DE702670C - Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl. - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl.

Info

Publication number
DE702670C
DE702670C DE1937S0129370 DES0129370D DE702670C DE 702670 C DE702670 C DE 702670C DE 1937S0129370 DE1937S0129370 DE 1937S0129370 DE S0129370 D DES0129370 D DE S0129370D DE 702670 C DE702670 C DE 702670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
valves
spring
shaft
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0129370
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Koerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0129370 priority Critical patent/DE702670C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702670C publication Critical patent/DE702670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/05Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Elektromotorischer-Antrieb für Ventile, Schieber o. dgl. Bei Ventilantrieben muß dafür Sorge getragen werden, daß der Antrieb so rechtzeitig abgeschaltet- wird, daß ein Festfahren der Spindel nicht eintreten kann. Andererseits ist erforderlich, daß das Ventil oder der Schieber mit dem erforderlichen Dichtungsdruck auf dem -Ventilsitz oder dem Schiebersitz gehalten wird. Zu diesem Zweck hat man sogenannte Drehmomentkupplungen vorgesehen, die ein Ausweichen eines Triebteiles bei überschreitung des zugelassenen Höchstdrehmomentes herbeiführen und so ein starkes Ansteigen des Schließdruckes verhindern.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Antrieb kleiner Leistung zu schaffen, der ohne Verwendung von teueren Drehmomentkupplungen der b--kannten Bauart auskommt. Bei einem Antrieb kleiner Leistung wird man im allgemeinen mit einer wegabhängigen Schaltung auskommen, trotzdem muß aber auch in besonderen Betriebsfällen eine unzulässige Vergrößerung des Spindeldruckes, die zu einem Festfahren der Spindel führen kann, vermieden werden.
  • Nach der Erfindung wird dies bei einem elektromotorischen Antrieb, bei dem Antrieb-und Abt' ie;w_l:e gleichachsig angeordnet s_nd und durch eine nachgiebige Kupplung miteinander in Verbindung stehen, dadurch erreicht, daß die Kupplung von zwei symmetrisch zu der einen Welle gelagerten Hebeln gebildet wird, die unter der Einwirkung,einerzwischen ihnen liegenden Feder zwei einander gegenüberstehende Ansätze zangenartig umgreifen, von denen der eine zur Antrieb-, `der andere zur Abtriebwelle gehört. Dadurch erreicht man ein einwandfreies Arbeiten de: Antriebes in beiden Bewegungsrichtungen mit nur einer Feder.
  • Es sind zwar nachgiebige Ventilkupplungen mit einer Feder bekannt. Bei dieser bekannten Kupplung ist eine mit der Antriebwelle verbundene Spiralfeder vorgesehen, die an einem Hebel, der mit der Abtriebwelle verbunden ist, angreift. Diese bekannte Einrichtung ist aber nur in einer Drehrichtung nachgiebig, während in der anderen Drehrichtung Antrieb- und Abtriebwelle starr miteinander verbunden sind. Bei einer anderen bekannten Einrichtung wird die Mutter einer Spindel angetrieben, die ihrerseits durch eine Feder in einer bestimmten Lage gehalten wird. Trifft das Ventil auf, so kann der durch die Feder gehaltene Teil der Spindelmutter unter Zusammendrücken der Feder ausweichen. In der anderen Drehrichtung ist jedoch auch hier die Feder unwirksam.
