DE621815C - Waermezeitrelais zur Erzielung grosser Schaltzeiten - Google Patents

Waermezeitrelais zur Erzielung grosser Schaltzeiten

Info

Publication number
DE621815C
DE621815C DEN36746D DEN0036746D DE621815C DE 621815 C DE621815 C DE 621815C DE N36746 D DEN36746 D DE N36746D DE N0036746 D DEN0036746 D DE N0036746D DE 621815 C DE621815 C DE 621815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
time relay
heat time
switching times
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36746D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gundlfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nationale Telephon & Telegraphenwerke GmbH
Original Assignee
Nationale Telephon & Telegraphenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nationale Telephon & Telegraphenwerke GmbH filed Critical Nationale Telephon & Telegraphenwerke GmbH
Priority to DEN36746D priority Critical patent/DE621815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621815C publication Critical patent/DE621815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. NOVEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Mai 1934 ab
Vergrößert man an· Wärmezeitrelais zur Verlängerung der Schaltzeit den Kontaktweg, dann tritt der Übelstand ein, daß die Kontaktgabe nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nicht mit Sicherheit -bewirkt werden kann. Die Kontaktbewegungskurve eines Wärmerelais hat in der Regel nämlich die Eigenschaft, daß nach einer gewissen Zeiti die Bewegung des erwärmten Kontaktsteuergliedes nicht mehr geradlinig erfolgt, sondern um immer kleiner werdende Beträge zunimmt, so daß die Kurve eine Krümmung aufweist. Dies bedeutet, daß der Kontakt nur schleichend geschlossen wind, so daß die Kontaktgabe unsicher wird und von äußeren Einflüssen, wie Erschütterungen, abhängig ist.
Man hat zur Vermeidung dieser Übelstände bereits vorgeschlagen, durch das elektrisch beheizte Kontaktsteuerglied einen Momentschaker zu steuern, der bed einer gewissen Ausdehung momentartig elektrische Stromkreise schaltet. Zur Verlängerung der Schaltzeiten hat man hierbei in 'dem Wärmefeld, welches die Beheizung des Kontaktsteuergliedes bewirkt, zusätzliche Bimetallstreifen angeordnet, welche während der Beheizung eine Veränderung dieser Beheizung bewirken. Diese durch Schwächung der Beheizung erreichte Vergrößerung der Schaltzeit ist jedoch begrenzt, da bei einer zu schwachen Beheizung die Wärmeabstrahlung einen zu großen Einfluß auf die Wirkungsweise des Relais ausübt.
Eine Änderung der Beheizung während der Erwärmung hat man andererseits auch bereits vorgeschlagen, um den Kontaktdruck an der Kontaktstelle eines Wärmezeitrelaie bei Stromerhöhungen nicht übermäßig wachsen zu lassen.
Die Erfindung bezweckt, unter Vereinfachung der bekannten Konstruktionen ein Wärmezeitrelais zu schaffen, bei welchem nach Ablauf einer großen Zeitspanne die Kontaktbetätigung mit Sicherheit erfolgt. Die besonders einfache Ausbildung des erfindungsgemäßen Wärmezeitrelais wird dadurch erreicht, daß in der Bewegungsbahn der an dem freien Ende eines elektrisch beheizbaren Bimetallstreifens angeordneten Kontaktstelle eine Schaltfeder angeordnet ist, bei deren Berührung eine zur Verlängerung der Schaltzeit in an sich bekannter Weise dienende stufenweise Beheizung des Bimetallstreifens bewirkt wird und welche am Ende der weiteren Durchbiegung des Bimetallstreifens den zu steuernden Stromkreis schließt. Durch diese Maßnahme ist es; möglich, am Ende des geradlinigen Teiles der Bewegungscharakteristik mit Sicherheit einen Kontaktschluß zu bewirken, durch welchen die Veränderung
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Karl Gundlünger in Frankfurt a. M.
