DE2146934C3 - Elektromechanisches Hubgerät - Google Patents

Elektromechanisches Hubgerät

Info

Publication number
DE2146934C3
DE2146934C3 DE2146934A DE2146934A DE2146934C3 DE 2146934 C3 DE2146934 C3 DE 2146934C3 DE 2146934 A DE2146934 A DE 2146934A DE 2146934 A DE2146934 A DE 2146934A DE 2146934 C3 DE2146934 C3 DE 2146934C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
pressure
switch
lever
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2146934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146934B2 (de
DE2146934A1 (de
Inventor
Gernot 4811 Oerlinghausen Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788346D priority Critical patent/BE788346A/xx
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE2146934A priority patent/DE2146934C3/de
Priority to GB4227872A priority patent/GB1389753A/en
Priority to SE7211715A priority patent/SE383829B/xx
Priority to DK452272A priority patent/DK132783C/da
Priority to NLAANVRAGE7212496,A priority patent/NL169574C/xx
Priority to CH1350572A priority patent/CH538422A/de
Priority to US00290346A priority patent/US3781623A/en
Priority to IT29360/72A priority patent/IT967597B/it
Priority to ES406827A priority patent/ES406827A1/es
Priority to BR006514/72A priority patent/BR7206514D0/pt
Priority to FR7233344A priority patent/FR2153349B1/fr
Priority to JP9376672A priority patent/JPS5545213B2/ja
Publication of DE2146934A1 publication Critical patent/DE2146934A1/de
Publication of DE2146934B2 publication Critical patent/DE2146934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146934C3 publication Critical patent/DE2146934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/048Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/001With multiple inputs, e.g. for dual control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/003Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with multiple outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/008Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with rotary output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromechanisches Hubgerät, insbesondere für Bettverstellungen, bei welchem die Steuerung des Antriebsmotors pneumatisch mittels eines in einem Handschalter angeordneten, ein Luftvolumen einschließenden, Druckgebers betätigt wird, welcher durch eine Schlauchleitung mit einer Schalteinrichtung verbunden ist.
Bei dem durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 029 143 bekannten Hubgerät sind zwei Druckgeber für den Rechtslauf und den Linkslauf des Motors vorgesehen, die je durch eine Schlauchleitung mit einem Luftdruckschallcr verbunden sind, der die Kontakte für den Rechts- und Linkslauf betätigt. Dabei müssen Vorkehrungen getroffen werden, daß jeweils nur der eine oder der andere Druckgeber betätigt werden kann. Dies bedeutet, daß bei einem Bett mit Kopf- und Fußverstellung vier Druckgeber, vier Leitungen und vier Druckschalter notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Gerät zu vereinfachen und zu verbessern, so daß nur noch zwei pneumatische Einheilen benötigt werden.
Das erfindungsgemäße Hubgerät ist dadurch ge, kennzeichnet, daß das Volumen im Druckgeber vcm einer Mittelstellung aus zur Erzeugung eines Unterdruckes vergrößerbar und zur Erzeugung eines Überdruckes verkleinerbar ist und daß die Schalteinrichtung einen auf Unter- und Überdruck ansprechenden Druckmmetzer mit zwei Endstetlungen aufweist, in denen er entweder mit einem Schalter für Rechtslauf oder einem Schalter für Linkslauf des Motors in Wirkverbindung
ίο steht
Vorteilhaft wird die Wirkverbindung dadurch hergestellt daß die Schalteinrichtung einen zweiarmigen Übertragungshebel aufweist, dessen eines Ende am Druckumsetzer asgelenkt ist und dessen anderes Ende
ig im Bereich von zwei Schalthebeln für die beiden Schalter für den Rechtslauf und Linkslauf liegt.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal, welches ermöglicht dab die beiden Schalter zugleich auch als Endschalter dienen, ist gekennzeichnet durch einen die
ao Hubbewegung ausführenden Mitnehmer, in dessen Wirkungsbereich die Schalthebel liegen.
