eines zweiten Elements (6)
besitzt, das den Drahteinführungskanal des Käfigs auf der
anderen Seite dieses Kanals im Käfig bezüglich der
Drahtführungsverlängerung (11) und ggf. bezüglich der ersten
Verlängerung (7) des Stabs verschließt.
6. Gehäuse für ein elektrisches Gerät, das im Inneren
mindestens eine Anschlußklemme nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 5 in einem Isolierkörper (15A, 15B) enthält, in dem der
Käfig (1), die Schraube (2) und der Stab (3) angeordnet sind,
wobei der Stab festgelegt ist, während der Käfig durch die
Betätigung der Schraube bedingte geführte Verschiebungen in
Richtung der Achse der Schraube zwischen zwei Stellungen
durchführen kann, von denen die eine einer maximalen
Annäherung der Druckelemente (5 und 9) des Stabs und des Bodens des
Käfigs und die andere einer maximalen Entfernung dieser
Elemente entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
weiter eine Anordnung (8, 17) zur Festlegung der Schraube (2)
in translatorischer Richtung aufweist, die eine Betätigung der
Schraube durch eine Zugangsöffnung (20) im Gehäuse zum Kopf in
der Nähe der Mündung des Drahteinführungskanals (23) erlaubt,
wobei diese Öffnung zumindest angenähert parallel zu der durch
die Schraubenachse definierten Verschieberichtung des Käfigs
verläuft und der Einführungskanal durch die Verlängerung (11)
des betreffenden Käfigs verschlossen ist, die schräg in diesen
eindringt, um einen Boden zu bilden, der sich bis in der Nähe
einer Wand dieses Kanals erstreckt, mit dem die Verlängerung
eine relative Kontinuität im Einführungskanal des Käfigs für
die Führung eines Drahts gewährleistet, der durch den
Einführungskanal von der Öffnung her eingeschoben wird.
7. Gehäuse für ein elektrisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Festlegung der
Spannschraube in translatorischer Richtung ein partielles
Einschließungselement für den Schraubenkopf aufweist, das mit dem
Anschlagvorsprung des Stabs zusammenwirkt, auf den die
Schraube drückt, wobei dieses Element von einem Gehäuseabschnitt
(17) gebildet wird, der einen Raum (20, 21) zum Einschließen
des zylindrischen Kopfs der Schraube aufweist, der einerseits
in einen Kanal (19) für den Durchgang des Schraubenschafts und
andererseits am entgegengesetzten Ende in die Zugangsöffnung
zur Betätigung der Schraube durch Drehen ihres Kopfes
übergeht.
8. Gehäuse für ein elektrisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein Anschlagelement (25) für die den
Draht führende Verlängerung aufweist, gegen das diese
Verlängerung stößt, wenn die Druckelemente (5, 9) des Stabs und des
Käfigs am weitesten voneinander entfernt sind.
9. Gehäuse für ein elektrisches Gerät nach mindestens einem
der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Drahteinführungskanal (23) einer Anschlußklemme zumindest teilweise
durch ein Element (7) des Stabs (3) dieser Klemme auf der der
Spannschraube (2) benachbarten Seite dieses Kanals begrenzt
ist, wobei dieses erste Element schräg zum Schaft der Schraube
(2) in Richtung auf den Schraubenkopf umgebogen ist und auf
dem Schraubenkäfig (1) aufliegt, um diesen gegen die Wand (16)
des Gehäuses zu drücken, entlang der die Schraube gleitet, und
gegen das Druckelement (5) des Stabs, wenn der Abstand
zwischen den Druckelementen (5, 9) dieses Stabs und des Käfigs
von der Maximalentfernung abweicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9105191A FR2675954B1 (fr) | 1991-04-26 | 1991-04-26 | Connexion electrique et boitier d'appareil electrique comportant une telle connexion. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69200607D1 DE69200607D1 (de) | 1994-12-08 |
DE69200607T2 true DE69200607T2 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=9412305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69200607T Expired - Fee Related DE69200607T2 (de) | 1991-04-26 | 1992-04-23 | Elektrische Verbindung und Gehäuse für elektrische Bauteile mit einer solchen Verbindung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5192234A (de) |
EP (1) | EP0511111B1 (de) |
JP (1) | JP3037819B2 (de) |
CA (1) | CA2067079C (de) |
DE (1) | DE69200607T2 (de) |
ES (1) | ES2065142T3 (de) |
FR (1) | FR2675954B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9410614U1 (de) * | 1994-07-01 | 1994-08-11 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Verbinder für elektrische Bus-Leiter |
DE29709112U1 (de) * | 1997-05-23 | 1997-07-31 | Siemens AG, 80333 München | Rahmenklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen |
DE19813753A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-09-30 | Abb Patent Gmbh | Kontaktklemme |
DE20218750U1 (de) | 2002-12-04 | 2003-02-06 | STOCKO Contact GmbH & Co. KG, 42327 Wuppertal | Steckkontaktelement, Kontaktiereinheit und Stecker |
DE102007009448A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrisch leitendes Steckkontaktelement |
DE102007058730B4 (de) * | 2007-12-06 | 2010-06-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Adapter mit einem Kontaktteil, elektrische Verbindungsklemme oder elektrisches Gerät und Verwendung des Adapters |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9112548U1 (de) * | 1991-10-09 | 1991-12-19 | RIA electronic Albert Metz, 7712 Blumberg | Anschlußklemme |
FR2708385B1 (fr) * | 1993-07-28 | 1995-09-01 | Entrelec Sa | Bloc de jonction électrique. |
DE4328928A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-02 | Contact Gmbh | Kontakt- und Klemmvorrichtung für elektrische Steckverbinder |
DE4401724C2 (de) * | 1994-01-21 | 1996-09-12 | Kopp Heinrich Ag | Vorrichtung zur Frontverdrahtung von elektrischen Geräten, insbesondere von Reiheneinbaugeräten, Steckdosen, Schaltern |
GB9408326D0 (en) * | 1994-04-27 | 1994-06-15 | Amp Great Britain | Electrical connector for conductive leads |
US5592989A (en) * | 1994-04-28 | 1997-01-14 | Landis & Gyr Powers, Inc. | Electronic thermostat having high and low voltage control capability |
FR2737048B1 (fr) * | 1995-07-18 | 1997-10-10 | Lmi Composants | Element de connexion a connexion axiale pour conducteur electrique |
US5741073A (en) * | 1995-09-18 | 1998-04-21 | Kaye Instruments, Inc. | Uniform temperature reference apparatus for use with modular terminal block |
DE19545451A1 (de) * | 1995-12-06 | 1997-06-12 | Weidmueller Interface | Ein- oder mehrreihige Leiterplattenklemme |
US6048230A (en) * | 1996-11-25 | 2000-04-11 | Nec Corporation | Contact and high-density connector using the same |
DE19826675A1 (de) * | 1997-06-21 | 1999-03-04 | Haindl Hans | Beutel zur wenigstens teilweisen Umfassung eines Herzens |
DE20200973U1 (de) * | 2002-01-24 | 2003-05-28 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Anschlußklemmenleiste |
GB2427314A (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-20 | Stephen Martin | Electrical connector which can be wired externally |
US7249963B2 (en) * | 2005-07-11 | 2007-07-31 | Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg | Screwless connection frame terminal |
DE102006016354A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-18 | Mc Technology Gmbh | Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern |
DE202007009351U1 (de) * | 2007-07-04 | 2007-09-06 | Lapp Engineering & Co. | Steckverbinder mit Schraubanschluss |
US20110294363A1 (en) * | 2007-10-31 | 2011-12-01 | Anytek Technology Corporation, Ltd. | Terminal table fastener |
DE102007057082A1 (de) * | 2007-11-21 | 2009-05-28 | Newfrey Llc, Newark | Kontaktiereinheit, Befestigungsverfahren und Schraubwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
US7946895B2 (en) * | 2008-04-21 | 2011-05-24 | Newfrey Llc | Internally threaded nut with a collar held captive in a nut holding section |
DE102008020511A1 (de) * | 2008-04-23 | 2009-11-05 | Mc Technology Gmbh | Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement |
US7909633B1 (en) * | 2009-09-15 | 2011-03-22 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Wire connection apparatus |
CN202076511U (zh) * | 2010-11-01 | 2011-12-14 | 洛克威尔自动控制技术股份有限公司 | 接线端组件 |
CN203839613U (zh) * | 2014-05-26 | 2014-09-17 | 泰科电子(上海)有限公司 | 电连接器 |
US9419352B2 (en) * | 2014-07-23 | 2016-08-16 | GE Lighting Solutions, LLC | Terminal block with ground strap, spring force terminals, and screw lug terminal |
CN106329174B (zh) * | 2015-06-18 | 2024-05-10 | 连展科技电子(昆山)有限公司 | 壁挂架组件及其夹线型连接器 |
CN106654631A (zh) * | 2017-02-22 | 2017-05-10 | 云南电网有限责任公司带电作业分公司 | 一种缘操作杆法带电作业用压接型10kV耐张线夹 |
EP4117119A1 (de) * | 2021-07-08 | 2023-01-11 | Sacopa, S.A.U. | Elektrischer steckverbinder |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1363909A (fr) * | 1963-02-20 | 1964-06-19 | Alkan & Sinay | Borne de métal pour connexions électriques |
DE1903220B1 (de) * | 1969-01-23 | 1970-10-08 | Siemens Ag | Klemme mit rahmenfoermigem Klemmenkoerper |
US4006323A (en) * | 1975-05-21 | 1977-02-01 | Allen-Bradley Company | Electrical terminal structure |
FR2574598B1 (fr) * | 1984-12-12 | 1987-01-02 | Alsthom Cgee | Connexion electrique vissee |
