DE1091826B - Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl. - Google Patents

Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl.

Info

Publication number
DE1091826B
DE1091826B DES61414A DES0061414A DE1091826B DE 1091826 B DE1091826 B DE 1091826B DE S61414 A DES61414 A DE S61414A DE S0061414 A DES0061414 A DE S0061414A DE 1091826 B DE1091826 B DE 1091826B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator according
drive
actuator
output
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61414A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Blattmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES61414A priority Critical patent/DE1091826B/de
Publication of DE1091826B publication Critical patent/DE1091826B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/05Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorischen Stellantrieb für Ventile, Schieber u. dgl. mit kleinem Abtriebsdrehmoment und einer zwischen dem An- und Abtrieb eingeschalteten Überlastkupplung sowie einem wahlweise einsetzharen Handantrieb, dessen Bewegung durch ein einstellbares, vom Ventilweg unabhängiges Zeitelement begrenzt wird. Um Überlastungen zu verhindern, sind die Stellantriebe meist mit einer selbständig wirkenden Kupplung, z. B. einer Überlastkupplung, ausgestattet, die den Antrieb vom Antriebsmotor in Abhängigkeit von der Antriebsüberlast löst. Hierzu werden meist Wanderschnecken oder ähnliche Elemente eingesetzt, die bei Überlast entgegen dem Druck einer Feder derart bewegt werden, daß durch diese Bewegung die Kupplung gelöst und außerdem der Antriebsmotor abgeschaltet wird. Man kann bei diesen Antrieben das Erreichen der Endlagenstellungen in Form von Überlast erfassen und eine entsprechende Abschaltung des Motors vornehmen. Der Aufwand für diese Art von Überlastschutz und Endlagenschaltung ist sehr groß, er läßt sich nur bei relativ großen Antrieben mit teuren Antriebselementen rechtfertigen. Bei mittleren und kleinen Stellantrieben ist es bekannt, die Abschaltung des Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Endlagenstellung des bewegten Stellorgans vorzunehmen. Hierzu sind bei den bekannten Einrichtungen Endlagerschalter am Schieber oder anderen geeigneten, entsprechend bewegten Elementen vorgesehen. Es ist selbstverständlich, daß die Einstellung dieser Endlagenschalter sehr genau in Anpassung an den Antrieb erfolgen muß. Häufig müssen hierzu zusätzliche Übertragungselemente eingesetzt werden, denn die Stellteile selbst sind häufig für Endlagenstellungen bzw. für den Anbau der Endlagenschalter nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stellantrieb für kleinere Leistungen, z. B. bis etwa 150 Watt, aufzubauen, der mit geringem Aufwand an Elementen und vor allem an genau arbeitenden Elementen auskommt und sich daher preisgünstiger als die vorerwähnten Ausführungen stellt. Gerade für diese kleinen Antriebe ist es wichtig, den Aufwand für solche Elemente in einem niedrigen, den geringen Kosten des Antriebes angepaßten Rahmen zu halten.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist es zweckmäßig, die gesamten Schalt- und Steuergeräte zu einer Einheit zusammenzufassen. Es wird daher auf Schaltkontakte, die abhängig von der Stellung des Antriebes betätigt werden, verzichtet. Statt dessen wird erfindungsgemäß ein zeitabhängiges Element, z. B. ein Heißleiter, vorgesehen. Dieses wird im selben Augenblick, in dem die Schütze den Antriebsmotor einschalten, an Spannung gelegt. Nach Ablauf einer durch die Eigenschaften dieses Elementes bestimmten Zeit wirkt das Element Elektromotorischer Stellantrieb
für Ventile, Schieber u. dgl.
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Albert Blattmann, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
im Sinne einer Abschaltung des Antriebsmotors direkt auf die Schaltschütze ein. Auf diese Weise sind jegliche elektrische Einrichtungen an dem Stellantrieb selbst vermieden.