  • Es sind zwar auch Kupplungen bekannt, die in beiden Drehrichtungen nachgiebig sind. Bei diesen bekannten Kupplungen sind aber mehrere Federn erforderlich. Diese Kupplungen werden daher in ihrem Aufbau verwickelter. Bei der Kupplung nach der Erfindung dagegen wird, wie erwähnt, mit nur einer Feder eine in beiden Drehrichtungen nachgiebige Kupplung geschaffen Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Der Motor i treibt über einen Schneckentrieb 2, 3 die Hohlwelle ¢ an. Mit dem Schneckenrad 3 ist ein Ansatz 5 starr verbunden, demgegenüber sich ein Ansatz 6 der Hohlwelle 7 befindet. Zu beiden Seiten der Hohlwelle ¢ sind die Doppelhebel 8 und 9 gelagert, die sich mit den Nasen i o und i i an den Ansätzen 5 und 6 abstützen. Der Anpreßdruck wird durch eine Druckfeder 12 aufrechterhalten, die sich auf der den Ansätzen 5, 6 entgegengesetzten Seite der Hohlwelle q. befindet. Die Hohlwelle ist mit einer Hohlwelle 13 starr -verbunden, die über eine Kupplung I q. mit der Welle 15 gekuppelt werden kann. Die Welle 15 trägt einerseits ein Handrad 16 und andererseits den einen Teil einer Klauenkupplung 17, die zur Verbindung mit der Ventilspindel iS dient. Über eine Zahnradübersetzung i9 werden schließlich von der Welle 15 wegabhängige Zählwerkendschalter 20 und 2 i angetrieben. Soll das Ventil mit Hilfe des Elektromotors i verstellt werden, so wird die Hauptwelle 15 durch die Kupplung 1q. mit der Hohlwelle 13 verbunden. Das Drehmoment des Motors wird über den Schneckenantrieb 2, 3 und den Ansatz 5 je nach der Drehrichtung auf einen der Doppelhebel 8 oder 9 übertragen, der infolge des Federdruckes der Feder 12 den Ansatz 6 und damit die Hohlwelle 13, die Welle 15 und schließlich die Ventilspindel 18 dreht. Durch die Einstellung der Spannung der Feder 12 kann beim Schließen die Wegabhängigkeit so eingestellt werden, daß durch die Endschalter die Abschaltung des Antriebmotors erst nach völligem Aufsetzen des Ventiltellers auf den Ventilsitz erfolgt. Die auslaufenden Massen des Antriebes arbeiten dann gegen die Feder, und es kann keine schädliche Wirkung auf den Ventilsitz ausgeübt werden, obwohl durch den Zeitpunkt der Abschaltung sichergestellt ist, daß der gewünschte Dichtungsdruck auch tatsächlich erreicht wird.
  • Soll der Antrieb von Hand gesteuert werden, so wird die Kupplung 14. gelöst. Die mit dem Motor in unmittelbarer Verbindung stehenden Triebteile behalten alsdann bei der Bewegung des Ventils ihre Ruhelage bei. Lediglich die Zählwerkendschalter bleiben mit der Antriebwelle -15 verbunden, so daß jederzeit die elektrische Steuerung des Ventils wieder aufgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. PATGNTANSPRUCII: Elektromotorischer Antrieb für Ventile, Schieber o. dgl., bei dem Antrieb- und Abtriebwelle gleichachsig zueinander liegen und durch eine nachgiebige Kupplung miteinander in Verbindung stehen, da" durch gekennzeichnet, daß die Kupplung von zwei symmetrisch zu der einen Welle gelagerten Hebeln gebildet wird, die unter der Einwirkung einer zwischen ihnen liegenden Feder zwei einander gegenüberstehende Ansätze zangenartig umgreifen, von denen der eine zur Antrieb-, der andere zur Abtriebwelle gehört.
DE1937S0129370 1937-11-03 1937-11-03 Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl. Expired DE702670C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129370 DE702670C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129370 DE702670C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702670C true DE702670C (de) 1941-02-13