US4810212A (en) * | 1987-08-10 | 1989-03-07 | Connectron, Inc. | Terminal blocks for one-side wire entry and screw access |
-
1991
- 1991-04-26 FR FR9105191A patent/FR2675954B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-04-23 EP EP92401172A patent/EP0511111B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-23 DE DE69200607T patent/DE69200607T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-23 ES ES92401172T patent/ES2065142T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-24 CA CA002067079A patent/CA2067079C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-24 US US07/873,226 patent/US5192234A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-24 JP JP4106723A patent/JP3037819B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9410614U1 (de) * | 1994-07-01 | 1994-08-11 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Verbinder für elektrische Bus-Leiter |
DE29709112U1 (de) * | 1997-05-23 | 1997-07-31 | Siemens AG, 80333 München | Rahmenklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen |
DE19813753A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-09-30 | Abb Patent Gmbh | Kontaktklemme |
DE19813753B4 (de) * | 1998-03-27 | 2005-03-24 | Abb Patent Gmbh | Kontaktklemme |
DE20218750U1 (de) | 2002-12-04 | 2003-02-06 | STOCKO Contact GmbH & Co. KG, 42327 Wuppertal | Steckkontaktelement, Kontaktiereinheit und Stecker |
DE102007009448A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrisch leitendes Steckkontaktelement |
DE102007009448B4 (de) * | 2007-02-23 | 2009-02-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrisch leitendes Steckkontaktelement |
DE102007058730B4 (de) * | 2007-12-06 | 2010-06-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Adapter mit einem Kontaktteil, elektrische Verbindungsklemme oder elektrisches Gerät und Verwendung des Adapters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07192780A (ja) | 1995-07-28 |
CA2067079C (fr) | 2002-07-09 |
DE69200607D1 (de) | 1994-12-08 |
JP3037819B2 (ja) | 2000-05-08 |
EP0511111A1 (de) | 1992-10-28 |
FR2675954A1 (fr) | 1992-10-30 |
ES2065142T3 (es) | 1995-02-01 |
FR2675954B1 (fr) | 1993-07-02 |
EP0511111B1 (de) | 1994-11-02 |
US5192234A (en) | 1993-03-09 |
CA2067079A1 (fr) | 1992-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200607T2 (de) | Elektrische Verbindung und Gehäuse für elektrische Bauteile mit einer solchen Verbindung. | |
DE2930843A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung der enden von in einem schutzkanal angeordneten sammelschienen | |
DE69805901T2 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung und Modul insbesondere Verbindungsmodul mit einer solchen Verbindungsanordnung | |
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE69604376T2 (de) | Verbindungsanordnung für elektrisches Gerät, insbesondere für ein verbindungsblockartiges Gerät, und ein mit solcher Anordnung ausgerüstetes Gehäuse | |
DE102018202542A1 (de) | Klemme | |
DE3628211A1 (de) | Komponentenhalterung | |
DE2328505C2 (de) | Elektrischer Verbinder zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier Leitungsdrähte | |
DE69323124T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einer Reihe von Leitern | |
DE202010008762U1 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung | |
DE102015104378B4 (de) | Steckerteil, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen eines Steckerteils | |
DE1274711B (de) | Elektrische Klemmvorrichtung | |
DE69923651T2 (de) | Verbindungsfeder | |
DE102012218433B4 (de) | Kontaktanordnung | |
DE4134004C2 (de) | Anschlußklemme mit unverlierbarer Schraube und Klemmleiste mit derartigen Klemmen | |
WO2003005491A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE69019902T2 (de) | Selbst-abisolierender Steckverbinder mit sich kreuzenden Elementen. | |
DE69918612T2 (de) | Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen | |
DE3402870A1 (de) | Schraubenlose klemme | |
EP0294680B1 (de) | Gehäuse mit Anschlussklemmen | |
DE69806205T2 (de) | Geschlitzte Anschlussklemme für eine Verbindungsanordnung für mindestens eine elektrische Leiter | |
EP3799211A1 (de) | Anschlussklemme mit einführtrichter | |
DE1615682B1 (de) | Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung | |
DE60000150T2 (de) | Verbinder mit einer in einem Käfig befindlichen Klemmfeder und einer auf die Klemmfeder bezogenen Platte | |
EP0141086B1 (de) | Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |