DE2849550C2 - Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge - Google Patents

Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge

Info

Publication number
DE2849550C2
DE2849550C2 DE19782849550 DE2849550A DE2849550C2 DE 2849550 C2 DE2849550 C2 DE 2849550C2 DE 19782849550 DE19782849550 DE 19782849550 DE 2849550 A DE2849550 A DE 2849550A DE 2849550 C2 DE2849550 C2 DE 2849550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
electric motor
contactor
motor according
saw driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782849550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849550B1 (de
Inventor
Volker 7056 Weinstadt Bubek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782849550 priority Critical patent/DE2849550C2/de
Publication of DE2849550B1 publication Critical patent/DE2849550B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849550C2 publication Critical patent/DE2849550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/58Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/18Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for introducing delay in the operation of the relay
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/09Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against over-voltage; against reduction of voltage; against phase interruption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreissäge mit in einer am Sägetisch angeordneten Schalter-Steckereinheit untergebrachtem Nullspannungsauslöser. Der Nullspannungsauslöser besteht dabei in der Regel aus einem Schütz, das bei fehlender Speisespannung abfällt und den Antriebsmotor vom Netz trennt.
Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen, allgemein bekannten, einen Nullspannungsauslöser enthaltenden Schalter-Steckereinheiten, welche eine Motorschutzkombination verkörpern, die Gefahr eines unbeabsichtigten Einschaltens des Antriebsmotors und damit der Kreissäge aufgrund von auf die Kreissäge einwirkenden Stößen oder sonstigen Erschütterungen besteht, welche ein Schließen des Selbsthaltekontakts des Nullspannungsauslösers bewirken. Solche Stöße oder Impulse treten beispielsweise dann auf, wenn verhältnismäßig schwere Gegenstände wie Bohlen, Blöcke oder dgl. auf den Sägetisch fallen oder geworfen werden oder wenn die Kreissäge als Ganzes kippt oder, wie es auf Baustellen vorkommt, sonstwie stoßartig beeinflußt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, derartige, bei Kreissägen der angegebenen Art verwendete Motorschutzkombinationen zu verbessern und die Gefahr eines unbeabsichtigten Einschaltens des Antriebsmotors mit einem Geringstmaß an Aufwand auszuschalten sowie die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß bei der Verwendung von Thermoschaltern oder dgl. Elementen im Wickelkopf des Antriebsmotors die ein Abschalten des Antriebsmotors veranlassende Ursache rasch und einfach feststellbar ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Steuerstromkreis des Nullspannungsauslösers wenigstens ein NTC-Widerstand eingeschaltet ist.
ι» Dabei hat es sich als zweckmäßig und ausreichend erwiesen, den NTC-Widerstand im Selbsthaltestromkreis des Nullspannungsauslösers anzuordnen und mit diesem Auslöser in Reihe zu schalten, da eine Betätigung des Einschaltdruckknopfes durch äußere Linflüsse nicht sehr wahrscheinlich ist und außerdem häufig auf einen Einschaltdruckknopf überhaupt verzichtet und der Selbsthaltekontakt des Nullspannungsauslösers unmittelbar mechanisch betätigt wird.
In Weiterbildung der Erfindung wird in den Fällen, in welchen in der Statorwicklung des Antriebsmotors ein Thermoschalter oder dergleichen Element angeordnet ist, dessen als Öffner ausgebildeter Kontakt ebenfalls in den Steuerstromkreis des Nullspannungsauslösers und in Reihe mit diesem eingeschaltet Bei der Verwendung mehrerer Thermoschalter in der Statorwicklung werden deren Öffner entsprechend in Reihe geschaltet Zwecks Temperaturüberwachung hat man auch bereits NTC-Widerstände in den Schutzkreis eingefügt, vergl. Elektro-Anzeiger, Essen, v. 9. Dez. 1964, Seiten 24,25.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführung einer Motorschutzkombination veranschaulicht, bei der ein unbeabsichtigtes Einschalten des Antriebsmotors verhindert ist, näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Kreissäge mit der Motorschutzkombination in perspektivischer Ansicht,
Fig.2 den Stromlaufplan der Motorschutzkombination mit einem Thermoschalter,
F i g. 3 den Stromlaufplan der Mowjrschutzkombination mit unmittelbar betätigbarem Selbsthaltekontakt.
In F i g. 1 stellt 1 den Tisch einer Kreissäge dar, der im Bereich seiner Unterseite den Antriebsmotor 2 trägt, auf dessen nicht gezeichneter Motorwelle ein Kreissägeblatt 3 angebracht ist, das eine Ausnehmung 4 im Tisch 1 nach obenhin durchdringt.
Mit 5 ist die Motorzuleitung bezeichnet, welche auch die Anschlüsse für den oder die Thermoschalter im Wickelkopf enthält. Die Zuleitung 5 ist in die Schalter-Steckereinheit 6 eingeführt, welche an der
5(1 Unterseite des Sägetisches 1 im Bereich zwischen den beiden Tischbeinen 7,8 angeordnet ist
Die Schalter-Steckereinheit enthält einen Einschalter b\ sowie einen Ausschalter bi, ferner eine Steckdose 9 zum Anschluß des nicht dargestellten Netzsteckers. Im
" Innern der Schalter-Steckereinheit 6 befindet sich ein Kleinschütz Ci sowie wenigstens ein NTC-Widerstand und zumindest ein Thermoschalterkontakt; ferner ist beim Ausführungsbeispiel ein Kondensator 10 für den beispielsweise in Steinmetzschaltung betriebenen Drehstrommotor mit der Einheit 6 baulich vereinigt.
Wie aus dem Stromlaufplan gemäß F i g. 2 hervorgeht, liegt im Steuerstromkreis des Nullspannungsauslösers, also hier zwischen den Phasen R und 5, ein Einschaltdruckknopf b\, ein NTC-Widerstand 15, ein
β' Ausschalter bi, ein Schütz Q und ein Kontakt C\ eines im Wickelkopf des Antriebsmotors 2 angeordneten Theimoschalters, ferner parallel /.um Einschaltdruckknopf b\ ein Hilfskontakt c\\ des Schützes G, der als Selbsthalte-
kontakt dient Wird im Falle der Fig,2 der Einsehaltdruckknopf A1 betätigt, so hält sich das Schütz Q über seinen Hilfskontakt cn selbst, sobald sich der NTC-Widerstand 15 so stark erwärmt hat und demgemäß sein Widerstand auf einen solchen Wert zurückgegangen ist, daß der die Wicklung der Spule des Schützes Q durchfließende Strom die Größe des Ansprechstromes des Schützes Q erreicht hat. Das heißt, das Schütz Q spricht verzöge· t an, wobei die Wahl der Verzögerungszeit in Grenzen wählbar ist
Es ist ersichtlich, daß im Falle von solchen kurzzeitig auf die Kreissäge bzw. auf Teile davon einwirkenden Kräften, weiche ein auf Erschütterungen zurückzuführendes selbsttätiges, unbeabsichtigtes Ansprechen des Hilfskontakts Cn zur Folge haben, dieser Kontakt nach dem Abklingen des betreffenden mechanischen Impulses sofort wieder in seine Öffnungslage zurückgeht, weil der NTC-Widerstand zu diesem Zeitpunkt so groß ist, daß kein für ein Ansprechen des Schützes Q hinreichender Stromfluß durch die Schützspule zustandekommt Damit ist die Gefahr eines ungewollten Einschaltens des Antriebsmotors infolge von äußeren Störeinflüssen ausgeschaltet Erst dann, wetrn der Einschaltdruckknopf b\ über eine gewisse Zeitdauer hinweg, z. B. für ca. 2 see, ständig betätigt wird, hat sich der NTC-Widerstand 15 soweit erwärmt, daß das Schütz C\ ordnungsgemäß anspricht. Entsprechendes gilt im Falle der Fig.3. Hier fehlt lediglich der Einschaltdruckknopf b\ und der Hilfskontakt Cn des Schützes Q wird unmittelbar mechanisch betätigt.
Um ein völlig schnarrfreies Anziehen des Schützes Q zu gewährleisten, kann, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ein Widerstand 16 mittels eines Ruhekontaktes Cu des Schützes Q parallel zur Schützspule geschaltet sein, der so bemessen ist, daß zunächst nur etwa '/« des Gesamtstromes durch die Schützspule fließt, öffnet der Ruhekontakt Cu beim ersten Vibrieren des Schützes, so nimmt der Strom durch die Schützspule bei verringertem Gesamtstrom zu, und das Schütz zieht an. Wird der Kontakt 17 nunmehr mittels der Kontaktfeder des Ruhekontaktes geschlossen, so ist der NTC-Widerstand kurzgeschlossen. Das hat zur Folge, daß an der Schützspulc die volle Netzspannung wirksam ist und daß der NTC-Widerstand geschont wird. Dem NTC-Widerstand kann erforderlichenfalls auch noch ein Korrekturwiderstand nachgeschaltet sein.
Sinkt die zwischen den Phasen R und 5 liegende Spannung auf einen solchen Wert ab, daß die Haltekraft der Schützspule des Schützes Q nicht mehr ausreicht, so fällt dieses Schütz ab und dessen Hilfskontakte cn sowie
ίο Cu öffnen, wodurch der Antriebsmotor 2 von der Speisespannung getrennt ist. In diesem FaIi ist der Nullspannungsschalter in Funktion getreten (F i g. 2).
Steigt die Temperatur in der Statorwicklung aus irgendwelchen Gründen auf einen solchen Wert, daß
π der Thermoschalter im Wickelkopf anspricht, so öffnet dessen Kontakt ei den Speisestromkreis des Schützes C1. Dies hat ebenfalls zur Folge, daß das Schütz abfällt und dessen Hilfskontakt C12 und cu die Motorzuleitungen unterbrechen, so daß der Antriebsmotor 2 stromlos wird.
Dem als Öffner ausgebildeten Kor^akt ei des Thermoschalter ist eine Glimmlampe 11 parallel geschaltet, die ihrerseits mit einem hier an die Phrse R angeschlossenen Vorwiderstand 12 in Reihe liegt. Im NormalbEtrieb ist die Glimmlampe 11 durch den Kontakt ei überbrückt und bleibt daher ohne signalisierende Wirkung. Dies gilt, wie ohne weiteres ersichtlich ist, auch dann, wenn der eigentliche Nullspannungsauslöser anspricht Öffnet dagegen der Kontakt ei infolge
Übertemperalur in der Statorwicklung des Antriebsmotors, so erhält die Glimmlampe 11 Spannung und leuchtet auf. Damit ist aber die Ursache der Motorabschaltung - das Schütz Ci ist abgefallen und dessen Hilfskontakte c)2 und Cn haben geöffnet — eindeutig
definiert und schnelle Abhilfe möglich.
Das Kontrollorgan kann auch an eine von der Speisespannung des Nullspannungsauslösers unabhängige Spannungsauelle angeschlossen sein, deren Stromkreis beim Ansprechen des Thermokontaktes durch
dessen öffner geschlossen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge mit in einer am Sägetisch angeordneten Schalter-Steckerkombination untergebrachtem Nullspannungsauslöser, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuerstromkreis des Nullspannungsauslösers wenigstens ein NTC-Widerstand (15) eingeschaltet is L
Z Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der NTC-Widerstand (15) im Selbsthaltestromkreis des Nullspannungsauslösers angeordnet und mit diesem Auslöser in Reihe geschaltet ist.
3. Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge nach den Ansprüchen 1 —2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullspannungsauslöser als Kleinschütz (CX) ausgebildet ist
4. Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spule des Kleinsehützes (CX) mittels eines Ruhekontakts (C i4) dieses Kleinschützes ein Widerstand parallel geschaltet ist
5. Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruhekontakt (CH) des Kleinsobützes bei angezogenem Schütz den NTC-Widerstand (15) kurzschließt
6. Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem NTC-Widerstand (15) dei ils Öffner ausgebildete Kontakt (e 1) wenigstens eines in einem Wicklungsstrang der Statorwicklung des Antriebsmotors angeordneten Thermoschalters in Reihe geschaltet ist.
7. Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens dem Thermoschalter ein dessen Ansprechzustand optisch und/oder akustisch signalisierendes Kontrollorgan zugeordnet ist
DE19782849550 1978-11-15 1978-11-15 Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge Expired DE2849550C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849550 DE2849550C2 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849550 DE2849550C2 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849550B1 DE2849550B1 (de) 1980-06-04
DE2849550C2 true DE2849550C2 (de) 1981-02-05

