DE959837C - Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais - Google Patents

Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais

Info

Publication number
DE959837C
DE959837C DEE5603A DEE0005603A DE959837C DE 959837 C DE959837 C DE 959837C DE E5603 A DEE5603 A DE E5603A DE E0005603 A DEE0005603 A DE E0005603A DE 959837 C DE959837 C DE 959837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
switch
heating
consumer
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5603A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Ellenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DEE5603A priority Critical patent/DE959837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959837C publication Critical patent/DE959837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Anwendung eines Bimetallschalters mit direkter Beheizung und getrennt herausgeführtem Anschluß für indirekte Beheizung als Zeitrelais zur selbsttätigen, verzögerten Ein- bzw. Ausschaltung eines zweiten Verbrauchers in Abhängigkeit von der Einschaltung eines ersten Verbrauchers. Bei einer bekannten Anwendung eines derartigen Schalters dient dieser der selbsttätigen Ausschaltung eines zuvor unabhängig vom im Hauptstromkreis liegenden Verbrauchers geschlossenen Überstromkreises in Abhängigkeit von der Stärke des im Hauptstromkreis fließenden Stromes. Bei dieser bekannten Anordnung wird die Heizwicklung des Bimetallschalters von dem im Hauptstromkreis fließenden Strom durchflossen. Die Heizwicklung muß dazu der zu erwartenden Stromstärke angepaßt sein. Sie erhält daher — und damit der Schalter als ganzer — beträchtliche Abmessungen, wenn eine große Schaltleistung gefordert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung eines derartigen Bimetallschalters unter gleichzeitiger Steigerung der Schaltleistung derart zu treffen, daß die Einschaltung eines Verbrauchers
die Einschaltung eines zweiten Verbrauchers verzögert auslöst oder, bei gleichzeitiger Einschaltung beider Verbraucher, mit Verzögerung die Ausschaltung des zweiten Verbrauchers'bewirkt. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Strom für den ersten Verbraucher durch die Heizwicklung und das Bimetall fließt, wahrend der zweite Verbraucher mit den Schaltkontakten und der Heizwicklung oder dem Bimetall ίο in Reihe geschaltet ist.
Dadurch erfährt das Bimetall sowohl eine direkte als auch eine indirekte Beheizung, und es wird eine intensive Erwärmung des Bimetalls unmittelbar nach dem Einschalten des ersten Verbrauchers iS oder auch beider Verbraucher erreicht. Infolgedessen wird die Schaltgeschwindigkeit gegenüber den bekannten Schaltanordnungen bsi gleicher Schaltergröße erhöht und die Kontaktgabe verbessert.
Die Anwendung einer derartigen Schaltung des Bimetallschalters zur Steuerung eines elektrischen Warmluftgebläses kann nach der Erfindung in der Weise erfolgen, daß der Gebläsemotor als erster Verbraucher mit dem Bimetall und dessen Heizwicklung in Reihe geschaltet ist, während der Heizwiderstand mit dem Bimetall und einem Arbeitskontakt des Bimetallschalters in Reihe geschaltet ist. Infolgedessen läuft beim Einschalten stets zunächst der Gebläsemotor an, bevor der Heiizwiderstand vom Strom durchflossen wird. Er kann daher keine gegebenenfalls unzulässig hohe Temperatur erhalten. Sollte aber der Motor des Gebläses ausfallen, dann öffnet sich selbsttätig der Stromkreis des Heizwiderstandes. Auf diese Weise ist der Widerstand gegen ein Durchbrennen gesichert.
Gemäß weiterer Erfindung kann die Anwendung eines derartigen Bimetallschalters als Hilfsphasenschalter für einen Wechselstrommotor in der Art erfolgen, daß der Strom für die Hauptphase durch die Heizwicklung und das Bimetall fließt, während der Hilfsphasenstrom, über das Bimetall und dessen Ruhekontakte geleitet wird. Nach dem Ansprechen des Bimetallschalters, also nach dem Abschalten der Hilfsphase, bleiben die Heizwicklung und das Bimetall hintereinander mit der Hauptphase geschaltet. Diese Anordnung ermöglicht ein völlig sicheres Schalten der Anlaufhilfsphasenwicklung bei Wechselstrommotoren.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Schalter,
Fig. 2 einen Schalter wie Fig. 1 mit zwei festen Kontaktköpfen,
Fig· 3. die Anwendung des Schalters nach Fig. 1 als Hilfsphasensehalter für einen Wechselstrommotor und
