DE816710C - Doppelpoliger Regelschalter - Google Patents

Doppelpoliger Regelschalter

Info

Publication number
DE816710C
DE816710C DEB1186A DEB0001186A DE816710C DE 816710 C DE816710 C DE 816710C DE B1186 A DEB1186 A DE B1186A DE B0001186 A DEB0001186 A DE B0001186A DE 816710 C DE816710 C DE 816710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shift drum
tongues
drum body
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1186A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE499779D priority Critical patent/BE499779A/xx
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB1186A priority patent/DE816710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816710C publication Critical patent/DE816710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/50Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having four operative positions, e.g. off/two-in-series/one-only/two-in-parallel

Description

  • Doppelpoliger Regelschalter Die Erfindung betrifft einen doppelpoligen Regelschalter, der zum Schalten von zwei Heizwiderständen in drei Wärmestufen (Parallelschaltung, Einzelschaltung und Hintereinanderschaltung) dient. Solche Regelschalter werden in Heizgeräten, z. B. Herden, verwendet. Die Regelschalter haben zwei Anschlußklemmen P1 und P2, an die die beiden Netzleitungen geführt werden, und drei weitere Anschlußklemmen r, a und L, die mit je einem Ende der beiden Heizwiderstände bzw. der gemeinsamen Verbindungsstelle der beiden anderen Enden der Heizwiderstände verbunden sind.
  • Um eine einheitliche und übersichtliche Verbindung zwischen dem Schalter und den Heizwiderständen bzw. der Netzleitung herstellen zu können, hat man die Forderung aufgestellt, daß die Anschlußklemmen für die Netzleitungen auf der einen Seite des Sockels und die Klemmen für die nach den Regelwiderständen führenden Leitungen auf der anderen Seite des Sockels in je einer Reihe parallel der Schalterachse sich befinden; dabei sollen die Anschlußklemmen der Heizwiderstände in der Reihenfolge z, r, L von vorn nach hinten liegen (von Griffseite des Schalters). Bei dieser Klemmenanordnung ist es schwierig, aber erforderlich, die Schaltstellen auf der Schaltwalze so zu verteilen, daß beim Schalten ein Zusammenschlagen der Unterbrechungslichtbogen nicht eintreten kann.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung «erden diese Bedingungen bei Schaltern der genannten Art restlos erfüllt.
  • Erfindungsgemäß werden die gestellten Bedingungen dadurch erfüllt, daß bei Anwendung einer Schaltwalze mit in fünf Zonen liegenden Kontaktbahnen, die auf drei gegeneinander nicht vierdrehbaren Schaltwalzenkörpern aus Isolierstoff verteilt sind, von denen zwei außenliegende je eine Kontaktbahn und der mittlere drei Kontaktbahnen aufnimmt und zwischen denen zwei Kontaktverbindungsringe angeordnet sind, von denen der eine mit fünf und der andere mit sechs Kontaktzungen versehen ist, und je eine Kontaktzunge der beiden Kontaktverbindungsringe bis in die mittlere Kontaktbahn des mittleren Schaltwalzenkörpers verlängert ist. Die Kontaktverbindungsringe sind mechanisch fest mit den Schaltwalzenkörpern verbunden.
  • Der eine von den beiden Kontaktverbindungsringen liegt mit drei Kontaktzungen auf einer der beiden äußeren Kontaktbahnen des mittleren Schaltwalzenkörpers auf, von denen eine in die mittlere Kontaktbahn verlängert ist und mit zwei Kontaktzungen auf einem außenliegenden Schaltwalzenkörper, und zwar auf demjenigen, der mit der Anschlußklemme L für den gemeinsamen Anschluß der Heizwiderstände zusammen wirkt.
  • Der andere Kontaktverbindungsring liegt mit drei Kontaktzungen auf der anderen äußeren Kontaktbahn des mittleren Schaltwalzenkörpers auf, von denen ebenfalls eine in die mittlere Kontaktbahn verlängert ist, und mit weiteren drei Kontaktzungen auf dem zweiten außenliegenden Schaltwalzenkörper.
  • In den Abbildungen sind die fünf Kontaktbahnen schematisch mit den beiden Heizwiderständen i und 2 in den vier Stellungen des Schalters dargestellt. Die Stellung o zeigt die Ausschaltstellung, die Stellung III die Parallelschaltung und die Stellung I die Hintereinanderschaltung der beiden Heizwiderstände i und 2. In der Stellung 1I ist der Widerstand 2 allein eingeschaltet.
  • Die fünf Kontaktbahnen sind mit A, B, C, D und E bezeichnet. Der eine Kontaktverbindungsring a hat die Zungen c, d, e, die in der Kontaktbahn B aufliegen. Die Kontaktzungen f und g liegen in der Kontaktbahn A. Der Kontaktring da hat in der Kontaktbahn D die Kontaktzungen i, k, l und in der Kontaktbahn E die Kontaktzungen in, n, o. Sowohl die Kontaktzunge c als auch die Kontaktzunge i sind in die mittlere Kontaktbahn C verlängert.
  • Die beiden Netzleitungen P1 und P2 sind an Klemmen der Kontaktbahnen B und D angeschlossen, während die gemeinsame Verbindung der beiden IIeizwiderstände i und 2 durch die Klemme L mit der Kontaktbahn A in Verbindung steht. Das Ende des Heizwiderstandes i ist mit der Klemme der Kontaktbahn C und dasjenige des Widerstandes 2 mit der Klemme der Kontaktbahn E verbunden. Die punktierten Linien in den einzelnen Ab-Bildungen zeigen an, daß die durch sie verbundenen Kontaktteile mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind bzw. aus einem Teil bestehen.
  • Diese Verbindung der Anschlußklemmen mit der Schaltwalze ergibt nicht nur eine einfache Form der Kontaktfedern, sondern auch einen einfachen und bequemen Aufbau der Schaltwalze nebst einem einfachen Sockel bzw. Kontaktträger für die Kontaktfedern und für die Anschlußklemmen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Doppelpoliger Regelschalter zum Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten von zwei Heizwiderständen elektrischer Heizgeräte, bei welchem die Klemmen mit Schaltkontakten für die Zuleitungen (PI und P2) auf der einen Seite des Sockels und die Klemmen mit Schaltkontakten für die Regelwiderstände auf der anderen Seite des Sockels in je einer Reihe parallel zur Schalterachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer Schaltwalze mit in fünf Zonen liegenden Kontaktbahnen, die auf drei gegeneinander nicht vierdrehbaren Schaltwalzenkörpern aus Isolierstoff verteilt sind, von denen zwei außenliegende je eine Kontaktbahn und der mittlere drei Kontaktbahnen aufnimmt und zwischen denen zwei Kontaktverbindungsringe angeordnet sind, einer der Kontaktverbindungsringe mit fünf und der andere mit sechs Kontaktzungen versehen ist und je eine Kontaktzunge der beiden Kontaktverbindungsringe bis in die mittlere Kontaktbahn des mittleren Schaltwalzenkörpers verlängert ist.
  2. 2. Doppelpoliger Regelschalter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Kontaktverbindungsringe mit drei Kontaktzungen auf einer äußeren Kontaktbahn des mittleren Schaltwalzenkörpers aufliegt, wobei eine derselben in die mittlere Kontaktbahn desselben verlängert ist, und zwei Kontaktzungen dieses Kontaktverbindungsringes auf dem außenliegenden Schaltwalzenkörper, der mit der gemeinsamen Anschlußklemme für die beiden Heizwiderst:incle zn@<iiiimeii wirkt, aufliegen.
  3. 3. Doppelpoliger Regelschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontaktverbindungsring mit drei Kontaktzungen auf der arideren äußeren Kontaktbahn des mittleren Schaltwalzenkörpers aufliegt, wobei eine derselben in die mittlere Kontaktbahn desselben verlängert ist und drei Kontaktzungen des Ringes auf dem zweiten außenliegenden Schaltwalzenkörper aufliegen.
DEB1186A 1949-12-22 1949-12-22 Doppelpoliger Regelschalter Expired DE816710C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE499779D BE499779A (de) 1949-12-22
DEB1186A DE816710C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Doppelpoliger Regelschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1186A DE816710C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Doppelpoliger Regelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816710C true DE816710C (de) 1951-10-11

Family

ID=6952180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1186A Expired DE816710C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Doppelpoliger Regelschalter

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE499779A (de)
DE (1) DE816710C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE499779A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816710C (de) Doppelpoliger Regelschalter
DE808255C (de) Zweipoliger elektrischer Drehschalter
AT119889B (de) Transformatorenstufenschalter für hohe Stromstärken.
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE672744C (de) Elektrisches Reisebuegeleisen mit Umschaltvorrichtung zwecks Anschlusses an verschiedene Betriebsspannungen
DE579412C (de) Gruppenwechselschaltung
DE966902C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE815059C (de) Fuenftakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hinter-einanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde
DE829758C (de) Wippenschalter
DE760029C (de) Widerstandskoerper fuer Schalt- oder Regelzwecke
DE448131C (de) Stufenschaltvorrichtung fuer einseitig geerdete Wechselstromtransformatoren, insbesondere zum Regeln der Motorspannung bei elektrischen Lokomotiven
DE742091C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren oder Drosseln, bei der zur Begrenzung des Ausgleichsstromes UEberschalt-drosseln verwendet werden
DE742086C (de) Kollektorregler der Anfahr- und Bremswiderstaende fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE411112C (de) Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe
DE1116274B (de) Elektronische Schaltanordnung mit Transistoren
DE974584C (de) Elektrischer Nockenschalter
AT35201B (de) Elektrischer Ofen.
DE806695C (de) Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde
DE814759C (de) Doppelpoliger Viertakt-Regelschalter
DE404009C (de) Schaltvorrichtung mit zwei Wahlschaltern
DE680548C (de) Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderstaenden
DE867266C (de) Elektrisch beheizter Ofen mit einer Mehrzahl von Siliziumkarbidheizelementen
DE711202C (de) Viertaktstufenschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung
DE950387C (de) Anordnung von mit Stromverbrauchern verschiedener Stromstaerken in Serie liegenden Widerstaenden, insbesondere fuer Stromverbraucher mit zusammenfuehrbaren Elektroden, wie z. B. Kohlescheinwerfer
DE366011C (de) Schaltung fuer die Anschlusstafel zahnaerztlicher Geraete