Family

ID=6054741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849550 Expired DE2849550C2 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849550C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849550B1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316671A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP0102574B1 (de) Bimetallschutzschalter
DE2127377B2 (de) Sicherungsautomat mit schaltspule und bimetallelement
DE2849550C2 (de) Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE2017422C3 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE2342015B2 (de) Schutzeinrichtung fuer eine anlassanordnung fuer einphasen-asynchronmotoren
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE2740059C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Zeitschalter
DE1765817A1 (de) Treppenlicht-Zeitschalter
DE1091826B (de) Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl.
DE1256814B (de) Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE960299C (de) UEberstromschutzschalter
DE2461464B2 (de)
DE2656915A1 (de) Elektrowerkzeug
DE2415138C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Universalmotors
DE741725C (de) Vorrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches selbsttaetig arbeitender elektrischer Spannungsregler
DE640011C (de) Anordnung zum Zu- und Abschalten von Regelstufen in elektrischen Anlagen mit Hilfe einer Mehrzahl von Schaltapparaten (Schuetzen)
DE477156C (de) Schaltungsanordnung fuer Schnellschalter
DE740753C (de) Zeitfernschalter mit thermischer Steuerung
DE2062174A1 (de) Elektromagnetisches Schütz mit Selbsthaltekreis und Unterspannungsbrücke
DE2127377C (de) Sicherungsautomat mit Schaltspule und Bimetallelement
DE837870C (de) Elektrischer Schalter mit einer Relaiseinrichtung fuer die selbsttaetige Ausloesung des Schalters
DE2314005B2 (de) Zeitgeber für ein elektromechanisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee