EP0294680B1 - Gehäuse mit Anschlussklemmen - Google Patents

Gehäuse mit Anschlussklemmen Download PDF

Info

Publication number
EP0294680B1
EP0294680B1 EP88108638A EP88108638A EP0294680B1 EP 0294680 B1 EP0294680 B1 EP 0294680B1 EP 88108638 A EP88108638 A EP 88108638A EP 88108638 A EP88108638 A EP 88108638A EP 0294680 B1 EP0294680 B1 EP 0294680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
connecting terminals
terminal
screws
contact terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294680A1 (de
Inventor
Peter Kaaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT8888108638T priority Critical patent/ATE105654T1/de
Publication of EP0294680A1 publication Critical patent/EP0294680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294680B1 publication Critical patent/EP0294680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a housing with connecting terminals arranged in two or more rows, the insertion openings for the electrical lines to be connected are located on one side of the housing and the associated contact connection screws are accessible on a housing side located at right angles thereto, the terminals of the connecting terminal rows being offset in steps.
  • Such terminals are known from FR-A-2 365 221.
  • Housing with terminals of the aforementioned type are known from DE-PS 27 32 963.
  • the housing described here is that of a contactor. Its contact system has laterally cranked contact rails, which are arranged in two laterally offset planes. When viewed from above, the contact connection screws of one connection terminal stage are centered on those of the other stage. There is one less terminal on one terminal stage than on the other stage.
  • the invention has for its object to provide a housing with as large a number of device terminals as possible, as in the prior art, the free access to the contact terminal screws should be retained in the wiring in any order.
  • the subject matter of the invention makes it possible not only to insert the electrical lines to be clamped vertically but also obliquely into the housing openings. Furthermore, the special design of the housing allows electrical connecting lines of different wire sizes to be used in any order and without mutual hindrance when tightening or loosening the contact connection screws.
  • the contact connection screws are assigned on the front side of the screwdriver openings in one plane, as a result of which the screwdriver is better guided when tightening and loosening the contact connection screws and this task can be carried out more easily and quickly.
  • Funnel-shaped housing openings are arranged in front of the insertion openings of the connection terminals in order to facilitate the insertion of the lines to be connected.
  • the pressure piece of the connecting terminal runs out on the side facing away from the contact connecting screws into a terminal lead, with which the connecting terminal is fastened in a simple manner in the housing.
  • the pressure piece of the connecting terminal has a resilient clamping element in the area of the terminal lead, which consists of a longitudinal slot in the terminal lead and lug-shaped protrusions on the terminal lead, so that the terminal can be easily attached by inserting it into the housing slot at the bottom of the recess.
  • the terminals are designed as box terminals, which are characterized by easy connection of the electrical cables has proven itself.
  • the pressure piece of the box clamp is bent in a U-shape towards the contact connection screw and the free leg of the U-shaped pressure piece has a slot into which a groove of the contact connection screw can be clamped.
  • the contact connection screw thus connects the pressure piece to the frame of the connection terminal in a simple manner.
  • the connection prevents mutual displacement of the individual parts of the connection terminal, which enables easier and faster assembly in the housing.
  • the terminal derivation of the pressure piece of the box terminals runs out as an electrically conductive connecting rail, so that the electrical connection with the further wiring of the electrical devices located in the housing can be carried out in a simple manner either as a plug or solder connection.
  • the screwdriver openings are followed by expanded recesses into which the box clamps can be easily pushed.
  • slots are provided in the housing as a continuation of the recesses, which run essentially parallel to the axis of the contact connection screws. Part of the box terminals can be used to easily guide the clamp leads in these slots. As a result, the designated insulation from adjacent connecting lines is given in a particularly favorable manner.
  • longitudinal slots are provided in the housing in the longitudinal direction of the contact terminal screws, in which the terminal leads are advantageously guided.
  • On the front of the housing there is a removable cover plate with the screwdriver openings, which are opposite the recesses in the upper part of the housing for receiving the connection terminals. Due to the design, the box clamps can be easily inserted into the recesses and clamped in place. It is also possible to automate the assembly of the terminals in the housing with the cover plate removed.
  • the housing consists of an upper part 1 with a removable cover plate 2 on its front side, as shown in FIG. 1, and a lower part, not shown.
  • the housing cast from plastic has a width of e.g. 22.5 mm and is used for installation for electromechanical and electronic devices.
  • the upper housing part 1 Towards the front, the upper housing part 1 has recesses 14 in which the connecting terminals 4 are inserted.
  • the recesses 14 of the two rows of terminals are of different depths because of the gradual offset.
  • funnel-shaped housing openings 15 are provided on the narrow sides of the upper housing part 1.
  • the housing openings 15 are arranged in two rows one above the other, each being assigned a row of terminals. At its bottom, the deeper recess 14 of the two rows of terminals merges into a longitudinal slot 17 in the housing, whereas the recess 14 of the other row of terminals opens into a slot 16 in the housing which is similar to the longitudinal slot 17 and which, according to FIG. 3, is located in a boundary wall to the side of a housing opening 15 is located belongs to the row of terminals with the greater distance to the front of the housing.
  • the box terminals 4 of the two rows of terminals are designed differently. According to FIG. 4, they consist of the frame 12, the contact connecting screw 5, which has a different length for the two rows of connecting terminals in accordance with the gradual offset, and the pressure piece 6, which is also designed differently for the two connecting terminal rows.
  • the greater length of the contact connecting screws 5 of a connecting terminal row offers the advantage that that the screw heads are just as close to the screwdriver openings as with the shorter contact connection screws 5 and therefore the screwdriver is well guided in the same way when tightening and loosening all contact connection screws 5.
  • the contact terminal screw 5 lies on the actual pressure piece 6 with its screw thread, which is screwed through one side of the frame 12.
  • the contact terminal screw 5 is held with its groove in the slot of the free leg 7, which results from U-shaped bending of the actual pressure piece 6 to the contact terminal screw 5.
  • This connection ensures that the frame 12 and the actual pressure piece 6 move against each other when the contact terminal screw 5 is rotated and the connecting line can be clamped between the two.
  • the actual pressure piece 6 has a right-angled continuation to the side facing away from the free leg 7, which has a shoulder 8, to which the clamp lead 9 designed as a narrow contact rail connects.
  • the pressure piece 6 of the frame clamp 4 located in the deeper recess 14 has a clamping lead 9 which continues to rotate in relation to the part of the pressure piece 6 lying beyond the shoulder 8.
  • the clamp lead 9 of this box clamp has a narrow slot 10 which continues beyond the paragraph 8 to the actual pressure piece 6.
  • the pressure piece 6 considered here goes at paragraph 8 into a clamp lead designed as a narrow contact rail 9, which, in relation to the other embodiment, runs with its longitudinal axis to the part of the pressure piece 6 lying beyond the shoulder 8 in a plane offset by 90 °.
  • a resilient clamping element is provided on the clamping lead 9 for fastening the frame clamp 4. It consists in turn of a longitudinal slot 10 in the contact rail and two laterally located on this nose-shaped bulges 11.
  • the attachment of the frame clamp 4 is also carried out by the resilient clamping element on the terminal lead 9, but which deviates from the adjacent row of terminals in the slot 16 in the housing one Housing opening 15 bounding wall is clamped.
  • the narrow contact rails forming the clamping leads 9 of both embodiments are shaped such that a plug or solder connection is optionally possible at their free end.
  • the upper housing part 1 can be removed from the lower part, so that there is free access to the contact rails.
  • the housing design is advantageous in that after removing the cover plate 2, the box terminals 4 are inserted and locked into the recesses 14 by means of automatic machines.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse mit in zwei oder mehr Reihen angeordneten Anschlußklemmen, deren Einführöffnungen für die anzuschließenden elektrischen Leitungen an einer Gehäuseseite liegen und deren zugehörige Kontaktanschlußschrauben an einer rechtwinklig hierzu befindlichen Gehäuseseite zugänglich sind, wobei die Klemmen der Anschlußklemmenreihen stufenweise versetzt sind. Solche Anschlußklemmen sind aus der FR-A-2 365 221 bekannt.