der Beheizung des Thermorelais eintritt. Wird hierdurch die Beheizung verstärkt, dann schließt sich an diesen Punkt eine geradlinige Charakteristik der Bewegungsbahnj des Kontaktes am, an deren Ende nunmehr mit Sicherheit die endgültige Kontaktschließung vorgenommen wenden kann. Natürlich können auch mehr als zwei derartige Stufen in der Betätigung des Wärmezeitrelais ■ to verwendet werden. Immer wird durch die Aneinanderreihung mehrerer geradliniger Bewegungscharakteristiken dieSchaltzeit wesentlich vergrößert, ohne daß die Sicherheit in der Kontaktschließung verlorengeht. Die ernndüngsgemäße Ausbildung ermöglicht somit mit einfachen Schaltmitteln, welche wenig Platz beanspruchen, die Erzielung großer Schaltzeiten und bewirkt die Kontaktgabe ohne Aufwendung zusätzlicher Schaltmittel, wie Momentschalter u. dgl., mit großer Genauigkeit. Sie beansprucht nicht mehr Platz als jedes gewöhnliche Fernsprechrelais' und • ist daher insbesondere in der Schwachstromtechnik mit besonderem Vorteil verwendbar. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, deren Fig. r eine beispielsweise Ausführung eines Thermorelais ' mit zwei Stufen veranschaulicht, während in Fig. 2 und 3 die Bewegungscharakteristik eines gewöhnlichen Relais und eines Relais nach der Erfindung veranschaulicht ist.
Bei dem in Fig. ι dargestellten Relais ist auf einem Lagerbock 11 ein wärmeempfindlicher Streifen 12 gelagert, der eine in zwei Spulen 13 und 14 unterteilte Heizwicklung trägt. Der Streifen trägt an seinem freien Ende eine Kontaktspitze 15. Bei der Erwärmung krümmt sich der Streifen 12, so daß die Kontaktspitze 15 nach oben bewegt wird. In der Bewegungsbahn der Kontaktspitze 15 ist eine weitere Kontaktfeder 16 angeordnet, welche -ebenfalls in dem Lagerbock 11 be-„ festigt ist. Sobald die Spitze 15 mit der Kontaktfeder 16 in Berührung tritt, wird die Wicklung 14 der Heizspule kurzgeschlossen, so daß der Widerstand der Heizspule verringert wind und damit 'die Beheizung verstärkt wird. Bei der weiteren Bewegung der Kontaktspitze 15 wird die Feder 16 mitgeno/nmen. Diese Bewegung wird schließlich durch den einstellbaren Geigenkontakt 17 begrenzt, über den die gewünschten Schaltvorgänge ausgelöst werden. "
Die Veränderung der Beheizung kann natürlich auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise durch Parallelschaltung einer zweiten Spule der Heizwicklung.
In Fig. 2 ist die Bewegungsbahn eines ge-' wohnlichen Thermorelais dargestellt. Aus der Figur ist ohne weiteres ersichtlich, daß, um ein sicheres Arbeiten des Relais zu erzielen, der Kontakthub zweckmäßig derart eingestellt ist, daß die Kontaktgabe an der Stelle A erfolgt. Vergrößert man den Kontakthub zwecks Erzielung- größerer Schaltzeiten, dann erfolgt die Bewegung der Kontaktstelle bereits auf dem nur schwach ansteigenden Ast der Charakteristik, so daß die Ko>ntaktgabe nur langsam und unsicher erfolgt. - -70
Fig. 3 zeigt die Charakteristik des Relais gemäß der Erfindung. Durch die Kontaktgabe an der Stelle A1 d. h. am Ende des ungefähr geradlinigen Teiles der durch die Beheizung des Relais über die hintereinandergeschalteten Spulen 13 und 14 erzielten Kontaktbewegung, wird die Beheizung verstärkt, so daß sich erneut eine geradlinige Charakteristik an die erste Charakteristik ansetzt. Am Ende dieser zweiten, im wesentlichen geradlinigen Charakteristik erfolgt die endgültige Kontaktgabe an der Stelle!?. Hierdurch ist eine wesentliche Erhöhung .der Schaltzeit des Relais ohne Verschlechterung der Kontaktgabe erreicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wärmezeitrelais zur Erzielung großer Schaltzeiten · mittels eines elektrisch beheizbaren Bimetallstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn der an dem freien Ende des elektrisch beheizbaren Bimetallstreifens angeordneten Kontaktstelle eine Schaltfeder angeordnet ist, bei deren Berührung eine zur Verlängerung der Schaltzeit in an sich bekannter Weise dienende stufenweise Beheizung ' des Bimetallstreifens bewirkt wird, und welche am Ende der weiteren too Durchbiegung des Bimetallstreifens den zu steuernden "Stromkreis schließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN36746D 1934-05-25 1934-05-25 Waermezeitrelais zur Erzielung grosser Schaltzeiten Expired DE621815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36746D DE621815C (de) 1934-05-25 1934-05-25 Waermezeitrelais zur Erzielung grosser Schaltzeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36746D DE621815C (de) 1934-05-25 1934-05-25 Waermezeitrelais zur Erzielung grosser Schaltzeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621815C true DE621815C (de) 1935-11-15