Vorteilhaft ist hierbei, eine Überlastkupplung in Form einer einstellbaren Rutschkupplung einzusetzen, die so ausgelegt ist, daß während der maximal auftretenden Rutschzeit der Wärmeanstieg der Kupplung weit unterhalb der zulässigen Maximaltemperatur bleibt. Unter Rutschzeit wird dabei die Zeit verstanden, die sich aus der Differenz der durch den Zeitschalter vorgegebenen Zeit und der Laufzeit für das bewegte Stellglied ergibt. Der Lauf des Zeitschaltelementes wird zweckmäßig mit der Einschaltung des Motors ausgelöst. Die Laufzeit des Motors wird zweckmäßig etwa 25% höher bemessen als die für einen vollen Schließ- oder Öffnungsvorgang notwendige Laufzeit des Stellgliedes.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungs- weise erläutert. Die
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den kinematischen Aufbau des Stellantriebes;
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau eines Stellspindelantriebes für die Signalgabe zur Anzeige;
Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung zum Betrieb der Endlagen eines Stellantriebes.
Der Stellantrieb besteht aus einem Antriebsmotor 1, der über ein Vorgelege 2, einer einstellbaren Rutschkupplung 3, weiteren Übertragungselementen 4 und einer mit dem Abtrieb verbundenen Welle 5 besteht. Auf die Abtriebswelle 5 arbeitet weiterhin über ein Kegelgetriebe 6 ein Handradantrieb 7. Die Welle 8 für den Handradantrieb 7 ist im gezeichneten Aus-
009 629/251
führungsbeispiel mit einem aus der Fig. 2 ersichtlichen Stellspindelantrieb für die Endlagensignalgabe verbunden. Auf die Welle 8 ist eine Schnecke 9 aufgesetzt, die die Schneckenräder 10 und 11 antreibt. Die Schneckenräder 10 und 11 sind über je eine durch die Federn 12 belastete Rutschkupplung 13 mit den Gewindespindeln 14 und 15 verbunden. Auf die Gewindespindeln 14 und 15 sind geführte Muttern 16 und 17 aufgesetzt. Diese Muttern 16 und 17 bzw. daran angesetzte Teile 16', 17' kommen in Eingriff mit den Signalschaltern 18 und 19. Zur Einstellung der Muttern 16 und 17, d. h. zur Anpassung des Stellspindelantriebes an den Stellantrieb, sind Fortsätze 20 vorgesehen, die gegenüber den Schneckenrädern 10 und 11 entgegen der Kraft der Kupplung 13 verdreht werden können. Damit kann in einfacher Weise die Endlagenanzeige an beliebige Stellantriebe angepaßt werden. Es ist damit aber auch gleichzeitig sichergestellt, daß bei einer Fehlanpassung die Anzeigeelemente nicht zerstört werden können, denn in jedem Fall ist die durch die Kupplungen 13 übertragene Kraft so klein, daß kein Element beschädigt werden kann.
In Fig. 3 ist der Antriebsmotor mit 21 bezeichnet, der Motor 21 wird aus einem Netz RST unter Zwischenschaltung eines Motorschutzschalters 22 oder anderer Schutzelemente durch die Steuerschütze 23 und 24 ans Netz gelegt. Zur Betätigung des Stellantriebes dienen die Tastschalter 25 und 26. Es sei angenommen, daß durch Betätigung des Schalters 25 der Motor 21 im Sinne eines Schließvorganges über das Schütz 23 ans Netz gelegt wird. Hat das Schütz 23 angezogen, so schließt der zugehörige Kontakt 27 und öffnet der Kontakt 28. Die entsprechenden Kontakte des Schützes 24 sind mit 29 und 30 bezeichnet. Damit wird eine gegenseitige Verriegelung der beiden Schütze sichergestellt und zum anderen die Schütze durch die Kontakte 27 bzw. 29 über den Vorwiderstand 31 bei Freigabe der Taster 25 oder 26 an Spannung gehalten. Parallel zu den Erregerwicklungen der Schütze 23 und 24 ist ein Heißleiter 32 angeordnet, dessen Widerstand nach einer vorgegebenen, z. B. durch Vor- oder Parallelwiderstände einstellbaren Zeit so weit abgesunken ist, daß der Spannungsabfall an ihm unter die Haltespannung für die Schütze 23 bzw. 24 absinkt, wodurch die Schütze abgeworfen und der Motor vom Netz getrennt wird. Selbstverständlich lassen sich auch andere zeitabhängige Elemente zur Steuerung des Motors verwenden, jedoch ergibt sich gerade durch die Verwendung der Heißleiterelemente ein besonders vorteilhafter, betriebssicherer und preiswerter Aufbau. Durch geeignete Widerstandsgruppen kann ein betriebsmäßig einstellbares Zeitelement geschaffen werden, durch das der Antrieb an die verschiedensten Betriebsbedingungen hinsichtlich der Laufzeit angepaßt werden kann.