  • Gehäuse mit Anschlußklemmen der vorgenannten Art sind aus der DE-PS 27 32 963 bekannt. Das hier beschriebene Gehäuse ist das eines Schützes. Sein Kontaktsystem weist seitlich gekröpfte Kontaktschienen auf, die in zwei seitlich versetzten Ebenen angeordnet sind. Bei Draufsicht liegen die Kontaktanschlußschrauben einer Anschlußklemmenstufe mittig zu denen der anderen Stufe. Auf einer Anschlußklemmenstufe befindet sich eine Anschlußklemme weniger als auf der anderen Stufe.
  • Bei Reihenklemmen ist es gemäß FR-A-1 597 216 auch bekannt, die Verbindungsschiene zweier Klemmpunkte zur Freilassung der Schraubenköpfe anderer Klemmpunkte um diese oberhalb der Schraubenköpfe und bogenförmig herumzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse mit einer möglichst großen Anzahl von Geräteanschlußklemmen zu schaffen, wobei, wie beim Stand der Technik, der freie Zugang zu den Kontaktanschlußschrauben bei der Verdrahtung in beliebiger Reihenfolge erhalten bleiben soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der obengenannten Art dadurch gelöst, daß die Anschlußklemmen der Stufe, die der Gehäuseseite mit dem Zugang zu den Einführöffnungen der Anschlußklemmen näher liegt, auch den kürzeren Abstand zu der Gehäuseseite besitzt, an der die Kontaktanschlußschrauben zugänglich sind, und daß zumindest ein Teil der Anschlußklemmen auf der den Kontaktanschlußschrauben abgewandten Seite mit einer elektrischen Klemmableitung versehen ist, die an den Einführöffnungen einer anderen Anschlußklemmenreihe vorbei isoliert geführt sind.
  • Aus der FR-A-1 464 021 ist ein Klemmblock nach Art von Reihenklemmen bekannt, bei dem jedoch das Problem, die Klemmableitungen einiger Klemmen an den anderen Klemmen vorbeizuführen, nicht auftritt.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung ist es möglich, die anzuklemmenden elektrischen Leitungen nicht nur senkrecht, sondern auch schräg in die Gehäuseöffnungen einzuführen. Weiterhin erlaubt die besondere Gestaltung des Gehäuses, daß elektrische Anschlußleitungen verschiedener Drahtstärken in beliebiger Reihenfolge und ohne gegenseitige Behinderung beim Festdrehen oder Lösen der Kontaktanschlußschrauben verwendet werden können. Den Kontaktanschlußschrauben sind an der Gehäusefrontseite Schraubendreheröffnungen in einer Ebene zugeordnet, wodurch der Schraubendreher beim Festdrehen und Lösen der Kontaktanschlußschrauben besser geführt und diese Tätigkeit einfacher und schneller erledigt werden kann. Den Einführöffnungen der Anschlußklemmen sind trichterförmige Gehäuseöffnungen vorgelagert, um das Einführen der anzuklemmenden Leitungen zu erleichtern. Das Druckstück der Anschlußklemme läuft auf der den Kontaktanschlußschrauben abgewandten Seite in eine Klemmableitung aus, mit der die Anschlußklemme in einfacher Weise im Gehäuse befestigt wird. Das Druckstück der Anschlußklemme besitzt im Bereich der Klemmableitung ein federndes Klemmelement, das aus einem Längsschlitz in der Klemmableitung sowie nasenförmigen Ausbuchtungen an der Klemmableitung besteht, womit die Befestigung der Anschlußklemme durch Hineinstecken in den Gehäuseschlitz am Boden der Ausnehmung leicht erfolgen kann. Die Anschlußklemmen sind als Rahmenklemmen ausgeführt, die sich durch ein leichtes Anklemmen der elektrischen Leitungen bewährt haben. Das Druckstück der Rahmenklemme ist U-förmig zur Kontaktanschlußschraube hin gebogen und der freie Schenkel des U-förmigen Druckstücks weist einen Schlitz auf, in den eine Nut der Kontaktanschlußschraube einklemmbar ist. Die Kontaktanschlußschraube verbindet