Fig. 4 die Anwendung des Schalters nach Fig. 1 zur Steuerung eines elektrischen Warmluftgebläses. In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Das Gehäuse des Schalters ist mit 1 bezeichnet. In diesem ist der feste Kontakt 2 angeordnet, der mittels der Stellschraube 3 einstellbar an der Kontaktfahne 4 befestigt ist. Ihm gegenüber liegt der bewegliche Kontaktkopf 5, der am Ende des Bimetallstreifens 6 angeordnet ist, der in die Kontaktfahne7 ausläuft. Über dem Bimetallstreiifen 6 liegt eine Heizwicklung 8, die mit der Kontaktfahne 9 verbunden ist. Das Ende der Heizwicklung 8 ist bei 10 mit dem Bimetall leitend verbunden, so daß von der Anschlußfahne 7 über den Bimetallstreifen 6, die Heizwicklung 8 und die Anschlußfahne 9 eine leitende Verbindung besteht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist außer dem einstellbaren festen Kontaktkopf 2, 3 noch ein ebenfalls einstellbarer Kontaktkopf 11, 12 vorgesehen, der mit der Kontaktfahne 13 in Verbindung steht.
In. der Fig. 3 ist ein S chaltungs schema dargestellt, das die Anwendung des Schalters nach Fig. 1 als Hilfsphasenschalter für einen Wechselstrommotor darstellt. Das in Fig. 3 wiedergegebene Schaltbild zeigt dasjenige des Linkslaufs des Motors, bei dem zwischen den Klemmen X und Y der Kondensator 14 angeordnet ist. Bei Rechtslauf des Motors besteht noch eine Verbindung zwischen Y und W1 und der Kondensator liegt in diesem Falle in dieser Verbindungsleitung, während er zwischen X und Y in Fortfall kommt.
Die Hauptphasenentwicklung 15 liegt zwischen den Klemmen Y und V und die Hauptphasenwicklung zwischen den Klemmen X und W. Die Spannung wird zwischen den beiden Klemmen 17 und
18 über den Ein- und Ausschalter 19 der Heizwicklung 8 des Bimetallschalters zugeführt. Von dort aus fließt der Strom durch die Verbindung bei 10 über den Bimetallstreifen 6 zur Hauptphase 15 und über die Leitung 21 und einen Überstromschalter 20 zur Klemme 18. Des weiteren fließt der Strom von der Klemme 17 über die beiden Kontaktköpfe 5 und 2 des Bimetallschalters zur Hilfsphase 16. Wenn nun der Schalter 19 eingelegt wird, wird sowohl die Hauptphase 15 als auch die Hilfsphase 16. an Spannung gelegt. Es fließt also ein. Teil des Stromes durch die Wicklung 16 und der andere Teil durch die Wicklung 15. Nach Ansprechen des Bimetallschalters wird die Kontaktverbindung 2, 5 gelöst, so daß die Hilfsphase 16 stromlos wird. Der gesamte Strom fließt nunmehr über die Heizwicklung 8 und den Bimetallstreifen 6 durch die Hauptphasenwicklung 15, so daß die Hilfsphase 16 ausgeschaltet bleibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird die Spannung wiederum zwischen den Polen 17 und 18 abgenommen, es ist auch hier ein, Schalte."
19 vorgesehen. An der von 17 kommenden Leitung ist der Bimetallstreifen 6 angeschlossen. Der Strom fließt durch diesen und anschließend durch die Heizwicklung 8 zum Anker des Gebläsemotors iao 22 und über diesen zur Klemme 18 zurück.
Die Kontakte 5 und 2 sind zunächst voneinander abgehoben. Nach einer gewissen Zeit ist der Bimetallstreifen so weit durchgebogen, daß die Kontakte S und 2 geschlossen werden. Dadurch 11*5 wird der Heizwiderstand 23 ebenfalls an Spannung
gelegt. Es wird auf diese Weise erreicht, daß dieser nie eine zu hohe Temperatur erhalten kann, da im vorliegenden Beispiel stets zunächst der Gebläsemotar 22 anläuft.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Die Anwendung eines Bimetallschalters mit direkter Beheizung und getrennt herausgeführtem Anschluß für indirekte Beheizung
ίο als Zeitrelais zur selbsttätigen verzögerten
Ein- bzw. Ausschaltung eines zweiten Verbrauchers in Abhängigkeit von der Einschaltung eines ersten Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom für den ersten Verbraucher durch die Heizwicklung und das Bimetall fließt, während der zweite Verbraucher mit den Schaltkontakten und der Heizwicklung oder dem Bimetall in Reihe geschaltet ist.
2. Die Anwendung eines Schalters nach An-ϊο spruch ι zur Steuerung eines elektrischen Warmluftgebläses, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläsemotor mit dem Bimetall und dessen Heizwicklung in Reihe geschaltet ist, während der Heizwiderstand mit dem Bimetall und einem Arbaitskontakt des· Bimetallschalters hintereinandergeschaltet ist.
3. Die Anwendung eines Schalters nach Anspruch ι als Hilfsphasenschalter für einen Wechselstrommotor, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom für die Hauptphase durch die Heizwicklung und das Bimetall fließt, während der Hilfsphasenstrom über das Bimetall und dessen Ruhekontakte geleitet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 457 212, 462 582, 481331, 621 815;
österreichische Patentschrift Nr. 112 306;
USA.-Patentschrift Nr. 2 574 869.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 609 6W/308 9.56 (609 835 3. 57)
DEE5603A 1952-06-12 1952-06-12 Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais Expired DE959837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5603A DE959837C (de) 1952-06-12 1952-06-12 Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5603A DE959837C (de) 1952-06-12 1952-06-12 Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959837C true DE959837C (de) 1957-03-14