Family

ID=7538112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0129370 Expired DE702670C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702670C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021670B (de) * 1953-06-13 1957-12-27 Siemens Ag Durch ein Druckmittel angetriebenes Ventil mit zusaetzlicher Verstellmoeglichkeit durch ein Handrad
DE1091826B (de) * 1959-01-21 1960-10-27 Siemens Ag Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl.
DE1099297B (de) * 1958-12-01 1961-02-09 Sven Boerje Fredrik Carlstedt Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE1111893B (de) * 1959-12-21 1961-07-27 Eugen Steuber K G Elektromotorischer Antrieb fuer die Lueft- und Drehbewegung von Haehnen mit anlueftbarem Kueken
DE1192897B (de) * 1960-09-21 1965-05-13 Zentra Appbau Albert Buerkle O Stellantrieb mit einem Motor fuer ein Regelglied
DE1242964B (de) * 1963-02-18 1967-06-22 Elettromeccanica Fantini S P A Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile od. dgl.
DE1675483B1 (de) * 1968-03-01 1971-04-22 Baelz Gmbh Helmut Handbetaetigte verstellvorrichtung fuer motorgetriebene ventile
DE2310200C2 (de) * 1973-03-01 1982-03-25 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Stellantrieb, für Ventile, Schieber, Schleusen und Tore

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021670B (de) * 1953-06-13 1957-12-27 Siemens Ag Durch ein Druckmittel angetriebenes Ventil mit zusaetzlicher Verstellmoeglichkeit durch ein Handrad
DE1099297B (de) * 1958-12-01 1961-02-09 Sven Boerje Fredrik Carlstedt Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl.
DE1091826B (de) * 1959-01-21 1960-10-27 Siemens Ag Elektromotorischer Stellantrieb fuer Ventile, Schieber u. dgl.
DE1111893B (de) * 1959-12-21 1961-07-27 Eugen Steuber K G Elektromotorischer Antrieb fuer die Lueft- und Drehbewegung von Haehnen mit anlueftbarem Kueken
DE1192897B (de) * 1960-09-21 1965-05-13 Zentra Appbau Albert Buerkle O Stellantrieb mit einem Motor fuer ein Regelglied
DE1242964B (de) * 1963-02-18 1967-06-22 Elettromeccanica Fantini S P A Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile od. dgl.
DE1675483B1 (de) * 1968-03-01 1971-04-22 Baelz Gmbh Helmut Handbetaetigte verstellvorrichtung fuer motorgetriebene ventile
DE2310200C2 (de) * 1973-03-01 1982-03-25 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Stellantrieb, für Ventile, Schieber, Schleusen und Tore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043015B2 (de) Einrichtung zur drehmomentabhaengigen steuerung der luftzufuhr fuer druckluftmotoren an ein drehmoment auf eine arbeitsspindel abgebende maschinen
DE702670C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE2146934C3 (de) Elektromechanisches Hubgerät
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE1584116A1 (de) Mechanismus zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE724582C (de) Mehrwegeventil fuer Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE1665820C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE2711178A1 (de) Antrieb fuer absperrklappen, haehne, schieber o.dgl.
DE2254775C2 (de) Fühleinrichtung zur Bestimmung der Stellung eines beweglichen Gliedes einer durch ein Fluid betriebenen Betätigungseinrichtung
DE102007007680B3 (de) Antrieb für Kugelhähne
DE834646C (de) Antriebssteuerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe mit Lamellenkupplung
AT232586B (de) Bürstenverstell- oder Bürstenabhebevorrichtung
CH601744A5 (en) Electric motor rotation restrictor for valve operation
DE738552C (de) Kraftmaschinenregler
DE698697C (de) Steuergetriebe fuer Elektromotoren mit Hilfskraftmaschine
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE930913C (de) Ferngesteuerter Stellmotor
DE2148617C2 (de) Elektrischer Stellmotor
DE1192897B (de) Stellantrieb mit einem Motor fuer ein Regelglied
DE862097C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Ruderanlagen von Schiffen od. dgl.
DE891562C (de) Elektrischer Regler
DE1822357U (de) Stellvorrichtung zur regelung steuerung oder lenkung des flusses stroemender medien fuer regel- oder steueranlagen, insbesondere fuer heizungs- oder feuerungsanlagen.
DE581458C (de) Einrichtung zum Regeln der Energiezufuhr fuer elektrische Lichtbogenoefen
DE680586C (de) Elektrisches Steuerrelais zum Steuern eines Regelantriebes in Abhaengigkeit von einer Messgroesse