Family

ID=7347333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36746D Expired DE621815C (de) 1934-05-25 1934-05-25 Waermezeitrelais zur Erzielung grosser Schaltzeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621815C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959837C (de) * 1952-06-12 1957-03-14 Ellenberger & Poensgen Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE1169561B (de) * 1960-01-18 1964-05-06 Licentia Gmbh Bimetallschalter
DE1173579B (de) * 1953-07-29 1964-07-09 Ellenberger & Poensgen Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE1187299B (de) * 1956-06-13 1965-02-18 Signal Stat Corp Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959837C (de) * 1952-06-12 1957-03-14 Ellenberger & Poensgen Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE1173579B (de) * 1953-07-29 1964-07-09 Ellenberger & Poensgen Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE1187299B (de) * 1956-06-13 1965-02-18 Signal Stat Corp Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE1169561B (de) * 1960-01-18 1964-05-06 Licentia Gmbh Bimetallschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621815C (de) Waermezeitrelais zur Erzielung grosser Schaltzeiten
DE3637102A1 (de) Vorrichtung mit vorverformten biegeelement und dessen verwendung
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE581457C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete
DE2846198C2 (de) Drucktastenschalter
DE930398C (de) Steuerrelais fuer elektrische Schaltvorrichtungen
DE920501C (de) Einstellbarer elektrischer Temperatur-Regler, bestehend aus einem Messkreis und einem von diesem gesteuerten Kraftstrom-Schalter
DE628304C (de) Durch einen Nullspannungsausloeser betaetigter Selbstausschalter kleinerer Leistung mit Freiausloesung, insbesondere UEberstromschalter
DE891104C (de) Anordnung fuer UEberstrom- und zeitabhaengige Ausloeser und Relais
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE511397C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des Stromes bei einem Heizwiderstand mittels einer gleichzeitig als Schaltarm wirkenden Kontaktfeder
DE280567C (de)
DE973619C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE915957C (de) Durch einen Messwandler beheizter Bimetallausloeser
DE636599C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, fuer waagerechte Brennlage
DE667226C (de) Selbstunterbrecher fuer den Einschaltstromkreis fernbetaetigter Schalter
DE594687C (de) Elektrischer Schalter
DE2603280A1 (de) Heizungsregelung
DE965420C (de) Elektrischer Klein-Thermoschalter
AT235380B (de) Temperaturkompensierter Bimetallregler
DE603107C (de) Waermezeitschalter
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE364914C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer elektrische Waerme- und Heizapparate
DE842372C (de) Einrichtung zur Zuendung von Entladungsstrecken, insbesondere Leuchtstofflampen
DE500839C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer elektrische Kocher u. dgl.