Family

ID=7066658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5603A Expired DE959837C (de) 1952-06-12 1952-06-12 Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959837C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092687B (de) * 1956-10-23 1960-11-10 Viewlex Inc Einstellbare Arbeitstaktsteuerung der Wechselvorrichtungen fuer Dia-Rahmen in Projektoren
DE1141006B (de) * 1957-10-25 1962-12-13 Licentia Gmbh Thermisch wirkendes Zeitrelais zur Steuerung von zwei oder mehreren Stromkreisen
DE1181299B (de) * 1958-07-02 1964-11-12 Texas Instruments Inc Elektrothermische Schaltvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457212C (de) * 1923-09-09 1928-03-10 Birka Regulator Ab Anordnung zum Regeln von Stromkreisen
DE462582C (de) * 1923-09-09 1928-07-13 Birka Regulator Ab Anordnung zum Regeln von Stromkreisen
AT112306B (de) * 1926-12-13 1929-02-25 Gen Electric Schalteinrichtung zur automatischen Steuerung eines Nebenstromkreises in Abhängigkeit von dem im Hauptstromkreis fließenden Strom.
DE481331C (de) * 1924-09-28 1929-08-23 Siemens & Halske Akt Ges Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
DE621815C (de) * 1934-05-25 1935-11-15 Nationale Telephon Und Telegra Waermezeitrelais zur Erzielung grosser Schaltzeiten
US2574869A (en) * 1947-12-10 1951-11-13 Pye Ltd Switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457212C (de) * 1923-09-09 1928-03-10 Birka Regulator Ab Anordnung zum Regeln von Stromkreisen
DE462582C (de) * 1923-09-09 1928-07-13 Birka Regulator Ab Anordnung zum Regeln von Stromkreisen
DE481331C (de) * 1924-09-28 1929-08-23 Siemens & Halske Akt Ges Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
AT112306B (de) * 1926-12-13 1929-02-25 Gen Electric Schalteinrichtung zur automatischen Steuerung eines Nebenstromkreises in Abhängigkeit von dem im Hauptstromkreis fließenden Strom.
DE621815C (de) * 1934-05-25 1935-11-15 Nationale Telephon Und Telegra Waermezeitrelais zur Erzielung grosser Schaltzeiten
US2574869A (en) * 1947-12-10 1951-11-13 Pye Ltd Switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092687B (de) * 1956-10-23 1960-11-10 Viewlex Inc Einstellbare Arbeitstaktsteuerung der Wechselvorrichtungen fuer Dia-Rahmen in Projektoren
DE1141006B (de) * 1957-10-25 1962-12-13 Licentia Gmbh Thermisch wirkendes Zeitrelais zur Steuerung von zwei oder mehreren Stromkreisen
DE1181299B (de) * 1958-07-02 1964-11-12 Texas Instruments Inc Elektrothermische Schaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934401A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung und ueberwachung einer schliessbewegung
DE1181299B (de) Elektrothermische Schaltvorrichtung
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE3105444C2 (de) Einphasenasynchronmotor für eine Spaltrohrmotorpumpe, insbesondere Heizungsumwälzpumpe
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE3830633C2 (de)
DE2019184C3 (de) Starkstromschalteinrichtung
DE1075206B (de) An wendung eines Bimetallschalters als Motorschutzschalter fur Elektromotoren mit zwei Wicklungsgruppen
DE69923169T2 (de) Anlaufschaltung für einen elektromotor
DEE0005603MA (de)
DE3342206C2 (de)
DE515562C (de) Waermerelaisschaltung, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kuehlapparate
DE2018896C3 (de) Temperaturregler
DE3514135A1 (de) Leitungstrennvorrichtung fuer netzbetriebene geraete
DE960299C (de) UEberstromschutzschalter
DE4001054C2 (de)
DE1924702C3 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeuge
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE645156C (de) UEberlastungsschutz fuer Elektromotoren
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
DE1176237B (de) Bimetallschaltvorrichtung mit kurzschliess-barem Bimetallglied
DE2849550C2 (de) Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung
AT221629B (de)
DE1091210B (de) UEberstromschalter