DE808255C - Zweipoliger elektrischer Drehschalter - Google Patents

Zweipoliger elektrischer Drehschalter

Info

Publication number
DE808255C
DE808255C DEP14147D DEP0014147D DE808255C DE 808255 C DE808255 C DE 808255C DE P14147 D DEP14147 D DE P14147D DE P0014147 D DEP0014147 D DE P0014147D DE 808255 C DE808255 C DE 808255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
switching
contact
rotary switch
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14147D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Mickenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEP14147D priority Critical patent/DE808255C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808255C publication Critical patent/DE808255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/50Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having four operative positions, e.g. off/two-in-series/one-only/two-in-parallel

Description

  • Zweipoliger elektrischer Drehschalter Die Erfindung besteht in einem zweipoligen elektrischen Drehschalter zum stufenweisen Schalten zweier Stromkreise verschiedener Belastungen, die durch die Verbindungskontakte der Schalttrommel parallel zueinander, in Reihe und einzeln eingeschaltet werden. Diese Art Schalter wird hauptsächlich zum Regeln der Wärme von elektrischen Heizgeräten benutzt, bei denen zwei Stromkreise in Anwendung kommen, welche mittels Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung in ihren Wärmewirkungen in drei Stufen verändert werden können. In der Ausschaltstellung sind die beiden Heizstromkreise doppelpolig abgeschaltet. Die ortsfesten Kontakte dieser Schalterart bzw. deren Anschlußklemmen sind meist so angeordnet, daß auf der einen Seite der Verbindungslinie der Anschraublöcher des Sockels die beiden Polklemmen, auf der anderen Seite derselben die drei Klemmen zum Anschließen der Heizwiderstände sich befinden. Der Sockel des neuen Schalters besitzt sechs ortsfeste Gegenkontakte für die Schalttrommel, von denen je drei auf der einen und je drei auf der anderen Seite der Verbindungslinie der Befestigungslöcher des Sockels in einem Abstand von je 45° zwischen den Gruppen angeordnet sind und die ersten und die letzten Kontakte der beiden Kontaktgruppen um 9o° auseinanderliegen.
  • Bei dem neuen Schalter befindet sich gegenüber den bekannten Arten zwischen den beiden Polkontakten des Sockels in einem Abstand von 45° von den beiden ein weiterer dritter Kontakt, der mit einem Polkontakt durch eine feste Brücke im Sockel elektrisch verbunden ist. Die Schaltwalze trägt zwei erfindungsgemäß spiegelbildlich gleiche Verbindungskontakte, von denen jeder vier Kontaktflächen besitzt, von denen zwei einen Abstand von 45° zueinander haben und die beiden übrigen in einem Abstand von 9o° von diesen und voneinander angeordnet sind-. Die voreilenden ersten Kontaktflächen der Verbindungskontakte auf der Schalttrommel sind in die mittlere Schaltebene verlängert und liegen um 18o° gegenüber, so daß die Abrißfunken der beiden Pole nicht zusammenschlagen können.
  • Die Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Schalttrommel mit ihren Verbindungskontakten; in der Abb. 2 sind die Kontakte in den vier Stellungen des Schalters schematisch dargestellt.
  • Die Kontakte' des Schalters sind in den drei Ebenen A, B und C (Abb. i) angeordnet. In der oberen Ebene A liegen die ortsfesten Kontakte i und 2 (Abb. 2), in der unteren Ebene C die ortsfesten Kontakte 3 und 4 (Abb. 2) und in der mittleren Ebene B der ortsfeste Kontakt 5 des Schaltersockels. Der Verbindungskontakt 6 der Schalttrommel besitzt die vier in der Schaltebene A liegenden Kontaktflächen 7, 8, 9 und io, von denen die letztere (io) nach unten in die mittlere Ebene B verlängert ist. In gleicher Weise ist der Verbindungskontakt i i der Schalttrommel mit den vier in der Schaltebene C liegenden Kontaktflächen 12, 13, 14 und 15 versehen, von denen die letztere (i5) ebenfalls bis in die mittlere Ebene B reicht. Zwischen den beiden Polkontakten i und 4 (Abb. 2) befindet sich noch der ortsfeste Kontakt 16, der durch die Brücke 17 mit dem Polkontakt 4 verbunden ist. Auf dem Sockel sind also sechs ortsfeste Gegenkontakte vorhanden.
  • In der Stellung I (Abb. 2) befindet sich der Schalter in seiner Ausschaltstellung; die beiden Verbindungskontakte 6 und 14 der Schalttrommel besitzen keine elektrische Verbindung mit den Polkontakten i und 4. In der Stellung 1I (Abb. 2) sind die beiden Belastungswiderstände 18 und i9 mit den Polkontakten i und 4 verbunden. Die Kontaktfläche 14 berührt den Polkontakt i und die Kontaktfläche 13 den ortsfesten Gegenkontakt 2. Ebenso berühren die Kontaktflächen `8 und 9 und die in die mittlere Schaltebene B verlängerte Kontaktfläche io den Polkontakt 4 bzw. die Gegenkontakte 3 und 5 der Belastungswiderstände 18 und i9. Die beiden Widerstände 18 und i9 sind parallel zueinander eingeschaltet. Die Stellung III (Abb. 3) zeigt den Belastungswiderstand i9 allein eingeschaltet. Der Belastungswiderstand i9 ist kleiner als der Widerstand 18, die Belastung also größer, wie sie durch denWiderstand 18 sein würde. Wie aus derAbb.III zu ersehen ist, berührt die Kontaktfläche 13 den Polkontakt i, die Kontaktfläche 12 den Gegenkontakt 2 und die Kontaktfläche 7 den Polkontakt und die Kontaktfläche 8 den Gegenkontakt 3. In der Stellung IV der Abb. 2 sind die beiden Widerstände 18 und i9 in Reihe geschaltet. Die in die mittlere Schaltebene B verlängerte Kontaktfläche io ist durch den Gegenkontakt 16 über die Verbindungsschiene 17 mit dem Polkontakt 4 und die Kontaktfläche 7 mit dem Gegenkontakt 3 verbunden. Die Kontaktfläche 12 berührt den Polkontakt i und die ebenfalls in die mittlere Schaltebene verlängerte Kontaktfläche 15 den Gegenkontakt 5.
  • Durch die erfindungsgemäße vorbeschriebene Anordnung der beiden Verbindungskontakte 6 und 14 der Schalttrommel in der Verbindung mit den sechs ortsfesten Gegenkontakten des Sockels erfolgt bei jedem Schaltvorgang in den beiden Stromzweigen eine doppelte Stromunterbrechung in drei Schaltebenen, so daß trotz der gedrängten Bauart des Schalters große Kriech- und Luftabstände erreicht werden, die einen überschlag oder Kurzschluß ausschließen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweipoliger elektrischer Drehschalter für Links- und Rechtsdrehung des Betätigungsgriffes zum stufenweisen Schalten zweier verschieden belasteter Stromkreise, die durch zwei Verbindungskontakte auf der Schalttrommel, denen sechs ortsfeste Kontakte mit fünf Anschlußklemmen gegenüberstehen, in drei Schaltebenen bei Rechtsdrehung des Betätigungsgriffes in der ersten Stufe parallel zueinander und in der dritten Stufe in Reihe geschaltet werden, und von denen der Stromkreis höherer Belastung in 'der zweiten Stufe allein eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die spiegelbildlich gleichen Verbindungskontakte der Schalttrommel je vier Kontaktflächen besitzen, von denen zwei einen Abstand von 45° voneinander haben und die beiden übrigen in einem Abstand von 9o° von diesen und voneinander angeordnet sind.
  2. 2. Zweipoliger elektrischer Drehschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Uhrzeigersinn voreilenden ersten Kontaktflächen der Verbindungskontakte auf der Schalttrommel in die mittlere Schaltebene verlängert sind und sich um i8o° gegenüberliegen.
DEP14147D 1948-10-02 1948-10-02 Zweipoliger elektrischer Drehschalter Expired DE808255C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14147D DE808255C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zweipoliger elektrischer Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14147D DE808255C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zweipoliger elektrischer Drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808255C true DE808255C (de) 1951-07-12