somit auf einfache Weise das Druckstück mit dem Rahmen der Anschlußklemme. Die Verbindung verhindert eine gegenseitige Verschiebung der Einzelteile der Anschlußklemme, was eine einfachere und schnellere Montage im Gehäuse ermöglicht. Die Klemmableitung des Druckstücks der Rahmenklemmen läuft als elektrisch leitende Anschlußschiene aus, so daß sich die elektrische Verbindung mit der weiteren Verdrahtung der im Gehäuse befindlichen elektrischen Geräte auf einfache Weise wahlweise als Steck- oder Lötanschluß vornehmen läßt. An die Schraubendreheröffnungen schließen sich erweiterte Ausnehmungen an, in die die Rahmenklemmen leicht hineingeschoben werden können. In den Begrenzungswänden zumindest eines Teils der Gehäuseöffnungen sind Schlitze im Gehäuse als Fortführung der Ausnehmungen vorgesehen, die im wesentlichen parallel zur Achse der Kontaktanschlußschrauben verlaufen. In diesen Schlitzen können die Klemmableitungen von einem Teil der Rahmenklemmen einfach geführt werden. Dadurch ist die bezeichnete Isolierung gegenüber benachbarten Anschlußleitungen in besonders günstiger Weise gegeben. An der Bodenseite der Ausnehmungen für eine Anschlußklemmenreihe sind im Gehäuse in Längsrichtung der Kontaktanschlußschrauben Längsschlitze vorgesehen, in denen die Klemmableitungen vorteilhaft geführt werden. An der Gehäusefrontseite ist eine abnehmbare Abdeckplatte mit den Schraubendreheröffnungen vorgesehen, die den Ausnehmungen im Gehäuseoberteil zur Aufnahme der Anschlußklemmen gegenüberliegen. Durch die Bauart können die Rahmenklemmen in die Ausnehmungen leicht eingeführt und festgeklemmt werden. Außerdem ist es möglich, bei abgenommener Abdeckplatte die Montage der Anschlußklemmen im Gehäuse zu automatisieren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Draufsicht auf das Gehäuseoberteil mit dem Deckel,
    FIG 2
    eine Vorderansicht des Gehäuseoberteils nach FIG 1 zum Teil im Schnitt,
    FIG 3
    eine Seitenansicht des Gehäuses mit den Einführungsöffnungen und
    FIG 4
    eine Seitenansicht der Rahmenklemme.
  • Das Gehäuse besteht aus einem Oberteil 1 mit einer an seiner Frontseite abnehmbaren Abdeckplatte 2, wie in FIG 1 dargegestellt, und einem nicht dargestellten Unterteil. Das aus Kunststoff gegossene Gehäuse hat eine Baubreite von z.B. 22,5 mm und dient zum Einbau für elektromechanische und elektronische Geräte. An den Schmalseiten des Gehäuseoberteils 1 befinden sich die Anschlußklemmen 4, die in zwei Reihen stufenweise versetzt angeordnet sind. Jede Anschlußklemmenreihe ist mit drei Anschlußklemmen 4 versehen.
  • FIG 2 zeigt den Schnitt im Bereich einer Schmalseite. Zur Frontseite hin hat das Gehäuseoberteil 1 Ausnehmungen 14, in denen die Anschlußklemmen 4 stecken. Die Ausnehmungen 14 der beiden Anschlußklemmenreihen sind wegen der stufenweisen Versetzung unterschiedlich tief. Um die elektrischen Leitungen leicht und schnell anzuklemmen, sind an den Schmalseiten des Gehäuseoberteils 1 trichterförmige Gehäuseöffnungen 15 vorgesehen. Die Gehäuseöffnungen 15 sind in zwei Reihen übereinander angeordnet, wobei jeder jeweils eine Anschlußklemmenreihe zugeordnet ist. Die tiefere Ausnehmung 14 der beiden Anschlußklemmenreihen geht an ihrem Boden in einen Längsschlitz 17 im Gehäuse über, wogegen die Ausnehmung 14 der anderen Anschlußklemmenreihe in einen ähnlich dem Längsschlitz 17 ausgeführten Schlitz 16 im Gehäuse mündet, der sich nach FIG 3 in einer Begrenzungswand seitlich einer Gehäuseöffnung 15 befindet, die zu der Anschlußklemmenreihe mit dem größeren Abstand zur Gehäusefrontseite gehört.
  • Die Rahmenklemmen 4 der beiden Anschlußklemmenreihen sind unterschiedlich ausgeführt. Sie bestehen nach FIG 4 aus dem Rahmen 12, der Kontaktanschlußschraube 5, die für die beiden Anschlußklemmenreihen entsprechend der stufenweisen Versetzung unterschiedlich lang ist, sowie dem auch für beide Anschlußklemmenreihen unterschiedlich ausgeführten Druckstück 6. Die größere Länge der Kontaktanschlußschrauben 5 einer Anschlußklemmenreihe bietet den Vorteil, daß die Schraubenköpfe gleich nahe zu den Schraubendreheröffnungen liegen wie bei den kürzeren Kontaktanschlußschrauben 5 und daher der Schraubendreher beim Festdrehen und Lösen sämtlicher Kontaktanschlußschrauben 5 in gleicher Weise gut geführt ist. Die Kontaktanschlußschraube 5 liegt mit ihrem Schraubgewinde, das durch eine Seite des Rahmens 12 geschraubt ist, auf dem eigentlichen Druckstück 6 auf. Die Kontaktanschlußschraube 5 ist mit ihrer Nut im Schlitz des freien Schenkels 7 gehalten, der sich durch U-förmiges Umbiegen des eigentlichen Druckstücks 6 zur Kontaktanschlußschraube 5 hin ergibt. Durch diese Verbindung wird erreicht, daß sich der Rahmen 12 und das eigentliche Druckstück 6 bei Verdrehen der Kontaktanschlußschraube 5 gegeneinander bewegen und zwischen beiden die Anschlußleitung geklemmt werden kann. Das eigentliche Druckstück 6 hat eine rechtwinkelige Fortsetzung zu der dem freien Schenkel 7 abgewandten Seite hin, die einen Absatz 8 aufweist, an den sich die als schmale Kontaktschiene ausgeführte Klemmableitung 9 anschließt. Das Druckstück 6 der in der tieferen Ausnehmung 14 liegenden Rahmenklemme 4 besitzt eine Klemmableitung 9, die gegenüber dem jenseits des Absatzes 8 liegenden Teil des Druckstücks 6 unverdreht weiterläuft. Die Klemmableitung 9 dieser Rahmenklemme weist einen schmalen Schlitz 10 auf, der sich über den Absatz 8 hinaus bis zum eigentlichen Druckstück 6 fortsetzt. Nahe dem Absatz 8 finden sich an der Klemmableitung 9 seitlich zwei nasenförmige Ausbuchtungen 11, die nach Einschub der Klemmableitung 9 in den Schlitz 16 im Gehäuse hinter Kanten des Schlitzes 16 verrasten. Damit ist die Rahmenklemme 4 in der tieferen Ausnehmung 14 über das Druckstück 6 befestigt. Von der soweit beschriebenen Ausführung des Druckstücks 6 unterscheidet sich das betrachtete Druckstück 6 für die Rahmenklemme 4 der benachbarten Anschlußklemmenreihe. Zwar sieht dieses Druckstück 6 vom geschlitzten Schenkel 7 bis hin zum Absatz 8 gleich aus wie das zuvor beschriebene, doch besteht vom Absatz 8 an eine abweichende Fortsetzung der Klemmableitung 9. Das hier betrachtete Druckstück 6 geht am Absatz 8 in eine als schmale Kontaktschiene ausgeführte Klemmableitung 9 über, die gegenüber der anderen Ausführung mit ihrer Längsachse zum jenseits des Absatzes 8 liegenden Teil des Druckstücks 6 in einer um 90° versetzten Ebene verläuft. Zur Befestigung der Rahmenklemme 4 ist wie zuvor ein federndes Klemmelement an der Klemmableitung 9 vorgesehen. Es besteht wiederum aus einem Längsschlitz 10 in der Kontaktschiene sowie zwei seitlich an dieser befindlichen nasenförmigen Ausbuchtungen 11. Die Befestigung der Rahmenklemme 4 erfolgt auch durch das federnde Klemmelement an der Klemmableitung 9, die aber abweichend von der benachbarten Anschlußklemmenreihe im Schlitz 16 im Gehäuse einer die Gehäuseöffnung 15 begrenzenden Wand festgeklemmt ist. Die die Klemmableitungen 9 bildenden schmalen Kontaktschienen beider Ausführungsformen sind derart geformt, daß an ihrem freien Ende wahlweise ein Steck- oder Lötanschluß möglich ist. Um den elektrischen Anschluß der im Gehäuse befindlichen Geräte in leichter Weise vornehmen zu können, ist das Gehäuseoberteil 1 vom Unterteil abnehmbar, so daß ein freier Zugang zu den Kontaktschienen besteht. Außerdem bietet sich durch die Gehäusegestaltung vorteilhaft an, nach Entfernen der Abdeckplatte 2 die Rahmenklemmen 4 mittels Automaten in die Ausnehmungen 14 einzuschieben und zu verrasten.

Claims (12)

  1. Gehäuse mit in zwei oder mehr Reihen angeordneten Anschlußklemmen, deren Einführöffnungen für die anzuschließenden elektrischen Leitungen an einer Gehäuseseite liegen und deren zugehörige Kontaktanschlußschrauben an einer rechtwinklig hierzu befindlichen Gehäuseseite zugänglich sind, wobei die Klemmen der Anschlußklemmenreihen stufenweise versetzt sind, wobei die Anschlußklemmen (4) der Stufe, die der Gehäuseseite mit dem Zugang zu den Einführöffnungen (13) der Anschlußklemmen (4) näher liegt, auch den kürzeren Abstand zu der Gehäuseseite besitzt, an der die Kontaktanschlußschrauben (5) zugänglich sind, und dadurch gekennzeichnet daß zumindest ein Teil der Anschlußklemmen (4) auf der den Kontaktanschlußschrauben (5) abgewandten Seite mit einer elektrischen Klemmableitung (9) versehen ist, die an den Einführöffnungen (13) einer anderen Anschlußklemmenreihe seitlich vorbei isoliert geführt sind.
  2. Gehäuse mit Anschlußklemmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäusefrontseite den Kontaktanschlußschrauben (5) der Anschlußklemmen (4) Schraubendreheröffnungen (3) in einer Ebene zugeordnet sind.
  3. Gehäuse mit Anschlußklemmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Einführöffnungen (13) der Anschlußklemmen trichterförmige Gehäuseöffnungen (15) vorgelagert sind.
  4. Gehäuse mit Anschlußklemmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (6) der Anschlußklemme (4) auf der den Kontaktanschlußschrauben (5) abgewandten Seite in eine Klemmableitung (9) ausläuft.
  5. Gehäuse mit Anschlußklemmen nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (6) der Anschlußklemme (4) im Bereich der Klemmableitung (9) ein federndes Klemmelement besitzt, das aus einem Längsschlitz (10) in der Klemmableitung (9) sowie nasenförmigen Ausbuchtungen an der Klemmableitung (9) besteht.
  6. Gehäuse mit Anschlußklemmen nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (4) als Rahmenklemmen ausgeführt sind.
  7. Gehäuse mit Anschlußklemmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (6) der Rahmenklemme (4) U-förmig zur Kontaktanschlußschraube (5) hin gebogen ist und der freie Schenkel des U-förmigen Druckstücks (6) einen Schlitz aufweist, in den eine Nut der Kontaktanschlußschraube (5) einklemmbar ist.