Claims (10)

Patentansprüche.
1. Elektromotorischer Stellantrieb für Ventile, Schieber u. dgl. mit kleinem Antriebsdrehmoment, der eine zwischen den An- und Abtrieb eingeschaltete Überlastkupplung und einen wahlweise einsetzbaren Handantrieb verwendet und dessen Bewegung durch ein einstellbares, von dem Ventilweg unabhängiges Zeitelement begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitelement (32) mechanisch völlig von dem Stellantrieb (1 bis 5) getrennt ist und durch einen Kontakt (27 bzw. 29) des Motorschützes (23 bzw. 24) im Einschaltzeitpunkt in Funktion gesetzt wird, um dann nach einer einstellbaren Zeit zur Abschaltung des Antriebsmotors (1) unmittelbar auf die Motorschaltschütze (23, 24) einzuwirken.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten elektrothermischen Zeitgliedes (32).
3. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitglied ein Heißleiter (32) vorgesehen ist, dem wenigstens nach Einschaltung der Motorschütze (23, 24) ein Widerstand vorgeschaltet ist.
4. Stellantrieb nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Heißleiter (32) parallel zur Erregerwicklung des oder der Motorschütze (23, 24) oder einer anderen spannungsempfindlichen Auslösewicklung angeordnet ist.
5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handantrieb (7) unmittelbar und starr mit dem Abtrieb (5) gekuppelt ist.
6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abtrieb (5) ein Stellspindelantrieb (9 bis 20) für die Endlagensignalgabe gekuppelt ist.
7. Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellspindelantrieb aus zwei gegenläufig bewegten Spindeln (14, 15) mit aufgesetzten und geführten Muttern (16, 17) besteht.
8. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gewindespindel (14, 15) mit dem Abtrieb (5, 8) unter Zwischenfügen einer federbelasteten, eine Einstellung ermöglichende Rutschkupplung (13) gekuppelt ist.
9. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Gewindespindeln (14, 15) als Stellglieder (20) derart, daß die Muttern (16, 17) einzeln und unabhängig \Om An- oder Abtrieb in eine bestimmte Betriebslage gebracht werden können.
10. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgesetzten Muttern (16, 17) mit Schaltelementen, z. B. Endschaltern (18, 19), im Eingriff stehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 462117, 473 540,
222, 594 620, 702 670, 724 582;
deutsche Patentanmeldung S 1632XII/47g
(bekanntgemacht am 18. 3. 1954);
österreichische Patentschrift Nr. 128 013;
schweizerische Patentschriften Nr. 151 017, 184 952;
Druckschrift Siemens, Ventilantrieb für 2-mkg-Drehmoment.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 629/251 10.60
DES61414A 1959-01-21 1959-01-21 Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl. Pending DE1091826B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61414A DE1091826B (de) 1959-01-21 1959-01-21 Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61414A DE1091826B (de) 1959-01-21 1959-01-21 Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091826B true DE1091826B (de) 1960-10-27