Family

ID=7365004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14147D Expired DE808255C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zweipoliger elektrischer Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808255C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808255C (de) Zweipoliger elektrischer Drehschalter
DE1624813U (de) Zweipoliger elektrischer drehschalter.
DE1025967B (de) Lichtbogenloeschkammer mit im Wege des Lichtbogens angeordneten Platten aus Isolierstoff
DE829758C (de) Wippenschalter
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE814759C (de) Doppelpoliger Viertakt-Regelschalter
DE660836C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen
DE580997C (de) Regelschalter fuer elektrische Heizgeraete fuer Zwei- und Dreileiterstromkreise
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE816710C (de) Doppelpoliger Regelschalter
DE680548C (de) Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderstaenden
DE401083C (de) Schalter
DE742086C (de) Kollektorregler der Anfahr- und Bremswiderstaende fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen
DE384235C (de) Elektrischer Drehschalter
AT242410B (de) Nullstelleinrichtung für eine Zähldekade
DE1020711B (de) Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden
DE429049C (de) Schalter fuer mehrere Schaltarten
DE898769C (de) Schaltanordnung mit einem aus mehreren Parallelkontakten bestehenden Schalter
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE813287C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Heizkissen
DE718240C (de) Einrichtung zum Parallelschalten und Kurzschliessen der Arbeitswicklungszweige von mehrpoligen Hochfrequenzschweissgeneratoren
DE815059C (de) Fuenftakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hinter-einanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde
DE456112C (de) Kommutator-Motor oder -Generator, bei welchem durch eine Schaltvorrichtung die Verbindungen zwischen Kommutator und Laeuferwicklung geaendert werden koennen
DE622523C (de) Schaltanordnung fuer Koch- und Heizgeraete