  8. Gehäuse mit Anschlußklemmen nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmableitung (9) des Druckstücks (6) der Rahmenklemmen auf der den Kontaktanschlußschrauben (5) abgewandten Seite als elektrisch leitende Anschlußschiene ausläuft.
  9. Gehäuse mit Anschlußklemmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich erweiterte Ausnehmungen (14) an die Schraubendreheröffnungen (3) anschließen.
  10. Gehäuse mit Anschlußklemmen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Begrenzungswänden zumindest eines Teils der Gehäuseöffnungen (15) Schlitze (16) im Gehäuse als Fortführung der Ausnehmungen (14) vorgesehen sind, die im wesentlichen parallel zur Achse der Kontaktanschlußschrauben (5) verlaufen.
  11. Gehäuse mit Anschlußklemmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenseite der Ausnehmungen (14) für eine Anschlußklemmenreihe im Gehäuse in Längsrichtung der Kontaktanschlußschrauben (5) Längsschlitze (17) vorgesehen sind.
  12. Gehäuse mit Anschlußklemmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäusefrontseite eine abnehmbare Abdeckplatte (2) mit den Schraubendreheröffnungen (3) vorgesehen ist, die den Ausnehmungen (14) im Gehäuseoberteil (1) zur Aufnahme der Anschlußklemmen (4) gegenüberliegen.
EP88108638A 1987-06-10 1988-05-30 Gehäuse mit Anschlussklemmen Expired - Lifetime EP0294680B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8888108638T ATE105654T1 (de) 1987-06-10 1988-05-30 Gehaeuse mit anschlussklemmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719368 1987-06-10
DE3719368 1987-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294680A1 EP0294680A1 (de) 1988-12-14
EP0294680B1 true EP0294680B1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6329423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108638A Expired - Lifetime EP0294680B1 (de) 1987-06-10 1988-05-30 Gehäuse mit Anschlussklemmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0294680B1 (de)
AT (1) ATE105654T1 (de)
DE (2) DE8717372U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124200A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Kloeckner Moeller Gmbh Leiteranschluss fuer ein- oder mehrpolige schaltgeraete
DE4433861C2 (de) * 1994-09-22 2003-01-02 Siemens Ag Baueinheit mit Flüssigkristallzelle
KR100463119B1 (ko) * 1996-08-22 2005-05-27 후지 덴키 가부시끼가이샤 전기기기용단자장치
DE10030610A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Abb Patent Gmbh Installationsverteiler
DE102006049810B4 (de) * 2006-10-17 2008-07-10 Siemens Ag Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1212439A (fr) * 1958-10-16 1960-03-23 Perfectionnements aux systèmes de connexions pour fils électriques
FR1464021A (fr) * 1965-11-16 1966-07-22 Pouyet Henri Soc Expl Réglette de raccordement à plusieurs étages, notamment pour lignes téléphoniques
FR1597216A (de) * 1968-12-27 1970-06-22
DE2642262C3 (de) * 1976-09-20 1980-12-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Rahmenklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0294680A1 (de) 1988-12-14
ATE105654T1 (de) 1994-05-15
DE3889494D1 (de) 1994-06-16
DE8717372U1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (de)
DE2736664C2 (de) Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2254395A1 (de) Abzweig- oder verteilerdose
EP0075280A2 (de) Schraubklemme
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE3804294C1 (de)
EP0294680B1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE4414148A1 (de) Stromschiene mit Querbrückung für Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE7902093U1 (de) Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE19501404B4 (de) Leitungsverbindungsklemme der Elektroinstallation, insbesondere Verteilerklemme
DE2360775A1 (de) Elektrische anschluss- oder verteilerdose
AT365017B (de) Dose fuer fernsprechleitungen
DE3740599C1 (en) Box terminal for the connection of electrical conductors
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1765230C (de) Lüsterklemme
DE3516172C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105654

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3889494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108638.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990428

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990812

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88108638.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050530