Family

ID=7494843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61414A Pending DE1091826B (de) 1959-01-21 1959-01-21 Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091826B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215459B (de) * 1963-08-01 1966-04-28 Wolfgang Kalide Dipl Ing Antrieb fuer ein Regelventil
DE1513521B1 (de) * 1965-09-07 1971-04-01 Siemens Ag Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines R¦ntgenspektrometers
DE4412375A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Gabler Ing Kontor Luebeck Absperrventil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488222C (de) *
DE462117C (de) * 1924-03-07 1928-07-05 Cutler Hammer Mfg Co Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE473540C (de) * 1916-08-12 1929-03-21 Cutler Hammer Mfg Co Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
CH151017A (de) * 1929-09-03 1931-11-30 Schaeffer & Budenberg Gmbh Einrichtung zur Betätigung von Absperrorganen durch mindestens zwei Antriebsorgane.
AT128013B (de) * 1928-03-03 1932-05-10 Kurt Dipl Ing Dr Karnath Antriebsvorrichtung für Absperrschieber.
DE594620C (de) * 1930-08-06 1934-03-21 Schaeffer & Budenberg G M B H Einrichtung zur maschinellen Bewegung von Absperrorganen fuer gespannte oder erhitzte Medien
CH184952A (de) * 1935-11-30 1936-06-30 Sauter Ag Motorantrieb an Absperrvorrichtungen.
DE702670C (de) * 1937-11-03 1941-02-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE724582C (de) * 1939-02-04 1942-08-29 Paul Forkardt Komm Ges Mehrwegeventil fuer Pressluft oder Druckfluessigkeit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488222C (de) *
DE473540C (de) * 1916-08-12 1929-03-21 Cutler Hammer Mfg Co Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE462117C (de) * 1924-03-07 1928-07-05 Cutler Hammer Mfg Co Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
AT128013B (de) * 1928-03-03 1932-05-10 Kurt Dipl Ing Dr Karnath Antriebsvorrichtung für Absperrschieber.
CH151017A (de) * 1929-09-03 1931-11-30 Schaeffer & Budenberg Gmbh Einrichtung zur Betätigung von Absperrorganen durch mindestens zwei Antriebsorgane.
DE594620C (de) * 1930-08-06 1934-03-21 Schaeffer & Budenberg G M B H Einrichtung zur maschinellen Bewegung von Absperrorganen fuer gespannte oder erhitzte Medien
CH184952A (de) * 1935-11-30 1936-06-30 Sauter Ag Motorantrieb an Absperrvorrichtungen.
DE702670C (de) * 1937-11-03 1941-02-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE724582C (de) * 1939-02-04 1942-08-29 Paul Forkardt Komm Ges Mehrwegeventil fuer Pressluft oder Druckfluessigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215459B (de) * 1963-08-01 1966-04-28 Wolfgang Kalide Dipl Ing Antrieb fuer ein Regelventil
DE1513521B1 (de) * 1965-09-07 1971-04-01 Siemens Ag Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines R¦ntgenspektrometers
DE4412375A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Gabler Ing Kontor Luebeck Absperrventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091826B (de) Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl.
DE1280968C2 (de) Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber
DE564769C (de) Einrichtung zur Verminderung der Ausloesezeit selbsttaetiger elektrischer Schalter
DE1157296B (de) Rueckmelde- und Kontrollanordnung fuer die Schaltstellung eines Schuetzes oder fuer die Stellung eines mechanischen Geraetes
DE2058182B2 (de) Spannungsabhaengig schaltendes Relais
DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE2849550C2 (de) Mittels Elektromotor angetriebene Kreissäge
DE582882C (de) Regeleinrichtung fuer willkuerlich veraenderliche Spannungen mit selbsttaetig wirkendem Zusatz zur Konstanthaltung jeder willkuerlich eingestellten Spannung
DE528019C (de) Vorrichtung zum Sichern von Stromleitungsnetzen
DE721183C (de) UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom
DE485616C (de) Einrichtung zur Sicherung elektrischer Antriebe
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE619198C (de) Vollautomatische Umsteuerschaltung von Stromkreisen mittels einer beliebigen Anzahl fernein- und -ausschaltbarer UEberstromselbstschalter mit Selbstunterbrechung der Einschaltstromkreise
DE3407561A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von drehstrom-asynchronmotoren
DE848975C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete zur Verhuetung von Schaeden bei Unterspannung
DE753411C (de) Stromabhaengiges UEberlast-Schutzrelais mit Zeitwerk
DE518495C (de) Elektromagnetisch-thermisch wirkender UEberstromschalter
DE474506C (de) Einrichtung fuer zu- und abschaltbare parallel arbeitende elektrische Maschinen
AT115982B (de) Einrichtung zur Verminderung der Auslösezeit selbsttätiger elektrischer Schalter.
DE598209C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE607201C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer mehrere Motoren, insbesondere fuer Arbeitsmaschinen mit Mehrmotorenantrieb
DE2348154A1 (de) Elektrische vorsorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE600590C (de) Elektrische Fernsteuerungsanordnung
DE557280C (de) Regelanordnung, bei der durch Impulse ein auf die Energiezufuhr wirkendes Glied gesteuert wird
DE734175C (de) Umschalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere zum Anlassen von Wechselstrommotoren