Das Zusammenwirken des Mitnehmers und der Schalthebel wird vorteilhafterweise dadurch ermöglicht, daß am Mitnehmer zwei einen gewissen Abstand
»5 voneinander aufweisende Nocken angeordnet sind, welche eine U-förmige Ausnehmung des Mitnehmers ergeben, in die sich die Schalthebel erstrecken.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche als Ausführungsbeispiel eine Bettver-Stelleinheit zeigt.
Die Vc-itelleinheit umfaßt ein Hubgerät 1. beispielsweise für die Verstellung des Kopfteiits, ein Hubgerät Γ für die Verstellung des Fußteües je mit einer Schalteinrichtung 2, bzw. 2' und einen Handschalter 3.
Die Hubgeräte 1. bzw. Γ bestehen im wesentlichen aus einem Motor 10. welcher über ein nicht gezeichnete!. Getriebe und eine axial unbewegliche Spindelmutter die Spindel U antreibt. Die Spindel 11 ist von einem Schutzrohr 12 umgeben, das mit dem Getriebegehäuse und dem Motorgehäuse verbunder ist An den freien Enden der Spindel 11 und des Schutzrohres 12 sind Gabelköpfe 13 angeordnet, an denen das nicht gezeichnete Gestänge für die Bettverstellung angelenkt ist.
Die zur Schalteinrichtung 2. 2' gehörenden wesentlichen Teile, nämlich der Druckumsetzer 21, 21', und die beiden Schalter 23,23' und 24. 24', sind in einem Schaltgehäuse 20 befestigt, das mit einem nicht gezeichneten Deckel versehen ist. Der Druckumsetzer 21, 21' kann ein in einem Zylinder angeordneter Kolben sein oder, wie gezeichnet, ein einem Faltenbalg ähnliches Membrangehäuse. Die axial unbewegliche Stirnwand des Membrangehäuses ist am Gehäuse 20 befestigt, während die axial bewegliche Stirnseite gelenkig mit dem einen Ende des zweiarmigen am Gehäuse 20 angeienkten Übertragungshebels 22, 22' verbunden ist. Zur Betätigung der Kontakte der Schalter 23, 23' bzw.· 24, 24' sind an diese Schalthebel 25, 25' b/w. 26, 26' angclenkt, deren freie Enden im Schwenkbereich des anderen Endes des Übertragungshebels 22,22' liegen.
Im Handschaiter 3 sind die beiden Druckgeber 31, 3Γ angeordnet, die im gezeichneten Ausführungsbeispicl blasebalgähnlich ausgebildet sind, wobei die eine Seite des Balges an dem Gehäuse 30 des Handschaltcrs 3 befestigt ist, während das andere Ende mit einem Verstellgriff 32, 32' versehen ist, welcher in Mittelstellung durch eine nicht gezeichnete Feder gehalten wird. Die Druckgeber 31, 3Γ sind durch Schlauchleitungen 4. 4' mit den Druckumsetzern 21, 2Γ verbunden.
In der Zeichnung sind der Druckgeber 31 und der damit verbundene Druckumsetzer 21 in der Mittelstellung gezeichnet Dabei nimmt der Übertragungshebel 22 eine zu den beiden Schalthebeln 25,26 symmetrische Stellung ein, bei welcher die Enden der Schalthebel 25, 26 am verdickten Ende des Übertragungshebels 22 anliegen und die Kontakte beider Schalter 23,24 geöffnet sind.
Zur Betätigung des Hubgerätes 1 bzw. zum Einschalten des Motors 10 muß nur der Verstellgriff 32 entweder nach links oder rechts in Pfeilrichtung verschwenkt werden. Im gezeichneten Beispiel ist der Verstellgriff 52' nach links verschwenkt. Dadurch ist das Volumen des Druckgebers 3Γ vergrößert und ir. der Leitung 4' ein Unterdruck erzeugt worden. Der auf diesen Unterdruck ansprechende Druckumsetzer 21' hat infolgedessen sein Volumen verringert und den Übertragungshebel 22' derart verschwenkt, daß auch der Schalthebel 25' verschwenkt, die Kontakte des Schalters 23' geschlossen und der Motor 10 beispielsweise auf Links- so lauf eingeschaltet worden sind. Der Motor wird abgestellt, wenn der Verstellgriff 32' wieder in Mittelstellung gebracht wird. Bei Verschiebung des Verstellgriffes 32' nach rechts wird das Volumen des Druckgebers 31' verkleinert, in der Leitung 4' ein Überdruck e rzeugt, das Volumen des Druckumsetzers 21' vergrößert und durch das Zusammenwirken der Hebel 22' und 26' der Motor 10 in der anderen Drehrichtung eingeschaltet.
Damit die Schalter 23, 23', 24, 24' zugleich als Endschalter dienen können, ist einerseits die Schalteinrichtung 2, 2' bzw. das Gehäuse 20 am Schutzrohr 12 befestigt und andererseits ein an sich bekanntes Hubbegrenzungsgestänge 14 mit einem Mitnehmer 15, 15' verbunden. Dieser ist mit zwei Nocken 16, 16', 17, 17' versehen, die einen gewissen Abstand voneinander haben und eine Ausnehmung 18, 18' ergeben, und in bezug auf die Schalteinrichtung 2, 2' so angeordnet sind, daß die Enden der Schalthebel 25,25' und 26, 26' sich in die Ausnehmung 18, 18' erstrecken und somit in den Wirkungsbereich der Nocken 16, 16', 17, 17' gelangen. Der Mitnehmer 15, 15' kann durch zwei Federn 19 im Gehäuse 20 zentriert sein.
Die Wirkungsweise ist leicht aus der Zeichnung bei der Darstellung des Hubgerätes Γ zu ersehen. Da der Schalter 23' geschlossen ist, bewegt sich die Spindel mit dem Hubbegrenzungsgestänge in Pfeilrichtung nach rechts, ebenso entsprechend der Einstellung des Hubbegrenzungsgestänges der Mitnehmer 15' mit seinen Nocken 16', 17', bis der Nocken 16' mit dem Schalthebel 25' in Berührung kommt.
Danach wird dieser so lange im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis der Kontakt des Schalters 23' geöffnet und der Motor ausgeschaltet ist Durch den Schalthebel 25' ist jedoch auch gleichzeitig der Übertragungshebel 22' in Richtung auf die Mittelstellung verschwenkt worden, was auch die Rückführung des Verstellgriffes 32' in die Mittelstellung zur Folge hat. Eine Betätigung des Versteilgriffes 32' aus der Mittelstellung heraus in die gezeichnete Stellung nach links und die Vergrößerung des Volumens des Druckerzeugers 32' ist wohl möglich, nicht jedoch die Vergrößerung des Volumens des Druckumsetzers 21' und damit die Wiedereinschaltung des Schalters 23', da die Hebel 22' und 25' durch den Nocken 16' blockiert sind.
Eine Betätigung des Verstellgriffes 32' in entgegengesetzter Richtung, also nach rechts und damit die Einschaltung des Motors im anderen Drehsinn ist unbehindert möglich. Dadurch wird durch die Pneumatik der Übertragungshebel 22' im Uhrzeigersinn verschwenkt und durch den Schalthebel 26' der Kontakt des Schalters 24' geschlossen. Der Motor ist also im anderen Drehsinn eingeschaltet. Wenn der Motor nicht durch den Verstellgriff 32' abgeschaltet wird, läuft er so lange weiter, bis die Abschaltung nach Erreichen der Endslellung durch den Nocken 17' erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektromechanisches Hubgerät, insbesondere für Bettverstellungen, bei welchem die Steuerung des Antriebsmotors pneumatisch mittels eines in einem Handschalter angeordneten, ein Luftvolumen einschließenden. Druckgebers betätigt wird, welcher durch eine Schlauchleitung mit einer Schalteinrichtung verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen im Druckgeber (31, 31') von einer^ Mittelstellung aus zur Erzeugung eines Uncerdrucks xejrgrößer&f und zur Erzeugung eines Überdrucks verkleinerbar ist, und daß die Schalteinrichtung (2.2') einen auf Unter- und Überdruck ansprechenden Druckumsetzer (21, 2V) mit zwei Endstellungen aufweist, in denen er entweder mit einem Schalter (23,23') für Linkslauf oder einem Schalter (24. 24') für Rechtslauf des Motors (10) in Wirkverbindung steht.
2. Hubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (2, 2') einen zweiarmigen Übertragungshebel (22, 22') aufweist, dessen eines Ende am Druckumsetzer (21, 21') angelenkt ist und dessen anderes Ende im Bereich von Schalthebeln (25, 25' bzw. 26, 26') für die Schalter (23,23' bzw. 24.24') liegt.
3. Hubgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen die Hubbewegung ausführenden Mitnehmer (15, 15'), in dessen Wirkungsbereich die Schalthebel (25,25', 26.26'} liegen.
4. Hubgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Mitnehmer (15,15') zwei einen gewissen Abstand voneinander aufweisende Nocken (16.16', 17,17') angeordnet sind, welche eine U-förmige Ausnehmung (18,18') des Mitnehmers (15,15') ergeben, in die sich die Schalthebel (25, 25', 26. 26') erstrecken.
5. Hubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgeber (31, 3Γ) mit einem Verstellgriff (32, 32') versehen ist, der in der Mittellage durch eine Feder gehalten wird.
DE2146934A 1971-09-20 1971-09-20 Elektromechanisches Hubgerät Expired DE2146934C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788346D BE788346A (fr) 1971-09-20 Dispositif electro-mecanique de levage
DE2146934A DE2146934C3 (de) 1971-09-20 1971-09-20 Elektromechanisches Hubgerät
SE7211715A SE383829B (sv) 1971-09-20 1972-09-12 Instellningsanordning, foretredesvis for sjukhussengar
GB4227872A GB1389753A (en) 1971-09-20 1972-09-12 Electro-mechanical lifting appliance
CH1350572A CH538422A (de) 1971-09-20 1972-09-14 Elektromechanisches Hubgerät
NLAANVRAGE7212496,A NL169574C (nl) 1971-09-20 1972-09-14 Elektro-mechanische hefinrichting, in het bijzonder voor het verstellen van een bed.
DK452272A DK132783C (da) 1971-09-20 1972-09-14 Elektromekaninsk bevegeapparat, iser til indstilling af en seng
IT29360/72A IT967597B (it) 1971-09-20 1972-09-19 Apparecchio elettromeccanico di sollevamento
ES406827A ES406827A1 (es) 1971-09-20 1972-09-19 Aparato elevador electromecanico.
US00290346A US3781623A (en) 1971-09-20 1972-09-19 Electro-mechanical lifting device
BR006514/72A BR7206514D0 (pt) 1971-09-20 1972-09-20 Aparelho eletromecanico de levantamento
FR7233344A FR2153349B1 (de) 1971-09-20 1972-09-20
JP9376672A JPS5545213B2 (de) 1971-09-20 1972-09-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146934A DE2146934C3 (de) 1971-09-20 1971-09-20 Elektromechanisches Hubgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146934A1 DE2146934A1 (de) 1973-03-22
DE2146934B2 DE2146934B2 (de) 1974-08-15
DE2146934C3 true DE2146934C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5820082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146934A Expired DE2146934C3 (de) 1971-09-20 1971-09-20 Elektromechanisches Hubgerät

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3781623A (de)
JP (1) JPS5545213B2 (de)
BE (1) BE788346A (de)
BR (1) BR7206514D0 (de)
CH (1) CH538422A (de)
DE (1) DE2146934C3 (de)
DK (1) DK132783C (de)
ES (1) ES406827A1 (de)
FR (1) FR2153349B1 (de)
GB (1) GB1389753A (de)
IT (1) IT967597B (de)
NL (1) NL169574C (de)
SE (1) SE383829B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946174A (en) * 1974-09-27 1976-03-23 Herbst John A Positive and negative pressure breath control device
JPS5756762Y2 (de) * 1978-11-02 1982-12-06
GB2210411B (en) * 1987-09-30 1992-05-27 Mangar Aids Ltd Improvements in or relating to compressed air supply apparatus
US4844333A (en) * 1988-04-08 1989-07-04 Tridelta Industries, Inc. Spa side control unit
JP2745029B2 (ja) * 1989-09-28 1998-04-28 株式会社原織機製作所 ラップ形成装置から排出されたラップの切り口を規定位置に揃える方法、及びその装置
CN113996413A (zh) * 2020-07-28 2022-02-01 阮正富 一种承托驱动装置及方法
CN113851334B (zh) * 2021-09-28 2023-10-27 中铁工程装备集团有限公司 行程限位装置
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Also Published As

Publication number Publication date
FR2153349B1 (de) 1977-08-26
GB1389753A (en) 1975-04-09
NL169574C (nl) 1982-08-02
JPS5545213B2 (de) 1980-11-17
US3781623A (en) 1973-12-25
DK132783B (da) 1976-02-09
IT967597B (it) 1974-03-11
DE2146934B2 (de) 1974-08-15
CH538422A (de) 1973-06-30
JPS4840550A (de) 1973-06-14
SE383829B (sv) 1976-04-05
NL7212496A (de) 1973-03-22
BR7206514D0 (pt) 1973-07-24
ES406827A1 (es) 1976-01-16
DK132783C (da) 1976-07-05
BE788346A (fr) 1973-01-02
NL169574B (nl) 1982-03-01
FR2153349A1 (de) 1973-05-04
DE2146934A1 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102441C3 (de) Zeitglied für binäre pneumatische Signale
DE2146934C3 (de) Elektromechanisches Hubgerät
DE2717958B2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten
DE702670C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE2123709C3 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer druckluftgetriebenen Vibrationshandschleifmaschine
DE4215964A1 (de) Elektrisch arbeitender schubantrieb
DE2254775C2 (de) Fühleinrichtung zur Bestimmung der Stellung eines beweglichen Gliedes einer durch ein Fluid betriebenen Betätigungseinrichtung
DE2727293A1 (de) Stellantrieb mit schneckengetriebe
AT167155B (de) Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT139483B (de) Pulsator für Melkmaschinen.
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE1268573B (de) Nockenbetaetigtes Presswerkzeug zum Aufpressen von Kabelschuhen u. dgl.
DE1943554C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Zahn-vor-Zahn-Steliungen in Klauenkupplungen
DE19905626A1 (de) Stellzylinder sowie Verfahren zum Einstellen eines Stellzylinders
EP0189552A2 (de) Pulsator für Melkmaschinen
DE571785C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE690409C (de) aendig wechselnder Drehrichtung
DE1228936B (de) Trimmeinrichtung fuer Luftfahrzeuge
AT266001B (de) Hydraulisch betätigtes Werkzeug
DE875620C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Ruderanlagen von Schiffen
AT223445B (de) Vorrichtung zur Hervorbringung der Drehbewegung eines Schneckenrades oder Schneckenradsegmentes
DE7135710U (de) Elektromechanisches Hubgerät
DE3309749A1 (de) Anschlagsystem fuer schwenkbare greifer
AT203379B (de) Druckmittelmotor zur Reinigung des Spaltfilters von Fahrzeugmotoren
DE2108627C3 (de) Pulsiervorrichtung für eine Melkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee